Erneuerbare Energie. Wegleitung zur Beurteilung der Zonenkonformität von Windenergieanlagen ausserhalb von Bauzonen



Ähnliche Dokumente
Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

SGAR Wissenschaftliche Jahrestagung vom 12. September 2014 Universität Luzern

Tagung. - BAB wurde bereits früher thematisiert. - Die vermehrte Anwendung des RPG in Zusammenarbeit mit dem ARE hat Verunsicherungen ausgelöst.

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Präsentation «Luzerner Tierhaltung am Scheideweg» Innere Aufstockung aus rechtlicher Optik (Art. 16a RPG und 36 RPV)

BAUTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UMFELD

Bauen ausserhalb der Bauzonen. Ausnahmebewilligung gemäss Art. 24b Abs. 1 und 2 RPG und Art. 24 RPG.

gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März ),

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Parlamentssitzung 9. Februar 2009 Traktandum 5

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Zukunft Raumplanung Tourismus / Agrotourismus in der alpinen Brache

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Standortabklärung von Bauten

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Rahmenbedingungen für die Kleinwasserkraft. Guido Federer, Fachspezialist Erneuerbare Energien Generalversammlung ISKB/ADUR, 10. Mai 2014, St.

!"#$%&'(#)*"#*+",*-,."/"0#/.0'12),*-34*5

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsgesetz, RTG)

gestützt auf 22 Abs. 3 und 42 Abs. 3 des Steuergesetzes (StG) 2 9. Februar 2000,

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Agrarpolitik an der Liebegg Innovation in der Landwirtschaft: Was geht, was geht nicht?

Geltendes Recht. Energiegesetz des Kantons Graubünden (BEG) 1)

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Weisung 2/2009 der ElCom Netzverstärkungen

Felicitas Agrarpolitik Siebert, an Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung für Baubewilligungen

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/ Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V /02 (VSF-N Nr.

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Merkblätter. Erneuerbare Energie. Für Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Holz-Feuerungen. Februar 2013

2. Anwendbares Recht und Geltungsbereich des Zweitwohnungsrechts

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Energiegesetz. (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Bundesgesetz über die Raumplanung

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2011)

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Energieverordnung (EnV)

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Netzanschluss von Windenergieanlagen im Berggebiet

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Musterlösung. Fall M. Inhaltsverzeichnis Bei jeder Falllösung ein Inhaltsverzeichnis erstellen! A. Sachverhalt 1 B. Fragen 2 C.

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Verordnung über das Risikomanagement

Anforderungen an den UVB

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standortgebundenheit von in der Landwirtschaftszone zonenkonformen Bauten in den übrigen Nichtbauzonen.

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Energiewende Quo Vadis?

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Transkript:

Erneuerbare Energie Wegleitung zur Beurteilung der Zonenkonformität von Windenergieanlagen ausserhalb von Bauzonen Bericht des Baudepartementes vom 27. August 2008

Erneuerbare Energie: - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einführung............ 3 2. Leitgedanke............ 3 3. Geltungsbereich der Wegleitung......... 3 4. Zonenkonformität von Windenergieanlagen......... 4 4.1. Im Allgemeinen............ 4 4.2. Für Windenergieanlagen im Besonderen......... 4 4.2.a. Notwendigkeit der Anlage (Art. 34 Abs. 4 Bst. a RPV)...... 4 4.2.b. Keine Beeinträchtigung überwiegender Interessen (Art. 34 Abs. 4 Bst. b RPV)5 4.2.c. Betriebliche Existenz längerfristig gesichert (Art. 34 Abs. 4 Bst. c RPV)... 5 5. Zusammenfassung............ 6

Erneuerbare Energie: - 3-1. Einführung Mit der Revision des eidgenössischen Energiegesetzes (SR 730.0; abgekürzt EnG) hat der Gesetzgeber den Willen bekundet, einheimische und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen (Art. 1 Abs. 2 Bst. c und Art. 3 Abs. 1 Bst. b EnG). Konkret wird eine Erhöhung der Erzeugung von Alternativenergien auf rund zehn Prozent des heutigen Verbrauchs angestrebt. Zur Erreichung dieses Ziels werden Netzbetreiber verpflichtet, in ihrem Netzgebiet die gesamte Elektrizität, die aus Neuanlagen durch die Nutzung von Sonnenenergie, Geothermie, Windenergie, Wasserkraft bis zu 10 MW, sowie Biomasse und Abfällen aus Biomasse gewonnen wird, in einer für das Netz geeigneten Form abzunehmen und zu vergüten, sofern diese Neuanlagen sich am betreffenden Standort eignen. Als Neuanlagen gelten dabei Anlagen, die nach dem 1. Januar 2006 in Betrieb genommen, erheblich erweitert oder erneuert wurden (Art. 7a Abs. 1 EnG). Als weiteres Instrument zur Erhöhung des Anteils an Alternativenergien wurde die Einführung einer kostendeckenden Einspeisevergütung beschlossen (Art. 7a Abs. 2 EnG). Am 1. September 2007 trat mit Art. 16a Abs. 1bis des Raumplanungsgesetzes (SR 700; abgekürzt RPG) eine neue Gesetzesbestimmung in Kraft, nach der Bauten und Anlagen, die zur Gewinnung von Energie aus Biomasse oder für damit im Zusammenhang stehende Kompostanlagen nötig sind, auf einem Landwirtschaftsbetrieb als zonenkonform bewilligt werden können, wenn die verarbeitete Biomasse einen engen Bezug zur Landwirtschaft sowie zum Standortbetrieb hat. Gleichzeitig wurde mit Art. 18a RPG die Rechtsgrundlage geschaffen, um in Bau- und Landwirtschaftszonen sorgfältig in Dach- und Fassadenflächen integrierte Solaranlagen zu bewilligen, sofern keine Kultur- und Naturdenkmäler von kantonaler oder nationaler Bedeutung beeinträchtigt werden. Ausser Energie aus Biomasse und Sonnenkraft setzt das Programm EnergieSchweiz im Bereich der erneuerbaren Energien auch auf die Windenergie. Bis ins Jahr 2010 sollen in der Schweiz fünf bis zehn Windparks 1 zur Erzeugung von total 50-100 GWh an landschaftlich geeigneten Stellen errichtet werden. Damit kann der Bedarf von 20 bis 30 Tausend Haushalten gedeckt werden. Neben den Betreibern von Windparks und Grossanlagen 2 drängen aufgrund der neuen Rahmenbedingungen immer mehr kleinere, unabhängige Produzenten auf den Markt, die elektrische Energie mittels Windkraftanlagen erzeugen wollen. Das Baudepartement hat deshalb beschlossen, die vorliegende Wegleitung zu erlassen und damit eine einheitliche Regelung für die Bewilligung von Windenergieanlagen zu schaffen. 2. Leitgedanke Das Baudepartement begrüsst die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt die Förderung von Anlagen zu deren Erzeugung. Solche Anlagen sollen bewilligt werden, sofern und soweit es die geltenden Gesetzesvorschriften zulassen. 3. Geltungsbereich der Wegleitung Weil der Standort für Windenergieanlagen naturgemäss nur selten im besiedelten Gebiet und damit innerhalb einer Bauzone liegen wird, gilt die vorliegende Wegleitung nur für deren Bau und Betrieb ausserhalb von Bauzonen. Ausserdem werden nur Kleinanlagen 3 erfasst. 1 Ein Windpark ist die räumliche Ansammlung von drei oder mehr (Klein- oder Gross-) Anlagen. 2 Grossanlagen zeichnen sich durch folgende Richtwerte aus: Leistung 750 kw, 60 m Nabenhöhe, Rotordurchmesser 48 m. 3 Kleinanlagen zeichnen sich durch folgende Richtwerte aus: Leistung 30 kw, Nabenhöhe 28 m, Rotordurchmesser 12 m.

Erneuerbare Energie: - 4 - Die Frage der Zonenkonformität von Windenergieanlagen stellt sich zudem nur, soweit eine Anlage zur Energieerzeugung für die Landwirtschaft oder den produzierenden Gartenbau, für eine innere Aufstockung in diesen Bereichen oder in einer Intensivlandwirtschaftszone erstellt werden soll (Art. 16a RPG). Dementsprechend ist die Wegleitung nur auf solche Fälle anwendbar, nicht aber auf Anlageprojekte, die gestützt auf eine Ausnahmebewilligung nach Art. 24 ff. RPG bewilligt werden müssen. Nicht anwendbar ist diese Wegleitung sodann auf Anlagen innerhalb von Bauzonen. Hier sind ausschliesslich die Bestimmungen der Baurechts-, der Umweltschutz- und der übrigen einschlägigen Gesetzgebung anwendbar. Ebenfalls nicht massgebend ist sie letztlich, soweit eine Windenergieanlage aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Nutzungsordnung der Planungspflicht gemäss Art. 2 RPG unterliegt (v.a. Windparks und Grossanlagen). 4. Zonenkonformität von Windenergieanlagen 4.1. Im Allgemeinen In der Landwirtschaftszone sind Bauten und Anlagen gemäss Art. 34 Abs. 1 der Raumplanungsverordnung (SR 700.1; abgekürzt RPV) zonenkonform, wenn sie der bodenabhängigen Bewirtschaftung oder der inneren Aufstockung dienen oder - in den dafür vorgesehenen Gebieten gemäss Art. 16a Abs. 3 RPG - für eine Bewirtschaftung benötigt werden, die über eine innere Aufstockung hinausgeht. Die Bewilligung darf nach Abs. 4 nur erteilt werden, wenn: a) die Baute oder Anlage für die in Frage stehende Bewirtschaftung nötig ist; b) der Baute oder Anlage am vorgesehenen Standort keine überwiegenden Interessen entgegenstehen; und c) der Betrieb voraussichtlich längerfristig bestehen kann. Die vorgenannten Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, damit eine Baute oder Anlage als zonenkonform bewilligt werden kann. 4.2. Für Windenergieanlagen im Besonderen 4.2.a. Notwendigkeit der Anlage (Art. 34 Abs. 4 Bst. a RPV) Die Notwendigkeit einer Anlage zur Erzeugung von Windenergie müsste grundsätzlich stets im Einzelfall und in Abhängigkeit zur Bewirtschaftungsform des nachfragenden Betriebs beurteilt werden. Hierzu wäre jeweils dessen konkreter Bedarf an Energie zu ermitteln. Eine Anlage dürfte nur soweit als nötig betrachtet werden, als mit ihr der festgestellte Eigenbedarf (zuzüglich einer angemessenen Reservemenge) gedeckt werden kann. Die Erstellung einer Anlage mit dem Ziel, möglichst viel Überschussenergie zu produzieren und diese gegen Entgelt ins allgemeine Versorgungsnetz einzuspeisen, könnte demnach nicht bewilligt werden. Diese individuelle Ermittlung des Eigenbedarfs an Energie wird allerdings durch verschiedene Umstände erschwert. So sind landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe äusserst vielfältig ausgestaltet (reiner Milchwirtschafts-, Ackerbau-, Mast-, Viehzuchtbetrieb etc.) und der Eigenbedarf an Energie wird von Betrieb zu Betrieb grosse Unterschiede aufweisen. Auch jährliche Schwankungen aufgrund äusserer Umstände (z.b. Klimaeinflüsse) sind nur schwer oder gar nicht abzuschätzen. Weiter kann sich der Energiebedarf durch eine Änderung der Bewirtschaftungsform jederzeit ändern. Die Ermittlung des Energiebedarfs wäre zudem mit etlichem personellem und finanziellem Aufwand verbunden, der auch auf Seiten der Bewilligungsbehörden nur schwer zu bewältigen wäre. Aufgrund dieser Sachlage und im Sinn einer einheitlichen und einfachen Bewilligungspraxis soll statt des Kriteriums des konkreten betrieblichen Eigenbedarfs an Energie in der Regel auf einen Standardwert für einen Standardbetrieb abgestellt werden. Gemäss den statistischen Er-

Erneuerbare Energie: - 5 - hebungen der Forschungsanstalt Agroscope in Tänikon ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb von einem jährlichen Strombedarf zwischen 15'000 und 25'000 kwh auszugehen. Heute verfügbare Kleinanlagen zur Erzeugung von Windenergie erbringen eine Nennleistung von 5 bis 15 kw, weisen eine Nabenhöhe zwischen 9 und 24 m und einen Rotordurchmesser zwischen 5 und 13 m auf. Unter der Annahme, dass eine Anlage rund 2'000 Volllaststunden pro Jahr in Betrieb ist, können so zwischen 10'000 und 30'000 kwh Strom produziert und damit der Strombedarf der meisten Landwirtschaftsbetriebe abgedeckt werden. Soll eine Anlage an einem Standort errichtet werden, an dem aufgrund der Windverhältnisse eine Betriebszeit von 2'000 Volllaststunden pro Jahr nicht erreicht wird, kann auch eine grössere Anlage als nötig betrachtet werden. Gleiches gilt, wenn der betriebliche Energiebedarf den oberen Standardwert von 30'000 kwh überschreitet. In beiden Fällen hat der Baugesuchsteller jedoch den konkreten Nachweis zu erbringen, dass die Anlage zur Deckung seines betrieblichen Energiebedarfs erforderlich ist. Zusammenfassend sind somit bei der Beurteilung der Notwendigkeit einer Windenergieanlage folgende Grundsätze zu beachten: Eine Windenergieanlage gilt für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung oder für den produzierenden Gartenbau in der Regel dann als nötig, wenn sie in 2'000 Volllaststunden eine Strommenge zwischen 10'000 und 30'000 kwh erzeugen kann und eine Nabenhöhe von 25 m und einen Rotordurchmesser von 15 m nicht wesentlich überschreitet. Soll eine Windenergieanlage erstellt werden, welche die vorgenannten Ausmasse wesentlich überschreitet, ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anlage zur Deckung des betrieblichen Eigenbedarf an Energie objektiv erforderlich ist. 4.2.b. Keine Beeinträchtigung überwiegender Interessen (Art. 34 Abs. 4 Bst. b RPV) Einer (nötigen) Anlage muss die Zonenkonformität abgesprochen werden, wenn ihr am vorgesehenen Standort überwiegende Interessen entgegenstehen. Lenkender Massstab der verlangten Interessenabwägung bilden namentlich die Ziele und Grundsätze der Raumplanung (Art. 1 und 3 RPG). Von besonderer Bedeutung sind neben raumplanerischen Anliegen auch Vorschriften der Immissionsschutzgesetzgebung des Umweltschutzgesetzes (SR 814.01; abgekürzt USG), das Natur- und Landschaftsschutzrecht des Bundes und des Kantons, die Gewässerschutz-, Wasserbau-, Jagd-, Tierschutz- sowie Waldgesetzgebung. Die gewichtigen Landschaftsschutzinteressen gebieten grundsätzlich, dass Windenergieanlagen nicht freistehend in der intakten Landschaft errichtet werden. Vielmehr ist zu verlangen, dass sie eine örtliche Nähe zum Betrieb aufweisen und dadurch zusammen mit den übrigen betrieblichen Bauten und Anlagen als Ganzes gesehen werden können (BGE 128 II 122). Der Standort der Anlage muss sich deshalb in der Regel im sog. Hofbereich befinden, damit eine Bewilligung erteilt werden kann. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens ist im Einzelfall eine Abwägung aller berührten Interessen vorzunehmen und die Bewilligung in der Regel zu verweigern, wenn der Standort der Anlage ausserhalb des Hofbereichs liegt oder andere überwiegende Interessen gegen deren Errichtung sprechen. 4.2.c. Betriebliche Existenz längerfristig gesichert (Art. 34 Abs. 4 Bst. c RPV) Mit dem Erfordernis der längerfristig gesicherten Existenz soll gewährleistet werden, dass in der Landwirtschaftszone keine unnötigen neuen Bauten und Anlagen bewilligt werden, die bereits nach kurzer Zeit wieder leer stehen oder nicht mehr gebraucht werden. Demnach kann es

Erneuerbare Energie: - 6 - sinnvoll sein, vor der Erteilung der Bewilligung vom Betriebsinhaber ein Betriebskonzept zu verlangen, aus dem sich die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Betriebs ergibt. Das Betriebskonzept hat sich allerdings nicht über die Rentabilität der Windenergieanlage zu äussern, sondern nur zum Betrieb des Gesuchstellers. Ob und wie weit die geplante Energieproduktion mittels Wind ökonomisch sinnvoll ist, entscheidet allein der Betriebsinhaber. Dennoch ist es denkbar, dass eine bewilligte und erstellte Windenergieanlage später nicht mehr benötigt und stillgelegt wird. Für diesen Fall ist in die Baubewilligung zwingend eine Rückbauverpflichtung im Sinn von Art. 16b RPG aufzunehmen. Der Betriebsinhaber muss den Nachweis erbringen, dass sein Betrieb voraussichtlich längerfristig bestehen kann. In die Baubewilligung ist zudem eine Rückbauverpflichtung (Art. 16b RPG) aufzunehmen. 5. Zusammenfassung Windenergieanlagen können als zonenkonform bewilligt werden, wenn a) mit der Anlage, die eine Nabenhöhe von 25 m und einen Rotordurchmesser von 15 m nicht wesentlich überschreitet, in 2'000 Volllaststunden pro Jahr eine Leistung zwischen 10'000 und 30'000 kwh erzielt werden kann oder der Nachweis erbracht wird, dass eine grössere und/oder leistungsstärkere Anlage zur Deckung des betrieblichen Eigenbedarfs an Energie objektiv erforderlich ist; b) der Standort der Anlage innerhalb des Hofbereichs liegt und keine überwiegenden Interessen gegen die Errichtung sprechen; und c) der Betriebsinhaber den Nachweis erbringt, dass sein Betrieb voraussichtlich längerfristig bestehen kann. BAUDEPARTEMENT DES KANTONS ST.GALLEN Der Vorsteher: Willi Haag Regierungsrat