Studienordnung für den Studiengang: Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Stand: 26.01.2007



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang: Mentoring Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Stand:

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Studiengangsprüfungsordnung

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Arts) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Studienordnung für den Studiengang. Pflege (Bachelor of Science)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Studiengangsprüfungsordnung

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

vom 03. Februar 2016 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen für praktische Studiensemester der Fakultät Wirtschaft und Recht erläutert.

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium Stand:

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Satzung der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab Jahrgang 11

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 5 / 2015

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Spezielle Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Wirtschaftspsychologie

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

V e r k ü n d u n g s b l a t t

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Amtliche Mitteilung. Inhalt

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16.

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Chemieingenieurwesen

Spezielle Prüfungsordnung

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Spezielle Prüfungsordnung

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Amtliche Mitteilungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Finale Fassung. Satzung für das Weiterbildungszertifikat Personal- und Organisationsentwicklung (im Folgenden Weiterbildungszertifikat genannt)

Vom 09. Februar Inhalt:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 01/2012, S. 14. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 13. September 2011.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.

vom Artikel I

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienverlaufsplan

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Ethik

Studienordnung für den praxisintegrierenden Studiengang. Soziale Arbeit Schwerpunkt Soziale Gerontologie (Bachelor of Arts)

Amtliche Mitteilungen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

vom 5. Dezember 2016 Artikel I

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

Transkript:

Fachhochschule der Diakonie FHdD ggmbh Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang: Management im Sozial- und Gesundheitswesen Stand: 26.01.2007 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgt mit Schreiben vom 16.Januar 2007 durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW, Az 415.1-1.08.05.04). 1

Studienordnung vom 26.01.2007 für den Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Fachhochschule der Diakonie mit dem Abschluss Bachelor of Arts Präambel Auf Grund des 2 Abs. 4 und des 86 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG NRW) vom 14.März 2000 (GV NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.November 2004 (GV NRW S.752), hat die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld folgende Studienordnung erlassen: 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung legt die Grundsätze für die Gestaltung des Studiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen an der Fachhochschule der Diakonie fest. Sie wird durch die Prüfungsordnung und die Zugangsprüfungsordnung ergänzt. 2 Zielgruppen und Ziele des Studiums und Studiengangs 1. Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Leitungskräfte der operativen Leitungsebenen im Sozial- und Gesundheitswesen (Führungsfunktion in Teams, Abteilungen, Einrichtungen, Einrichtungsverbünden sowie in Projektleitung und im Netzwerkmanagement) bzw. an Frauen und Männer, die sich für Führungsaufgaben im unteren und mittleren Management qualifizieren wollen. 2. Mit der Qualifikation von Leitungskräften verfolgt der Studiengang die strategischen Ziele der Neustrukturierung der sozialen und pflegerischen Arbeit mit der Notwendigkeit, neue Organisationsformen und Arbeitsabläufe zu entwickeln, in denen die Managementaufgaben (Führung, Entwicklung, Steuerung, Managementsysteme) die fachlichen Aufgaben (fachliche Standards, Wissen, Können, Reflexivität) die Wertorientierung (Menschenbild, Identitäts-, Sinn und Haltungsfragen) konzeptionell und interdisziplinär aufeinander zu beziehen und stärker zu konturieren sind. Zur Wahrnehmung dieser drei Aufgaben bedarf es weiterentwickelter, interdisziplinärer Professionalitäten mit klaren Profilen, wobei die christliche Wertorientierung ein konstitutiver Bestandteil ist. 2

3 Studienberatung 1. Für eine Beratung zu den Zielen, Inhalten und Methoden des Studiums stehen die Lehrenden dieser Fachhochschule zur Verfügung. Es sind 3 verbindliche Beratungsgespräche vorgesehen. Vor Beginn des Studiums: o Studienberatung hinsichtlich der geeigneten Auswahl eines Studienganges, Überprüfung bzw. Beratung hinsichtlich früherer und möglicherweise anrechnungsfähiger Leistungen o o Beratung über die Möglichkeiten von Stipendien Unterstützung bei der Zielformulierung für das Studium. Die Fragestellungen und Problemanzeigen aus der jeweiligen Praxis der Studierenden werden in Ziele umformuliert. Diese Ziele haben Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung des Studiums und die zu Beginn von Modulen erhobenen Fragestellungen der Studierenden an die jeweiligen Modulinhalte Im Rahmen eines Moduls in der Mitte der Studienzeit: o Studienberatung hinsichtlich der Studienorganisation, Theorie-Praxistransfer und Auswahl der Schwerpunkt- und Methodenmodule. o Überprüfung der Zielformulierung für das Studium Am Ende des Studiums: o Auswertung des persönlichen Studienprozesses o Ausblick auf kontinuierliche weitere Lernprozesse (Wie kann das Wissen auf dem aktuellen Stand gehalten werden?, Welche Ressourcen gibt es, um das eigene Können und Verhalten den aktuellen Anforderungen anzupassen?...) o Auswertung der Zielformulierung und Ausblick auf die zukünftige berufliche Entwicklung 2. Für eine Beratung zur Organisation und zum Ablauf des Studiums, zu Fragen der Anmeldung, der Zulassung, des Erbringens von Studien- und Prüfungsleistungen steht ebenfalls der Studienkoordinator des Studiengangs zur Verfügung. 3. Für eine Beratung zu Fragen der Gleichstellung, dem Gender-Mainstreaming und der Frauenförderung steht die/der Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule zur Verfügung. 4 Dauer, Gliederung und Art des Studiums 1. Die berufsbegleitende Studienzeit, in der der Studiengang abgeschlossen werden kann, beträgt einschließlich aller Studienleistungen und der Bachelor-Prüfung acht Studienhalbjahre (Regelstudienzeit). Individuelle Studienwege mit einer Verkürzung der Studiendauer sind möglich. Das Studium beginnt zum Winterhalbjahr, sofern genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. 2. Der Studiengang ist modularisiert, die Module sind kreditiert. Die Teilnahme an einigen Modulen setzt den erfolgreichen Abschluss anderer Module voraus. Der zeitliche Umfang für den erfolgreichen Abschluss des Studiums beträgt insgesamt bis zu 4.550 Stunden. Der Studienverlauf und die Stundenverteilung sind in der Anlagen 1 beschrieben. 3. Der Studiengang wird praxisbegleitend absolviert. Die Präsenzveranstaltungen verteilen sich nach einem Zeitplan, der vor Beginn des Studienhalbjahres allen Studierenden zugänglich gemacht wird. Die Phasen für die Praktika und die Projektgruppen (Lerngrup- 3

pen) werden von den Studierenden selbst organisiert. 4. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; es können auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt werden. 5. Die Inhalte des Studiums regelt die Anlage 1. 5 Lehr- und Lernmethoden 1. Die Lehr- und Lernmethoden in diesem Studiengang sind vielfältig und entsprechen den Standards von international anerkannten BA-Curricula. Alle Methoden orientieren sich an dem Nutzen für Leitungspraxis einerseits und an den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten andererseits. 2. Die rezeptiven Anteile werden in den Vor-Ort-Präsenzphasen so gering wie möglich gehalten. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf aktivierenden Methoden und Arbeitsformen, die Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Praxistransfer fördern. Neben den entsprechenden Methoden in den Lehrveranstaltungen wird dies besonders durch die begleitenden Arbeiten (begleitetes Studium) sichergestellt. Die rezeptiven Anteile werden zum überwiegenden Teil in den Online-Vorlesungen und- Seminaren sowie durch Studienbriefe und Reader erbracht. 3. Angewandte forschende Methoden und forschendes Arbeiten mit deutlichem Berufsfeldbezug bilden einen wesentlichen Studienschwerpunkt. Die Arbeit an Projekten zur Vorbereitung der Bachelor-Arbeit ist wesentlicher Anteil des begleitenden Studiums. 4. Zentrales Merkmal ist die intensive, persönliche Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 5. Das gesamte Studium wird durchgehend von modulübergreifender Fachlektüre begleitet. 6 Studienleistungen, Punktesystem (ECTS) 1. Für das erfolgreiche Studium werden von den Lehrenden Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Die Punkte sind Voraussetzung für die Bachelor-Prüfung. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 2. Studienleistungen können in Form von Kolloquien, Fallstudien, Forschungsberichten, Hausarbeiten, Klausuren, Planspielen, Referaten, Simulationen oder anderen geeigneten Formen nach Maßgabe der Lehrenden erbracht werden. 7 Zulassungsvoraussetzungen 1. Die Zulassung zum Studium setzt den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden schulischen Ausbildung bzw. eine berufliche Praxis in den nachfolgend näher bezeichneten Bereichen voraus. 2. Die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen werden nachgewiesen durch: 4

a) ein Zeugnis, das zum Studium an einer Fachhochschule im Lande NRW berechtigt (Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) sowie b) eine Ausbildung oder eine berufliche Praxis in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Erziehung, Heilpädagogik etc. im Umfang von mindestens 0,25 Teilen einer Vollkraftstelle oder einen Nachweis über eine studienbegleitende, dem Zweck des Studiums entsprechende einschlägige praktische Tätigkeit im Umfang von durchschnittlich mindestens 8 Wochenstunden. 3. Wer den Zugang nach Abs. 2a. nicht erfüllt, kann diese durch eine Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte ohne Hochschulreife ( 66, Abs. 4, S.2 HG) in Verbindung mit der Verordnung über den Zugang zu einem Hochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (GVBL S. 21 v. 05.02.2005) erwerben. Das nähere regelt die Zugangsprüfungsordnung dieser Fachhochschule. Wer den Zugang nach Abs. 2a. nicht erfüllt, kann zum Studium im Einzelfall auch zugelassen werden, wenn der Nachweis der entsprechenden Qualifikation gemäß Verordnung über den Zugang zu einem Fachhochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte vom 13. Januar 2003 (GV.NRW S.30, sog. Meisterparagraph) nach 2 Abs. 1 geführt wird und zwar gemäß Punkt 2 Absolventinnen und Absolventen zweijähriger Fachschulausbildung* mit einer dem angestrebten Studiengang entsprechender Ausrichtung oder Punkt 4 Pflegekräfte, die die Weiterbildungsbezeichnung gemäß 2 des Weiterbildungsgesetzes Alten- und Gesundheits- und Krankenpflege (WGAuGuKrpfl) führen dürfen *(Fachschulen im Sinne der Gesetzgebung sind Schulen, die aufbauend auf eine berufliche Erstausbildung in mindestens zweijährigen Bildungsgängen eine berufliche Weiterbildung vermitteln.) 4. Über den Zugang eines Bewerbers zum Studium entscheidet der Prüfungsausschuss. Nähere Einzelheiten über die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Prüfungsausschusses ergeben sich aus der Grundordnung und der Prüfungsordnung für diesen Studiengang. 8 Studienaufbau, Lehr- und Lernformen, Pflicht-, Wahlpflicht- und zusätzliche Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Bewertung der Leistungen, Studienvolumen und Studienverlauf Siehe hierzu ebenfalls die Anlage 1 sowie die Prüfungsordnung. 9 In Kraft treten und Veröffentlichung Diese Ordnung ist durch die Fachhochschulkonferenz am 12.10.2006 beschlossen worden und tritt zum 01.10.2006 in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Internetseite der FHdD (www.fhdd.de) und kann im Studierendensekretariat eingesehen werden. Ausfertigungsvermerk: Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses der Fachhochschulkonferenz vom 12.10.2006 und der Feststellung der Gleichwertigkeit durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, 5

Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16.Januar 2007, Az: 415.1-1.08.05.04: Bielefeld, den 26.1.2006 Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas Rektor 6

Anlage 1: Studienverlauf und Stundenverteilung Credits Gesamtstunden SG 1: Management im Sozial- und Gesundheitswesen Grundlagen 70 1.750 1 Einführung in das Studium, IT-gestütztes Lernen und Methoden wissenschaftlichen 15 375 Arbeitens 2 Sozial- und Gesundheitswesen: makroökonomische, gesellschaftliche 5 125 Bedingungen unternehmerischen Handelns 3 Rechtliche Bedingungen unternehmerischen Handelns 5 125 4 Einführung in Theologie/Diakonie und Ethik der sozialen Arbeit und 5 125 Pflege als Basis von Managementprozessen 5 Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens 5 125 6 Grundlagen der Personalarbeit 5 125 7 Grundlagen des Qualitätsmanagements 5 125 8 Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der Gesundheits- und 15 375 Pflegewissenschaften, der Heilpädagogik und der Rehabilitationswissenschaften unter Managementperspektiven 9 Systemisch-konstruktivistische Managementmodelle 5 125 10 Soziale Arbeit / Gesundheitspflege als Dienstleistung 5 125 Schwerpunkt Führen 82 2.050 11 A -Soziale Arbeit + Heilpädagogik I B -Gesundheit/Pflege I 12 300 12 A -Soziale Arbeit + Heilpädagogik II B -Gesundheit/Pflege II 10 250 13 Operatives Führen I: Instrumente der Führung 10 250 14 Operatives Führen II: Personalmanagement 10 250 15 Operatives Führen III: Rechnungswesen, Budgetierung, Planung und Steuerung 10 250 als Controlling- und Führungsinstrumente 16 Operatives Führen IV: Wertorientierung und Führungsethik 10 250 17 Interaktion und Kommunikation in der Führung 10 250 18 Identität als Führungskraft 10 250 Wahlpflichtbereich* 15 375 19 Controlling Vertiefungsmodul: 5 125 Methoden des integrierten Controllings 20a Marketing Vertiefungsmodul: 5 125 Marktforschung und Angebotsentwicklung 20b Marketing Vertiefungsmodul: 5 125 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 21a Projektmanagement Vertiefungsmodul I: 5 125 Strukturen und Methoden 21b Projektmanagement Vertiefungsmodul II: 5 125 Projekte in komplexen Organisationen 22a Personal- und Organisationsentwicklung 5 125 Vertiefungsmodul: Personalentwicklung 22b Personal- und Organisationsentwicklung 5 125 Vertiefungsmodul: Organisationsentwicklung 23 Entwicklung von Unternehmenskulturen 5 125 BA Arbeit 12 300 Prüfung (incl. Vorbereitungszeit) 1 25 Gesamt IST 180 4.500 *Wahlpflichtbereich: Es müssen mindestens 15 CP durch abgeschlossene Wahlmodule erreicht werden. Die aufeinander aufbauenden Vertiefungsmodule I und II können als eigenständige Modul (5CP) abgeschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, sie miteinander zu verknüpfen und als ein Modul mit 10 CP zu absolvieren. 7

Die einzelnen Module werden nicht in jedem Studienhalbjahr angeboten. Damit die Studierenden ihr Studium organisieren können, ist folgender Studienverlaufsplan für diesen Studiengang zur Zeit gültig: Studienverlaufsplan Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen Regelstudienzeit 8 Studienhalbjahre. Individuelle Lernwege sind möglich. Studien- Halbjahr Modul-Nr. Kurzbezeichnung CPs Summe Studienhalbjahr 1 1 Einführung in das Studium, IT-gestützes 15 Lernen und Methoden wis- senschaftlichen Arbeitens 4 Theologie / Diakonie 5 20 2 3 Recht 5 2 Sozial- u. Gesundheitswesen 5 5 BWL u. Rechnungswesen 5 6 Personalarbeit 5 20 3 7 QM 5 8 Grundl. Soz.arbeit, Pflege und 15 Heilpäd. 9 Systemtheorie 5 25 4 11 A 14 B Soz.arb.w. / Pflege 12 13 Operatives Führen I 10 22 5 12 A -15 B Heilpäd. / Gesundheitsw. 10 10 Dienstleistungsorientierung 5 14 Operatives Führen II 10 25 6 15 Operatives Führen III 10 16 Operatives Führen IV 10 19/20a/21a (WP) Wahlpflicht 1 5 25 7 17 Interaktion 10 20b/21b/22a Wahlpflicht 2 5 (WP) 18.1 Identität 5 20 8 18.2 Identität 5 22b/23 Wahlpflicht 3 5 (WP) BA 13 23 180 Die Zugangsvoraussetzungen zu den einzelnen Modulen ergeben sich aus der jeweiligen Prüfungsordnung für diesen Studiengang. 8

Studienordnung vom XX.XX.2006 für den Studiengang Mentoring - Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen an der Fachhochschule der Diakonie mit dem Abschluss Bachelor of Arts Präambel Auf Grund des 2 Abs. 4 und des 86 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG NRW) vom 14.März 2000 (GV NRW S.190), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.November 2004 (GV NRW S.752), hat die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld folgende Studienordnung erlassen: 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung legt die Grundsätze für die Gestaltung des Studiengangs Mentoring - Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen an der Fachhochschule der Diakonie fest. Sie wird durch die Prüfungsordnung und die Zugangsprüfungsordnung ergänzt. 2 Zielgruppen und Ziele des Studiums und Studiengangs 1. Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitende in Organisationen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens, die Kernkompetenzen für die Beratung, Anleitung, Prozessgestaltung und Begleitung erwerben wollen. 2. Mit dieser Qualifikation ermöglicht der Studiengang den Absolventen, die Ziele der Neustrukturierung der sozialen und pflegerischen Arbeit mit umzusetzen, neue Organisationsformen und Arbeitsabläufe mit zu entwickeln und Fachkräfte, Hilfskräfte und Ehrenamtliche hierbei mit zu begleiten, anzuleiten und zu unterstützen die alten und neuen fachlichen Aufgaben mit Hilfe von Qualitätsmanagement und Casemanagement praxisnah umzusetzen Selbsthilfegruppen zu begleiten, Empowermentprozesse zu initiieren als Lernmanager in lernenden Organisationen zu arbeiten Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben bedarf es weiterentwickelter, interdisziplinärer Professionalitäten mit klaren Profilen, wobei die christliche Wertorientierung ein konstitutiver Bestandteil ist. 3 Studienberatung 9

1. Für eine Beratung zu den Zielen, Inhalten und Methoden des Studiums stehen die Lehrenden dieser Fachhochschule zur Verfügung. Es sind 3 verbindliche Beratungsgespräche vorgesehen. Vor Beginn des Studiums: o Studienberatung hinsichtlich der geeigneten Auswahl eines Studienganges, Überprüfung bzw. Beratung hinsichtlich früherer und möglicherweise anrechnungsfähiger Leistungen o o Beratung über die Möglichkeiten von Stipendien Unterstützung bei der Zielformulierung für das Studium. Die Fragestellungen und Problemanzeigen aus der jeweiligen Praxis der Studierenden werden in Ziele umformuliert. Diese Ziele haben Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung des Studiums und die zu Beginn von Modulen erhobenen Fragestellungen der Studierenden an die jeweiligen Modulinhalte Im Rahmen eines Moduls in der Mitte der Studienzeit: o Studienberatung hinsichtlich der Studienorganisation, Theorie-Praxistransfer und Auswahl der Schwerpunkt- und Methodenmodule. o Überprüfung der Zielformulierung für das Studium Am Ende des Studiums: o Auswertung des persönlichen Studienprozesses o Ausblick auf kontinuierliche weitere Lernprozesse (Wie kann das Wissen auf dem aktuellen Stand gehalten werden?, Welche Ressourcen gibt es, um das eigene Können und Verhalten den aktuellen Anforderungen anzupassen?...) o Auswertung der Zielformulierung und Ausblick auf die zukünftige berufliche Entwicklung 2. Für eine Beratung zur Organisation und zum Ablauf des Studiums, zu Fragen der Anmeldung, der Zulassung, des Erbringens von Studien- und Prüfungsleistungen steht ebenfalls der Studienkoordinator des Studiengangs zur Verfügung. 3. Für eine Beratung zu Fragen der Gleichstellung, dem Gender-Mainstreaming und der Frauenförderung steht die/der Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule zur Verfügung. 4 Dauer, Gliederung und Art des Studiums 1. Die berufsbegleitende Studienzeit, in der der Studiengang abgeschlossen werden kann, beträgt einschließlich aller Studienleistungen und der Bachelor-Prüfung acht Studienhalbjahre (Regelstudienzeit). Individuelle Studienwege mit einer Verkürzung der Studiendauer sind möglich. Das Studium beginnt zum Winterhalbjahr, sofern genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. 2. Der Studiengang ist modularisiert, die Module sind kreditiert. Die Teilnahme an einigen Modulen setzt den erfolgreichen Abschluss anderer Module voraus. Der zeitliche Umfang für den erfolgreichen Abschluss des Studiums beträgt insgesamt bis zu 4.550 Stunden. Der Studienverlauf und die Stundenverteilung sind in der Anlage 1 beschrieben. 3. Der Studiengang wird praxisbegleitend absolviert. Die Präsenzveranstaltungen verteilen sich nach einem Zeitplan, der vor Beginn des Studienhalbjahres allen Studierenden zugänglich gemacht wird. Die Phasen für die Praktika und die Projektgruppen (Lerngruppen) werden von den Studierenden selbst organisiert. 10

4. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; es können auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt werden. 5. Die Inhalte des Studiums regelt die Anlage 1. 5 Lehr- und Lernmethoden 1. Die Lehr- und Lernmethoden in diesem Studiengang sind vielfältig und entsprechen den Standards von international anerkannten BA-Curricula. Alle Methoden orientieren sich an dem Nutzen für Leitungspraxis einerseits und an den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten andererseits. 2. Die rezeptiven Anteile werden in den Vor-Ort-Präsenzphasen so gering wie möglich gehalten. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf aktivierenden Methoden und Arbeitsformen, die Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Praxistransfer fördern. Neben den entsprechenden Methoden in den Lehrveranstaltungen wird dies besonders durch die begleitenden Arbeiten (begleitetes Studium) sichergestellt. Die rezeptiven Anteile werden zum überwiegenden Teil in den Online-Vorlesungen und- Seminaren sowie durch Studienbriefe und Reader erbracht. 3. Angewandte forschende Methoden und forschendes Arbeiten mit deutlichem Berufsfeldbezug bilden einen wesentlichen Studienschwerpunkt. Die Arbeit an Projekten zur Vorbereitung der Bachelor-Arbeit ist wesentlicher Anteil des begleitenden Studiums. 4. Zentrales Merkmal ist die intensive, persönliche Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 5. Das gesamte Studium wird durchgehend von modulübergreifender Fachlektüre begleitet. 6 Studienleistungen, Punktesystem (ECTS) 1. Für das erfolgreiche Studium werden von den Lehrenden Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Die Punkte sind Voraussetzung für die Bachelor-Prüfung. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 2. Studienleistungen können in Form von Kolloquien, Fallstudien, Forschungsberichten, Hausarbeiten, Klausuren, Planspielen, Referaten, Simulationen oder anderen geeigneten Formen nach Maßgabe der Lehrenden erbracht werden. 7 Zulassungsvoraussetzungen 1. Die Zulassung zum Studium setzt den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden schulischen Ausbildung bzw. eine berufliche Praxis in den nachfolgend näher bezeichneten Bereichen voraus. 2. Die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen werden nachgewiesen durch: a) ein Zeugnis, das zum Studium an einer Fachhochschule im Lande NRW berechtigt (Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) sowie b) eine Ausbildung oder eine berufliche Praxis in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Erziehung, Heilpädagogik etc. im Umfang von mindestens 11

0,25 Teilen einer Vollkraftstelle oder einen Nachweis über eine studienbegleitende, dem Zweck des Studiums entsprechende einschlägige praktische Tätigkeit im Umfang von durchschnittlich mindestens 8 Wochenstunden. 3. Wer den Zugang nach Abs. 2a. nicht erfüllt, kann diese durch eine Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte ohne Hochschulreife ( 66, Abs. 4, S.2 HG) in Verbindung mit der Verordnung über den Zugang zu einem Hochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (GVBL S. 21 v. 05.02.2005) erwerben. Das nähere regelt die Zugangsprüfungsordnung dieser Fachhochschule. Wer den Zugang nach Abs. 2a. nicht erfüllt, kann zum Studium im Einzelfall auch zugelassen werden, wenn der Nachweis der entsprechenden Qualifikation gemäß Verordnung über den Zugang zu einem Fachhochschulstudium für in der beruflichen Bildung Qualifizierte vom 13. Januar 2003 (GV.NRW S.30, sog. Meisterparagraph) nach 2 Abs. 1 geführt wird und zwar gemäß Punkt 2 Absolventinnen und Absolventen zweijähriger Fachschulausbildung* mit einer dem angestrebten Studiengang entsprechender Ausrichtung oder Punkt 4 Pflegekräfte, die die Weiterbildungsbezeichnung gemäß 2 des Weiterbildungsgesetzes Alten- und Krankenpfleger führen dürfen *(Fachschulen im Sinne der Gesetzgebung sind Schulen, die aufbauend auf eine berufliche Erstausbildung in mindestens zweijährigen Bildungsgängen eine berufliche Weiterbildung vermitteln.) 4. Über den Zugang eines Bewerbers zum Studium entscheidet der Prüfungsausschuss. Nähere Einzelheiten über die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Prüfungsausschusses ergeben sich aus der Grundordnung und der Prüfungsordnung für diesen Studiengang. 8 Studienaufbau, Lehr- und Lernformen, Pflicht-, Wahlpflicht- und zusätzliche Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Bewertung der Leistungen, Studienvolumen und Studienverlauf Siehe hierzu ebenfalls die Anlage 1sowie die Prüfungsordnung. 9 In Kraft treten und Veröffentlichung Diese Ordnung ist durch die Fachhochschulkonferenz am 12.10.2006 beschlossen worden und tritt zum 01.10.2006 in Kraft. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Internetseite der FHdD (www.fhdd.de) und kann im Studierendensekretariat eingesehen werden. Ausfertigungsvermerk: Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses der Fachhochschulkonferenz vom 12.10.2006 und der Feststellung der Gleichwertigkeit durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom XX.XX.2006, -Az:xxxxxxx Bielefeld, den XX.XX.2006 Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas Rektor 12

Anlage 1: Studienverlauf und Stundenverteilung Credits Gesamtstunden SG 2: Mentoring - Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen Grundlagen 65 1.625 1 Einführung in das Studium, IT-gestütztes Lernen und Methoden wissenschaftlichen 15 375 Arbeitens 2 Beratungs- und Anleitungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen: 5 125 Möglichkeiten der Teilhabe unter sich verändernden Bedingungen des Sozialstaates 3 Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der Gesundheits- und 15 375 Pflegewissenschaften, der Heilpädagogik und der Rehabilitationswissenschaften unter der Perspektive von Beratung und Anleitung 4 Einführung in Theologie/Diakonie und Ethik der sozialen Arbeit und 5 125 Pflege 5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 125 6 Rechtliche Grundlagen von Sozial- und Gesundheitsleistungen 5 125 7 Grundlagen des Qualitätsmanagements 5 125 8 Organisationen als soziale Systeme 5 125 9 Soziale Arbeit / Gesundheitspflege als Dienstleistung 5 125 Schwerpunkt Beraten und Anleiten 82 2.050 10 Konzepte professionellen Handelns 10 250 11 A -Soziale Arbeit + Heilpädagogik I B -Gesundheit/Pflege I 12 300 12 A -Soziale Arbeit + Heilpädagogik II B -Gesundheit/Pflege II 10 250 13 Methoden der Beratung 15 375 14 Bildung und Empowerment 10 250 15 Wertorientiertes Handeln 10 250 16 Anleitungskonzepte und die eigene Rolle 15 375 Wahlpflichtbereich* 20 500 17a Casemanagement - Grundlagenmodul 5 125 17b Casemanagement - Aufbaumodul 5 125 18a Projektmanagement - Grundlagenmodul 5 125 18b Projektmanagement - Aufbaumodul 5 125 19a Qualitätsmanagement Vertiefungsmodul I 5 125 19b Qualitätsmanagement Vertiefungsmodul II 5 125 20a Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung - Grundlagenmodul 5 125 20b Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung - Aufbaumodul 5 125 21a Die Methode des Coaching als Beratungsinstrument Grundlagenmod. 5 125 21b Die Methode des Coaching als Beratungsinstrument Aufbaumodul 5 125 22 Entwicklung von Unternehmenskulturen 5 125 BA Arbeit 12 300 Prüfung (incl. Vorbereitungszeit) 1 25 Gesamt IST 180 4.500 *Wahlpflichtbereich: Es müssen mindestens 20 CP durch abgeschlossene Wahlmodule erreicht werden. Die aufeinander aufbauenden Vertiefungsmodule I und II können als eigenständige Modul (5CP) abgeschlossen werden. Es ist jedoch auch möglich, sie miteinander zu verknüpfen und als ein Modul mit 10 CP zu absolvieren. Die einzelnen Module werden nicht in jedem Studienhalbjahr angeboten. Damit die Studierenden ihr Studium organisieren können, ist folgender Studienverlaufsplan für diesen Studiengang zur Zeit gültig: 13

Studienverlaufsplan Studiengang Mentoring - Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen Regelstudienzeit 8 Studienhalbjahre. Individuelle Lernwege sind möglich. Studien- Halbjahr Modul-Nr. Kurzbezeichnung CPs Summe Studienhalbjahr 1 1 Einführung in das Studium, IT-gestützes 15 Lernen und Methoden wis- senschaftlichen Arbeitens 4 Theologie / Diakonie 5 20 2 2 Teilhabe 5 3 Grundl. Soz.Arbeit, Pflege, Heilpäd. 15 8 Systemtheorie 5 25 3 7 QM 5 6 Recht 5 5 BWL 5 9 Dienstleistungsorientierung 5 20 4 11 A 11 B Soz.Arb.w. / Pflege 12 10 Professionelles Handeln 10 22 5 12 A -12 B Heilpäd. / Gesundheitsw. 10 13 Beratungsmethoden 15 25 6 14 Bildung u. Empowerment 10 15 Wertorientierung 10 17a/18a/19a (WP) Wahlpflicht 1 5 25 7 19.1 Anleitungskonzepte und eigene Rolle 10 17b/18b/20a Wahlpflicht 2 5 (WP) 19b/21a(WP) Wahlpflicht 3 5 20 8 19.2 Anleitungskonzepte und eigene Rolle 5 20b/21b/22 Wahlpflicht 4 5 (WP) BA 13 23 180 Die Zugangsvoraussetzungen zu den einzelnen Modulen ergeben sich aus der jeweiligen Prüfungsordnung für diesen Studiengang. Die einzelnen Module werden nicht in jedem Studienhalbjahr angeboten. Damit die Studierenden ihr Studium organisieren können, ist folgender Studienverlaufsplan für diesen Studiengang zur Zeit gültig: 14