Unterweisung für den sicheren Umgang mit Lasereinrichtungen für Bediener



Ähnliche Dokumente
Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

BGV B2 Laserstrahlung

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Sicherheitsbelehrung

Medical Laser Technology

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Laserschutz Grundlagen

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

dp E [W m -2 ] da 1 von 9

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Neue Richtlinie für den Augenschutz beim Einsatz von IR-Strahlern in der Impulsthermographie

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

Praktikumsbericht Laserwerkstoffbearbeitung für die Mikrofertigungstechnik

Handlungshilfe Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lasern

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

BG Vorschrift B2 Laserstrahlung

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Blendattacken durch Laser. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lasersicherheitsunterweisung

Schutz vor Laserstrahlung

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laser in der Medizin. Historie

Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Instandhaltungsmaßnahmen TRBS 1112 Teil 1. Dr.-Ing. Albert Seemann Düsseldorf, den 22.

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Lasersicherheit im Labor

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Gefahren durch Laserpointer

Spiegel, Feingewinde zur vertikalen (obere Schraube) und horizontalen (untere Schraube) Einstellung des Spiegels. Linsen

Laser und Licht für die Hornhaut

Sachwortverzeichnis. D DGUV-Regeln, 59 DGUV-Vorschrift, 58 DIN EN , 61, 66, 67, 79 Diodenlaser, 14, 15

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light!

2. Wellenoptik Interferenz

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Funkkommunikation innerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen oder Wirelesstechniken im Ex Bereich

Wie funktioniert ein Mikroskop?

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

EXPLOSIONSSCHUTZ-DOKUMENT

Laser in der Bildverarbeitung Laser in der Bildverarbeitung. LASER 2000 GmbH Thomas Rampertshammer - November

Grundlagen der Lasersicherheit

Fachbrief Nr. 10 Physik

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Laser als Strahlungsquelle

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Technische Raytracer

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

7.1.3 Abbildung durch Linsen

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5)

Schulcurriculum für das Fach Physik

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert.

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

Laserstrahlung BGV B 2. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift. Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft. vom 1.

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik


14. Atomphysik Aufbau der Materie

Mechanische Schwingungen

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Betrieb von Lasereinrichtungen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Übungen zur Experimentalphysik 3

Neu im Programm: Technische Änderungen und Produktverbesserungen sind vorbehalten. Abbildungen und Texte müssen nicht dem Original entsprechen. Copyri

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Leseprobe zum Download

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/20/INF November 2011 Or. ENGLISCH

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen der Quantentheorie

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Transkript:

Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen für Bediener Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 1

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 2

Eigenschaften der strahlung Geringe Divergenz (Geringe Strahlaufweitung) "Normales" Licht stark gebündelte, parallele Strahlung strahlt in alle Richtungen, räumlich verteilt Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 3

Eigenschaften der strahlung Kohärenz (zeitlich und räumlich zusammenhängend) "Normales" Licht n λ "Normale" Lichtquellen erzeugen Lichtwellen, die sich in Phasenlage unterscheiden und räumlich aus einzelnen Schwingungspaketen bestehen strahlung sendet Wellen gleicher Phasenlage und Wellenzüge mit gleicher Amplitude Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 4

Wirkung der strahlung - Auge Eintrittspupille: D=7mm Abbildung: D=15µm Beispiel: Eine Energiedichte von 1mW/cm 2 (etwa 50% des Grenzwertes eines s der Klasse 2) an der Eintrittspupille wird verdichtet zu 200 W/cm 2 auf der Netzhaut! Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 5

Sekundäre Gefahren Es sind Schutzmaßnahmen zu treffen, wenn die strahlung zur Zündung brennbarer Stoffe und explosionsfähiger Atmosphäre führen kann. Entstehung gesundheitsgefährdender Gase, Stäube oder explosionsfähiger Gemische führen kann. Entstehung von Sekundärstrahlung (z.b. Hochfrequenzstrahlung) führen kann. Die Schutzmaßnahmen gegen Einwirkung von elektrischem Strom sind einzuhalten. Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 6

klassen (1) Klasse 1 Klasse 1M neu Gefährdungspotential -Einrichtungen, die unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sicher sind -Einrichtungen, die für die Betrachtung mit dem Auge ohne Hilfsmittel unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sicher sind. Der direkte Blick in die Strahlungsquelle mit optischen Geräten wie Lupe, Fernrohr, Mikroskop usw. kann gefährlich sein. (Sicherheitsphilosophie der ehemaligen Klasse 3A) Klasse 1 und 1M: sicher Klasse 1: sicher, Klasse 1M: gefährlich Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 7

klassen (2) Klasse 2 Gefährdungspotential -Einrichtungen, die bei kurzzeitiger Bestrahlung (0,25 Sekunden) für das Auge sicher sind. Diese Klasse gilt nur für sichtbare Strahlung im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm Klasse 2M neu -Einrichtungen im Spektralbereich 400 bis 700 nm, die bei kurzzeitiger Bestrahlung (0,25 Sekunden) sicher sind, solange nicht der Strahlquerschnitt durch optische Instrumente wie Lupe, Fernrohr, Mikroskop usw. verkleinert wird sichtbare strahlung Klasse 2 und 2M: sicher bei kurzer Einwirkung Klasse 2: sicher, Klasse 2M: gefährlich Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 8

klassen (3) Gefährdungspotential Klasse 3A alt Klasse 3R neu Die zugängliche strahlung kann zu einer Augengefährdung führen, wenn die Strahlenquelle mit optischen Instrumenten (Fernrohre, Lupen etc.) betrachtet wird, die eine Verkleinerung des Strahlenquerschnitts bewirken. Ohne die Verwendung solcher Instrumente ist die ausgesandte strahlung im sichtbaren Teil von 400 bis 700 nm des Wellenlängenspektrums durch den Lidschlussreflex bis 0,25 s bei kurzzeitiger Bestrahlung und in anderen Spektralbereichen auch bei Langzeitbestrahlung ungefährlich. ( aufgegangen in Klassen 1M und 2M) -Einrichtungen, bei denen die MZB überschritten wird, deren Strahlungsleistung jedoch auf das 5-fache des Grenzwertes der Klasse 1 oder Klasse 2 (im Wellenlängenbereich 400 bis 700 nm) begrenzt ist. Diese Strahlungsquellen besitzen damit ein gewisses Gefährdungspotenzial, das Risiko ist jedoch viel geringer als in Klasse 3B Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 9

klassen (4) Gefährdungspotenzial Klasse 3B Der direkte Blick in den Strahl der oder LED ist immer gefährlich. Z.T. auch Gefährdung der Haut. Diffuse Reflexionen sind harmlos Klasse 4 - oder LED-Einrichtungen, die für Auge und Haut sehr gefährlich sind. Auch diffuse Reflexionen können gefährlich sein Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 10

Änderung von klassen Eine einrichtung ist vollständig von einer Schutzverkleidung umgeben und entspricht der klasse 1. Wird der Sicherheitsschalter überbrückt, die Einrichtung beschädigt oder für Instandhaltungsarbeiten die Schutzverkleidung entfernt, kann sich daraus eine LASER KLASSE 1 NACH EN 60825-1:1994 höhere und gefährlichere klasse ergeben! Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 11

Geänderte oder beschädigte Das kann ins Auge gehen! Wenn Sie feststellen, dass die einrichtung geändert oder beschädigt wurde, müssen Sie sofort die Arbeit einstellen und den Vorgesetzten informieren. Nachdem der sichere Zustand wieder hergestellt wurde, wird er die Einrichtung wieder freigeben. LASER KLASSE 1 NACH EN 60825-1:1994 Unterweisung für den sicheren Umgang mit einrichtungen F 12