Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2)"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2) Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Berufsbildenden Schulen (S. 9) Master-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien (S. 14) Master-Studiengang Lehramt Sport an Realschulen Plus (S. 19) Master-Studiengang Lehramt Sport an Berufsbildenden Schulen (S. 23)

2 1. Module des Bachelorstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus M1 Modul Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft M1 300 h Seminar Einführung in das Studium der Sportwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten Vorlesung Pädagogische und didaktische Grundlagen Seminar Sportpädagogik und Didaktik 10 CP 1 SWS x 14h 1. und 2. Sem. 76 h 62 h 1-2 Semester 3 CP Vorlesung, Seminar besitzen ein umfassendes Überblickswissen über die Einordnung, Struktur, Gegenstände, Fragestellungen, Themen und Konzepte der Sportwissenschaft; sie sind vertraut mit den Verfahren und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; können aktuelle sportwissenschaftliche Diskussionen verfolgen sowie Publikationen aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch reflektieren und für ihre Ausbildung nutzen; verfügen über Grundlagenwissen in den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportdidaktik und Sportpädagogik, das im Rahmen eines Seminars im Bereich der Sportpädagogik und -didaktik insbesondere schulrelevant erweitert wird; sind in der Lage, anthropologische und philosophische Aspekte sportpädagogischer Begründungen, Entscheidungen und Theoriebildung zu reflektieren und kennen sowohl Methoden und Techniken der empirisch-analytischen als auch der interpretativen bzw. historischhermeneutischen Forschungsparadigmen innerhalb der Sportwissenschaft. Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in die Teildisziplinen der Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik und -didaktik Mündliche Prüfung Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstal- n tungen, bestandene mündliche Prüfung, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Lehreinheit Stellenwert der Note in der Endnote (10/65) 3 CP 2

3 M2 Modul Disziplinen der Sportwissenschaft 1: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft M2 300 h 10 CP Vorlesung Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Sportmedizin Vorlesung Bewegungs- und Trainings- wissenschaftliche Grundlagen Seminar Bewegungs-, trainings- und gesundheitswissenschaftliche Aspekte im Kinder- und Jugendsport 1. und 2. Sem. o. 2. und 3. Sem. 62 h 62 h 2 Semester 3 CP 3 CP Vorlesung, Seminar besitzen grundlegende, für das Sporttreiben relevante physiologische und anatomische Kenntnisse über das Herz-Kreislauf-System und das Skelett-Muskel-Nerven-System, sie kennen die aktuellen Theorien zur sportbezogenen Bewegung und ihrer Veränderung aus trainingswissenschaftlicher (Komponenten der sportlichen Leistung, trainingswissenschaftliche Prinzipien, spezifische Theorien zum Training jeweiliger konditioneller Fähigkeiten sowie zum Taktik- und Techniktraining), bewegungswissenschaftlicher (Betrachtungsweisen der Bewegung, motorische Kontrolle, motorisches Lernen, motorische Entwicklung) und sportmedizinischer Perspektive (Auslenkung Organsysteme, Anpassungen passiver und aktiver Bewegungsapparat); verfügen über vertieftes sportmedizinisches, trainings- und bewegungswissenschaftliches Wissen mit kinder- und jugend- sowie schulsportspezifischer Relevanz; können das Grundlagenwissen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen unter Beachtung grundlegender Probleme des Theorie-Praxis-Transfers als Hintergrundwissen für ihr praktisches Handeln im Sport mit Kindern und Jugendlichen verwerten; sind in der Lage, aktuelle Publikationen aus der Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft (auf der Basis grundlegender sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden) kritisch reflektierend zu verfolgen und für ihre persönliche Fortbildung zu nutzen. Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung des Sports Grundlagen der Bewegungswissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft Motorische Ontogenese, Belastbarkeit und Trainierbarkeit von Kindern und Jugendlichen im Sport n Seminar Einführung in das Studium der Sportwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten Schriftliche Prüfung (Klausur) Lösung von Übungsaufgaben, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Lehreinheit, bestandene Klausur Stellenwert der Note in der Endnote (10/65) 3

4 M3 Modul Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten M3 300 h Fünf Grundkurse (GK) aus Fitness im Kinder- und Jugendsport, Gerätturnen, Gymnastik & Tanz, Leichtathletik, Schwimmen 10 CP 10 SWS x 14h 3. und 4. Sem 160 h 2 Semester 10 CP Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind auf Basis des Theoriestudiums und eigener Lern- und Trainingsprozesse motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachwissenschaftlicher und -didaktischer Kompetenzen in der Lage, individualsportbezogene adressatengerecht zu erklären, demonstrieren, korrigieren und sichernd zu unterstützen; kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsformen, um den Erwerb sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die Besonderheiten der Individualsportarten (z. B. Eigenverantwortlichkeit, Effekte von individuellen Übungs- und Trainingsprozessen) zu nutzen, um selbstgesteuertes Lernen und selbstständiges Handeln im und durch den Sport bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln; können den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit schulen und individualsportliche Aktivitäten mit geeigneten pädagogischen Perspektiven verbinden; können adressatengerechte Programme zur Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten fitnessorientiert konzipieren, durchführen und steuern. Theorie und Praxis der Sportarten Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Leichtathletik, Schwimmen Theorie und Praxis fitnessorientierter Konditions- und Koordinationsentwicklung Methodik und Didaktik der Individualsportarten Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur) n bestandene praktische Prüfung, bestandene Klausur, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (10/65) 4

5 M4 Modul Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele M4 300 h Drei Grundkurse (GK) nach Wahl aus den Ziel- und Torschussspielen Basketball, Fußball, Handball, Hockey. Ein Grundkurs nach Wahl aus den Rückschlagspielen (Badminton, Tennis, Tischtennis oder Volleyball). Ein Grundkurs Integrative Sportspielvermittlung. 10 CP 10 SWS x 14h 2. und 3. Sem. oder 3. und 4. Sem 160 h 2 Semester 10 CP Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind auf der Basis des Theoriestudiums und eigener Lern- und Trainingsprozesse motorischkoordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachwissenschaftlicher und -didaktischer Kompetenzen in der Lage, Strukturen und der Sportspiele sowie integrativer Sportspielvermittlung adressatengerecht zu erklären, zu demonstrieren und zu korrigieren; kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsmethoden, um den Erwerb motorischer Fähigkeiten und für die jeweiligen Spiele erforderliche technisch-taktischen Fertigkeiten sowie die Spielfähigkeit auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; können die Besonderheiten der Sportspiele (z. B. Kreativität im Sinne von situationsangepasstem Handeln, Kooperation, Fairness, Effekte von individuellen und gruppenbezogenen Übungs- und Trainingsprozessen) nutzen, um selbstgesteuertes Lernen und selbstständiges Handeln im und durch den Sport bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und ihre Handlungen in den Sportspielen mit geeigneten pädagogischen Perspektiven begründet verbinden. Theorie und Praxis von Basketball, Fußball, Handball, Hockey sowie der Rückschlagspiele Theorie und Praxis der Integrativen Sportspielvermittlung Methodik und Didaktik der Sportspiele n Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur) bestandene praktische Prüfung, bestandene Klausur, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (10/65) 5

6 M5 Modul Disziplinen der Sportwissenschaft 2: Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte M5 390 h Vorlesung Sportsoziologische und -historische Grundlagen Vorlesung Sportpsychologische Grundlagen Seminar Geistes- und Sozialwissenschaften im Sport Seminar Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden im Sport 13 CP 1 SWS x 14h 5. und 6. Sem 32 h 76 h 2 Semester 3 CP Vorlesung, Seminar begreifen die Bedeutung des Sports als soziales und kulturelles Phänomen und sie sind in der Lage, sowohl synchrone als auch diachrone Analysen und Deutungen des Sports durch die Kultur- und Sozialwissenschaften nachzuvollziehen und einzuschätzen; wissen um die Interaktionen und Interdependenzen zwischen Sport und Gesellschaft und überblicken die sozialen Prozesse und Strukturen des Sports; haben Einblick in psychische Prozesse des Verhaltens und Empfindens der Sporttreibenden und -lehrenden, können lern-, motivations-, wahrnehmungs-, emotions- und sozialpsychologisch relevante Prozesse des Kinder-, Jugend- und insbesondere des Schulsports reflektieren; sind in der Lage, die aktuellen Diskussionen in den genannten Bereichen zu verfolgen sowie einschlägige Publikationen zu reflektieren und für ihre berufliche Weiterqualifizierung zu nutzen; kennen Grundlagen der Erkenntnistheorie, des Wissenschaftsethos, des Forschungsprozesses und sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, können die Erhebungsmethoden gegenstandsadäquat einsetzen und wissenschaftliche Publikationen rezipieren und kritisch reflektieren; beherrschen das Grundlagenwissen in den einzelnen sportwissenschaftlichen Disziplinen, das sie unter Beachtung grundlegender Überlegungen zum Theorie-Praxis-Transfer als Hintergrundwissen für ihr praktisches Handeln im Sport mit Kindern und Jugendlichen verwerten können. Grundlagen der Sportsoziologie und der Sportgeschichte Grundlagen der Sportpsychologie Phänomene und Aspekte des Sports aus geistes-, sozialwissenschaftlicher und interdisziplinärer Perspektive Wissenschaftstheorie, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Modul 1 n Schriftliche Prüfung (Klausur) bestandene Klausur, erfolgreiche Lehreinheit, Studienprojekt, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit Stellenwert der Note in der Endnote (13/65) 6

7 M6 Modul Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder und weiterer Sportarten /Sportaktivitäten M6 360 h Grundkurs Gesundheitssport/ Psychomotorik Grundkurs Freizeit-/Outdoorsport Schwerpunktkurs nach Wahl aus den in den Grundkursen der Module 3, 4 und 6 absolvierten Sportarten Exkursion 1 SWS x 14h 7 4. und 5. Sem. oder Sem. 32 h 32 h 124 h 2-3 Semester 32 h Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind unter Kenntnis geeigneter diagnostischer Instrumente in der Lage, gesundheitssportliche einschl. psychomotorische Förderprogramme, insbesondere zur Kompensation motorischer Auffälligkeiten/Schwächen im Kinder- und Jugendsport allgemein und im Sportunterricht oder in speziellen Arbeitsgemeinschaften oder Förderkursen zu entwickeln und zu betreuen; können weiterer Sportarten aus dem Freizeit-, Outdoor- und Gesundheitssportbereich adressatengerecht vermitteln, erklären, demonstrieren, korrigieren und sichernd unterstützen, sie kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsformen, um den Erwerb motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die in einer Exkursion erworbenen Grundkenntnisse für die Durchführung von Klassenfahrten, Projekttagen und -wochen sowie von Schullandheimaufenthalten wie auch Sportcamps zu nutzen und haben erlebnispädagogische, gruppendynamische, landeskundliche, ökologische und sicherheitsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. besitzen in der gewählten Schwerpunkt-Sportart vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und der Bewegungsbeurteilung sportmotorischer Techniken und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressantenbezogen erstellen; vermögen Übungs- und Trainingsprozesse systematisch zu planen und umzusetzen; können Leistungs- und Fördergruppen sachgerecht betreuen, sind mit der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen vertraut; sind auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage, Trainings-, Übungs- und Wettkampfprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, zu demonstrieren und zu erklären; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportart nutzbar zu machen, einen mehrperspektivschen Lehr- und Lernprozess zu initiieren, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Grundlagen des Gesundheitssports einschließlich der Psychomotorik Theorie und Praxis der Freizeit- und Outdoorsportarten vertiefte und spezielle Theorie und Praxis, Didaktik und Methodik der Schwerpunkt-Sportart; sportartspezifische Aspekte der Planung, Diagnose und Steuerung von Unterricht, Training und Wettkampf n 6CP Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur) bestandene praktische Prüfung, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, bestandene Klausur, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (12/65)

8 Bachelorarbeit 300 h 10 CP 6. Semester 6 Wochen - - müssen in vorgegebener Zeit ein Problem wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht schriftlich darstellen Eine Person, in Ausnahmen kleine Gruppen sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten, können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einordnen, sind fähig, wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich darzustellen und zu diskutieren. Je nach gewählter Fachrichtung / Arbeitsgruppe Bachelor of Education: alle Lehrämter 120 CP Prüfung Benotete schriftliche Ausarbeitung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich Mindestens mit Note 4,0 bewertete Bachelorarbeit 100 %-Gewichtung jedes Semester Dozenten des Fachgebiets Sportwissenschaft 8

9 2. Module des Bachelorstudiengangs Lehramt Sport an Berufsbildenden Schulen M1 Modul Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft M1 300 h Seminar Einführung in das Studium der Sportwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten Vorlesung Pädagogische und didaktische Grundlagen Seminar Sportpädagogik und Didaktik 10 CP 1 SWS x 14h 1. und 2. Sem. 76 h 62 h 1-2 Semester 3 CP 3 CP Vorlesung, Seminar besitzen ein umfassendes Überblickswissen über die Einordnung, Struktur, Gegenstände, Fragestellungen, Themen und Konzepten der Sportwissenschaft; sie sind vertraut mit den Verfahren und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; können aktuelle sportwissenschaftliche Diskussionen verfolgen sowie Publikationen aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch reflektieren und für ihre Ausbildung nutzen; verfügen über Grundlagenwissen in den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportdidaktik und Sportpädagogik, das im Rahmen eines Seminars im Bereich der Sportpädagogik und -didaktik insbesondere schulrelevant erweitert wird; sind in der Lage, anthropologische und philosophische Aspekte sportpädagogischer Begründunge, Entscheidungen und Theoriebildung zu reflektieren und kennen sowohl Methoden und Techniken der empirisch-analytischen als auch der interpretativen bzw. historisch-hermeneutischen Forschungsparadigmen innerhalb der Sportwissenschaft. Einführung in das Studium der Sportwissenschaft für das Lehramt Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in die Teildisziplinen der Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik und -didaktik n Mündliche Prüfung bestandene mündliche Prüfung, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Lehreinheit Stellenwert der Note in der Endnote (1/5) 9

10 M2 Modul Disziplinen der Sportwissenschaft 1: Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft M2 300 h Vorlesung Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Sportmedizin Vorlesung Bewegungs- und Trainingswissenschaftliche Grundlagen Seminar Bewegungs-, trainings- und gesundheitswissenschaftliche Aspekte im Kinder und Jugendsport 10 CP 1. und 2. Sem. o. 2. und 3. Sem. 62 h 62 h 2 Semester 3 CP 3 CP Vorlesung, Seminar besitzen grundlegende, für das Sporttreiben relevante physiologische und anatomische Kenntnisse über das Herz-Kreislauf-System und das Skelett-Muskel-Nerven-System, sie kennen die aktuellen Theorien zur sportbezogenen Bewegung und ihrer Veränderung aus trainingswissenschaftlicher (Komponenten der sportlichen Leistung, trainingswissenschaftliche Prinzipien, spezifische Theorien zum Training jeweiliger konditioneller Fähigkeiten sowie zum Taktik- und Techniktraining), bewegungswissenschaftlicher (Betrachtungsweisen der Bewegung, motorische Kontrolle, motorisches Lernen, motorische Entwicklung) und sportmedizinischer Perspektive (Auslenkung Organsysteme, Anpassungen passiver und aktiver Bewegungsapparat); verfügen über vertieftes sportmedizinisches, trainings- oder bewegungswissenschaftliches Wissen mit kinder- und jugend- sowie insbesondere schulsportspezifischer Relevanz; können das Grundlagenwissen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen unter Beachtung grundlegender Probleme des Theorie-Praxis-Transfers als Hintergrundwissen für ihr praktisches Handeln in der Schule verwerten; sind in der Lage, aktuelle Publikationen aus der Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft (auf der Basis grundlegender sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden) kritisch reflektierend zu verfolgen und für ihre persönliche Fortbildung zu nutzen. Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung des Sports Grundlagen der Bewegungswissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft Motorische Ontogenese, Belastbarkeit und Trainierbarkeit von Kindern und Jugendlichen im Sport Seminar Einführung in das Studium der Sportwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten Schriftliche Prüfung (Klausur) Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstal- n tungen, Lösung von Übungsaufgaben, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Lehreinheit, bestandene Klausur Stellenwert der Note in der Endnote (1/4) 10

11 M4 Modul Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele M4 300 h Drei Grundkurse (GK) nach Wahl aus den Ziel- und Torschussspielen Basketball, Fußball, Handball, Hockey. Ein Grundkurs nach Wahl aus den Rückschlagspielen (Badminton, Tennis, Tischtennis oder Volleyball). Ein Grundkurs Integrative Sportspielvermittlung. 10 CP 10 SWS x 14h 2. und 3. Sem. oder 3. und 4. Sem 160 h 2 Semester 10 CP Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind auf der Basis des Theoriestudiums und eigener Lern- und Trainingsprozesse motorischkoordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachwissenschaftlicher und -didaktischer Kompetenzen in der Lage, Strukturen und der Sportspiele sowie integrativer Sportspielvermittlung adressatengerecht zu erklären, zu demonstrieren und zu korrigieren; kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsmethoden, um den Erwerb motorischer Fähigkeiten und für die jeweiligen Spiele erforderlichen technisch-taktischen Fertigkeiten sowie die Spielfähigkeit auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; können die Besonderheiten der Sportspiele (z. B. Kreativität im Sinne von situationsangepasstem Handeln, Kooperation, Fairness, Effekte von individuellen und gruppenbezogenen Übungs- und Trainingsprozessen) nutzen, um selbstgesteuertes Lernen und selbstständiges Handeln im und durch den Sport bei Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und ihre Handlungen in den Sportspielen mit geeigneten pädagogischen Perspektiven begründet verbinden. Theorie und Praxis von Basketball, Fußball, Handball, Hockey, sowie der Rück- schlagspiele Theorie und Praxis der Integrativen Sportspielvermittlung Methodik und Didaktik der Sportspiele Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur) n bestandene praktische Prüfung bestandene Klausur, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (1/4) 11

12 M6 Modul Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder und weiterer Sportarten /Sportaktivitäten M6 300 h Grundkurs Gesundheitssport/ Psychomotorik Grundkurs Freizeit-/Outdoorsport Schwerpunktkurs nach Wahl aus den in den Modulen 4 und 6 absolvierten Sportarten Exkursion 10 CP 4 SWS x 14h 4. und 5. Sem. oder Sem. 32 h 32 h 64 h 32 h 2-3 Semester 4CP Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind unter Kenntnis geeigneter diagnostischer Instrumente in der Lage, gesundheitssportliche einschl. psychomotorische Förderprogramme, insbesondere zur Kompensation motorischer Auffälligkeiten/Schwächen im Kinder- und Jugendsport allgemein und im Sportunterricht oder in speziellen Arbeitsgemeinschaften oder Förderkursen zu entwickeln und zu betreuen; können weiterer Sportarten aus dem Freizeit-, Outdoor- und Gesundheitssportbereich adressatengerecht vermitteln, erklären, demonstrieren, korrigieren und sichernd unterstützen, sie kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsformen, um den Erwerb motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die in einer Exkursion erworbenen Grundkenntnisse für die Durchführung von Klassenfahrten, Projekttagen und -wochen sowie von Schullandheimaufenthalten wie auch Sportcamps zu nutzen und haben erlebnispädagogische, gruppendynamische, landeskundliche, ökologische und sicherheitsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. besitzen in der gewählten Schwerpunkt-Sportart vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und der Bewegungsbeurteilung sportmotorischer Techniken und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressantenbezogen erstellen; vermögen Übungs- und Trainingsprozesse systematisch zu planen und umzusetzen; können Leistungs- und Fördergruppen sachgerecht betreuen, sind mit der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen vertraut; sind auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage, Trainings-, Übungs- und Wettkampfprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, zu demonstrieren und zu erklären; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportart nutzbar zu machen, einen mehrperspektivschen Lehrund Lernprozess zu initiieren, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Grundlagen des Gesundheitssports einschließlich der Psychomotorik Theorie und Praxis der Freizeit- und Outdoorsportarten vertiefte und spezielle Theorie und Praxis sowie Didaktik und Methodik der Sportspiele und Individualsportarten Sportartspezifische Aspekte der Planung, Diagnose und Steuerung von Unterricht, Training und Wettkampf xxx Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung (Klausur) n bestandene praktische Prüfung, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, bestandene Klausur, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (3/10) 12

13 Bachelorarbeit 300 h 10 CP 6. Semester 6 Wochen - - müssen in vorgegebener Zeit ein Problem wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht schriftlich darstellen Eine Person, in Ausnahmen kleine Gruppen sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten, können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einordnen, sind fähig wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich darzustellen und zu diskutieren. Je nach gewählter Fachrichtung / Arbeitsgruppe Bachelor of Education: alle Lehrämter 120 CP Prüfung Benotete schriftliche Ausarbeitung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich Mindestens mit Note 4,0 bewertete Bachelorarbeit 100 %-Gewichtung jedes Semester Dozenten des Fachgebiets Sportwissenschaft 13

14 3. Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h 124 h 6 CP Wahlsportkurs (WK) 1 32 h Wahlsportkurs (WK) 2 32 h Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung besitzen vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und der Bewegungsbeurteilung sportmotorischer Techniken und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressantenbezogen erstellen; vermögen Übungs- und Trainingsprozesse in einem erweiterten Sportartenrepertoire systematisch zu planen und umzusetzen; können Leistungs- und Fördergruppen sachgerecht betreuen, sind mit der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen vertraut; sind auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage, Trainings-, Übungs- und Wettkampfprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, zu demonstrieren und zu erklären; kennen vielfältige Vermittlungsstrategien, um den Erwerb komplexer sportlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten auf situationsgerechten didaktisch-methodischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportarten nutzbar zu machen, einen mehrperspektivischen Lehr- und Lernprozess zu initiieren, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln; besitzen auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Schwerpunktsportart vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und -beurteilung und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressatengerecht erstellen. vertiefte und spezielle Theorie und Praxis sowie Didaktik und Methodik der Sportspiele und Individualsportarten Sportartspezifische Aspekte der Planung, Diagnose und Steuerung von Unterricht, Training und Wettkampf Master Lehramt Sport für Gymnasien, Grundkurs in der gewählten Schwerpunktsportart n Klausur) bestandene praktische Prüfung, Protokoll, bestandene Klausur und mündliche Prüfung Stellenwert der Note in der Endnote 5/21 Internetseiten des Fach Sportwissenschaft 14

15 M8 Modul Fachdidaktische Vertiefung M8 270 h Seminar Sportdidaktisches Projektseminar Sportdidaktisches Projekt Vereinspraktikum 9 CP 7. und 8. Sem 1 Semester 1 SWS x 14h 16 h 1 CP Seminar, Projekt, Praktikum verfügen über Kompetenzen und Kenntnisse (strukturiertes Fachwissen zu schulrelevanten Teilgebieten) zur Planung und Evaluation sportdidaktischer Projektarbeit zu einem schulpraxisorientierten Thema wie beispielsweise Olympische Erziehung, Bewegungstheater, Ballspielwochen in der Schule etc. besitzen Kompetenzen zur Organisation und Durchführung von themenbezogenen Lernprozessen und können die in den Praktika gewonnenen Erfahrungen wirksam einsetzen; kennen schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben und sind in der Lage, aktuelle sportdidaktische Konzepte zu reflektieren und für die Projektarbeit zu nutzen; kennen den Organisationstypus Sportverein und das Partizipationsverhalten seiner Mitglieder. Grundlagen der Projektplanung, -durchführung und -evaluation Projektrealisierung Master Lehramt Sport für Gymnasien und Realschulen Praktische und schriftliche Prüfung (Projektarbeit) n erfolgreiche, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 3/14 Internetseiten des Fach Sportwissenschaft 15

16 M9 Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung M9 360 h Seminar Bewegungs- und/oder Trainingswissenschaft Seminar Sportpsychologie, -soziologie, -geschichte und/oder -pädagogik Seminar Geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Forschung im Sport 1 9. oder 10. Sem 2 Semester Seminar haben Einblick in ; beherrschen bedeutsame Verfahren und Instrumentarien zur Datenerhebung die Grundlagen der parametrischen sowie non-parametrischen statistischen Daten sowie Methoden und können diese gegenstands- und problemadäquat anwenden Forschungsmethoden der Sportwissenschaft Ausgewählte Aufgabenfelder Schulsports in sportwissenschaftlicher Perspektive Master Lehramt Sport für Gymnasien Prüfung n erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 2/7 Internetseiten des Fach Sportwissenschaft 16

17 M10 Modul Interdisziplinäres Projekt zur Schulsportforschung M h Interdisziplinäres Seminar Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Schulsportforschung 11 CP 4 SWS x 14h 9. und 10. Sem 154 h 1 Semester 7 CP Seminar, Projekt können Probleme und Ziele des Schulsports (z. B. Fitness und Gesundheit, soziales Lernen, Bewegungserziehung, Belastungen von Sportlehrkräften, Evaluation von Schulsportprojekten, Olympische Erziehung, ökologische Auswirkungen des Sports ) interdisziplinär betrachten und mit fachwissenschaftlichen Standards analysieren; besitzen vertiefte natur- und sozial-/geisteswissenschaftliche Kenntnisse über einen problematisierten Realitätsbereich des Schulsports und sind befähigt, diese unter Anwendung sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden in der Schulsportpraxis zu analysieren und empirisch zu überprüfen; können Erkenntnisse aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen zusammenführen und die Notwendigkeit dieser Zusammenführung im Hinblick auf die praxisorientierte Anwendung im reflektierend begründen; sind in der Lage, die zur Erreichung der Ziele notwendigen Unterrichtskonzepte der Schulsportpraxis empirisch unter Betrachtung fachwissenschaftlicher Standards zu evaluieren. Fachwissenschaftliche Analysen schulsportrelevanter Problembereiche aus der Perspektive unterschiedlicher sportwissenschaftlicher Teildisziplinen Interdisziplinäres empirisches Forschungsprojekt zu konkreten Problemen und Zielen des Schulsports Master Lehramt Sport für Gymnasien, Seminar Geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Forschung im Sport n Praktische und schriftliche Prüfung (Projektarbeit) erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 11/42 17

18 Masterarbeit 480 h 16 CP 4. Semester 3 Monate - - müssen in vorgegebener Zeit ein Problem wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht schriftlich darstellen Eine Person, in Ausnahmen kleine Gruppen sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten, können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einordnen, sind fähig wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich darzustellen und zu diskutieren. Je nach gewählter Fachrichtung Master of Education: Lehramt an Gymnasien 60 CP Prüfung Benotete schriftliche Ausarbeitung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich Mindestens mit Note 4,0 bewertete Bachelorarbeit 100 %-Gewichtung jedes Semester Dozenten des Fachbereichs Sportwissenschaft Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 18

19 4. Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Realschulen M7 Modul Vertiefung: Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten M7 180 h 6 CP 7. und 8. Sem 1 Semester Schwerpunktfach nach Wahl 4 SWS x 14h 64 h Wahlsportkurs (WK) 32 h Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung besitzen vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und der Bewegungsbeurteilung sportmotorischer Techniken und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressantenbezogen erstellen; vermögen Übungs- und Trainingsprozesse in einem erweiterten Sportartenrepertoire systematisch zu planen und umzusetzen; können Leistungs- und Fördergruppen sachgerecht betreuen, sind mit der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen vertraut; sind auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage, Trainings-, Übungs- und Wettkampfprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, zu demonstrieren und zu erklären; kennen vielfältige Vermittlungsstrategien, um den Erwerb komplexer sportlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten auf situationsgerechten didaktisch-methodischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportarten nutzbar zu machen, einen mehrperspektivischen Lehr- und Lernprozess zu initiieren, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln; besitzen auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Schwerpunktsportart vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und -beurteilung und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressatengerecht erstellen. vertiefte und spezielle Theorie und Praxis sowie Didaktik und Methodik der Sportspiele und Individualsportarten Sportartspezifische Aspekte der Planung, Diagnose und Steuerung von Unterricht, Training und Wettkampf Master Lehramt Sport für Realschulen, Grundkurs in der gewählten Schwerpunktsportart n Klausur bestandene praktische Prüfung, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, bestandene Klausur, bestandene mündliche Prüfung Stellenwert der Note in der Endnote 2/5 Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 19

20 M8 Modul Fachdidaktische Vertiefung M8 270 h Seminar Sportdidaktisches Projektseminar Sportdidaktisches Projekt Vereinspraktikum 9 CP 7. und 8. Sem 1 Semester 1 SWS X 14h 16 h 1 CP Seminar, Projekt, Praktikum verfügen über Kompetenzen und Kenntnisse (strukturiertes Fachwissen zu schulrelevanten Teilgebieten) zur Planung und Evaluation sportdidaktischer Projektarbeit zu einem schulpraxisorientierten Thema wie beispielsweise Olympische Erziehung, Bewegungstheater, Ballspielwochen in der Schule etc.; besitzen Kompetenzen zur Organisation und Durchführung von themenbezogenen Lernprozessen und können die in den Praktika gewonnenen Erfahrungen wirksam einsetzen; kennen schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben und sind in der Lage, aktuelle sportdidaktische Konzepte zu reflektieren und für die Projektarbeit zu nutzen; kennen den Organisationstypus Sportverein und das Partizipationsverhalten seiner Mitglieder. Grundlagen der Projektplanung, -durchführung und -evaluation Projektrealisierung n Master Lehramt Sport für Gymnasien und Realschulen Praktische und schriftliche Prüfung (Projektarbeit) erfolgreiche, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 3/5 Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 20

21 M9 Modul Fachdidaktische Vertiefung 2 M9 Work Load 180 h 8 CP 8. und 9. Sem 1 Semester Wahlsportkurs (WK) Sportdidaktisches Projektseminar 2 Sportdidaktisches Projekt 2 32 h 62 h 62 h 3 CP 3 CP Seminar, Projekt vermögen Spiel-, Übungs- und Trainingsprozesse in einem erweiterten Sportartenrepertoire systematisch zu planen und umzusetzen; besitzen vertieftes pädagogisch-didaktisches Wissen und Können zur Projektarbeit im Schulsport; sind in der Lage, vertieftes Wissen, Verstehen und Können in der Evaluationsforschung zur Durchführung zielbezogener Projektevaluation im Schulsport praxisbezogen einzusetzen; verfügen über erweiterte Kompetenzen und Kenntnisse (strukturiertes Fachwissen zu schulrelevanten Teilgebieten) zur Planung, Durchführung und Evaluation sportdidaktischer Projektarbeit zu einem schulpraxisorientierten Thema wie beispielsweise Sport und Ernährung, Kooperatives Lernen im Sport, Nachhaltiges gesundheitsförderliches Verhalten, Integration im und durch Sport etc.; besitzen vertiefte Kompetenzen zur Organisation und Durchführung von themenbezogenen Lernprozessen und können die in den Praktika gewonnenen Erfahrungen wirksam einsetzen; kennen schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben und sind in der Lage, aktuelle sportdidaktische Konzepte zu reflektieren und für die Projektarbeit zu nutzen. Erweiterung des Repertoires hinsichtlich Theorie und Praxis sowie Didaktik und Methodik der Sportarten/Bewegungsfelder Vertiefung pädagogisch-didaktischer Grundlagen der Projektarbeit im Schulsport Vertiefung der Projektplanung, -durchführung und -evaluation Projektrealisierung Master Lehramt Sport für Realschule Plus Mündliche Prüfung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich erfolgreiche Lehreinheit, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiches Projekt Dozenten des Fachgebiets Sportwissenschaft 21

22 Masterarbeit 480 h 16 CP 4. Semester 3 Monate - - müssen in vorgegebener Zeit ein Problem wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht schriftlich darstellen Eine Person, in Ausnahmen kleine Gruppen sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten, können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einordnen, sind fähig wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich darzustellen und zu diskutieren. Je nach gewählter Fachrichtung Master of Education: Lehramt Realschule Plus 20 CP Prüfung Benotete schriftliche Ausarbeitung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich Mindestens mit Note 4,0 bewertete Bachelorarbeit 100 %-Gewichtung jedes Semester Dozenten des Fachbereichs Sportwissenschaft Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 22

23 5. Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Berufsbildenden Schulen M7 Modul Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten M7 240 h Zwei Grundkurse (GK) nach Wahl aus Gerätturnen, Gymnastik & Tanz, Leichtathletik und Schwimmen Schwerpunktfach (SP) nach Wahl 8 CP 4 SWS x 14h bis 8. Sem. 64 h 2 Semester 4 SWS x 14h 64 h Fachdidaktisches Seminar, fachpraktische Übung sind auf Basis des Theoriestudiums und eigener Lern- und Trainingsprozesse motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie fachwissenschaftlicher und didaktischer Kompetenzen in der Lage, individualsportbezogene adressatengerecht zu erklären, demonstrieren, korrigieren und sichernd zu unterstützen; kennen vielfältige Vermittlungs- und Überprüfungsformen, um den Erwerb motorischer Fähigkeiten auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportarten (z. B. Eigenverantwortlichkeit, Effekte von individuellen Übungs- und Trainingsprozessen) zu nutzen, um selbstgesteuertes Lernen und selbstständiges Handeln im/durch den Sport bei Schülerinnen und Schülern zu entwickeln; können den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit schulen und individualsportliche Aktivitäten mit geeigneten pädagogischen Perspektiven verbinden. besitzen in ihrer Schwerpunktsportart vertiefte Kompetenzen im Bewegungssehen, in der Bewegungsanalyse und -beurteilung und können daraus didaktisch-methodische Konzeptionen adressatengerecht erstellen; vermögen Übungs- und Trainingsprozesse in einem erweiterten Sportartenrepertoire systematisch zu planen und umzusetzen; können Leistungs- und Fördergruppen sachgerecht betreuen, sind mit der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen vertraut; sind auf der Basis vertiefter technisch-taktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage, Trainings-, Übungs- und Wettkampfprozesse altersgerecht und schülerbezogen aufzubereiten, zu demonstrieren und zu erklären; kennen vielfältige Vermittlungsstrategien, um den Erwerb komplexer sportlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten auf situationsgerechten didaktisch-methodischen Wegen zu fördern; sind in der Lage, die Besonderheiten der Sportarten nutzbar zu machen, einen mehrperspektivischen Lehr- und Lernprozess zu initiieren, Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Theorie und Praxis der Sportarten Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Leichtathletik, Schwimmen sportartspezifische Aspekte der Planung, Diagnose und Steuerung von Unterricht, Training und Wettkampf Master Lehramt Sport für Berufsbildende Schulen für Berufsbildende Schulen, Grundkurs in der gewählten Schwerpunktsportart Praktische Prüfung, schriftliche Prüfung n bestandene praktische Prüfung, bestandene Klausur und mündliche Prüfung, Protokoll Stellenwert der Note in der Endnote (1/5) Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft

24 M8 Modul Fachdidaktische Vertiefung M8 270 h Seminar Sportdidaktisches Projektseminar Sportdidaktisches Projekt Vereinspraktikum 9 CP 7. oder 8. Sem 1 Semester 1 SWS x 14h 16h 1 CP Seminar, Projekt, Praktikum kennen schulartspezifische Vorgaben und Besonderheiten der Schulform (duales System) und der Altersgruppe (junge Erwachsene) in Berufsschulen sowie didaktische Perspektiven der Erwachsenenbildung; sind in der Lage, aktuelle sportdidaktische Konzepte zu reflektieren und zu nutzen und besitzen die Kompetenzen zur Organisation und Durchführung von themenbezogenen Lernprozessen; Sie können die in den Praktika gewonnenen Erfahrungen wirksam einsetzen; verfügen über Kompetenzen und Kenntnisse (strukturiertes Fachwissen zu schulrelevanten Teilgebieten) zur Planung und Evaluation sportdidaktischer Projektarbeit zu einem schulpraxisorientierten Thema wie beispielsweise Olympische Erziehung, Bewegungstheater, Ballspielwochen in der Schule etc. kennen den Organisationstypus Sportverein und das Partizipationsverhalten seiner Mitglieder. Grundlagen der Projektplanung, -durchführung und -evaluation Lehrpläne, strukturelle, organisatorische und didaktisch-methodische Besonderheiten in Sportunterricht in Berufsschulen Projektrealisierung Master Lehramt Sport für Berufsbildende Schulen für Berufsbildende Schulen Praktische und schriftliche Prüfung (Projektarbeit) n erfolgreiche, erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 9/40 Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 24

25 M9 Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung M9 360 h Soziologische und psychologische Grundlagen - Vorlesung Sportsoziologie und -geschichte - Vorlesung Sportpsychologie Seminar Bewegungs-/Trainingswissenschaft Seminar Geistes- und Sozialwissenschaften im Kinder- und Jugendsport 1 9. und 10. Sem. 32 h 32 h 2 Semester Vorlesung, Seminar haben Einblick in psychische Prozesse des Verhaltens und Empfindens der Sporttreibenden und -lehrenden, können lern-, motivations- und sozialpsychologisch relevante Prozesse des Schulsports reflektieren; wissen um die Interaktionen und Interdependenzen zwischen Sport und Gesellschaft und ü- berblicken die sozialen Prozesse und Strukturen des Sports; sind in der Lage, die aktuellen Diskussionen in den genannten Bereichen zu verfolgen sowie einschlägige Publikationen zu reflektieren und für ihre berufliche Weiterqualifizierung zu nutzen; beherrschen das Grundlagenwissen in den einzelnen sportwissenschaftlichen Disziplinen, das sie unter Beachtung grundlegender Überlegungen zum Theorie-Praxis-Transfer als Hintergrundwissen für ihr praktisches Handeln in der Schule verwerten können. sind fähig, sich kritisch mit Theorien auseinanderzusetzen und ihre Tragweiten für die sportliche oder unterrichtliche Praxis zu erkennen und zu bewerten. Ausgewählte Aufgabenfelder des Schulsports in sportwissenschaftlicher Perspektive n Master Lehramt Sport für Berufsbildende Schulen für Berufsbildende Schulen Schriftliche Prüfung (Hausarbeit) erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 3/10 Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 25

26 M10 Modul Interdisziplinäres Projekt zur Schulsportforschung M h Seminar Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden im Sport Interdisziplinäres Seminar Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Schulsportforschung 11 CP 1 SWS x 14h 4 SWS x 14h 9. und 10. Sem 46 h 94 h 2 Semester 5 CP Seminar, Projekt können Probleme und Ziele des Schulsports (z. B. Fitness und Gesundheit, soziales Lernen, Bewegungserziehung, Belastungen von Sportlehrkräften, Evaluation von Schulsportprojekten, Olympische Erziehung, ökologische Auswirkungen des Sports ) interdisziplinär betrachten und mit fachwissenschaftlichen Standards analysieren; besitzen vertiefte natur- und sozial-/geisteswissenschaftliche Kenntnisse über einen problematisierten Realitätsbereich des Schulsports und sind befähigt, diese unter Anwendung sportwissenschaftlicher Forschungsmethoden in der Schulsportpraxis zu analysieren und empirisch zu überprüfen; können Erkenntnisse aus unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen zusammenführen und die Notwendigkeit dieser Zusammenführung im Hinblick auf die praxisorientierte Anwendung im Schulsport reflektierend begründen; sind in der Lage, die zur Erreichung der Ziele notwendigen Unterrichtskonzepte der Schulsportpraxis empirisch unter Betrachtung fachwissenschaftlicher Standards zu evaluieren. Fachwissenschaftliche Analysen schulsportrelevanter Problembereiche aus der Perspektive unterschiedlicher sportwissenschaftlicher Teildisziplinen Interdisziplinäres empirisches Forschungsprojekt zu konkreten Problemen und Zielen des Schulsports n Master Lehramt Sport für Berufsbildende Schulen für Berufsbildende Schulen Praktische und schriftliche Prüfung (Projektarbeit) erfolgreiche schriftliche Hausarbeit, erfolgreiche, erfolgreiche Stellenwert der Note in der Endnote 11/40 Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 26

27 Masterarbeit 480 h 16 CP 4. Semester 3 Monate - - müssen in vorgegebener Zeit ein Problem wissenschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht schriftlich darstellen Eine Person, in Ausnahmen kleine Gruppen sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten, können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch interpretieren und in den jeweiligen Kenntnisstand einordnen, sind fähig wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich darzustellen und zu diskutieren. Je nach gewählter Fachrichtung Master of Education: Lehramt an Berufsbildenden Schulen 60 CP Prüfung Benotete schriftliche Ausarbeitung n Stellenwert der Note in der Endnote Modulbeauftragter und hauptamtlich Mindestens mit Note 4,0 bewertete Bachelorarbeit 100 %-Gewichtung jedes Semester Dozenten des Fachbereichs Sportwissenschaft Internetseiten des Fachbereichs Sportwissenschaft 27

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2) Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien und Realschulen Plus (S. 2) Bachelor-Studiengang Lehramt Sport an Berufsbildenden Schulen (S. 9) Master-Studiengang Lehramt Sport an Gymnasien

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

CURRICULARE STANDARDS DES FACHS SPORT. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte

CURRICULARE STANDARDS DES FACHS SPORT. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte CURRICULARE STANDARDS DES FACHS SPORT Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz - 1 - Einleitung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Sportspiele Anmeldephase Mo 4.1.16 bis Mo 18.1.16 (jeweils 13 Uhr) Stand: 22.10.15 Basketball (s.a. BA M8) Theorie FP / EN alle Studieng. m/w

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Hauptfach

Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Hauptfach Lehramt Sport an Gymnasien (GymPO I 2009) Hauptfach Modulhandbuch Version 02 Stand: 05.01.2015 Prüfungsordnung vom 29.04.2010, zuletzt geändert am 16.10.2010 Sport (Staatsexamen) Hauptfach Vollzeitstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, B.Sc. 1. SEMESTER: 2 2 VL Grundlagen der Sportwissenschaft als 1001 Integrationswissenschaft: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 2 2 VL Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden (Überblick) 2 2 VL Funktionelle

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25%

Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25% Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation (Begleitfach) 25% Modulhandbuch Version 02 Stand: 07.01.2015 Prüfungsordnung vom 10.11.2011 Sportwissenschaft mit Schwerpunkt

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Geschäftsstelle an der Technischen Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Anlage 17. Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport"

Anlage 17. Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport Anlage 17 Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport" 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche ekanntmachung Nr. 21 I ausgegeben am 11. Juni 2015 Dritte Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den achelorstudiengang Sport-Gesundheit-Freizeitbildung

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *... 108...

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *... 108... aus dem didaktisch-methodischen Studium der Sportart: *... Im Credit Point System (CPS) wird maximal je 10 Punkten bewertet zum Prüfungstermin * Eigene Bewegungsleistung WS/SS... Sportarttheorie / Lehrkompetenz

Mehr

Auszug aus Modulhandbuch. Sportwissenschaft

Auszug aus Modulhandbuch. Sportwissenschaft Auszug aus Modulhandbuch Sportwissenschaft Campus Koblenz Bachelor of Education: GS, RS plus, BBS, GYM Master of Education: GS und RS plus Stand 12.1.2011 Gültig für Erstsemester ab WS 2009/10!! (entsprechend

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu Gesundheitsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu Gesundheitsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Sachstand des Aufbaus der Studiengänge zu an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Prof. Dr. Udo Ritterbach Pädagogische Hochschule Freiburg Konstanz, 15.05.09 6 x PH Freiburg Heidelberg Karlsruhe

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2

BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1A: Sport und Erziehung... 2 BA-Studiengang Sportwissenschaft / Prävention & Rehabilitation (BA 25%) Version vom 22.12.2011 (BA-PO 2011) Modulhandbuch Inhalt Modul 1A: Sport und Erziehung... 2 Modul 1B: Sport, Individuum und Gesellschaft...

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Fächerspezifische Vorgaben. Studium der Musik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Studium der Musik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und das Lehramt an Berufskollegs 422

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr