Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg



Ähnliche Dokumente
Controlling mit SAP R/3

Abkürzungsverzeichnis... XV

Controlling mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie Beispielhafte Anwendungen. Gunther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell

Literaturverzeichnis


Seminar Controlling mit SAP

Literaturverzeich nis

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Controlling mit SAP supplex

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Masterkurs IT-Controlling

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Controlling mit SAP WS 2015/16

Ergebnisrechnung mit SAP"

Basiswissen Rechnungswesen

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Vorwort Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Controlling mit SAP Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie Beispielhafte Anwendungen

Seminar Controlling mit SAP

SAP Flexible Plankostenrechnung

Vorbereitende Tätigkeiten

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

4 Kostenstellenrechnung

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Produktionsplanung und steuerung. PS-Wahlpraktikum. Einführung in die 2. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. Angebotsplanung

Praxishandbuch SAP -Controlling

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Vorbereitende Tätigkeiten

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Basiswissen Rechnungswesen

Vorwort 7. 3 Verrechnung von Kosten zwischen CO-Objekten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kennzahlenbasierte Verrechnung 124

Controlling mit SAP WS 12 / 13

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Kosten- und Erlösrechnung

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

Controlling der Fußballunternehmen

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Integriertes Tumaround-Management

Aufgaben Kapitel

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

Supply Chain Management

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Johannes Christian Panitz

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Logistik-Controlling in der Versorgung

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Informationssysteme für Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

SS 12. Tim Kettenring und Björn Anton Lehrstuhl für BWL Controlling Technische Universität München . München,

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Kosten- und Leistungsrechnung

Schnelleinstieg in die SAP -Ergebnisrechnung (CO-PA) Stefan Eifler

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen 4., verbesserte und erweiterte Auflage vieweg

T Inhaltsverzeichnis Grundlagen von SAP R/3 1 1.1 Überblick über die SAP AG und SAP R/3 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP AG 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP AG 3 1.1.3 Einordnung und Struktur des SAP R/3-Systems 6 1.1.3-1 SAP R/3 als integrierte funktionsbezogene betriebswirtschaftliche Standardsoftware 6 1.1.3.2 Anwendungsbereiche und modularer Aufbau von mysap ERP und SAP R/3 8 1.1.3-3 Leistungsmerkmale des SAP R/3-Systems 11 1.1.3.4 Technischer Aufbau des SAP R/3-Systems 12 1.1.3-5 Verarbeitungslogische Datentypisierung im R/3- Referenzmodell 16 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP R/3 über das Integrationsmodell des Moduls Controlling (CO) 17 1.2.1 Kennzeichnung der grundlegenden Struktur einer Kosten- und Erlösrechnung 17 1.2.2 Aufbau und Struktur des CO-Integrationsmodells 21 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling 23 1.3-1 Komponenten des Moduls Controlling 23 1.3-1-1 Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) und dessen Teilkomponenten 23 1.3-1.2 Produktkosten-Controlling (CO-PC) und dessen Teilkomponenten 26 1.3-1.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) 29 1.3-2 Abbildung von rechnungswesenrelevanten Organisationsstrukturen 29 1.3-2.1 Organisationseinheiten der Buchhaltung 30 1.3-2.2 Organisationseinheiten der Kostenrechnung 32 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP R/3-Systems 33 XI

1.4.1 An- und Abmeldung im SAP R/3-System 33 1.4.2 Aufbau des SAP-Hauptmenüs 34 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH 41 2.1 Ausgangssituation 41 2.2 Aufgabenstellung 44 2.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation 44 2.2.2 Periodenerfolgsrechnung 45 2.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 45 2.3 Musterlösung der Fallstudie 46 2.3-1 Lösung der Teilaufgaben zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und Kalkulation 46 2.3.2 Lösungen der Teilaufgaben zur Periodenerfolgsrechnung 48 2.3.3 Lösungen der Teilaufgaben zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 49 2.4 Umsetzung der Fallstudie 50 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP R/3 51 3-1 Überblick über die Kostenstellenrechnung 51 3.1.1 Gliederung von Kostenstellen 51 3-1.2 Verteilungsprobleme innerhalb der Kostenstellenrechnung 52 3-1-3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 53 3-2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP R/3 54 3-2.1 Primärkostenverteilung 54 3-2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in SAP R/3 55 3-2.2.1 Verwendung von Leistungsarten 56 3-2.2.2 Plantarif zur Kopplung von Leistungsart und Kostenstelle.. 56 3-2.2.3 Erfassung der Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen 57 3-2.2.4 Splittung 58 3-2.2.5 Ermittlung des Isttarifs 58 3-3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3-. 58 3-3-1 Erstellung einer Kostenstellenhierarchie 59 XII

3-3-2 Durchführung der Primärbuchungen 64 3-3-3 Anlegen von Leistungsarten 70 3-3-4 Kopplung von Leistungsart und Kostenstelle 73 3-3-5 Erfassung der Ist-Leistungsbeziehungen 77 3-3-6 Ermittlung des Isttarifs 80 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP R/3 87 4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung 87 4.1.1 Zweck und Aussagekraft der Kostenträgerstückrechnung 87 4.1.2 Verfahren der Kostenträgerstückrechnung 88 4.1.3 Verrechnungstechnik der Zuschlagsrechnung in der Kostenträgerstückrechnung 90 4.1.4 Beziehung der Kostenträgerstückrechnung zur Ergebnisrechnung 90 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP R/3 90 4.2.1 Begriffliche Abgrenzungen 91 4.2.1.1 Unterscheidung in Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung 91 4.2.1.2 Unterscheidung in Erzeugnis- und Bauteilkalkulation 92 4.2.2 Inhaltlicher Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung 93 4.2.3 Zeitlicher Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung 93 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3-. 95 4.3.1 Kalkulation der Materialeinzelkosten 95 4.3.1.1 Stückliste und Standardpreis als Grundlage zur Bestimmung der Materialeinzelkosten 95 4.3.1.2 Anlegen eines Materialstammsatzes der Einsatzgüter und Endprodukte 96 4.3-1-3 Anlegen von Stücklisten für die Endprodukte zur Ermittlung der Materialeinzelkosten 108 4.3.1.4 Vorgehen in SAP R/3 108 4.3-2 Kalkulation der Fertigungseinzelkosten 109 4.3.2.1 Arbeitsplan und Plantarif als Grundlage zur Bestimmung der Fertigungseinzelkosten 109 XIII

4.3.2.2 Aufteilen einer Kostenstelle in einzelne Arbeitsplätze 111 4.3-2.3 Anlegen des Arbeitsplans zur Ermittlung der Fertigungseinzelkosten 112 4.3-2.4 Vorgehen in SAP R/3 113 4.3-3 Anlegen einer Zuschlagskalkulation 122 4.3-3-1 Anlegen des Kalkulationsschemas im Customizing 122 4.3-3-2 Vorgehen in SAP R/3 123 4.33-3 Zusammenhang von Kalkulationsschema, Kalkulationsvariante und Kostenelementeschema 131 4.3-3.4 Datenintegration in der Produktkalkulation 132 4.3-4 Echte Produktkalkulation als Kalkulation mit Mengengerüst 133 4.3-5 Übernahme der Selbstkosten als Standardpreis im Materialstamm der Endprodukte 135 4.3-6 Zusammenfassender Überblick über die Produktkalkulation 140 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3 141 5-1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung 141 5.1.1 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis 141 5.12 Deckungsbeitragsrechnung 145 5-2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP R/3 146 5.2.1 Grundbegriffe der Ergebnisrechnung in SAP R/3 147 5.2.2 Informationsfluss sowie Funktions- und Datenintegration 149 5.2.3 Herkunft und Verteilung der Kosten und Erlöse in der Ergebnisrechnung in SAP R/3 152 5.2.4 Ablauf der Implementierung einer Ergebnisrechnung in SAP R/3-156 5-3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in SAP R/3 157 5.3-1 Anlegen der Berichtsstruktur in SAP R/3 157 5.3-1-1 Formularbasierten Bericht anlegen 157 5.3.1-2 Zuordnung von Artikeln zu einer Artikelgruppe 163 5.3-1-3 Zuordnung von Artikeln zu einer bestimmten Kalkulationsauswahl 165 XIV

5.3-2 Buchung der Erlöse in SAP R/3 167 5-3-3 Fixkostenbuchung mittels Umlagezyklen in SAP R/3 177 Integriertes Controlling mit SAP-Software 197 6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling 197 6.1.1 Kennzeichnung des koordinationsorientierten Controlling 197 6.1.2 Bedeutung der Wertorientierung für das Controlling 201 6.1.3 Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument 202 6.1.4 Anforderungen an ein modernes Controlling 204 6.2 Softwareunterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP R/3 206 6.2.1 Integration des Informationssystems 206 6.2.2 Verknüpfung der operativen, taktischen und strategischen Planung 207 6.2.3 Ausrichtung des Informationssystems auf wertorientierte Steuerungsgrößen 208 6.2.4 Aufbau und Anpassung wertorientierter Incentivierungssysteme.. 209 6.2.5 Kennzahlenbasierte Steuerung des Gesamtunternehmens 209 6.2.6 Fazit zum System R/3 210 6.3 Neuere Entwicklungen von SAP 211 6.3.1 Business Information Warehouse (BW) 213 6.3.2 Strategie Enterprise Management (SEM) 217 6.3.3 Abdeckung von Controlling-Funktionen durch SAP BW und SAP SEM 221 Aufgaben- und Lösungsteil 225 7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3 225 7.1.1 Aufgaben zu den Grundlagen von SAP R/3 225 7.1.2 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung 225 7.1.3 Aufgaben zur Produktkalkulation 225 7.1.4 Aufgaben zur Ergebnis- und Marktsegmentrechnung 226 7.1.5 Aufgaben zur Controlling-Konzeption 226 7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP R/3 226 XV L

7.2.1 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu den Grundlagen von SAP R/3 226 7.2.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Kostenstellenrechnung... 227 7.2.3 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Produktkalkulation 228 7.2.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Ergebnis- und Marktsegmentrechnung 235 7.2.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Controlling-Konzeption... 236 Vorbereitende Tätigkeiten 239 A.l Definition und Zuordnung von Organisationselementen im Customizing 239 A.l.l Definition globaler Organisationselemente 239 A.l.1.1 Anlage eines Buchungskreises 240 A.l.1.2 Anlage eines Kostenrechnungskreises 242 A.l. 1.3 Einrichtung einer Standard(Kostenstellen)hierarchie und Komponentenaktivierung 242 A.l. 1.4 Maschinelle Anlage von primären und sekundären Kostenarten 243 A.l.1.5 Anlage eines betriebseigenen Werkes 244 A.l.1.6 Anlage von Einkaufsorganisationen 244 A.l.1.7 Anlage von Verkaufsorganisationen 245 A.l.1.8 Anlage von Vertriebswegen 245 A.l.2 Zuordnung aller definierten Organisationselemente 245 A.l.2.1 Zuordnung von Buchungskreis zu Kostenrechnungskreis 246 A.l.2.2 Zuordnung von Kostenrechnungskreis zu Ergebnisbereich 246 A.l.2.3 Zuordnung Logistik Allgemein 246 A.l.2.4 Zuordnung Vertrieb 246 A.l.2.5 Zuordnung Materialwirtschaft 247 A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation 248 A.2.1 Kalkulationsschema 248 A.2.2 Kostenelementeschema 249 A.2.3 Kalkulationsvariante 251 XVI

A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung 252 A.3.1 Anlage von Kundenstammsätzen 252 A.3.2 Anlage neuer Wertfelder in der Ergebnisrechnung 253 A.3.3 Einstellung der Leistungsverrechnung aus CO 255 A.3.4 Anlage neuer Merkmalswerte 256 A.3.5 Anlage/Änderung von Ableitungsregeln 256 A.3-6 Kalkulationsauswahl anlegen 257 A.3.7 Anlage von eigenen benutzerdefinierten Formularen 258 A.3.7.1 Formular für mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 258 A.3-7.2 Formular für Periodenerfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 260 A.3-8 Sachkontenzuordnung in SD 261 A.3.9 Fehleranalyse in Berichten 261 A.4 Administrative Tätigkeiten 262 A.4.1 Verschiebung der Buchungsperiode 262 A.4.2 Öffnung der Buchungsperiode nach Jahreswechsel 262 A.4.3 Definition von Nummernkreisintervallen 263 A.4.4 Nachbewertung der innerbetrieblichen Leistungen mit Isttarif aktivieren 264 A.4.5 Nummernvergabe für Buchhaltungsbelege 265 A.4.6 Vergabe von Kennungen für den Kurs 265 A.4.7 Kopie des Mandanten 266 Literaturverzeichnis 267 Sachwortverzeichnis 271 XVII