Museumsverband Brandenburg e.v.



Ähnliche Dokumente
Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Gesetz- und Verordnungsblatt

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Die Standesämter im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

C. Krankenhauseinzelblätter

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Meldeämter Brandenburg, alphabetisch sortiert, mit Öffnungszeiten

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen

Geldautomaten im BankCard ServiceNetz Brandenburg Stand: Oktober 2018

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Einzelhandel im Land Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Alles neu? Der Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf dem Weg

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Landkreis Barnim. Landkreis Dahme Spreewald. Landkreis Elbe-Elster

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr.

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

UCKERMARK. Heimatmuseum Angermünde Schwedter Str Angermünde Fon: Fax: Homepage:

Die Standesämter im Land Brandenburg

Anlage 9: Aufstellung der Lose

Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.)

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem,

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

PLZ Ort Bemerkung. Ortsteile Baruth,Dornswalde,Klasdorf- Glashütte,Mückendorf,Paplitz Baruth/Mark, Stadt

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation. Kathrin Schneider Abteilungsleiterin Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Geldautomaten im BankCard ServiceNetz Brandenburg Stand: Oktober 2016

Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ungleichen Siedlungsräumen

Nachkriegsdeutschland /56

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Mittelbereichsprofil Neuenhagen bei Berlin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Neuruppin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Landesklinik Brandenburg Anton-Saefkow-Allee Brandenburg/Havel. Tel.: ( ) 78 0 Fax: ( ) Zahn@lk-brb.

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Mittelbereichsprofil Lübben (Spreewald) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Brandenburgliga Herren - Saison 2017/2018

Übersicht der geplanten polizeilichen Kontrollorte im Land Brandenburg

Beschreibung des Wahlkreises

Kommunale Kläranlagen ab 2000 Einwohnerwerte (2002) im Land Brandenburg. Nummer Briester Weg Brandenburg/Havel

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz. Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012

Überarbeitung der Landesplanung. Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B)

Korridoruntersuchung Regionalverkehr Brandenburg Steckbriefe Korridore A bis I

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Mögliche Förderung freier Schulträger im Rahmen des Konjunkturpaketes II

Mobilität der Stadt. Öffentlicher Verkehr

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

BBU Preisspiegel 2014

Mittelbereichsprofil Templin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

Autogas-Tankstellen in Brandenburg (Stand: )

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

Statistische Berichte

Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Region Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Bevölkerungsvorausschätzung 2007 bis Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg. Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Transkript:

Museumsverband Brandenburg e.v. Museumsgründungen in Brandenburg: Die markierten Datensätze wurden bereits korrigiert bzw. bearbeitet. 1865 (1998 Müncheberg, Museum für Heimatkunde (seit 1910 Lebuser Kreismuseum), 1865 Neuruppin, Zieten-Sammlung im Gymnasium, 1911 Zieten-Kreismuseum 1874 Berlin, Märkisches Museum 1882 Bernau, Städtische Rüstkammer (später Hussitenund Heimatmuseum) 1883 Wittstock, Gymnasial-Museum 1884 (1883) Landsberg a. W., Städtisches Museum 1885 Driesen, Altertums-Museum 1886 Cottbus, Museum der Niederlausitzer Gesellschaft 1887 (1868) Brandenburg an der Havel Heimatmuseum 1889 Bad Freienwalde, Kreismuseum Oberbarnim, seit 1938 Oderlandmuseum 1892 (1888) Sorau, Altertums-Sammlung 1897 Frankfurt (Oder), Naturwissenschaftliches Museum 1898 Prenzlau, Uckermärkisches Museum 1898 (1995 als Textilmuseum neu Forst, Sammlungen der Vereinigung für die Geschichte der Stadt Forst, Textilmuseum begründet) 1899 Frankfurt (Oder), Heimatmuseum 1899 Lübbenau, Spreewaldmuseum 1899 / 1912 Neukölln, Naturhistorisches Schulmuseum / Städtisches Baumuseum 1900 Guben, Städtisches Museum 1901 Küstrin, Fridericianum mit Heimatsammlung im Schloss 1901 (**** geschlossen) Nauen, Stadtmuseum 1902 (1996 als Friesack, Stadtmuseum Heimatmuseum 1903 Schwiebus, Städtische Sammlung 1903 (1905) Dahme, Städtisches Museum 1904 Havelberg, Prignitz-Museum 1904 Neukölln, Körner-Museum - Paläontologische Sammlung 1905 Cottbus, Sammlungen des Vereins für Heimatkunde (1925: Vereinigung der drei Sammlungen) 1905 Eberswalde, Museum für Heimatkunde Seite 1

1905 Frankfurt (Oder), Stadtmuseum, Lienauhaus (vereint alle Sammlungen der Stadt), Umbennenung 1936 in "Oderlandmuseum" 1905 Perleberg, Stadtmuseum 1905 (1994 Velten, Keramisches Ortsmuseum 1906 Beeskow, Stadtmuseum 1906 Friedeberg, Neumark, Städtische Sammlungen für Heimatkunde 1906 Luckenwalde, Städtische Sammlung 1906 / 1932 Züllichau, Museum für heimische Altertumskunde, 1932 Eröffnung Stadtgeschichtliche Sammlung 1906 / 1997/2001 Lübben, Städtische Altertumssammlung(1997 wiederbegründet als Stadtmuseum im Schloss 1908 Neudamm, Heimatmuseum 1908 Strausberg, Stadtmuseum 1908 (1903) Potsdam, Städtisches Museum 1908 (1928?) Soldin, Kreismuseum 1909 Ketzin, Heimatmuseum der Stadt Ketzin 1909 (1899) Crossen, Altertums-Museum 1910 Peitz, Ortsmuseum der Stadt Peitz Festungsmuseum 1909 Rathenow, Heimatmuseum; ab 2004 Optik Industriemuseum Rathenow 1910 (1907) Senftenberg Altertums-Museum 1910 (1908) Kremmen, Altertumssammlung 1910 (1911) Calau, Städtisches Altertumsmuseum 1911 Spremberg, Altertumsmuseum 1911 (1909) Heiligengrabe, Prignitz-Museum 1912 Drossen, Städtisches Museum 1912 Luckau, Heimatmuseum für den Luckauer Kreis 1912 (1930) Jüterbog, Altertumssammlung, 1930 Kreismuseum 1912 / 1930 Fürstenwalde, Sammlung des Vereins für Heimatkunde (Angabe von 1927). 1930 Museum 1913 Spandau, Städtisches Museum 1914 (1912) Angermünde, Heimatmuseum 1920 Königsberg Neumark, Städtisches Museum 1920 Sonnenburg, Heimatmuseum 1924 Reppen, Heimatmuseum 1924 (1925?) / 1932 /1954 Oranienburg, Städtisches Heimatmuseum, 1954 Binnenschifffahrtsmuseum 1924 (1925) Sommerfeld N.L., Heimatmuseum 1925 Berlinchen, Sammlung des Heimatvereins 1925 (1928) (1971 als Wittenberge, Heimatmuseum Technikmuseum Seite 2

1925 / 1955 Wittstock, Stadtgeschichtliche Sammlung, Wittstock, 1955 Wiederbegründung nach Verlust 1926 Arnswalde, Heimatsammlung 1926 Mühlberg, Heimatmuseum 1928 Beelitz, Zauche Museum 1928 /1994 Zossen, Heimatmuseum des Kreises Teltow (1994 wiederbegründet als Museum des Teltow in Wünsdorf) 1929 Bad Liebenwerda, Heimatverein 1929 / 1954 Lenzen, Sammlung des Heimatvereins, 1954 Heimatmuseum 1930 Lehnin, Heimatmuseum 1930 Meseritz, Heimatmuseum für Stadt und Kreis 1930 Schwedt, Heimatmuseum / Stadtmuseum 1930 (1939) Treuenbrietzen, Städtisches Heimatmuseum 1930, um Lieberose, Städtische Altertumssammlung 1931 Ortrand, Stadtmuseum 1933 (1953 Müllrose Heimatmuseum 1934 Schwerin (Warthe), Heimatmuseum 1935 (1936) Cottbus: Niederlausitzisches Landesmuseum für Vorund Frühgeschichte (Trennung in Heimatmuseum und Niederlausitzisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte) 1935 / 1984 Schöneiche, Heimatmuseum 1936 Herzberg, Sammlung des Vereins für Heimatkunde 1947 Blankensee, Dorfmuseum und Heimatstube 1947 Kyritz, Kulturgeschichtliche Sammlung 1947 (1952, 1968) Falkensee, Heimatmuseum 1953 Wahrenbrück Heimatstube 1953 /1970 Wandlitz, Heimatmuseum, 1970 Profilierung als Museum der agraren Produktivkräfte 1954 Fehrbellin, Heimatmuseum des Ländchens Bellin 1954 Pritzwalk Heimatmuseum / Kreismuseum 1955 Potsdam, Gedenkstätte Potsdamer Abkommen, Cecilienhof 1955 Prieros, Heimatstube 1956 Belzig, Heimatmuseum 1957 Frankfurt/Oder, Neugründung des Stadtmuseums, 1969 Umbenennung in Museum Viadrina 1958 (1976/81 Finsterwalde, Heimatstube Kreismuseum) 1959 Ravensbrück, Mahn- und Gedenkstätte 1961 Oranienburg, Gedenkstätte Sachsenhausen Seite 3

1961 (1993 neu Gransee, Heimatmuseum begründet?) 1963 Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum 1963 Wusterhausen Heimatmuseum 1965 Frankfurt, Galerie/Museum Junge Kunst 1968 Kappe, Heimatmuseum 1969 Frankfurt/Oder, Kleist Museum 1969 Trebbus Bockwindmühle 1969 Zechliner Hütte Alfred Wegener Gedenkstätte 1973 Lieberose, Mahnmal 1974 Wittstock Heimatstube/Bauernmuseum 1974 Angermünde, Ehm Welk Museum 1977 Buckow, Brecht-Weigel-Haus 1977 Cottbus Staatliche Kunstsammlungen 1977 Eisenhüttenstadt, Städtisches Museum 1978 Lindow Schau mal rein 1979 Altranft, Freilichtmuseum 1979 Demnitz, Heimatstube im Schloss 1979 Erkner, Heimatmuseum 1981 Potsdam Filmmuseum 1982 Hetzdorf Heimatstube 1983 Dissen, Heimatmuseum 1983 Drebkau, Sorbische Webstube 1985 Schlepzig Bauernmuseum 1985 Ziesar Heimatmuseum 1986 Möthlow Bienenmuseum 1987 Dreetz, Heimatstube 1987 Erkner, Gerhart Hauptmann Museum 1988 Gerswalde, Heimatstube 1988 Trebatsch Museum Ludwig Leichhardt 1990 Motzen, Heimatmuseum 1990 Ringenwalde Heimatstube 1991 Bad Freienwalde, Schloss 1991 Glindow, Ziegeleimuseum 1991 Groß Schönebeck, Schorfheide-Museum 1991 Senzke Museum 1992 Brandenburg an der Havel, Stahlmuseum 1992 Buckow, Eisenbahnmuseum 1992 Domsdorf, Brikettfabrik Louise 1992 Eisenhüttenstadt, Feuerwehrmuseum 1992 Potsdam S-Bahn-Museum 1992 Sonnewalde Heimatstube 1992 Wiepersdorf, Bettina und Achim von Arnim Museum 1992/96 Gramzow, Kleinbahnmuseum 1993 Hennickendorf, Heimatmuseum 1993 Lindenberg Kleinbahnmuseum 1993 Ruhlsdorf Schweinemuseum 1993 Eisenhüttenstadt, Dok Zentrum Seite 4

1994 Bergsdorf, Museum Mühlenhaupt 1994 Falkenberg, Naturkundliche Heimatstube 1994 Groß Schacksdorf, Heimatstube 1994 Letschin, Heimatmuseum 1994 Ludwigsfelde, Stadt- und Technikmuseum 1994 Rüdersdorf, Museumspark 1995 Goyatz, Heimatmuseum 1995 Königs Wusterhausen, Sende- und Funktechnikmuseum 1995 Lebus, Heimatstube 1995 Rühstädt Bauernmuseum 1996 Elsenburg, Bauernmuseum 1996 Königs Wusterhausen, Heimatmuseum 1996 Königs Wusterhausen, Schloss 1996/97 Basdorf Heidekrautbahnmuseum 1997 Klosterfelde, Artistenmuseum 1997 Nennhausen, Kita-Museum 1997, 18. April Potsdam, Jan-Bouman-Haus 1997 Neu-Hardenberg Heimathaus 1997/2002 Straßenbahnmuseum Brandenburg/Havel 1998 Bergholz-Rehbrücke, Oldtimer Museum 1998 Neuruppin Handwerksmuseum 1998 Schiffmühle Fontane-Haus 1998 (**** geschlossen) Lychen Faltbootkabinett 1998, 3.Oktober Führungsturm Grenzübergangsstelle Drewitz 1999 Beelitz Museum Alte Posthalterei 1999 Brandenburg an der Havel, Ostalgie Museum 1999 Gartz, Ackerbürgermuseum 1999 Groß Kölzig Heimatstube 1999 Liebenwalde Heimatmuseum 2000 Annenwalde, Glashütte 2000 Blumberg, Schulmuseum 2000 Geesow, Salveymühle 2000 Michendorf Heimatmuseum 2000 Vierraden Tabakmuseum 2002 Groß Lübbenau, Heimatstube 2006 Lindenberg, Museum für Meteorologie und Aerologie 2010 Schwedt, Bauensamble jüd. Ritualbad und Synagogendienerhaus o. J. Ziegenhals, Thälmann-Gedenkstätte o. J. (nach 1970) Berkenbrück, Hans Fallada o. J. (nach 1970) Neuruppin, Theodor Fontane Museum Seite 5