ENGHAUSEN FILIALKIRCHE HL. KREUZAUFFINDUNG SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX 2006



Ähnliche Dokumente
in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht. Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind. Katholische Kirche St.

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

Kassel, Löwenburg Kreuzigung mit Maria, Johannes, drei Heiligen und einem Stifterehepaar, um 1460 Fragment

Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Aktuelle Projekte im Fachbereich Gemälde

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht

Zitate zum geistlichen Leben

BAIERBACH NEBENKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU 2005

Burkhardsfelden (Reiskirchen), ev. Kirche Skulpturen, undatiert Verlust

Restaurierung des Kanzeldeckels Datiert 1572 Kirche Altenburg bei Perg Februar 2002

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Du gehörst dazu. Ich höre dir zu. Ich rede gut über dich. Ich gehe ein Stück mit dir. Ich teile mit dir. Ich besuche dich.

Mitglieder einer einheimischen Adelsfamilie (Agilolfinger? Fagana? Huosi?)

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

Informationen aus der Statistik

Der Schöne, Dumme König

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

HAIMHAUSEN BRÜNDLKAPELLE MARIÄ NAMEN

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Mudras. (Quelle: Aziatischekunst.com) Die symbolischen Handgesten (Handstellung oder Handbewegung) von Buddha-Statuen werden Mudras genannt.

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

Kirchenführer. Westerham

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Zustimmungserklärung für Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren

Pfarrkirche St. Georg

Als Paul Josef Nardini nach 10-jähriger Wirksamkeit in Pirmasens zu Gott heimging, hinterließ er eine blühende Pfarrei.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Die Schöne Königin Esther

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Was fällt euch zu diesem Bild ein? Leiden Christentum Kirche "christlichen" Abendlandes 2

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Die Kreuzigung. Schüler Blatt. Musée d Unterlinden Colmar

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

KREUZE. Esslinger Fundstücke

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Predigt über 1. Korinther 2,1-5 Die Kraft des Kreuzes und des Geistes

Lauterbach, ev. Stadtkirche Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. Fragment

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Kreuzweg Das Kreuz ein Hoffnungszeichen für heute. Mit Jesus auf dem Kreuzweg im tristen Alltag, im Leben der Liebe und im Hoffen auf die Saat

Alexander Gaethke, Dipl. Rest. (FH)

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus un ddie Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Europas in die Reichshauptstadt. geholt. Kaiser Joseph IL setzte. diesen Weg fort. So wurde etwa 1784 das Allgemeine Krankenhaus eröffnet,

Ostsee-Zeitung vom

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Streitfälle des Deutschen Rommé-Verbandes e.v. Streitfall Nr. 1

Rede von Dr. Horst Hirschler, Landesbischof i.r., Abt von Loccum auf dem Tag der Ehrenamtlichen am 12. Juli 2006 in Lathen (gekürzte Lese-Fassung)

Schwangerschaft und Geburt

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen

1. Grenzen Sie bitte Romanik, Gotik und Renaissance ungefähr zeitlich ein.

#MachtLichtAn: kfd-klage-andacht zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche und Gebet zur Erneuerung der Kirche am 12. Dezember 2018 um 18 Uhr

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

Der Altar der Stiftskirche

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

Einssein. Neuapostolische Kirche International

Applikationsbeschreibung Step Test anhand einer Anwendung in Watford, England

Die Entstehung der Schrift

Projekt 12 (d) Scagliola-Fragment aus Persien/Isfahan, später übermalt

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Hällevikstrand kirche

Bilder zum Beten mit der Liturgie Ostersonntag

Welches Fasnachts-Kostüm gefällt mir?

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 10/2005

Jesaja blickt in die Zukunft

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Von Jesus beten lernen

Transkript:

ENGHAUSEN FILIALKIRCHE HL. KREUZAUFFINDUNG SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX 2006 DOKUMENTATIONEN DES ERZBISCHÖFLICHEN ORDINARIATS MÜNCHEN RESTAURIERUNGSMASSNAHME ERZBISCHÖFLICHES KUNSTREFERAT AUSGABE 1_ 2006

3 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX DATEN ZUR ENTSTEHUNGS- UND WERKGESCHICHTE 772 895 um 890 /900 wohl 12. Jh. um 1500 um 1511/1515 17. J h. 2002 2004 2005 Erste Nennung des Benediktinerklosters in Moosburg Schenkung des königlichen Klosters an Bischof Waldo von Freising wohl Entstehung des Kruzifixes Erneuerung der Beine des Gekreuzigten Neubau der Moosburg unterstellten Filialkirche in Enghausen, dabei vielleicht Übernahme des Kreuzes aus der Stiftskirche Neuausstattung von St. Kastulus in Moosburg unter Beteiligung des Landshuter Bildhauers Hans Leinberger Entstehung der zuletzt restaurierten Fassung des Enghauser Kreuzes Restaurierung im Atelier Rolf-Gerhard Ernst, München Präsentation in der Ausstellung Kreuz und Kruzifix im Diözesanmuseum Freising HISTORISCHER HINTERGRUND UND UMFELD Im nordöstlichen Landkreis Freising befindet sich die kleine Filialkirche Hl. Kreuzauffindung in Enghausen, deren spätgotisch gewölbter Chor aus der Zeit um 1500 erhalten ist, während das schmucklose Schiff nach 1699 erneuert wurde. Neben einigen Heiligenfiguren aus dem 15. 19. Jahrhundert birgt der versteckt zwischen Häusern gelegene Bau ein gut lebensgroß geschnitztes Kruzifix, das an der Chorseitenwand hängt. Bis 2005 fand das als romanisch angesehene Werk nur in der topographischen Fachliteratur Berücksichtigung. Erst die umfassenden naturwissenschaftlichen Untersuchungen im Zuge der aufwendigen Restaurierung erbrachten Hinweise auf eine überraschend frühe, noch spätkarolingische Entstehung des Enghauser Kreuzes gegen 900. Schon zuvor wurde vermutet, dass das monumentale Schnitzwerk aus der ehemaligen Benediktiner- und späteren Stiftskirche St. Kastulus im nahen Moosburg stammt. Verschiedene Aspekte stützen diese Annahme: das 772 erstmals bezeugte Kloster erlebte im 9. Jahrhundert eine Blütezeit. Moosburg galt als königliche Abtei, wurde aber schließlich 895 dem Bischof Waldo von Freising übereignet. Diesem verdankte Arnulf von Kärnten neben anderen seine Kaiserkrönung wenige Monate später. Im 11. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung des Klosters in ein Chorherrenstift, dem die Kirche von Enghausen über Jahrhunderte inkorporiert war. Möglicherweise wurde das Kreuz wegen eines hochrangigen Stifters denkbar wäre gar der König selbst über Jahrhunderte in Ehren gehalten und im Zuge einer spätgotischen Neuausstattung, in deren Folge auch das bedeutende Kreuz von Hans Leinberger entstand, an die Filiale übergeben. Die Enghauser Kirche wechselte offenbar zu unbekannter Zeit das Patrozinium: anstelle des hl. Stephanus trat die Auffindung des Hl. Kreuzes.

ENDZUSTAND

5 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX FÜSSE MIT SUPPEDANEUM, VORZUSTAND IKONOGRAPHIE UND KUNSTHISTORISCHE WÜRDIGUNG Der mit etwa 1,82 Metern für mittelalterliche Verhältnisse überlebensgroße Gekreuzigte wendet sich in der heutigen Hängung in der Kirche dem Betrachter leicht zu. In seiner aufrecht am Kreuz ausgebreiteten Haltung liegt nichts Sterbendes, die Augen sind auch in der schnitzerischen Anlage eindeutig geöffnet. Über das Haupt fallen mehrere Strähnen des lockig geflochtenen Haares, der dichte Bart schließt direkt an. In charakteristischer Weise gab der unbekannte Künstler den Brustkorb leicht stilisiert wieder, doch zeichnen sich dabei gut sichtbar Rippen ab. Das gefaltete Lendentuch ist zentral mit einem kunstvollen Knoten zusammengezogen. Mit seinen Beinen vollzieht der Gekreuzigte eine leichte Gegenbewegung zur Ausrichtung des Hauptes. Nach dem alten Vier-Nagel-Typus werden die Beine als getrennt angenagelt vorgestellt, wobei sie auf einem Suppedaneum aufsitzen. Diese Fußstütze ist als Kopf eines Untiers ausgebildet und lässt an die in Psalm 90 (Vulgata) erwähnte Überwindung jener Symbole für Tod und Teufel denken, von denen es heißt: du schreitest über Basilisk und Nattern, trittst auf Löwen und Drachen (Ps. 90,13). Durch Untersuchungen ist allerdings bekannt, dass Beine und Konsole des Kreuzes in romanischer Zeit erneuert wurden. Eine wichtige Frage für die Erscheinung betrifft die Fassung: 12 Zustände wurden nachgewiesen, die ersten fünf freilich nur mehr in Spuren. Als wesentlichster Unterschied zur Sichtfassung, die wohl aus dem 17. Jahrhundert stammt, ist die Farbigkeit des Lendentuchs zu benennen: in den ältesten Schichten war es dunkelrot gehalten, während es sich heute goldfarben zeigt. Auch die aufgemalten, aber nicht schnitzerisch angelegten Wundmale und Blutbahnen gehören dieser Interpretation der frühen Neuzeit an.

6 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX Wegen der außerordentlich frühen Datierung um 900 fällt es schwer, konkrete Vergleiche anzustellen. Das bislang als ältestes erhaltenes Großkreuz des Mittelalters angenommene Gerokreuz im Kölner Dom ist auch historisch erst gegen 970 anzusetzen. Dort ist der Gekreuzigte als ein nach tiefem Leiden verschiedener Mensch dargestellt, während er in Enghausen eindeutig lebt, den Betrachter in hoheitsvoller Stille ansieht. Die spätere ottonische Zeit sollte sowohl den Leidenden, als auch den bereits Gestorbenen weiter thematisieren. In der Blütezeit der Romanik kehrte sich dies vollkommen um zugunsten des königlichen Christus, der wie ein Weltenherrscher vom Kreuz blickt. In Enghausen ist jedoch noch kein christus triumphans zu sehen, sondern schlicht ein in seiner Würde ausgezeichneter Mensch, der offenkundig nicht leidet. Gerade darin scheint sich hier das Geheimnis von der Überwindung des Todes auszudrücken. Erst das 13. Jahrhundert sollte deutlich das Leiden Christi in den Vordergrund rücken, welches schließlich auch im Hymnus caput cruentatum ( O Haupt voll Blut und Wunden ) Ausdruck gefunden hat. Diese lange fortdauernde Sicht des Kreuzes hat sich auch in der bestehenden Fassung des Enghauser Gekreuzigten wiedergefunden. Das Kruzifix der kleinen Filialkirche ist nicht nur zu den frühesten großplastischen Werken des europäischen Mittelalters zu zählen, sondern das älteste Monumentalkreuz überhaupt, das sich nach derzeitigem Kenntnisstand erhalten hat. In seiner lockigen Strähnenfrisur spiegeln sich frühchristlich-byzantinische Traditionen wider, welche in der der Spätantike verpflichteten Kunsthaltung der Karolinger noch sehr gegenwärtig waren.

ENGHAUSEN, KIRCHENRAUM INNEN

VORZUSTAND

9 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX ALTERSBESTIMMUNG Im Zuge der Restaurierung wurde wie bei manchen anderen hochrangigen Stücken routinemäßig eine Probe entnommen, die man zur Altersbestimmung an die ETH Zürich einschickte. Dabei wurde nach der C 14 -Methode, auch als Radiokarbonmessung bekannt, ein Entstehungszeitraum eingegrenzt. Über radioaktive Zerfallsprozesse kann dabei trotz gewisser Unsicherheiten ein zeitlicher Rahmen dafür abgesteckt werden. Mit fast 97% Wahrscheinlichkeit zeichnete sich dabei die Spanne zwischen den Jahren 803 und 989 ab, davon wiederum am wahrscheinlichsten das letzte Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts, also um 890/900. Zahlreiche Referenz- und Gegenproben (u.a. Universität Erlangen) bestätigten diese Datierung. Begleitend wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, z.b. Röntgenaufnahmen oder eine Computertomographie, die eine korrekte Entnahme der Proben gewährleisten sollten. Bei aller in diesen Fällen gebotenen Vorsicht der Interpretation der Ergebnisse ergibt sich daraus eindeutig die Datierung des Enghauser Kreuzes in die späte Karolingerzeit um 890/900. Auch bei anderen Bildwerken wie den Kreuzen von Schaftlach und Schlehdorf haben kürzlich naturwissenschaftliche Untersuchungen in Verbindung mit neuen stilistischen und historischen Analysen eine beträchtlich frühere Entstehung erwiesen als bislang angenommen wurde. VOR Z USTAN D. starke substantielle Schädigung des Holzkerns durch wiederholten Anobienbefall. korrodierte alte Nägel. unsachgemäße Überspachtelungen und Kaschierungen von Fehlstellen. Fassungsablösungen. bei einer früheren Restaurierung unvollständige Freilegung der achten Fassungsschicht (Fassung des 17. Jahrhunderts). Oberflächenverschmutzung und Vergrauung KONZEPT Vordringlich waren konservatorische Maßnahmen an dem hauptsächlich durch wiederholten Schädlingsbefall stark in seinem Bestand gefährdeten Werk. Neben einer umfassenden Holzfestigung war eine Stabilisierung der konstruktiven Verbindungen erforderlich. Die bereits in wesentlichen Teilen freigelegte, als einzige durchgängig nachweisbare (frühbarocke) Sichtfassung sollte wieder klar zur Geltung kommen und den Gesamteindruck ohne Störungen gut ablesbar machen.

10 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX VORZUSTAND NACH FREILEGUNG UND KITTUNG ENDZUSTAND

11 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX VORZUSTAND NACH FREILEGUNG UND KITTUNG ENDZUSTAND

12 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX DETAIL ARM, NACH HOLZTECHNISCHER ERGÄNZUNG MASSNAHMEN. durchgreifende Stabilisierung der Holzsubstanz. Ertüchtigung der Verbindungen und Aufhängungen. Festigung und Sicherung loser Fassungsschichten. Abnahme unsachgemäßer Kaschierungen und Kittungen. Kittung von Fehlstellen. Nachfreilegung der wohl barocken, achten Fassungsebene. Retuschen und optische Schließung vor allem des goldfarbenen Lendentuchs

DETAIL LINKE SCHULTER VORZUSTAND NACH FREILEGUNG NACH KITTUNG ENDZUSTAND

DETAIL HAUPT ENDZUSTAND

15 ENGHAUSEN SPÄTKAROLINGISCHES KRUZIFIX WEIHBISCHOF BERNHARD HAßLBERGER BEI FESTGOTTES- DIENST ANLÄSSLICH DER RÜCKFÜHRUNG UND SEGNUNG

VERANTWORTLICHE PERSONEN/ KÖRPERSCHAFTEN UND FIRMEN PFARREI ST. JOHANN BAPTIST PRIEL Pfarrverband Hörgertshausen-Gammelsdorf, Pfarrei Priel Dekanat Moosburg Königstraße 1, 85408 Gammelsdorf Pfarrer Edward Stupak Kirchenpfleger Hermann Schweiger ERZBISCHÖFLICHES KUNSTREFERAT OR Dr. Norbert Jocher Dr. Hans Rohrmann BAYR. LANDESAMT DENKMALPFLEGE FÜR Dipl. Ing. Paul Unterkircher Dipl. Rest. Judith Schekulin RESTAURATOR Atelier Rolf-Gerhard Ernst, München ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT MÜNCHEN UH-RECHT: ERZBISCHÖFLICHES KUNSTREFERAT MÜNCHEN 2006. HRSG: NORBERT JOCHER, KUNSTREFERENT. TEXT: MICHAEL SCHMID. REDAKTION: ALEXANDER HEISIG. FOTOGRAFIEN: ACHIM BUNZ, MÜNCHEN. KONZEPTION UND LAYOUT: ROSWITHA ALLMANN UND GERALDINE RAITHEL, MÜNCHEN LITHO UND DRUCK: HOLZER DRUCK UND MEDIEN, WEILER IM ALLGÄU