Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereich. Fachoberschule Gesundheit und Soziales



Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich. in der Berufsoberschule Gesundheit und Soziales

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Klasse 12 der Fachoberschule

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Werte und Normen

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Ernährung. in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

TEIL B ALLGEMEINE AUSSAGEN ÜBER DAS. Technische Gymnasium

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Gestaltung. in der Fachoberschule - Gestaltung -

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsbezogenen Lernbereich. Fachoberschule - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie -

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach Mathematik. in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rahmenrichtlinien. Ernährung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. für das Fach Gesundheit-Pflege

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker/Informationselektronikerin. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2520. Unterrichtung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Mathematik. in der Berufsoberschule

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich. in der Berufseinstiegsklasse.

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Unterrichtsfach Mathematik. in der Berufseinstiegsklasse.

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den. berufsbezogenen Lernbereich. in der. Berufsoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. Schwerpunkt Sozialpädagogik. für das Fach Sozialpädagogik

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. berufsqualifizierenden Berufsfachschule Pflegeassistenz

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Lernen in Lernfeldern

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation. in der Berufsschule

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Schulinspektionen in Niedersachsen

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Evangelische Religion

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für das Fach Katholische Religion

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Beobachten Analysieren - Fördern

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Praxis. im Fachgymnasium

Fachtheorie. Schuljahr 1

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Stand: Januar 2015

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, Januar 2015 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben folgende Lehrkräfte des berufsbildenden Schulwesens mitgewirkt: Mätzing, Cornelia, Hildesheim (Kommissionsleitung) Neumüller, Lutz, Braunschweig Ostendorf, Sabine, Springe Schröder, Rabea, Bad Harzburg Tykfer, Tamara, Meppen Willmann, Michael, Cadenberge Als Vertreterin des Landesschulbeirats hat mitgewirkt: Möhlmann, Astrid, Oldenburg Redaktion: Jan Velbinger Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Abteilung 3 Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1 1.1 Verbindlichkeit 1 1.2 Ziele der Fachoberschule 1 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule 1 1.4 Deutscher Qualifikationsrahmen 2 1.5 Ziele und didaktische Grundsätze für den berufsbezogenen Lernbereich 3 2 Lerngebiete 5 2.1 Struktur 5 2.2 Übersicht 5 2.3 Lerngebiete, Zielformulierungen, Inhalte und Unterrichtshinweise 6 Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen 6 Institutionen und Strukturen des Gesundheits und Pflegewesens analysieren 7 Hygiene und Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten 8 Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen 9 Medizinische Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit analysieren 10 Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen 11 Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen 12 Organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits und Pflegewesen EDV gestützt untersuchen 13 Projekte planen, durchführen und auswerten 14

1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die zu entwickelnden Kompetenzen sowie die didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich fest. Die Rahmenrichtlinien sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Zeitvorgaben sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. Die Lerngebiete sind in einem schuleigenen Curriculum über Lernsituationen zu konkretisieren. In den schulischen Lernsituationen sind Teilkompetenzen festzuschreiben, die in der Summe die Kompetenz des Lerngebiets widerspiegeln. 1.2 Ziele der Fachoberschule Die Fachoberschule hat die Aufgabe, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen. 1 Das Ziel der Fachoberschule ist der Erwerb der Studierfähigkeit mit dem Abschluss der Fachhochschulreife. 2 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 3 Berufsorientierung Die Fachoberschule ist gekennzeichnet durch eine fachliche Schwerpunktbildung. Sie knüpft grundsätzlich an berufliche bzw. betriebliche Erfahrungen der Lernenden an. Diese Erfahrungen sind i. d. R. Ausgangspunkt für die Gestaltung der Lehr / Lernprozesse der jeweiligen Unterrichtsfächer. Studienorientierung Das Ziel der Fachoberschule, die Studierfähigkeit zu erwerben, verlangt eine Orientierung der Lehr / Lernprozesse an den Prinzipien von Wissenschaft. Wissenschaftsprinzipien bedeuten in diesem Zusammenhang u. a. komplexe theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Individuelle berufliche bzw. betriebliche Erfahrungen und Erkenntnisse sind in verschiedene wissenschaftliche Kontexte zu stellen (Prozesse) und in eine andere Form von Erkenntnis, Erklärung bzw. Meinung zu transformieren (Ergebnisse). Orientierung an Wissenschaft und Reflektieren über Berufsinhalte werden so zu den integrierenden Bestandteilen der Lehr / Lernprozesse. Handlungskompetenz 4 Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Wissen und Fertigkeiten (Fachkompetenz), Selbstkompetenz und Sozialkompetenz (Personale Kompetenz). 1 Vgl. Bildungsauftrag der Schule 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) 2 Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (vgl. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) 3 Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB BbS) 4 Vgl. Handreichung der KMK für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Lernbereich in der Berufsschule [ ] vom 23. September 2011, S. 15 1

Fachkompetenz Wissen und Fertigkeiten Personale Kompetenz Selbstkompetenz und Sozialkompetenz Fachkompetenz umfasst Wissen und Fertigkeiten Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Personale Kompetenz umfasst Selbst und Sozialkompetenz Selbstkompetenz 5 Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind immanenter Bestandteil von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Methodenkompetenz Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte). Kommunikative Kompetenz Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz Sie ist die Bereitschaft und Fähigkeit, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, im Beruf und über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 1.4 Deutscher Qualifikationsrahmen Für das deutsche Berufsbildungssystem besteht die Herausforderung, die notwendige Transparenz und Durchlässigkeit gegenüber anderen europäischen Bildungssystemen herzustellen. Das Kompetenzmodell der KMK umfasst bereits die wesentlichen Elemente des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) bzw. des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) 6,7 (vgl. 1.3). 5 Der Begriff Selbstkompetenz ersetzt den bisher verwendeten Begriff Humankompetenz. Er berücksichtigt stärker den spezifischen Bildungsauftrag der Fachoberschule und greift die Systematisierung des DQR auf. 6 Gemeinsamer Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Wirtschaftsministerkonferenz und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). In Kraft getreten 01.05.2013. 7 Anlage zum Gemeinsamen Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Wirtschaftsministerkonferenz und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Stand 01.08.2013 2

1.5 Ziele und didaktische Grundsätze für den berufsbezogenen Lernbereich Die Schülerinnen und Schüler erwerben ausgehend von berufsbezogenen Problemund Aufgabenstellungen Kompetenzen sowohl in gesundheits als auch in pflegewissenschaftlichen Fachgebieten. Dabei werden die Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe, die unterschiedlichen Vorbildungen sowie die kulturellen Hintergründe und die individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Im Vordergrund der Konzeption von Lernprozessen steht die Formulierung von Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben. Die Kompetenzentwicklung sollte in ganzheitlichen Lernsituationen unter Einbeziehung des berufsübergreifenden Bereichs gefördert werden. Die Strukturierung der Lerngebiete orientiert sich an exemplarischen Prozessen des Gesundheits und Pflegewesens. Dabei bedeutet die Aufteilung in Lerngebiete keine Trennung, sondern erfordert einen curricularen Abstimmungsprozess innerhalb der Schule und des Bildungsgangs. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 sammeln im Praktikum Erfahrungen in der Arbeitswelt. Diese Erfahrungen sind ein geeigneter Ausgangspunkt für die Lernprozesse, die die berufliche Kompetenzentwicklung fördern. Bezugspunkte für die Lernprozesse in der Klasse 12 sind die Kompetenzen, die in der beruflichen Erstausbildung bzw. in der Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales erworben wurden. In Klasse 12 werden die gesundheits und pflegewissenschaftlichen Kompetenzen im wissenschaftspropädeutischen Sinne vertieft; dazu analysieren und bewerten die Schülerinnen und Schüler Prozesse im Gesundheits und Pflegewesen. Der Erwerb der Fachhochschulreife als Ziel der Fachoberschule impliziert vor allem die grundlegende Einführung in das wissenschaftspropädeutische Arbeiten, zugleich aber auch die Umsetzung eines handlungsorientierten Lernens, um die komplexen fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen für das gewählte Studium und den Berufsbereich zu erwerben. Anforderungen des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens sind u. a.: die strukturierte Erarbeitung eines vernetzten fachlichen Grundlagenwissens der Erwerb einer eigenverantwortlichen und systematischen Lernkompetenz die Ausbildung eines problemlösenden Denkens und eigener Reflexions und Urteilsfähigkeit unter Einbeziehung ethischer und philosophischer Aspekte die Entwicklung grundlegender Einstellungen und Verhaltensweisen im Hinblick auf wissenschaftliches und methodisches Arbeiten Die Umsetzung des handlungsorientierten Lernens erfordert u. a.: die Gestaltung handlungs und berufsorientierter Aufgabenstellungen und Lernarrangements die Förderung kooperativer und teambezogener Lernformen die Reflexion der beruflichen Anforderungen und Rollen in der gewählten Fachrichtung ein Spektrum von darbietenden bis projektorientierten Lernformen Zur Förderung der Medienkompetenz nutzen die Schülerinnen und Schüler zunehmend interaktive Kommunikationsformen und Informationstechnik. Kompetenzen in Betriebs und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung werden schwerpunktmäßig in den Lerngebieten Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen sowie Organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusam 3

menhänge im Gesundheits und Pflegewesen EDV gestützt untersuchen aufgegriffen und vertieft. Aspekte der Nachhaltigkeit können insbesondere in letztgenanntem Lerngebiet thematisiert werden. In dem Lerngebiet Projekte planen, durchführen und auswerten wird durch projektorientiertes Arbeiten in besonderer Weise die Kompetenz zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Lösung komplexer, lerngebiets und lernbereichsübergreifender Aufgaben und Problemstellungen gefördert. Dieses Lerngebiet bietet die Möglichkeit, individuelle Interessen der Schülerinnen und Schüler aufzugreifen, insbesondere auch vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Zukunft. Ebenso kann sich das Profil der jeweiligen Schule in den Themen der Projekte widerspiegeln. Aktuelle gesundheits und pflegepolitische Themen sollten an geeigneter Stelle im Unterricht aufgegriffen werden. Hierbei bietet sich die Verknüpfung mit dem Fach Politik an. 4

2 Lerngebiete 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Lerngebieten strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Zeitrichtwert Zielformulierung Inhalte Unterrichtshinweise Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Lerngebiets. Der Zeitrichtwert gibt die Unterrichtsstunden an, die für das Lerngebiet eingeplant werden sollten. Vor allem die Zielformulierung definiert das Lerngebiet. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende des Bildungsganges erreicht werden. Hier werden die Ziele inhaltlich konkretisiert. Sie drücken Mindestanforderungen aus und sind so formuliert, dass regionale Gegebenheiten berücksichtigt sowie Innovationen aufgenommen werden können. Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf einige Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. 2.2 Übersicht 11.1 11.2 Lerngebiete Klasse 11 Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen Institutionen und Strukturen des Gesundheits und Pflegewesens analysieren Zeitrichtwert in Unterrichtsstunden 80 40 11.3 Hygiene und Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten 40 Klasse 12 12.1 12.2 Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen Medizinische Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit analysieren 80 80 12.3 Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen 80 12.4 12.5 Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen Organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits und Pflegewesen EDVgestützt untersuchen 80 80 12.6 Projekte planen, durchführen und auswerten 80 5

2.3 Lerngebiete, Zielformulierungen, Inhalte und Unterrichtshinweise Lerngebiet 11.1 Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen grundlegende Aspekte des Gesundheitszustandes von Patientinnen und Patienten. Sie erklären dazu anatomische und physiologische Zusammenhänge. Sie beurteilen wesentliche pathophysiologische Veränderungen hinsichtlich möglicher Ursachen. Sie stellen adressatenorientiert ausgewählte Gesundheitsuntersuchungen und diagnostische Verfahren dar. Sie formulieren und begründen Empfehlungen für entsprechende gesundheitsförderliche Verhaltensweisen. Inhalte Anatomie und Physiologie ausgewählter Organsysteme physiologische Zusammenhänge von Organsystemen Gesundheits und Vorsorgeuntersuchungen diagnostische Möglichkeiten Erkrankungen ausgewählter Organsysteme, Ursachen, Risikofaktoren Präsentationsarten und techniken Unterrichtshinweise In der Gestaltung der Unterrichtssituationen kann an die (Praktikums )Erfahrungen der Jugendlichen und an die sich daraus ergebenden Schülerinnen und Schülerinteressen angeknüpft werden. Der Besuch einer Anatomieausstellung sowie einer diagnostischen Abteilung kann der Veranschaulichung dienen. 6

Lerngebiet 11.2 Institutionen und Strukturen des Gesundheits und Pflegewesens analysieren Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ausgewählte Akteure des Gesundheits und Pflegewesens, beschreiben deren gesellschaftlichen Auftrag sowie Funktionen und stellen beispielhaft deren interdisziplinäre Vernetzung dar. Sie dokumentieren und analysieren wesentliche Ziele, Strukturen sowie berufstypische Abläufe ihrer Praktikumseinrichtung auch unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Sie reflektieren ihre Praktikumserfahrungen, berufliche Rollen und Bildungswege auch hinsichtlich der eigenen beruflichen Orientierung. Inhalte Institutionen, Organisationen und Berufe des Gesundheits und Pflegewesens gesetzliche Rahmenbedingungen, z. B. SGB V, SGB IX, SGB XI Rechte der Patientinnen und Patienten Aufbau und Ablaufdiagramme Unterrichtshinweise Zur Systematisierung des Gesundheitswesens bieten sich die Methoden Mind Mapping oder Strukturlegemethode an. Für die Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Praktikumseinrichtung bieten sich Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern an. In einem Praktikumsbericht lassen sich Strukturen des Aufbaus (Aufbauorganigramm) und wesentlicher Abläufe der Praktikumseinrichtung dokumentieren sowie hinsichtlich gesetzlicher Rahmenbedingungen analysieren. Berufliche Rollenerwartungen und Bildungswege von Gesundheits und Pflegefachberufen lassen sich arbeitsteilig als innerschulische Karrieremesse fundiert und motivierend darstellen. 7

Lerngebiet 11.3 Hygiene und Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Infektionsgefahren in ausgewählten Institutionen des Gesundheitswesens und weisen die Bedeutung von Hygiene und Arbeitsschutz nach. Sie erklären und begründen fallbezogen Hygienepläne sowie Arbeitsschutzmaßnahmen. Sie setzen ausgewählte Hygiene und Arbeitsschutzmaßnahmen in einen berufspraktischen Bezug. Inhalte Grundlagen der Infektion Arten der Hygiene Hygiene und Arbeitsschutzvorschriften Desinfektion Sterilisation Isolation Grundlagen der Immunisierung Unterrichtshinweise Durch Sichtung von Hygiene und Arbeitsschutzplänen der jeweiligen Praktikumseinrichtung können Infektionsschutzmaßnahmen veranschaulicht und reflektiert werden. Ebenso können Materialien wie die Empfehlungen und Standards zur Verhinderung von Krankenhausinfektionen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch Instituts und die Arbeitsschutzvorschriften der Berufsgenossenschaft den Lernprozess unterstützen. Es bietet sich an, das Hygienemanagement von Gesundheits und Pflegeeinrichtungen ausgewählter europäischer Länder zu vergleichen. Die Durchführung einer angeleiteten, hygienischen Händedesinfektion kann durch die Schülerinnen und Schüler gegenseitig kontrolliert werden. Statistiken zu Infektions bzw. Berufskrankheiten sowie Erfahrungen aus dem Praktikum können für den Lernprozess herangezogen werden. In diesem Lerngebiet kann die persönliche Hygiene/Körperpflege besonders fokussiert werden. 8

Lerngebiet 12.1 Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit auf der Grundlage von Modellen und Konzepten dar. Sie erklären Ebenen und Settings der Gesundheitsförderung. Sie stellen für eine ausgewählte Zielgruppe Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung begründet vor und beurteilen diese auf Grundlage selbst erstellter Kriterien. Sie stellen für ausgewählte Erkrankungen den Handlungsbedarf der Prävention fest. Sie erläutern verschiedene Ansätze zur Prävention. Sie untersuchen exemplarisch ein Präventionskonzept und beurteilen dessen Eignung sowie Grenzen. Sie reflektieren die Bedingungen für eine gesundheitsbewusste Lebensführung. Inhalte Modelle und Konzepte zu Gesundheit und Krankheit Konzepte, Methoden, Strategien, Settings der Gesundheitsförderung gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsförderung auf nationaler Ebene, betriebliche Gesundheitsförderung Grundlagen und Konzepte der Prävention Gesundheitsförderung/Prävention hinsichtlich z. B. der Ernährung, Bewegung und Entspannung, der Stress, Sucht und Drogenprävention Lebensbedingungen, z. B. Armut, soziale Ungleichheit als Einflussfaktor der Gesundheit Unterrichtshinweise Das vorliegende Lerngebiet kann hinsichtlich der Auswertung epidemiologischer Daten mit dem Lerngebiet Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen verknüpft werden. U. a. die Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch Instituts bietet Statistiken und Diagramme und somit eine mögliche Basis zur Erfassung der epidemiologischen Situation. Bestehende Präventionskonzepte, z. B. von Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Gesundheitsämtern können herangezogen werden. In diesem Lerngebiet können Aspekte zum Thema Demographie aufgegriffen werden. 9

Lerngebiet 12.2 Medizinische Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit analysieren Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler werten die relevanten Informationen einer Patientin bzw. eines Patienten mit einer Infektionskrankheit aus. Dabei berücksichtigen sie auch epidemiologische Daten. Sie beschreiben mögliche immunisierende, geeignete präventive und diagnostische Maßnahmen. Dabei berücksichtigen sie die gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen zur Vermeidung bzw. Bekämpfung der gewählten Infektionskrankheit. Sie entwerfen auf der Grundlage anerkannter Standards Eckpunkte eines Therapiekonzepts und begründen dieses. Sie berücksichtigen mögliche Entwicklungen im Therapieverlauf. Sie entwickeln begründete Vorschläge zur Förderung der Adhärenz. Sie kommunizieren adressatengerecht. Inhalte Krankheitsbild, natürlicher Krankheitsverlauf epidemiologische Grundbegriffe Erreger und Übertragungswege von Infektionskrankheiten Immunreaktion Möglichkeiten der Immunisierung gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen Strategien und Methoden der Prävention Adhärenz fördernde Faktoren, Beteiligung der Patientin bzw. des Patienten. Unterrichtshinweise Standards, wie z. B. Impfkalender, empfehlungen des Robert Koch Instituts, der Ständigen Impf Kommission, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie weiterer Institutionen wie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften können zur Erstellung und Überprüfung des individuellen Eckpunkte Therapiekonzepts herangezogen werden. Im Zusammenhang mit dem Therapieverlauf können Arbeitstechniken wie Stufenplan, Entscheidungsmatrix und Kriterienkatalog genutzt werden. Ferner bietet sich der Einsatz strukturierender Methoden wie z. B. Ablaufschema oder Concept Map in diesem Lerngebiet an. Zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen hinsichtlich der Adhärenz und Patientenbeteiligung bieten sich Rollengespräche an. 10

Lerngebiet 12.3 Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen relevante Informationen einer Pflegesituation und beschreiben die Folgen für die erkrankte Person, ihr soziales Umfeld sowie für die Gesellschaft. Sie werten diese Angaben unter Berücksichtigung pflegefachlicher Aspekte aus. Sie untersuchen Standardpflegepläne und konzepte und erklären deren Möglichkeiten und Grenzen in der Akut, Langzeit und rehabilitativen Pflege. Sie erläutern Möglichkeiten zur Überprüfung der prozessorientierten Pflege. Sie reflektieren das Zusammenwirken aller Akteure eines multiprofessionellen Teams im pflegerischen und rehabilitativen Gesamtprozess. Inhalte Pflegeprozess, Pflegestandards Pflegedokumentation Pflegemodelle, theorien, konzepte Klassifikation von Behinderung nach ICF 8 Grundlagen der Rehabilitation Unterrichtshinweise Bei einer schulischen Schwerpunktsetzung auf den Bereich Körperpflege können Maßnahmen der Körperpflege analysiert und beurteilt werden. Aktuelle Rahmenbedingungen der Pflege können in diesem Lerngebiet problematisiert werden. Der Einsatz von Pflegedokumentationsbögen und Skalen kann der Veranschaulichung des Pflege und Rehabilitationsprozesses dienen. Zur Untersuchung des rehabilitativen Prozesses (Ziele, Grundsätze, Phasen, Formen) können geeignete Materialien wie z. B. die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und weiterer entsprechender Institutionen herangezogen werden. 8 International Classification of Functioning, Disability and Health (deutsch: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) 11

Lerngebiet 12.4 Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich systematisch Informationen zu den Kosten ausgewählter Krankheiten. Sie analysieren diese und stellen sie in einen volkswirtschaftlichen Zusammenhang, auch unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte. Sie untersuchen Prognosen zur künftigen Kostenentwicklung im Gesundheits und Pflegewesen und nehmen dazu Stellung. Sie setzen sich kritisch mit dem Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie im Gesundheits und Pflegewesen auseinander. Inhalte Recherchetechniken Grafiken, Statistiken und Tabellen volkswirtschaftliche Grundbegriffe Grundprinzipien sozialer Sicherung direkte und indirekte Krankheitskosten Demografie Wirtschaftsethik Unterrichtshinweise Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes informiert u. a. durch Themenhefte und Statistiken im Internet über volkswirtschaftlich relevante Erkrankungen, die Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede sowie über Krankheitskosten. Bei einer Podiumsdiskussion können Bezüge zwischen der zweckmäßigen Nutzung von Ressourcen (SGB V, Wirtschaftlichkeitsgebot) und den Vorstellungen über moralisches Handeln im Gesundheits und Sozialwesen hergestellt und diskutiert werden. 12

Lerngebiet 12.5 Organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits und Pflegewesen EDV gestützt untersuchen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler analysieren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines ausgewählten Bereichs des Gesundheits und Pflegewesens. Sie wenden grundlegende Verfahren zur Kosten und Leistungsrechnung an. Sie erklären die Grundzüge eines Qualitäts und Prozessmanagementsystems und beurteilen dessen Bedeutung für die Entwicklung einer Einrichtung im Gesundheits und Pflegewesen. Sie stellen Strukturen einer Organisation sowie berufstypische Prozesse softwaregestützt dar. Sie beurteilen die Strukturen und Prozesse einer Organisation auf Grundlage anerkannter Kriterien. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Nachhaltigkeit. Sie identifizieren Verbesserungspotenziale und leiten mögliche Verbesserungsmaßnahmen ab. Inhalte wirtschaftliche Rahmenbedingungen gesetzliche Grundlagen zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung Prinzipien der Solidarität, Subsidiarität, Eigenverantwortung betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kostenarten, stellen, träger Zertifizierung von Einrichtungen im Gesundheits und Pflegewesen Tabellenkalkulations und Visualisierungsprogramme Unterrichtshinweise Für das Verständnis der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können z. B. die gesetzlichen Vorgaben, die Sozialversicherungen, die duale Krankenhausfinanzierung, der Krankenhausplan, die Klassifizierungssysteme (z. B. ICD 9, DRG 10 ), die Pflegestufen sowie die Kostenträger systematisch im Internet recherchiert und EDV gestützt präsentiert werden. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheits und Pflegewesen können in diesem Zusammenhang einbezogen werden. Visualisierungsprogramme können die graphische Darstellung von Strukturen und Prozessen digital unterstützen. 9 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (deutsch: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) 10 Diagnosis Related Groups (deutsch: diagnosebezogene Fallgruppen) 13

Lerngebiet 12.6 Projekte planen, durchführen und auswerten Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler führen im Team ein Projekt aus dem Gesundheits oder Pflegebereich durch und wenden die Grundlagen des Projektmanagements und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an. Sie ordnen Arbeitspaketen personelle und sachliche Ressourcen zu und dokumentieren den Projektfortschritt. Sie beurteilen kontinuierlich den Verlauf und leiten Korrekturmaßnahmen ein. Sie erstellen Projektdokumente und präsentieren ihr Projekt. Sie reflektieren ihre Vorgehensweise, Projektergebnisse und individuellen Kompetenzentwicklungen. Inhalte Projektablaufplanung Zeitplanung Ressourcenplanung Kostenplanung Projektdurchführung, Meilensteine Projektabschluss, Evaluation Präsentations und Feedbackregeln Unterrichtshinweise Es bietet sich an, im Vorfeld der Projektbearbeitung in konzentrierter Form eine Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. in Kooperation mit dem Fach Deutsch) und des Projektmanagements durchzuführen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich eine Vertiefung vorhandener EDV Kompetenzen. Mögliche Projektthemen können sich aus z. B. der Förderung eines gesunden Ernährungs und Bewegungsverhaltens, der Körperpflege, Suchtprävention, Stressbewältigung, Entspannung, Burnout Bewältigung, Inklusion, Früherkennung sowie Vorsorge ergeben. Es empfiehlt sich, Projektergebnisse (schul )öffentlich zu präsentieren. 14