Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik und Master of Science Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für den Studiengang Höheres Lehramt Sport an beruflichen Schulen (WPrOSozPädCare 2009) im Hauptfach und Erweiterungsfach

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Beifach (in Verbindung mit den Fächern Bildende Kunst oder Musik)

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Hauptfach (in Verbindung mit den Fächern Bildende Kunst oder Musik)

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Beifach

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Hauptfach

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Sport

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft (B.Sc.)

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft (B.Sc.)

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Lehramt an berufsbildenden Schulen, Unterrichtsfach Sport

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Modulhandbuch. Inhalt. Basismodul 5: Theorie und Praxis des Individualsports Aufbaumodul 1: Berufsfeldorientierte Sportwissenschaft...

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (HF 75 %) Modulhandbuch. Inhalt. Basismodul 1: Sport und Erziehung...

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und Masterstudium. im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25%

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (HF 75 %) Modulhandbuch. Inhalt. Basismodul 1: Sport und Erziehung...

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

amtliche bekanntmachung

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Evangelische Religionslehre 1

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Master of Education BK (Variante nach BAB) Sport vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modularisierung der Lehrämter

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Sport Besonderer Teil

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2)

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A.

Modul 1: Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft. Kreditpunkte. Workload. Studiensemester. Dauer. 2 Semester. 1./2. Semester.

Modul. Diplomhandelslehrer. 2 Glossar

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Modulhandbuch Sportdidaktik

Master of Education Berufskolleg Sport

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport im Studiengang Berufliche Bildung B.Ed./M.Ed. mit Fachrichtung GP/EH ab WS 18/19

Klassische Philologie. Modulhandbuch

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Modularisierung der Lehrämter

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Modularisierung der Lehrämter

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modul B1: Morphologie und Funktion des menschlichen Bewegungssystems

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Erstsemester WS 16/17. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Modulhandbuch Sportdidaktik

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Studienplan für das Studium des Unterrichtsfachs Sport für das Lehramt an Gymnasien gem. 83 neue LPO I 2008

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 39

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

B.MZS.03 Einführung in die empirische Sozialforschung (6 C / 6 SWS) B.Spo.02 Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

Transkript:

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich A... 4 Modul 4: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich B... 6 Modul 5: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich C... 7 Modul 6: Zusatzqualifikationen... 7 Profilmodul 1: Sportwissenschaftliche Profilbildung... 8 Übersicht über die Module...9

Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft Dauer 1 Semester 2 Semester 1 Sport, Individuum und Gesellschaft V 2 3 2 Sport, Individuum und Gesellschaft PS 2 3 Die Studierenden sollen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens im Kontext von Bewegung Sport kennen und reflektieren, Grundlagen der sozialen Ordnung des Sports kennen und reflektieren, markante sportsoziologische und -psychologische Positionen kennen und beurteilen, Entwicklungs- und Vergesellschaftungsprozesse von Bewegung und Sport im Lebenslauf kennen und beurteilen, psychologische und soziologische Grundlagen von Gesundheit, Bewegung und Sport kennen und gesundheitliche Potenziale beurteilen. Inhalte Lebenslauf als soziologisches und psychologisches Konstrukt Soziologische und psychologische Grundlagen von Sport und Gesundheit im Lebenslauf Entwicklung und Lernen im Kontext von Bewegung und Sport Persönlichkeit und ihre Entwicklung im Kontext von Bewegung und Sport Motivation, Emotion und Kognition im Kontext von Bewegung und Sport Soziale Prozesse im Sport Entwicklung und Organisationsstrukturen des Sports Soziale Ungleichheiten und Sozialisation im Sport Grundlagen der Präventions- und Gesundheitspsychologie Als Vorkenntnis erforderlich für Profilmodul 1 Profilbildung Sportwissenschaft Keine Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung Sport, Individuum und Gesellschaft Mündliche Präsentation oder schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Proseminars 2

Modul 2: Körper, Leistung und Gesundheit Dauer 1 Semester 2 Semester 1 Sportmedizin, Teil I V 2 3 2 Sportmedizin, Teil II V 2 3 Die Studierenden sollen Grundkenntnisse zur Anatomie, die für das Verständnis der Bewegungsabläufe im Sport relevant sind, zu den wichtigsten Sportschäden, die im Bewegungsapparat auftreten können, zur Physiologie der Anpassung des menschlichen Körpers an akute Belastung und Training, zu den Prinzipien der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich erwerben. Inhalte Anatomie und Sportschäden an Schultergelenk, Ellbogengelenk, Hand, Wirbelsäule, Hüftgelenk, Kniegelenk, Unterschenkel und Fuß Physiologie der Anpassung von Lunge, Blut, Herz-Kreislauf, Wasserhaushalt, Muskulatur, Nervensystem, Stoffwechsel und Temperaturregulation an akute Belastung und Training Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz und Laktat in der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung Als Vorkenntnis erforderlich für Profilmodul 1 Profilbildung Sportwissenschaft keine Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung Sportmedizin, Teil 1 Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung Sportmedizin, Teil 2 3

Modul 3: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich A [Studentinnen] Dauer 1 Semester 4 Semester 1 Grundfach Gymnastik/Tanz (I, II, III) Ü 6 6.5 2 a Grundfach Gerätturnen (I, II) Ü 6 5 2 b Grundfach Leichtathletik (I, II) Ü 6 5 3 Grundfach Schwimmen (I,II) [sofern nicht im Ü 4 4 Bachelorstudiengang belegt] Die Studierenden sollen sportartspezifisches Wissen und praktische Kompetenzen in den Individualsportarten erwerben, methodisches Wissen und Können im Hinblick auf sportartspezifische Vermittlungsprozesse in der Schule erwerben, fundierte Fähigkeiten in Bezug auf Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen erwerben, Vermittlungsprozesse in den Individualsportarten fachgerecht konzipieren, gestalten und inhaltlich beurteilen können, Potenziale mehrperspektivischen Sportunterrichts in den Individualsportarten kennen und erschließen können. Inhalte grundlegende Kenntnisse und Ausführungskompetenzen zu den sportartspezifischen Techniken Optimierung der Bewegungsqualität bei ausgewählten sportartspezifischen Fertigkeiten Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse schulbezogene Lehr- und Lernstrategien Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung Rettungsfähigkeit für den Schwimmunterricht Fähigkeiten und Fertigkeiten situationsgerechter Hilfeleistung und Sicherheitsstellung im Gerätturnen Als Vorkenntnis erforderlich für keine regelmäßige Teilnahme 60-minütige Klausur (Theorie) und praktische Prüfung im Zusammenhang mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Die praktische Prüfung gliedert sich in einen Demonstrations- und einen Leistungsteil. In begründeten Ausnahmefällen kann die Klausur durch eine 30-minütige mündliche Prüfung ersetzt werden. Anmerkungen Studentinnen müssen im Wahlfach insgesamt drei Grundfächer abschließen: Schwimmen und Gymnastik/Tanz und entweder Gerätturnen oder Leichtathletik. In Gymnastik/Tanz II wird in der Prüfung eine Kür von zwei Minuten mit zwei Handgeräten verlangt. 4

Modul 3: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich A [Studenten] Dauer 1 Semester 4 Semester 1 Grundfach Gymnastik/Tanz (I, II) Ü 4 3 2a Grundfach Gerätturnen (I, II) Ü 6 5 2b Grundfach Leichtathletik (I, II) Ü 6 5 3 Grundfach Schwimmen (I,II) [sofern nicht im Ü 4 4 Bachelorstudiengang belegt] Die Studierenden sollen sportartspezifisches Wissen und praktische Kompetenzen in den Individualsportarten erwerben, methodisches Wissen und Können im Hinblick auf sportartspezifische Vermittlungsprozesse in der Schule erwerben, fundierte Fähigkeiten in Bezug auf Hilfs- und Sicherheitsmaßnahmen zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen erwerben, Vermittlungsprozesse in den Individualsportarten fachgerecht konzipieren, gestalten und inhaltlich beurteilen können, Potenziale mehrperspektivischen Sportunterrichts in den Individualsportarten kennen und erschließen können. Inhalte grundlegende Kenntnisse und Ausführungskompetenzen zu den sportartspezifischen Techniken Optimierung der Bewegungsqualität bei ausgewählten sportartspezifischen Fertigkeiten Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse schulbezogene Lehr- und Lernstrategien Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung Rettungsfähigkeit für den Schwimmunterricht Fähigkeiten und Fertigkeiten situationsgerechter Hilfeleistung und Sicherheitsstellung im Gerätturnen keine regelmäßige Teilnahme 60-minütige Klausur (Theorie) und praktische Prüfung im Zusammenhang mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Die praktische Prüfung gliedert sich in einen Demonstrations- und einen Leistungsteil (1 ausgenommen). In begründeten Ausnahmefällen kann die Klausur durch eine 30-minütige mündliche Prüfung ersetzt werden. Anmerkungen Studenten müssen im Wahlfach insgesamt drei Grundfächer abschließen: Schwimmen und Gymnastik/Tanz und entweder Gerätturnen oder Leichtathletik. In Gymnastik/Tanz II wird in der Prüfung eine Kür von 60-90 Sekunden mit nur einem Handgerät verlangt. 5

Modul 4: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich B Dauer 1 Semester 4 Semester 1 Grundfach Basketball (I, II) Ü 3 3.5 2 Grundfach Fußball (I,II) Ü 3 3.5 3 Grundfach Handball (I, II) Ü 3 3.5 4 Grundfach Volleyball (I, II) Ü 3 3.5 Die Studierenden sollen sportartspezifisches Wissen, motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Sportspielen erwerben, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der sportartspezifischen Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik erwerben methodisches Wissen und Können im Hinblick auf sportartspezifische Vermittlungsprozesse in der Schule erwerben, Vermittlungsprozesse in den Sportspielen fachgerecht konzipieren, gestalten und inhaltlich beurteilen können, Potenziale mehrperspektivischen Sportunterrichts in den Sportspielen kennen und erschließen können. Inhalte grundlegende Kenntnisse und Ausführungskompetenzen zu den sportartspezifischen Techniken Optimierung der Bewegungsqualität bei ausgewählten sportartspezifischen Fertigkeiten grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der sportartspezifischen Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse schulbezogene Lehr- und Lernstrategien Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung Als Vorkenntnis erforderlich für keine regelmäßige Teilnahme 60-minütige Klausur (Theorie) und praktische Prüfung im Zusammenhang mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Die praktische Prüfung gliedert sich in einen Demonstrations- und einen Leistungsteil, die einzeln bewertet und im Anschluss gemittelt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann die Klausur durch eine 30- minütige mündliche Prüfung ersetzt werden. Anmerkungen Studentinnen schließen (in Bachelor und Master) insgesamt zwei, Studenten drei der Sportspiele ab. 6

Modul 5: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich C Dauer 1 Semester 2 Semester 1 Wahlfach I Ü 2 1 2 Wahlfach II Ü 2 1 3 Exkursion Ü 1 1 4 Außerunterrichtliche Sportaktivitäten Ü 2 1 Die Studierenden sollen Schulbezogenes Wissen zur Gestaltung von Lernprozessen im Kontext der aktuellen Kinder- und Jugendsport- oder Regionalkultur erwerben, Schulbezogene motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen im Kontext der aktuellen Kinder-, Jugendsport- und Regionalkultur erwerben, methodisches Wissen und Können im Hinblick auf die Vermittlung von neuen Sportarten und Bewegungsaktivitäten sowie zur Durchführung von Exkursionen erwerben, Vermittlungsprozesse im Hinblick auf neue Sportarten und Bewegungsaktivitäten sowie mehrtägige Exkursionen fachgerecht konzipieren, gestalten und inhaltlich beurteilen können, Potenziale mehrperspektivischen Sportunterrichts kennen und erschließen können. Inhalte grundlegende Kenntnisse und Ausführungskompetenzen zu den sportartspezifischen Techniken und ggf. Taktikelementen Optimierung der Bewegungsqualität bei ausgewählten sportartspezifischen Fertigkeiten Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse schulbezogene Lehr- und Lernstrategien Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung psycho-soziale Grundlagen sowie Planung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen Als Vorkenntnis erforderlich für keine regelmäßige Teilnahme Schriftliche oder mündliche oder praktische Leistungen in den jeweiligen Veranstaltungen 7

Modul 6: Zusatzqualifikationen Dauer 1 Semester 2 Semester 1 Vereinspraktikum Ü 1 2 Erste Hilfe [sofern nicht im Bachelor erworben] Ü 0.5 Die Studierenden sollen Im breiten- und/oder leistungssportlichen Bereich von Sportvereinen Erfahrungen sammeln, die Jugendarbeit sowie die Organisationsstruktur von Sportvereinen kennenlernen, sicher und entschlossen bei der sachgemäßen Anwendung von Erste-Hilfe- Maßnahmen werden. Inhalte Kenntnisse über die Funktionen und den Nutzen ehrenamtlicher Sportorganisationen, Kennenlernen der Strukturen und Verwaltungsarbeit eines Sportvereins; Einführung und Vertiefung von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen. Als Vorkenntnis erforderlich für Regelmäßige Teilnahme Das Vereinspraktikum umfasst 48 Stunden 8

Profilmodul 1: Sportwissenschaftliche Profilbildung Dauer 1 Semester 2 Semester 1 1 Hauptseminar aus dem medizinischnaturwissenschaftlichen Bereich HS 2 4 2 1 Hauptseminar aus dem geistes- /sozialwissenschaftlichen Bereich HS 2 4 Die Studierenden sollen sportwissenschaftliche Fragen (vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Schulsport oder mit dem Kindes- und Jugendalter) im Hinblick auf theoretische Modelle vertiefend beschreiben, analysieren und beurteilen können, sportwissenschaftliche Fragen auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse vertiefend beschreiben, analysieren und beurteilen können. Inhalte ausgewählte theoretische Modelle zur Beschreibung und Analyse sportwissenschaftlicher Probleme in Sport und Sportunterricht exemplarische Analyse ausgewählter sportwissenschaftlicher Fragen im Hinblick auf das Kindes- und Jugendalter Theorie-Praxis-Transfer. Als Vorkenntnis erforderlich für Erfolgreicher Abschluss des (Bachelor-) Moduls, dem der gewählte Bereich entspricht Regelmäßige Teilnahme Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Hauptseminare 9

Übersicht über die Module Modul Lehrveranstaltungen LP Modul 1: V "Sport, Individuum und Gesellschaft" 3 Sport, Individuum und Gesellschaft PS Sport, Individuum und Gesellschaft 3 Modul 2: V "Sportmedizin, Teil 1" 3 Leistung und Gesundheit V "Sportmedizin, Teil 2" 3 Modul 3: Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich A Ü Gymnastik/Tanz, Grundfach Ü Gerätturnen, Grundfach Ü Leichtathletik, Grundfach 6.5 (w)/3 (m) 5 5 Ü Schwimmen, Grundfach * 4 Modul 4: Ü Basketball, Grundfach 3.5 Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich B Ü Fußball, Grundfach Ü Handball, Grundfach Ü Volleyball, Grundfach 3.5 3.5 3.5 Modul 5: Ü Außerunterrichtliche Sportaktivitäten 1 Sportartspezifische Theorie und Praxis, Bereich C Ü Wahlfach I und II Ü Exkursion 2 1 Modul 6: Zusatzqualifikationen Profilmodul 1: Profilbildung Sportwissenschaft Ü "Vereinspraktikum" Ü Erste Hilfe* 1 HS aus dem med.-naturwissenschaftlicher Bereich 1 HS aus dem geistes-/sozialwissenschaftl. Bereich 1 0.5 4 4 Gesamt 44 * Nur bei Variante 2, d.h. wenn nicht im Bachelorstudiengang belegt/erworben. 10