Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.



Ähnliche Dokumente
Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

ART-Bericht Nr

Richtiger Einsatz des Ölofens, Konzeption von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Stefan Brändle Dipl. El. Ing FH Senior Consultant Amstein+Walthert AG

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Kostengünstige Alternative zum herkömmlichen EWT

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/ Höri

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Merkblatt Sonnen-Energie

Solar Fördermodell Elektrizitätsversorgung Wartau

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse

Der Weg zum energieeffizienten Gebäude: Photovoltaik-Anlagen. Albert Gyger / Head of PV Systems / Meyer Burger

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Energiestadt Saas-Fee

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Konferenzielle Anhörung zur Änderung der EnV: Anpassung der KEV-Vergütungssätze. 25. Oktober 2011 /

Wasserverbrauch 2014 in m³ 14,0 m³

Wasserverbrauch 2015 in m³ 12,0 m³

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Produktionsbedingungen, g Ressourcenrente und Einspeisevergütung

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Kostendeckende Einspeisevergütung

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

Solaranlagen in der Praxis

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Lösungsheft Haustechnik im Plus-Energie-Gebäude

Photovoltaik auf dem Vormarsch

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

Vergleich von Heutrocknungsverfahren

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Christof Baugartner Berater am

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Welche Fotovoltaikanlagen gibt es? Fotovoltaische Anlagen werden in Inselsysteme und netzgekoppelte Systeme eingeteilt.

IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE

Photovoltaik (PV) Finanzielle Überlegungen bei Investitionen in die Solartechnik

Solarstrom macht Schule

Solarpotenziale im Wallis

Eine Wohnbaugenossenschaft erstellt Photovoltaik-Anlagen

EEP Energie-Einspar-Programm

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen

Steigerung der Energieeffizienz:

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Rendite von Solaranlagen:

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Minergie im Stallbau?

Situation der VG Birkenfeld

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Investieren Sie in die Sonne Italiens

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Klein-Windenergie für zuhause

Solarstrom speichern und nutzen

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Solarstrom und Wasserkraft? Solarstrom und Wasserkraft Schwimmende Multi-MW Hybrid Kraftwerke. vor 23 Jahre. Entwickeln, Realisieren und Analysieren

Solarpotenziale im Wallis

Sika Sarnafil AG. Solar Dach Sonnenenergie auf dem Flachdach. Presentation_Sarnafil_Right.ppt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Weltweiter Energieverbrauch? kwh (30 Mrd x 5000 kwh)

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaik Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14. Oktober 2009

Sonneneinstrahlung: 350 kw Strom: 40 kw Nutzbare Wärme: 160 kw 2

Fakten PV-Anlagen sind teuer Energieertrag: Photovoltaik: 1 1.2 10 6 kwh/ha Jahr Biomasse: 4 8 10 4 kwh/ha Jahr Landw. Betriebe verfügen über grosse Dachflächen, die sich für PV-Anlagen eignen Photovoltaik wird gefördert: Einspeisevergütung ab 2009 3

Förderung von Solarstrom Kostendeckende Vergütung ab 01.01.09 während 25 Jahren 16 Mio Fr. (5 % von 320 Mio) für Photovoltaik Entspricht etwa 25 MW ( 250 000 m 2 ) Investitionen Fr. pro kwhp: Fr. 10 000.- Freistehend Angebaut Integriert Leistungsklasse Vergütung (Rp/kWh) <10 kw 65 <30 kw 54 <100 kw 51 >100 kw 49 <10 kw 75 <30 kw 65 <100 kw 62 >100 kw 60 <10 kw 90 <30 kw 74 <100 kw 67 >100 kw 62 4

In-Dach < > Auf-Dach PV-Anlagen Vorteile Nachteile In-Dach Ersetzt konventionnelle Dachhaut Thermische Nutzung für Heubelüftung Kühlung möglich Hoher Einspeisetarif Geringere elektr. Leistung wenn ungenügend gekühlt Unterdach erforderlich Zugänglichkeit bei Reparaturen Dichtigkeit des Dachs Aufbau Besserer elektrischer Wirkungsgrad dank Kühlung? Ideale Neigung möglich (unabhängig vom Dach) Gute Zugänglichkeit Konventionnelle Dachhaut erforderlich Keine thermische Nutzung möglich Niedriger Einspeisetarif 5

Fragen Wieviel Wärme kann PV-Modulen entzogen werden? Wie stark steigt der elektrische Wirkungsgrad der PV-Module bei Belüftung (=Kühlung)? Lohnt sich mechanische Kühlung der PV-Modulen ohne Nutzung der Wärme? Wie kann man die Wärme sinnvoll nutzen (Beispiel Heubelüftung)? 6

Versuchsanlage 7

Messungen kwh/m 2 Wind Temperatur Luftstrom Elektrischer und thermischer Wirkungsgrad in Abhängigkeit der: Aussenbedingungen: Globalstrahlung, Wind, Sonnenstand Luftgeschwindigkeit (zwischen Unterdach + Paneelen), Modultemperatur 8

Ergebnisse Juli 2008 Datum Periode Globalstrahl. Elektr. En. Wärme v Kanal Wärme kwh/m 2 kwh/m 2 kwh/m 2 m/s Strom 8.7 07:53-16:45 5.73 0.52 2.46 5.22 4.73 10.7 07:22-16:25 7.39 0.65 3.05 2.66 4.69 11.7 10:08-16:26 5.84 0.5 2.53 3.6 5.06 15.7 08:13-16:08 6.92 0.63 3.99 6.83 6.33 16.7 07:50-16:34 7.22 0.66 3.25 4.6 4.92 21.7 08:34-16:36 4.63 0.42 1.94 5.33 4.62 23.7 08:10-24:00 8.25 0.76 3.81 7.32 5.01 24.7 00:00-24:00 8.35 0.77 3.48 6.65 4.52 25.7 00:00-16:06 6.65 0.6 2.68 5.24 4.47 28.7 08:12-16:45 6.31 0.53 2.35 2.48 4.43 29.7 08:15-16:53 6.26 0.54 2.54 4.09 4.70 30.7 08:10-16:26 5.89 0.52 2.85 5.17 5.48 31.7 07:58-16:22 6.82 0.6 3.47 6.2 5.78 Mittelwert 6.64 0.59 2.95 5.03 4.98 9

Elektrischer Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Modultemperatur Juli 2008 (13:00-13:30) 10.20 10.00 9.80 9.60 9.40 9.20 9.00 8.80 28.52 30.34 38.26 Elektrischer Wirkungsgrad % 38.69 39.17 41.08 41.77 42.38 47.16 47.57 48.81 50.33 50.95 51.92 52.73 55.28 Modultemperatur C 10

Elektrischer Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit 10.4 10.2 Juli 2008 (13h00-13h15) Elektrischer Wirkungsgrad Luftgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit 10 9 10.0 9.8 9.6 9.4 9.2 9.0 8.8 8.6 04.07.08 06.07.08 08.07.08 10.07.08 12.07.08 14.07.08 16.07.08 18.07.08 20.07.08 22.07.08 24.07.08 26.07.08 Elektr. Wirkungsgrad % 28.07.08 30.07.08 8 7 6 5 4 3 Geschwindigkeit m/s 2 1 Datum El. Wirkungsgrad sinkt mit +/- 0.5 % pro C Temperaturanstieg PV 11

Thermischer Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit Juli 2008 (13h00-13h15) 80 Thermischer Wirkungsgrad Luftgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit 9 70 8 60 50 40 30 20 10 7 6 5 4 3 2 0 12 04.07.08 06.07.08 08.07.08 10.07.08 12.07.08 14.07.08 16.07.08 18.07.08 20.07.08 22.07.08 24.07.08 26.07.08 28.07.08 30.07.08 Therm. Wirkungsgrad % Geschwindigkeit m/s 1 Datum

Thermischer Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit (II) Daten August 2008 (12:00-15:00) 70.0 60.0 Therm. Wirkungsgrad % 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 1.66 2.75 3.00 4.37 5.38 7.07 Luftgeschwindigkeit m/s 13

Belüftung von PV-Modulen Natürliche Belüftung 14

Natürliche Lüftung (Schwerkraft) 12 m 20 Natürliche Lüftung und Modul-Temperatur (Modellrechnung) 80 Temperatur PV 5.0 75 Luftwiderstand 4.5 10 Temperatur PV C 70 65 60 55 50 45 Statischer Druck Luftsäule 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 Widerstand/Druck Pa 40 1.0 35 PV-Unterdach = 15 cm 0.5 30 0.0 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 Luftgeschwindigkeit unter PV m/s 15

Einfluss Abstand PV Unterdach bei natürlicher Lüftung 20 0.0 68-0.5 67 Elektr. Leistungsverlust % -1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5 Verlust el. Leistung % Modultemperatur C 66 65 64 63 62 61 Modultemperatur C -4.0 20 18 16 14 12 10 8 6 Abstand PV-Unterdach cm 60 16

Mechanische Lüftung Energieverbrauch < > Energiegewinn (Fallbeispiel) 2.0 Einfluss der Lüftung auf die netto-elektrische Leistung der PV-Anlage (Modellrechnung) 12 G s =900 W/m 2 V = 16,5 m 3 /s 1.5 11 PV : 30x12 m Netto-Leistungsdifferenz PV kw 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0 Netto Leistungsdifferenz PV mit natürlicher Lüftung Netto Leistungsdifferenz PV mit mechanischer Lüftung Mehrleistung PV Leistungsbedarf Lüfter 10 9 8 7 6 5 4 3 2 t a = 25 C v wind = 2,5 m/s Leistung kw -3.5 1-4.0 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 Luftgeschwindigkeit m/s 17

Wärmenutzung PV-Anlage 360 m 2 für Heubelüftung Anzahl GVE Heumenge kg TS/GVE Gesamte Heumenge Heustockfläche Erforderl. Luftrate PV-Anlage Fläche PV-Anlage kwp 50 GVE 3000 kg/gve 150000 kg 250 m2 27.5 m3/s 360 m2 39.6 kwp 18

Wirtschaftlichkeit der thermischen Nutzung von PV-Anlagen für die Heubelüftung Ohne PV Mit PV % TS Heu vor der Trocknung 60 60 % Wasserentzug mit und ohne Solarwärme (24.07.08) Mit Solarw ärme 600 Ohne Solarw ärme 12 % Heu TS nach der Trocknung 88 88 % Wasserentzug 0.53 0.53 kgh2o/kgheu Gesamter Wasserentzug 79545 79545 kg H2O Möglicher Wasserentzug/Tag 3928 8266 kg/tag Trocknungszeit 20.25 9.62 Tage Trocknungszeit 243 115 h Lüfterleistung (450/525Pa; η=0.55) 22.50 26.25 kw Energiebedarf Lüfter 5468 3031 kwh Differenz Energiebedarf Lüfter -2437 kwh Wasserverdunstung kg/h 500 400 300 200 100 Temperaturerhöhung Luft 10 8 6 4 2 Temperatur C Senkung Modultemperatur (Mittelwert Tag) -10 C Zunahme el. Wirkungsgrad während Heubelüftung 5 % Mittlere el. Leistung PV-Anlage Mittlere el. Leistung PV-Anlage 20.7 kw Mehrproduktion Strom dank Heubelüftung 57.6 W/m2 120 kwh 0 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 0 kwh Fr/kWh Betrag Fr. Energiebedarf Lüfter -2437 0.2-487 Energie zusätzlich eingespiesen 120 0.67 80 Ertrag 568 19

Planungsinstrument: SOKO Programm 20

Schlussfolgerungen Durch kombinierte Nutzung (elektrisch-thermisch) kann 50 bis 70 % der globalen Sonnenenergie genutzt werden. Der thermische Wirkungsgrad (40 60 %) von kombiniert genutzten PV-Anlagen ist etwa fünf mal höher als der elektrische (10 12 %). Dank natürlicher Lüftung produzieren in-dach PV-Anlagen nicht weniger Strom als auf-dach PV-Anlagen Eine mechanische Lüftung der PV-Anlagen ist nur bedingt sinnvoll. Wird die Abwärme der PV-Anlage für die Anwärmung der Luft genutzt, halbiert sich die Zeit für die Heutrocknung. Während der Heubelüftung erhöht sich die solare Stromproduktion um 3 bis 10 %. 21