Kläranlagenüberwachung. Bestimmung des Gesamtstickstoffs



Ähnliche Dokumente
Kläranlagenüberwachung. CSB-Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

16. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften, 12. / 13.September CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Analytische Qualitätssicherung (AQS)

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Auswertung des 36. Länderübergreifenden Ringversuches -Anionen in Abwasser - November 2014

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Jahresbericht ARA Esslingen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

CSB Analytik Uwe Neuffer

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 4/1999

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Bestätigung von Laboren nach Eigenkontrollverordnung

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 2/1999

Überschreitungen bei Nges und Pges

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Kläranlagenüberwachung. Laborringversuch 2006

Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser

Statistische Messdatenauswertung

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Auswertung des 26. Länderübergreifenden Ringversuches -Summenparameter in Abwasser - Mai 2011

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Mathematische und statistische Methoden I

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

An alle Anwender von Betriebsanalytik im Abwasserbereich. 19. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen (KARV 2018)

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Optische reagenzienfreie Messung von CSB, Nitrat, Nitrit mit photolab 7600

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Emissionsbegrenzungen für die Direkteinleitung von Abwasser aus der Herstellung von Zellstoff gemäß 1 Abs. 2 Z 1 bis 3 und Z 7

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Die analytische Qualitätssicherung

Ü b u n g s b l a t t 15

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Kläranlagenüberwachung Laborringversuch 2017

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Effizienz von Algorithmen

Mikrobiologie des Abwassers

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser

Validierung von Küvetten-Tests für die Trinkwasseranalytik

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Statistische Grundlagen I

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2015

PRÜFBERICHT

Ergebnis des 50. Länderübergreifenden Ringversuchs

43. Länderübergreifender Ringversuch Ionen in Abwasser

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 7. Mai Stück

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Quantifizierung in der Analytischen Chemie

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Transkript:

Kläranlagenüberwachung Bestimmung des Gesamtstickstoffs

Kläranlagenüberwachung Bestimmung des Gesamtstickstoffs Gesamtbearbeitung: Christoph Scheffknecht email: christoph.scheffknecht@vorarlberg.at Chemisch-analytische Untersuchungen: Werner Bader Qualitätssicherung: Walter Hämmerle Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16, 6900 Bregenz Verleger: Umweltinstitut des Landes Vorarlberg Montfortstraße 4, 6900 Bregenz Tel. 05574/511-42099 Bregenz, Oktober 2005

1 Inhalt 1. Einleitung 2 2. Gesamtstickstoffbestimmungsmethoden für die Eigenüberwachung 2 2.1 Küvettentests zur Gesamtstickstoffbestimmung 2 2.1.1 Analysenmethode 2 2.1.2 Häufige Fehlerquellen und Qualitätssicherung 3 2.1.3 Kosten und Zeitaufwand 3 2.1.4 Vergleichbarkeit mit Referenzmethode 4 2.2 Berechnung des Gesamtstickstoffs 4 3. Vergleichbarkeit der Eigen- und Fremdkontrolle 5 3.1 Gegenüberstellung der Daten aus Eigen- und Fremdkontrolle 5 3.2 Ergebnisse von Vergleichstests 6 4. Zusammenfassung 7 Literatur 7

2 1. Einleitung Der Parameter Gesamtstickstoff, im weiteren mit N ges abgekürzt (auch als Ges.-N bezeichnet), ist einer der wichtigsten Parameter zur Beurteilung der Kläranlagenfunktion. Die 1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser fordert für Kläranlagen der Größenklasse III und IV einen Mindest-Gesamtstickstoff-Eliminationsgrad von 70%. Dazu ist im Rahmen der Eigenüberwachung die zweiwöchentliche bzw. wöchentliche Untersuchung des Gesamtstickstoffgehaltes im Zu- und Ablauf notwendig. Die Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN b ) erfolgt gemäß DIN 38409-H27. Der Parameter TN b ist dabei als Summe von organisch gebundenem Stickstoff, Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff berechnet als N definiert und entspricht dem Gesamtstickstoff (N ges ). Diese Referenzbestimmungsmethode erfordert jedoch teure Analysengeräte. Somit sind für die Eigenkontrolle Alternativverfahren notwendig. Eine Analysenmethode gilt beim Parameter Gesamtstickstoff gemäß der Definition der Abwasseremissionsverordnung als gleichwertig, wenn die Bestimmungsgrenze nicht größer als 5 mg/l ist. 2. Gesamtstickstoffbestimmungsmethoden für die Eigenüberwachung Grundsätzlich sind für die Eigenüberwachung verschiedene Verfahren für die Gesamtstickstoffbestimmung möglich: Der oxidative, nasschemische Aufschluss (evtl. mit Mikrowelle) und die nachfolgende photometrische Nitratbestimmung. Dieses Verfahren ist auch in Form von Küvettentests durchführbar und wird auf Kläranlagen im Regelfall für die Analyse eingesetzt. Die Bestimmung des Kjeldahl-N wird auf Kläranlagen praktisch nicht eingesetzt, da die Durchführung sehr aufwändig ist. Der Kjeldahl-N entspricht zudem nicht dem Gesamtstickstoff. Der Nitrat- und eventuell der Nitritanteil muss zusätzlich bestimmt werden. Die Berechnung des Gesamtstickstoffgehaltes aus sonstigen Stickstoffparametern 2.1 Küvettentests zur Gesamtstickstoffbestimmung In Vorarlberg sind die Spectroquant -Testsätze (14537 / 14763) der Firma WTW/Merck und die Laton -Testsätze (LCK 338 / 238) der Fa. Hach-Lange verbreitet. 2.1.1 Analysenmethode Die Bestimmung des Gesamtstickstoffs erfolgt nach dem oxidativen Aufschluss im alkalischen Milieu mit Peroxodisulfat in Form von Nitrat. Die Messung der Nitratkonzentration erfolgt dabei photometrisch als 4-Nitro-2,6-dimethylphenol nach Zugabe von 2,6-Dimethylphenol im sauren Medium. Unterschiede zwischen den Küvettentests der beiden Hersteller betreffen vor allem Verdünnungsfaktoren, die Aufschlusstemperatur, unterschiedliche ph-wert-änderungen während des Aufschlusses, die Zerstörung des überschüssigen Peroxids durch Natriumsulfit und die Mischanweisungen. Das detaillierte Analysenablaufschema ist am Beispiel des Merck-Testsatzes in Abbildung 1 dargestellt.

3 Probe Leerküvette verdünnen sofort verschließen mischen Reagenz 1 (K 2 S 2 O 8 ) Reagenz 2 (NaOH) Thermoreaktor 1h bei 120 C Reaktionsküvette abkühlen, schütteln Reagenz 3 (DMP) Photometer sofort verschließen mischen, 10min warten Messwert Abbildung 1: Analysenschema für den Merck Küvettentestsatz 14763 2.1.2 Häufige Fehlerquellen und Qualitätssicherung Sehr wichtig ist die Wahl des richtigen Testsatzes für den jeweiligen Konzentrationsbereich. Zu- und Ablauf sind normalerweise nicht mit einem Testsatz messbar. Sehr hohe CSB-Gehalte können Minderbefunde verursachen. Die Reaktionsgefäße müssen gründlich gereinigt werden und müssen öfters ausgetauscht werden (nicht mehr als 10-15 Anwendungen). Um Ammoniakverluste zu vermeiden, muss das Reaktionsgefäß nach der Zugabe der Natronlauge schnell verschlossen werden. Die Herstellerangaben bezüglich Schütteln und Mischen müssen genau eingehalten werden. Doppelbestimmungen werden empfohlen. Die Qualität der Ergebnisse kann durch die konsequente Verwendung von Kontrollstandards beobachtet und somit gesichert werden. 2.1.3 Kosten und Zeitaufwand Für die Gesamtstickstoffbestimmung mit Küvettentestsätzen ist neben dem Photometer auch ein Thermoblock notwendig. Beides ist zumindest auf mittleren und großen Kläranlagen vorhanden. Die laufenden Sachkosten pro Analyse belaufen sich auf ca. 3,- pro Bestimmung. Die Durchführung der Bestimmung dauert ca. 2 Stunden. Die reine Arbeitszeit liegt aber unter 10 Minuten.

4 2.1.4 Vergleichbarkeit mit Referenzmethode Bei richtiger Verwendung der Tests wird eine gute Übereinstimmung mit der Referenzmethode erreicht (Abbildung 2). Der Korrelationskoeffizient R² von 0,996 für den Hach-Lange Test ist in Übereinstimmung mit der niedrigeren Verfahrenstandardabweichung etwas besser wie der Wert des Merck Tests (0,965). Dies wird insbesondere durch die höhere Streuung im unteren Bereich bedingt. Dieser Effekt zeigt sich auch in der täglichen Praxis bei Mehrfachbestimmungen. 80 70 TN b (DIN H27) [mg/l] 60 50 40 30 20 10 WTW/Merck 14763 Hach-Lange LCK 338/238 0 0 20 40 60 80 N ges (Küvettentest) [mg/l] Abbildung 2: Gegenüberstellung der Küvettentests und DIN-Methode 2.2 Berechnung des Gesamtstickstoffs Bei einer ausreichenden Anzahl von Werten liefert die Multiplikation der NH 4 -N Konzentration mit dem Faktor 1,7 eine Abschätzung der durchschnittlichen Gesamtstickstoffgehalte im Zulauf (Abbildung 3). Eine Verbesserung wird durch die empirische Ermittlung des Faktors (meistens 1,2 1,9) für die jeweilige Kläranlage durch die Messung des Gesamtstickstoffgehalts erreicht. Für die Berechnung von Einzelwerten, die Voraussetzung für eine korrekte Ermittlung des momentanen Eliminationsgrades sind, ist dieses Verfahren nur mit größeren Fehlern bedingt anwendbar (Abbildung 3). Im Jahresmittel kann aber zumeist bei kommunalem Abwasser eine relativ gute Näherung an den tatsächlichen Wert erreicht werden.

5 120 100 y = 1,5x Nges [mg/l] 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 NH 4 -N [mg/l] Abbildung 3: Korrelation NH 4 -N und Nges im Zulauf einer Kläranlage (629 Wertepaare) Analoge Überlegungen gelten auch für den Ablauf. Die Summation von NH 4 -N und NO 3 -N (und evtl. NO 2 -N) und Addition von 1,5 mg/l für den organisch gebundenen Stickstoffanteil liefert bei niedrig belasteten biologischen Kläranlagen recht gute Werte (Nges = NH 4 -N + NO 3 -N + 1,5). Auch in diesem Fall führt die Ermittlung von Korrekturfaktoren zu Verbesserungen. Dies bedeutet, dass eine Berechnung des durchschnittlichen Stickstoffeliminationsgrades nur für eine große Anzahl von Werten, unter der Annahme der Fehlerkompensation brauchbare Ergebnisse liefert. Die Erfassung der jeweils momentanen Situation ist mit so berechneten Gesamtstickstoffwerten nur eingeschränkt möglich. 3. Vergleichbarkeit der Eigen- und Fremdkontrolle 3.1 Gegenüberstellung der Daten aus Eigen- und Fremdkontrolle Die Gegenüberstellung von 90 Wertepaaren aus der Eigen- und Fremdkontrolle zeigt eine gute Korrelation (siehe Abbildung 4), insbesondere wenn man bedenkt, dass die Verfahrensstandardabweichung für die TN b -Bestimmung alleine schon bei bis zu +/- 10% liegt. Unterschiedliche Wiederfindungsraten für Einzelverbindungen für TN b sind dabei noch nicht berücksichtigt. Der Korrelationskoeffizient R² liegt bei 0,95. Systematische Mehr- oder Minderbefunde sind nicht ersichtlich.

6 TN b Fremdkontrolle [mg/l 80 60 40 20 Korrelationskoeffizient R² = 0,95 y = 0,97x 0 0 20 40 60 80 Nges Eigenkontrolle [mg/l] Abbildung 4: Korrelation der Eigen- und Fremdkontrolldaten für N ges im Ablauf von Vorarlberger Kläranlagen 3.2 Ergebnisse von Vergleichstests Das Umweltinstitut des Landes Vorarlberg führt jährlich einen Vergleichstest für die Betriebs- und Fremdkontrolllabors durch. Dabei soll dem jeweiligen Labor die Gelegenheit gegeben werden, die eigene Qualität beurteilen und verbessern zu können. In Abbildung 5 sind die Ergebnisse des Jahres 2004 für den Parameter Gesamtstickstoff im Ablauf dargestellt. Der ausreißerbereinigte Mittelwert (10,1 mg/l) und die Standardabweichung (+/- 18%) sind als rote Linien dargestellt. Die Untersuchungswerte der beiden Fremdkontrolllabors sind grün dargestellt. Nges [mg/l] 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Labor Nr. Abbildung 5: Ergebnisse für N ges des Laborvergleichstests 2004

7 Die Ergebnisse zeigen, dass die von den Laboratorien gefundenen Gesamtstickstoffkonzentrationen vergleichsweise eng beieinander liegen. Die größeren Abweichungen einiger Labors sind nicht methodisch bedingt, sondern hatten andere Ursachen, wie nachfolgende Recherchen ergaben. Im Oktober 2005 wird der Vergleichstest erstmals mit der Unterstützung des IFA Tulln mit einer zusätzlichen synthetischen Probe durchgeführt um z.b. Inhomogenitäten der realen Probe ausschließen zu können. Zudem ist dann der Sollwert bekannt und eine bessere Interpretation bezüglich des Absolutwerts wird somit möglich. 4. Zusammenfassung Muss die Gesamtstickstoffkonzentration bekannt sein, so ist die direkte Messung dieses Parameters notwendig, auch wenn sich daraus ein zusätzlicher zeitlicher und finanzieller Aufwand ergibt. Die am Markt erhältlichen Küvettentests sind in der Praxis für die Gesamtstickstoffbestimmung im Abwasser (Zu- und Ablauf) von Kläranlagen sehr gut geeignet, sofern die Vorgaben des jeweiligen Herstellers eingehalten werden. Literatur [1] 1.Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser, BGBl 1996/210 [2] ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 14, Eigen und Betriebsüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen, Wien 1998 [3] DIN 38409-H27, Bestimmung des gesamten gebundenen Stickstoffs TN b, 1992 [4] EN 12260, Bestimmung von gebundenem Stickstoff nach Oxidation zu Stickstoffoxiden, 2003 [5] EN 25663, Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs, 1993 [6] DIN 38409-H12, Berechnung des Gesamtstickstoff [7] EN ISO 11905-1 Bestimmung von Stickstoff nach oxidativem Aufschluß mit Peroxodisulfat, 1998 [8] Dietmar Moser, Analysenverfahren für die Eigenüberwachung, Wiener Mitteilungen (2005) Band 192 [9] Gerhard Spatzierer, Qualitätssicherung bei der Abwasseranalytik im Bereich Eigenüberwachung, Wiener Mitteilungen (2005) Band 192 [10] Joachim Dimmler, Gesamtstickstoffbestimmung in kommunalem Abwasser, KA- Betriebsinfo 2000 (30) Nr.2 [11] Gerhard Seidel, Ermittlung des Gesamtstickstoffs (N ges )im Zulauf der Kläranlage und im Zulauf zur Biologie, KA-Betriebsinfo 2004 (34) Nr.1 [12] Kläranlagenüberwachung, Laborvergleichstest 2004 http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/umwelt_zukunft/umwelt/umweltinstitut/weitereinformati onen/umweltanalytik/klaeranlagenueberwachung.htm