Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

die Jagdbehörde im Benehmen mit dem Jagdbeirat.

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft

Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz. Quelle: Verordnung über die Bildung von Hegegemeinschaften Vom 18.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Verordnung über die Mustersatzungen für Wildschadensausgleichskassen (Wildschadensausgleichskassenverordnung - WAKVO M-V)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v.

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Satzung. des "Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Bergedorf e.v." 1 Name und Sitz

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Collegium musicum Nürnberg Förderverein. Satzung

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

2 Die ordnungsgemäße Einberufung der AMV und ihre Beschlussfähigkeit wurden festgestellt.

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

HQ100-Schutz für Glaucha

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der Maximilian Kolbe Schule Scheuerfeld e.v.

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

Geschäftsordnung. für den Jagdbeirat bei der Unteren Jagdbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Satzung der Jagdgenossenschaft des Jagdbezirkes Rochlitz/Poppitz/Zaßnitz

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Satzung des (Vereinsname)

Verband der Tierschutzvereine Ostbayerns e. V.

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

Satzung. des Stadtelternrates für Kindertageseinrichtungen in Schwerin

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung für die Jagdgenossenschaften OEREL Oerel Landkreis Rotenburg / Wümme

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.v.

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

BerufsWege für Frauen e.v., Neugasse 26, Wiesbaden S A T Z U N G

Offizieller. Statuten

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v. Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Satzung. des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Gymnasium in Herrsching

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Transkript:

Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Brandenburg Protokoll zur Mitgliederversammlung am 9. November 2019 Ort: Landhotel Heidepark, agt Agrargenossenschaft Trebbin eg Trebbiner Straße 12, 14959 Trebbin OT Kleinschulzendorf Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Teilnehmer und Stimmberechtigte: 21 Jagdgenossenschaften 3 Eigenjagdbesitzer Gäste: Julia Götze (Jagdreferentin Oberste Jagdbehörde Brandenburg) Henrik Wendorff (Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg e.v.) Dr. Dirk-Henner Wellershoff (Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg e.v., Vizepräsident des Deutschen Jagdverbandes e.v.) Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung und Begrüßung J.Hammerschmidt, (Vorsitzender) TOP 2 Grußworte Gäste TOP 3 Bericht der Geschäftsführung zur J. Kühn Tätigkeit und Entwicklung der LagJE, Haushalt (Geschäftsführerin) Entlastung des Vorstandes TOP 4 Aussprache / Anfragen zum Geschäftsbericht J. Hammerschmidt Sowie allg. Anliegen, Hinweise, Bemerkungen J. Kühn, Mitglieder TOP 5 jagdlich Aktuelles J. Hammerschmidt TOP 6 Nachwahl Vorstand (für Holger Lampe) J. Hammerschmidt J. Kühn TOP 7 Sonstiges J. Hammerschmidt TOP 1 Begrüßung - Begrüßung der Mitglieder und der Gäste durch den Vorsitzenden der LagJE Jürgen Hammerschmidt - Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung durch die Geschäftsführerin der LagJE Jennifer Kühn die Einladung wurde satzungsgemäß per Post am 2. Oktober verschickt 5 Wochen vor Versammlung, laut Satzung beträgt die Einberufungsfrist 4 Wochen - Feststellung der Beschlussfähigkeit für Entlastung und Wahl durch Frau Kühn laut Satzung ist jede Mitgliederversammlung beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde - die Tagesordnung wurde von den Anwesenden genehmigt 1

TOP 2 Grußworte - Schwerpunkt aller drei Grußworte war die neue Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) - Frau Götze führte an, dass Landwirtschaft und Umwelt belastet werden durch hohe Wildbestände, BbgJagdDV ist ein Kompromiss der vielen Beteiligten - Herr Wendorff zeigt sich enttäuscht von den Regelungen zum Biber, da diese in einigen Regionen zu Problemen führen, zusätzlich sprach er sich für Akzeptanz aller Beteiligten aus (Landwirte, Grundeigentümer, Jäger) - Herr Dr. Wellershoff sieht in der BbgJagdDV und in anderen Regelwerken eine Verkomplizierung der Jagdausübung TOP 3 Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit und Entwicklung der LagJE, Haushalt - Berichterstattung durch Frau Kühn - Personelle Entwicklung in der LagJE: - 2018 Wechsel in der Geschäftsführung der LagJE - 2018 Weggang RA Uwe Tiet vom LBV vorübergehender Wegfall der Rechtsberatung für die LagJE - Seit April 2019 Rechtsberatung durch Kanzlei Hümmerich und Partner in Potsdam - Mitgliederentwicklung: - 2017: 297 Mitglieder - 2018: 319 Mitglieder - 2019: 343 Mitglieder per 27.08.2019 - Arbeitsbereiche: - Politische Interessenvertretung: - Mitarbeit im Jagdbeirat - Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Grundsatz Wolf - Beteiligt am Diskussionsprozess Thesen zum künftigen Umgang mit dem Wolf - Abstimmung mit Verbänden, Verwaltung, Politik - Mustersatzung für Jagdgenossenschaften - BbgJagdDV - Biber-VO - Wolfsmanagementplan - Beteiligung an Initiative Wolf bleibt Wolf Verantwortung für Mensch, Tier und Natur des Aktionsbündnisses Forum Natur - Unterstützung Volksinitiative Mehr als nur ein Summen Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren - Stellungnahme zum Bebauungsplan einer Windparkanlage - Zusammenarbeit und Abstimmung mit BAGJE - Position zur Legalisierung von Nachtzieltechnik bei der Schwarzwildbejagung - Position zum Wildschadensersatz - Gespräche mit Banken zu Kontoführungsgebühren 2

- Dienstleistungsangebote - Beratung der Mitglieder - Regelmäßige Infobriefe, Winterschulungen, Schulungen zum elektronischen Jagdkataster - Vergünstigungen bei der Anschaffung des elektronischen Jagdkatasters der Firma GIS GmbH, Individuelles Hard- und Softwareangebot - Haushalt - Darstellung der abgeschlossenen Haushalte 2017 und 2018 und des aktuellen Haushalts 2019, eine entsprechende Übersicht wurde den Teilnehmern ausgehändigt 2017 2018 2019 (per 21.10.2019) Einnahmen gesamt 57.436,41 63.504,30 66.003,20 Ausgaben gesamt 52.290,49 47.556,94 30.580,60 Bilanzgewinn / Verlust 5.145,92 15.947,36 35.422,60* * 2019 erfolgen noch weitere Einnahmen und Ausgaben geplanter Gewinn 2019 11850,00 Euro - Anmerkung von Herrn Kroschewski: Haushaltsdarstellung zeigt hohes Plus Nutzung für weitere Vergünstigungen für Jagdgenossenschaften (Rechtsberatung kostenlos, GIS Software, Katasterkosten, finanzielle Entlastung der Jagdgenossenschaften) - Vorsitzender: damit diese Dinge angeboten werden können, müssen Rücklagen ausreichend aufgefüllt sein, dieses derzeit nicht zutreffend, daher vorerst keine Entwicklung in diese Richtung - Frage von Herrn Wessels: Hat die LagJE eine steuerrechtliche Beratung?, Winterschulungen eventuell als Qualifizierungsmaßnahme geltend machen? - Vorsitzender: LagJE verfügt über steuerrechtliche Beratung - Nachdem es keine weiteren Fragen gab stellt Henrik Wendorff, Mitglied der Jagdgenossenschaft Wollin, Antrag auf Entlastung des Vorstandes für den dargestellten Geschäftszeitraum (2017 bis 2018) - Abstimmergebnis: 23 Ja 0 Nein 1 Enthaltung TOP 4 Aussprache / Anfragen zum Geschäftsbericht sowie allg. Anliegen, Hinweise, Bemerkungen - Problematik Wildschaden: - Anmerkung von Herrn Kroschewski: trotz Erhöhung der Jagdpacht reichen die Einnahmen nicht zum Wildschadensersatz aus auf Nachfrage, wer für Schadensersatz in der Jagdgenossenschaft von Herrn Kroschewski aufkommen muss die Jagdgenossenschaft Meinungen anderer LagJE-Mitglieder: Andere Herangehensweise notwendig Reduzierung Jagdpacht, um attraktiv für Jäger zu sein Empfehlung LagJE: ortsansässige Jäger sind zu bevorzugen, um rasches Eingreifen bei Wildschäden zu gewährleisten 3

Empfehlung LagJE: es existieren keine Abschusspläne für Rehwild, Rehwild Hauptverursacher für Verbiss im Wald Abschussvereinbarung sollte getroffen werden Muster bei LagJE anforderbar, Waldbegang durchführen - Katasterdaten - Bitte an Oberste Jagdbehörde, kostenneutrale Gestaltung der Katasterdaten - Rechtsberatung LagJE für die Mitglieder sollte im Vordergrund stehen - Hammerschmidt: allgemeine Rechtsberatung über LagJE möglich, kann derzeit nicht ausgeweitet werden - Kontoführungsgebühren: - Die Deutsche Bundesbank bietet kostenloses Girokonto für Körperschaften öffentlichen Rechts - Anmerkungen des Vorsitzenden: - Mustersatzung für Jagdgenossenschaften in Brandenburg - Überarbeitung geplant - Aber derzeit personelle Unterbesetzung in Oberster Jagdbehörde - Datenschutzgrundverordnung - Auf Landesebene keine großen Aktivitäten der Behörden - Jagdgenossenschaft braucht Datenschutzbeauftragten - Untere Jagdbehörde Elbe-Elster hat neuen Mitarbeiter dieser kontrolliert alle Jagdgenossenschaften - allgemeiner Eindruck der Mitglieder: Behörden überschreiten ihre Befugnisse; wenn Hilfe gebraucht wird, gibt es keine - Jagdbehörde ist Aufsichtsbehörde, die nur zu bestimmten Dingen befugt ist - Im nächsten Infobrief Auflistung der Aufgaben - Darf in Satzung Gebührenordnung für Anfragen von außen eingeführt werden? - Eher als Aufwandsentschädigung von Jagdgenossenschaft zurückholen, Beschluss dafür nötig TOP 5 jagdlich Aktuelles - Durchführungsverordnung zum Brandenburgischen Jagdgesetz - Jagdrechtliche Möglichkeit zur Verwendung von Nachtzieltechnik bei der Erlegung von Schwarzwild - Definition der Hauptbaumarten und von erhöhter Wildschadenssituation im Wald (wenn Verjüngung ohne Zaun nicht funktioniert):als Hauptbaumarten gelten gemeine Kiefer, Stieleiche, Traubeneiche, Rotbuche, gemeine Birke und Eberesche - Feststellung einer erhöhten Wildschadenssituation durch den jeweiligen Jagdvorstand bzw. Eigentümer des EJB - Bei erhöhter Wildschadenssituation Festsetzung des Abschussplanes für weibliches Rot-, Dam- und Muffelwild als Mindestabschussplan - Vereinfachung beim Gruppenabschussplan (Einzelpläne nicht mehr erforderlich) - Bei Rot-, Dam- und Muffelwild Mindestabschussplan in den AK 0 und 1 - Erlegung einer niedrigeren AK in den AK 3 und 4 nur bei Befürwortung durch die Hegegemeinschaft - Blei arme Büchsenmunition vorgeschrieben 4

- Jagd- und Schonzeiten: - Vorverlegung des Beginns auf den 16. April und des Endes auf den 15.1. - Kitze und Ricken außerdem schon im August - Einführung einer Schonzeit für Füchse vom 1. Februar bis zum 30. Juni, Ausnahme Jungfüchse - Ganzjährige Schonzeit für Saatgänse - Jagd auf Blässgänse nur mit Büchsen - Nutria und Bisam jetzt im Jagdrecht, der Bisam ohne Beratung im Jagdbeirat und mit Verbänden, der Muttertierschutz wurde kürzlich durch Allgemeinverfügung aufgehoben, offenes Problem: Fang nur mit Jagdschein möglich - Die Bestimmungen über Ablenkfütterungen für Schwarzwild und für Kirrungen wurden vereinfacht - Die Bestimmungen über Schutzvorrichtungen für Forstkulturen und Naturverjüngungen wurden neu gefasst: enthalten sie auch Hauptbaumarten auf einer Fläche von mehr als 1 ha brauchen sie generell nicht mehr gezäunt werden - Koalitionsvertrag: - Novelle des Brandenburgischen Jagdgesetzes im Vertrag festgelegt: Die Koalition will das Brandenburger Jagdgesetz novellieren, um die Biodiversität, den Tierund Artenschutz sowie die Lebensräume des Wildes angemessen zu berücksichtigen und zu verbessern. Ein flächendeckendes Schadensmonitoring bildet die Grundlage für die Festsetzung der Abschusspläne. - Offene Fragen bzgl. Realisierung flächendeckendes Schadensmonitoring als Grundlage für Abschusspläne: - Verbissgutachten als Grundlage für Abschusspläne? In BB gibt es keine Abschusspläne für Rehe. Rehwild ist der Hauptverursacher von Verbiss! - Verbissgutachten: Es gibt keine Flächen abdeckenden Hegegemeinschaften wie in Bayern. Wie soll der Flächenbezug hergestellt werden? Gutachten in den 3.200 brandenburgischen Jagdbezirken? - Waldbegang ist Grundlage: freiwillige Teilnahme der Waldbesitzer? - Problemtiere des FFH Anhanges IV: - Wolf: - unvollständige Änderung des BNatSchG - seit September 2019 neuer Wolfsmanagementplan darin enthalten Thesen zum künftigen Umgang mit dem Wolf als Ergebnis eines Diskussionsprozesses zwischen Landnutzer- und Naturschutzverbänden ebnen den Einstieg in ein aktives Management, wenn günstiger Erhaltungszustand durch Bundesregierung festgestellt wird - Biber: - Biber VO in Arbeit - Betroffenheit der Jagdgenossen als Beitragszahler in den Gewässer- und Deichunterhaltungsverbänden 5

- Wisent: - Entwicklung in der Woiwodschaft Westpommern: Waldschäden nur im Staatswald, daher ohne Belange für Landwirte, Vertreiben mit Drohnen vom Acker; Problem Verkehr - Problemtiere ohne FFH Schutz: - Elch: - Zunahme der Zahl der Elchsichtungen - Zuwanderung aus Polen - Probleme: Straßenverkehr, Waldschäden - Schwarzwild Nachtzieltechnik - Hilfsmittel gegen Wildschäden, zur ASP-Prävention - Landesverbände der BAGJE sprechen sich für Legalisierung von Nachtzieltechnik aus - Waffengesetz muss entsprechend angepasst werden aktuell Novellierung des Waffengesetzes - BbgJagdDV von 2019 macht Ausnahme vom im Bundesjagdgesetz verankerten Verbot des Einsatzes von Nachtzieltechnik Änderung im Waffengesetz erforderlich TOP 6 Nachwahl Vorstand (für Holger Lampe) - Ersatzwahl für Holger Lampe, da Ausscheiden wegen Wahl zum ersten Beigeordneten im BAR - der Vorsitzende bedankt sich bei Holger Lampe (nicht anwesend) für seinen Einsatz - Vortragen der Satzungsgemäßen Bestimmungen für die Wahl durch Frau Kühn - Satzungsgemäße Bestimmungen 5 Absatz 2, 5 Absatz 3, 7 Absatz 6 - Einsendeschluss für Vorschläge von möglichen Vorstandsmitgliedern war der 1. November 2019 2 Kandidaten wurden vorgeschlagen - Gemäß Satzung 5 Absatz 1 besteht der Vorstand aus: a) dem Vorsitzenden b) 2 Stellvertretern des Vorsitzenden c) bis zu 4 weiteren Vorstandsmitgliedern d) und dem Geschäftsführer der LagJE - Aktuell besteht der Vorstand durch das Ausscheiden von Holger Lampe aus 6 Mitgliedern, d.h. es könnten 2 neue Vorstandsmitglieder gewählt werden!! - Rechtsmäßigkeit mit dem Justitiar des LBV Brandenburg geklärt - Vorstand empfiehlt den anwesenden Mitgliedern beide Kandidaten in den Vorstand zu wählen und bittet um folgende Beschlussfassung: 6

Beschluss 01/2019 der Mitgliederversammlung zur Nachbesetzung des Vorstandes Die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (LagJE) Brandenburg beschließt, im Rahmen der Nachwahl von Holger Lampe zusätzlich das noch freie Amt eines weiteren Vorstandsmitgliedes für die verbleibende Amtszeit des aktuellen Vorstandes bis November 2021 nach zu besetzen. Begründung: Auf der letzten Mitgliederversammlung im November 2017 wurden der Vorsitzende der LagJE, seine zwei Stellvertreter und drei weitere Vorstandsmitglieder gewählt. Der Geschäftsführer der LagJE ist gesetztes Mitglied des Vorstandes. Laut Satzung können insgesamt bis zu vier weitere Vorstandsmitglieder gewählt werden. Auf der Mitgliederversammlung im November 2019 findet die Nachwahl für Holger Lampe statt, der auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist. Holger Lampe bekleidete das Amt eines weiteren Vorstandsmitgliedes. Für diesen frei gewordenen Platz stellen sich zwei Bewerber zur Wahl. Der Vorstand empfiehlt der Mitgliederversammlung, beide Kandidaten für die restliche Amtszeit des Vorstandes bis November 2021 zu wählen. Damit wird das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Holger Lampe ersetzt und das bei der letzten Vorstandswahl nicht besetzte Amt eines weiteren Vorstandsmitgliedes nachbesetzt. Die Empfehlung des Vorstandes wird auch im Hinblick auf die nächsten Vorstandswahlen im November 2021 getätigt, da der Vorsitzende Jürgen Hammerschmidt nicht erneut kandidieren wird. - Abstimmergebnis: 24 Ja 0 Nein 0 Enthaltungen - Kandidaten für Vorstandswahl - Mark Felix v. Lewinski aus Ostprignitz-Ruppin - Kann leider nicht anwesend sein, Vorstellung durch den Vorsitzenden - Jürgen Pohle aus Märkisch Oderland - Stellt sich persönlich vor - Mitglieder erklären sich einstimmig damit einverstanden, dass der Vorsitzende die Wahlleitung übernimmt - Erläuterung des Wahlablaufs - Vorbereitete Wahlzettel in der Mappe - Wahl geheim - Jedes Mitglied 1 Stimme (nicht jeder Anwesende!) - Auszählung durch Frau Kühn und Frau Schellschmidt - Abstimmergebnis Mark Felix von Lewinski: 23 Ja Stimmen - Abstimmergebnis Jürgen Pohle : 24 Ja Stimmen - Jürgen Pohle nimmt die Wahl an - Mark Felix von Lewinski wird angeschrieben 7

TOP 7 Sonstiges - Nächste Mitgliederversammlung 2021 - Dann Neuwahl Vorstand: keine erneute Kandidatur von Jürgen Hammerschmidt - Anstehende Termine: - 11. Dezember findet noch eine GIS Schulung in Cottbus statt - derzeit Planung der Winterschulungen im Januar und Februar - Anmerkung aus Südbrandenburg: - Wir brauchen ein flächendeckendes Schadmonitoring auch für Feldschäden - Landwirte und Jäger müssen die Schäden gemeinsam anmelden, um auf die Höhe der Schäden aufmerksam zu machen - Landwirte sollten intensiver mit den Jagdgenossenschaften zusammenarbeiten Der Vorsitzende beendet die Versammlung am 13:10 Uhr die Versammlung. Jennifer Kühn GFin LagJE Protokollführerin 8