die Zeiten sind unruhiger geworden nicht nur für die Hochschulen, aber auch für diese.



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Studieren- Erklärungen und Tipps

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Alle gehören dazu. Vorwort

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kreativ visualisieren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Was ist das Budget für Arbeit?

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Der Kalender im ipad

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Elternzeit Was ist das?

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Weiterbildungen 2014/15

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Jeunesse Autopiloten

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Liebe oder doch Hass (13)

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Studienkolleg der TU- Berlin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Besser leben in Sachsen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Schnellstart - Checkliste

Transkript:

Uni-www.ersity.de Neue Medien in der Hochschule: Optionen wahrnehmen Chancen gestalten CHE-Symposium Karlsruhe, 18./19. Oktober 2000 1. Einleitung Sehr geehrte Mitglieder der Landtage Sehr geehrter, lieber Herr Minister von Trotha, meine sehr verehrten Damen und Herrn, die Zeiten sind unruhiger geworden nicht nur für die Hochschulen, aber auch für diese. Vom weltweiten Wettbewerb war ja bereits die Rede, vom Erscheinen kommerzieller Anbieter, die das Bildungsmonopol von Hochschulen bedrohen; neue Aufgaben gilt es zu schultern ein Stichwort hier heißt Lebenslanges Lernen, und unternehmerisches Handeln ist auch für Hochschulen längst kein Fremdwort mehr. Darüber hinaus bringen neue Hochschulgesetze mehr Deregulierung und damit zugleich mehr Autonomie und Eigenverantwortung für die Hochschulen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Das heißt: Die entfesselte Hochschule beginnt, Gestalt anzunehmen. Autonomie, Wissenschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit Profilbildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit gehören inzwischen zum Standardvokabular der Hochschulreform. Und nun also auch noch neue Medien... Ich kann verstehen, wenn sich bei manchem Chef, der nun wieder eine neue Sache aufgehalst bekommt, ein leichtes Stöhnen und Ächzen bei diesem Stichwort einschleicht, die fast verzweifelte Frage ja was denn sonst noch alles? Wir müssen doch Haushalte globalisieren und Zielvereinbarungen schließen, Leitbilder verfassen und Strategien planen, Kosten controllen und Mittel verteilen, Personalstrukturen verändern und neue Dienstrechte umsetzen. Nun auch noch Neue Medien und dann als Aufgabe der Hochschulleitungen? Das ist doch Sache der Professorenschaft, Aufgabe meiner Informatiker! Meine sehr verehrten Damen und Herrn, es stimmt: den Hochschulen wird viel zugemutet zur Zeit. Aber nicht aus frivolem Reform- und Veränderungsdrang. Was uns und nicht wenige Hochschulen treibt, ist vielmehr die Sorge, Anschluss zu verlieren, Anschluss

2 an eine Welt, die sich schnell und tiefgreifend wandelt. Und was uns anspornt, ist die Einsicht, dass es keineswegs zu spät ist weil die wissenschaftliche Substanz der deutschen Hochschulen hervorragend ist. Die Frage für mich ist, ob wir uns organisatorisch für diesen weltweiten Bildungsmarkt bereits gut genug aufgestellt haben. 1.1 Optionen wahrnehmen Chancen gestalten Den Wandel gestalten so, Herr Minister, kann das Motto der heutigen Veranstaltung in der Tat beschrieben werden. Oder anders formuliert: Optionen, die vor uns liegen, müssen wahrgenommen, und Chancen, die sich eröffnen, müssen gestaltet werden. Und dabei sind die Chancen, die sich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Hochschulen eröffnen, von so weitreichender Bedeutung, dass sie nicht erst morgen oder übermorgen oder im Jahr 2010 ergriffen werden dürfen.und wir müssen jetzt die Chancen, die wir haben, entschlossen ergreifen auch wenn die letzte Kostenstelle noch nicht vollständig festgelegt ist. Sie, die sie heute und morgen an dieser Veranstaltung teilnehmen, haben das erkannt und Ihre Optionen teilweise bereits in beachtliche Ergebnisse verwandelt. 1.2 Unterwegs wohin? Eines ist aber sicher: Einfache Aufgaben sind dies beileibe nicht. Und auch die aktivste Hochschulleitung, die Medienentwicklung bereits zur Chefsache erklärt hat, steht letztlich vor der Frage, wohin die Entwicklung eigentlich gehen wird. Und die ernüchternde Antwort lautet: Wir wissen es nicht! Gerade deswegen sind große Spielräume für eigenverantwortliches, autonomes Handeln erforderlich. Und gerade deswegen dürfen wir nicht alles im vornherein festlegen, regulieren, reglementieren. Wir brauchen Weichenstellungen, und wir brauchen Entscheidungen; aber wir müssen auch Fehler zulassen und Möglichkeiten zum Korrigieren und Nachjustieren schaffen. Gewiss: Wir brauchen dazu aktive, ja proaktiv handelnde Hochschulleitungen und Dekanate; aber wir brauchen auch und genauso dringend weitsichtige Ministerien, die lieber einmal zu wenig als einmal zuviel in das Geschäft ihrer Hochschulen intervenieren. Kurz: Wir brauchen Luft zum Atmen, und das ist dann die Luft der Freiheit, die über den Hochschulen weht, wie es der Leitspruch der Stanford University zum Ausdruck bringt. Oder wie ich sage, wir brauchen die entfesselte Hochschule. Und dennoch: Auch wenn die Entwicklung offen, nicht vorhersehbar ist, es gibt gewisse Anhaltspunkte; es gibt Erfolgsgeschichten, Modelle für good practice. Und einige davon werden in den beiden Tagen dieses Symposiums dargestellt. Nicht im hohen Ton des Cyber Talk, der bei ähnlichen Anlässen so häufig zu

3 vernehmen ist. Sondern aus der eher nüchternen, aber nicht weniger anspruchsvollen Perspektive einer Hochschulentwicklung, die Medienentwicklung auch und in erster Linie als Strategie- und Organisationsentwicklung an Hochschulen versteht. Warum diese Wahl der Perspektive Medienentwicklung als Organisationsund Strategieentwicklung? 2. Medienentwicklung als Organisationsentwicklung Es steht außer Frage: In der Entwicklung und im Einsatz neuer Medien liegt ein enormes Potenzial für Innovationen an unseren Hochschulen. Diese Einsicht ist hinreichend bekannt, und in der Tat ist auch an deutschen Hochschulen eine Vielzahl von innovativen, kreativen und international konkurrenzfähigen Projekten zu finden, wie wir aus allen internationalen Symposienvergleichen wissen. Ganz besonders überzeugende Beispiele dafür sind die Projekte, die im Landesprogramm Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg gefördert werden aber nicht nur. Mehr dazu im Laufe des heutigen Tages. Was mich aber besonders umtreibt, ist allerdings die Frage: Wie können innovative Entwicklungen in der technologiegestützten Lehre in nachhaltige Strukturveränderungen und Qualitätsverbesserungen an den Hochschulen überführt werden? An dieser Frage wird sich letztlich auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschulen entscheiden. 2.1 Zur Nachhaltigkeit der Medienentwicklung Denn eines ist sicher: Nur eine nachhaltige Medienentwicklung, die Bestandteil des Konzeptes von Hochschulen, Fakultäten und Studiengängen wird, kann die hochgesteckten Erwartungen erfüllen, die mit ihrem Einsatz verbunden werden. Wir haben weltweit führende Projektergebnisse und Prototypen vorzuweisen. Können wir sie als Produkte in einen weltweiten Wettbewerb einbringen? Aus zwei Gründen habe ich den Eindruck, dass wir in Deutschland noch schlecht aufgestellt sind für diesen weltweiten virtuellen Wettbewerb: 1. werden Medienprojekte in erster Linie nach dem Modus der Forschungsförderung finanziert, d.h.: Die Förderung erfolgt auf Antrag, projektorientiert und damit von vornherein mit zeitlicher Befristung. Die Frage, wie eine Überführung in den Echtbetrieb erzielt werden kann, liegt dagegen eher außerhalb des Förder- und des Forschungsinteresses. Zudem schwächt die Genehmigung von Projektideen durch Dritte die übergreifenden inhaltlichen, organisatorischen und strategischen Bezüge zur jeweiligen Hochschule als Institution; 2. haben wir in Deutschland keine Tradition in der Entwicklung von Strategien für ganze Hochschulen oder Fakultäten. Traditionell sind wir auf Lehrstühle

4 orientiert. Insofern ist Medienentwicklung derzeit noch kaum Gegenstand der strategischen Entwicklungsplanung von Hochschulen, höchstens einzelner Lehrstühle. Institutionelle Prioritätensetzungen zugunsten der Entwicklung und des Einsatzes von IT für Lehr- und Ausbildungszwecke sind noch immer selten. Und Haushaltsmittel für die hochschulinterne Medienentwicklung gibt es kaum. Medienentwicklung ist aber nicht mehr durch einzelne Lehrstuhlaktivitäten zu bewerkstelligen. Vielmehr bedarf es des integrierten Einsatzes einer Vielzahl von Fachleuten verschiedenster Disziplinen, die gemeinsam auf ein Ziel zuarbeiten müssen, nämlich auf ein Curriculum: Diejenigen, die das Fachknowhow liefern, diejenigen, die es didaktisch/designerisch aufbereiten, diejenigen, die es informationstechnisch verbreiten können. Diese Form der Zusammenarbeit erfordert eine völlig neue organisatorische planerische und kommunikative Kraft in den Hochschulen, die bei uns nicht sehr stark ausgeprägt ist. Daher ist das inzwischen geläufige Diktum einer Hochschulentwicklung durch Neue Medien um seinen Umkehrschluß zu erweitern, d.h. um den Hinweis auf die Notwendigkeit einer Hochschulentwicklung, die auf die Stärkung der institutionellen Handlungsfähigkeit von Hochschulen zielt und damit erst die Voraussetzung schafft für eine nachhaltig wirkende Medienentwicklung in der Verantwortung der Hochschulen selbst. 2.3 Anforderungen...... an die Hochschulpolitik Hochschulpolitisch bedeutet dies: Medienentwicklung muss in erster Linie an den bestehenden Hochschulen gefördert werden. Ihre Strategiefähigkeit in Richtung auf Virtualisierung zu fördern, sie bei der Entwicklung innovativer und qualitativ hochwertiger IT-gestützter Studienangebote zu unterstützen und ihnen damit den Wandel zur Alma mater virtualis zu erleichtern dies sind hochschulpolitische Anliegen, die auf dem gegenwärtigen Stand sowohl der Hochschulentwicklung als auch der Medienentwicklung mit hoher Priorität verfolgt werden müssen. Landesbezogene Virtuelle Hochschulen halte ich für fruchtbar auf dem Weg dahin, sie können aber als eigenständige Institutionen nicht das Ziel sein. Sehr skeptisch bin in bezogen auf bundesbezogene virtuelle Super -Strukturen, auf Portale, die Teilelemente oder Wissensmodule lediglich sammeln und weiterverteilen. Auch sie sind ein Schritt, aber nicht das Ziel.... an die Hochschulen Im Gegenzug bedeutet das für die Hochschulen: Sie müssen ihre Strategieoptionen kennen; sie müssen sie wahrnehmen und in kreativer Weise

5 in innovative Modelle und Lösungen umsetzen. Denn ohne strategische Absicherung auf Hochschulebene, ohne Einbettung in ein passendes strategisches Entwicklungskonzept werden Einzelinitiativen zur Medienentwicklung auf Dauer nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Lassen Sie mich versuchen, einige dieser Strategieoptionen, wie sie sich mir augenblicklich darstellen, für Hochschulen auf dem Weg zur Alma mater virtualis zu skizzieren. Virtuelle Hochschule heißt nun nicht, und das scheint mir eines der wesentlichsten Missverständnisse zu sein: alles läuft nur noch übers Netz. Irgendwo sitzt ein Professor, der Vorlesungen ins Netz stellt, die dann von Studierenden irgendwo auf der Welt konsumiert werden. Virtualisierung ist bedeutend vielfältiger. Ich will das an folgendem Virtualisierungswürfel verdeutlichen, der gleichzeitig die strategischen Handlungsoptionen offenlegt, die Hochschulen haben. 3. Alma mater virtualis : Strategische Optionen Die Alma mater virtualis kann sich danach, wenn man die einzelnen Optionsbereiche dichotomisiert in insgesamt acht Aktionsfeldern bewegen: im grundständigen Studium bzw. der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Nachwuchsausbildung) oder in der (berufsbegleitenden) Weiterbildung; bezogen auf die Fokussierung im Rahmen von Präsenz -Angeboten on campus oder als Fernstudienangebote mit off campus -Fokussierung; bezogen auf den IT-Einsatz mit einer eher geringeren, punktuell an einzelnen Modulen ansetzenden Nutzung IT-gestützter Lehre und in der Umkehrung dann einem hohen Anteil an persönlicher face-to-face-betreuung oder mit einem am Gesamtumfang des Programms, hohen Grad an IT-Einsatz, bis hin zu einer vollständigen Durchführung übers Netz. Welche Strategieoptionen ergeben sich aus dieser Unterscheidung für Hochschulen? 3.1 On campus -Optionen Zunächst zu den Einsatzmöglichkeiten on campus IT-gestütztes Lehren und Lernen wird im Rahmen der grundständigen Lehre on campus praktiziert. Nutznießer sind dabei die an der Hochschule eingeschriebenen Studierenden, die Teile ihres Studiums im Netz absolvieren. Das Lernen am PC ersetzt z.t. den Gang zum

6 Hörsaal; Gruppenarbeit in real life bzw. netzbasiert in verteilten Gruppen tritt an die Stelle einer Massenveranstaltung. Ein ähnliches Szenario ist für die Graduiertenausbildung denkbar: verteiltes Lernen, kooperatives und kollaboratives Lernen in virtuellen Graduiertenkollegs wird möglich. Diese Option ist für forschungsintensive Hochschulen interessant. Eine andere Form des Medieneinsatzes ist die im Rahmen von Teleteaching-Szenarien im grundständigen Studium, wobei Lehrinhalte importiert wie auch exportiert werden können. Der IT-Einsatz im Rahmen dieser Optionen oder der Virtualisierungsgrad von Angeboten kann dabei durchaus variieren: Einzelne Lehr-/Lernmodule, ganze Lehrveranstaltungen bis hin zu kompletten Studienabschnitten können mediengestützt durchgeführt werden. Einiges spricht dafür, dass zumindest für das grundständige Erststudium, also für den Frischling, eine on-campus-strategie mit niedrigerem IT-Einsatz sinnvoll ist. Also der Würfel links oben vorne. Auch in der Weiterbildung on-campus ist der Einsatz von IT möglich in Ergänzung zu den im Präsenzmodus durchgeführten Schulungen, um den Beteiligten ein höheres Maß an räumlicher und zeitlicher Flexibilität zu bieten oder um eine qualitative Weiterentwicklung des Angebots zu realisieren. 3.2 Off campus -Optionen Bei den Einsatzmöglichkeiten off campus eröffnen sich folgende Optionen: Angebote in der Weiterbildung, die teilweise oder vollständig übers Netz abgewickelt werden. Dies kann ein auch finanziell interessantes Geschäftsfeld für traditionelle Hochschulen auch in der Wahrnehmung des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags sein. Hochschulen, die sich für diese Option entscheiden, entwickeln sich im Weiterbildungsbereich zu Fernuniversitäten. Oder es werden Angebote entwickelt, die aber nicht an der Hochschule selbst durchgeführt, sondern vermarktet werden etwa im Bereich der Corporate education, wo Hochschulen als Inhaltsanbieter (Content provider) für Corporate Universities in Erscheinung treten. Es spricht einiges dafür, dass für die Weiterbildung die off-campus-strategie mit hohem IT-Anteil also der Würfel rechts unten hinten - eine sehr sinnvolle Strategie ist. Ähnliches ist im grundständigen Studium denkbar: Lehrinhalte, Lehrmodule oder Lehrprogramme können exportiert werden, etwa im Rahmen von Hochschulkonsortien; sie können aber auch vermarktet

7 werden, z.b. gegenüber kommerziellen Anbietern, die sich Hochschulen als Partner für die Inhalts- und Angebotserstellung suchen, die Angebote dann aber unter ihrem eigenen Namen und auf ihrer eigenen Plattform anbieten. Gerade an diesem Beispiel wird deutlich: Die Medienentwicklung an und von Hochschulen eröffnet völlig neue Möglichkeiten zu unternehmerischem Handeln. Dabei muss es nicht zwangsläufig darum gehen, zusätzliches Einkommen zu generieren obwohl dies im Rahmen einer Diversifizierung von Einnahmequellen durchaus sinnvoll und wünschenswert wäre; unternehmerisches Handeln kann sich auch auf Entscheidungen nach dem Motto make or buy beziehen: Muss an einer Hochschule alles selbst gemacht werden, oder können nicht bestimmte Leistungen ausgelagert und bestimmte Inhalte erworben anstatt selbst generiert werden? Muss die multimediale Aufbereitung an der Hochschule selbst stattfinden, oder können die dafür erforderlichen Leistungen nicht eingekauft werden? 4. Alma mater virtualis : organisatorische Implikationen und Geschäftsmodelle Was bedeutet dies für das Leistungsspektrum einer Hochschule oder anders ausgedrückt: für die hochschulinterne Wertschöpfung? Ich will versuchen, Ihnen dies an folgendem Grundmodell für die hochschulinterne Wertschöpfung zu verdeutlichen: Neues Wissen wird in unterschiedlichen Forschungskontexten generiert. Das für die universitäre Lehre relevante Wissen wird zu Lehrprogrammen verdichtet, in Studiengänge bzw. andere Lehrangebote integriert und multi-medial aufbereitet. Mit entsprechender administrativer Unterstützung (z.b. Studentenverwaltung) werden diese Inhalte vermittelt; die Prüfung und Zertifizierung von erworbenem Wissen steht am Ende des Prozesses. Bisher machen die Hochschulen alles selbst bis auf die Übernahme von Forschungsergebnissen anderer Hochschulen. Das muss aber unter der Nutzung von Virtualität nicht so bleiben. Ich will aus der Vielzahl strategischer Optionen nur zwei herausgreifen an den beiden Enden der Wertschöpfungskette: In einem Kooperationsmodell kann sich die Wertschöpfung auf die tatsächliche Lehre und auf die abschließende Prüfung bzw. Zertifizierung von Lernleistungen beschränken. In einer unternehmerischen Partnerschaft mit anderen Hochschulen, mit Forschungseinrichtungen (Fraunhofer richtet z.b. virtuelle Studiengänge ein!) oder anderen (kommerziellen) Anbietern werden Inhalte und die entsprechenden Service-Leistungen zur Programmdurchführung erworben bzw. eingekauft. Aber auch der umgekehrte Fall ist denkbar:

8 Hochschulen treten als Anbieter von Lehrangeboten auf, die dann von anderen Einrichtungen kommerziellen wie nicht-kommerziellen durchgeführt werden. Die Corporate Universities gehen nach diesem Modell vor. 5. Fazit Meine Damen und Herren, Lassen Sie mich zusammenfassen. Erstens: das Thema, dem wir uns heute und morgen zuwenden, ist mehr als ein Anhang zum eigentlichen Geschäft der Hochschulen; und es ist mehr als ein Nebenschauplatz der allgemeinen Hochschulentwicklung und der Reformen, die an den Hochschulen dieses Landes stattfinden. Dies im Zeitalter der Globalisierung und der Digitalisierung, von Internet und e-business zu glauben, wäre naiv und für die weitere Entwicklung unserer Hochschulen geradezu fatal. Denn ich bin der festen Überzeugung: To e or not to be that is the question. 2. Auf der anderen Seite: Die virtuelle Hochschule gibt es nicht. Es gibt für Hochschulen auf ihrem Weg zur Alma mater virtualis kein Standardvorgehen, keinen Königsweg der Virtualisierung. Was es gibt, sind unterschiedliche Strategieoptionen, und diese müssen auf ihre Relevanz und Realisierungschancen hin geprüft werden mit Blick auf die jeweils eigene Tradition und Struktur einer Hochschule, mit Blick auf ihre besonderen Kompetenzen und Ressourcen und vor dem Hintergrund ihrer generellen strategischen Orientierung. Unterschiedliche strategische Zielsetzungen in der Medienentwicklung münden dann in unterschiedliche Organisations- und Geschäfts -Modelle, die auf institutioneller Ebene und in Eigenverantwortung der Hochschulen ausgestaltet werden müssen. Das wiederum bedeutet: Medienentwicklung muss künftig viel stärker als Managementaufgabe denn als Forschungsaufgabe begriffen werden, als Teil einer wissenschaftseigenen Organisations-, Struktur- und Strategieentwicklung, die auf den einschlägigen Kompetenzen von Hochschulen in der Forschung und in der Lehre aufbaut. 6. Zum Programm: Uni-www.ersity.de Diese strategische und organisatorische Differenzierung findet auch ihren Niederschlag in unserem Programm für den heutigen und morgigen Tag. Wie Sie es von CHE-Symposien gewohnt sind, haben wir eine internationale Perspektive einerseits und zeigen darüber hinaus praktische Beispiele aus Deutschland. Es sind weder Patentrezepte noch Musterlösungen. Es sind vielmehr Einladung zum Nachdenken zum Nachdenken über das, was für die eine oder andere Hochschule auf ihrem Weg zur Alma mater virtualis hilfreich und lehrreich sein könnte. Für die internationale Perspektive steht unser Kooperationspartner und Ko- Sponsor, das Center for Studies in Higher Education an der UC Berkeley, einer Einrichtung, mit der wir in der Vergangenheit bereits eng zusammengearbeitet haben. We are glad an proud, that you are with us today Diane Harley.

9 Die nationale Perspektive wird repräsentiert durch den zweiten Partner, das Landesprogramm Virtuelle Hochschule des Landes Baden-Württemberg. Ihnen Herr Minister von Trotha herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung und Mitfinanzierung. Wir starten mit einem Blick nach Stanford, zum Stanford Learning Lab, einer zentralen Einrichtung mit strategischem Auftrag des Präsidenten der Universität: Die Wettbewerbsfähigkeit der Ausbildung in Stanford hängt im wesentlichen vom Einsatz neuer Medien ab, so die Diagnose; und das Learning Lab ist das zentrale Instrument eines auf dieses Ziel hin ausgerichteten Change management -Prozesses. Wie das funktioniert, und was bislang erreicht wurde, präsentiert Ihnen nunmehr Larry Friedlander, den ich sehr herzlich bei uns begrüße.