F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26



Ähnliche Dokumente
Zeichnen von Valenzstrichformeln

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Atombau, Periodensystem der Elemente

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Tendenzen im Periodensystem

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Besetzung der Orbitale

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Musterlösung Übung 9

1.3. Periodensystem der Elemente

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Periodensystem der Elemente

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Allgemeine und Anorganische Chemie

1.6. Die Ionenbindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Periodensystem der Elemente

Klassifizierung repräsentativer Elementhydride I II III IV V VI VII. LiH BeH 2 BH 3, CH 4 NH 3 H 2 O HF. NaH MgH 2 AlH 3 SiH 4 PH 3 H 2 S HCl

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Trace Analysis of Surfaces

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Oktett-Theorie von Lewis

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

1/5. Symbol des Elements

Periodensystem der Elemente (PSE)

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Universität Regensburg

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

Einheiten und Einheitenrechnungen

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Vorlesung Anorganische Chemie

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Bohrsches Atommodell

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)


18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS

1. Stoffe und Eigenschaften

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen?

Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen nur normalvalente Verbindungen

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Lösungen der Kontrollaufgaben

H Wasserstoff. O Sauerstoff

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

Chemie Zusammenfassung III

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

Transkript:

Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital) Gruppen in Spalten: auptgruppen (1, und 13 18) s-, p-rbital ebengruppen (3 1) d-rbital Lanthanoide, Actinoide (keine ummerierung) f-rbital s- Elemente f-elemente d-elemente p-elemente Start: 1s [e] s p [e] 3s 3p [] s 3d p [Kr] 5s d 5p [Xe] 6s f 5d 6p [Rn] 7s 5f 6d 7p 1 10 6 Abbildung 13: Das Periodensystem der Elemente

Allgemeine Chemie 7 Was ist periodisch? Atomradius: Innerhalb einer Gruppe nimmt der Atomradius von oben nach unten zu. Innerhalb einer Periode nimmt der Atomradius von links nach rechts ab. Grund: steigende effektive Kernladung innerhalb der Periode Gruppe 1 13/III 1/IV 15/V 16/VI 17/VII 18/VIII Li 157 Be 11 B 88 C 77 7 66 F 6 e 3 a 191 Mg 160 Al 13 Si 118 P 110 S 10 99 Periode K 35 Ca 197 Ga 153 Ge 1 As 11 Se 117 Br 11 Kr 5 Rb 50 Sr 15 In 167 Sn 158 Sb 11 Te 137 I 133 Xe 6 Cs 7 Ba Tl 171 Pb 175 Bi 18 Po 167 At Rn Abbildung 1: Atomradien der Elemente

Allgemeine Chemie 8 Ionenradius: Innerhalb einer Gruppe nimmt der Ionenradius von oben nach unten zu. Innerhalb einer Periode nimmt der Ionenradius von links nach rechts zu. Bezugspunkt ist - mit 10 pm Gruppe 1 13/III 1/IV 15/V 16/VI 17/VII 18/VIII Li + 58 Be + 7 B 3+ 1 C 3-171 - 10 F - 133 e 3 a + 10 Mg + 7 Al 3+ 53 Si P 3-1 S - 18-181 Periode K + 138 Ca + 100 Ga 3+ 6 Ge As 3- Se - 198 Br - 196 Kr 5 Rb + 19 Sr + 15 In 3+ 7 Sn Sb Te - 1 I - 0 Xe 6 Cs + 170 Ba + 136 Tl 3+ 88 Pb Bi Po At Rn Abbildung 15: Ionenradien der Elemente

Allgemeine Chemie 9 Ionisierung: Abgabe von Elektronen ins Kontinum(1 Ionisierungsenergie 1 Elektronenentfernung Energie um 1 Elektron zu entfernen) Innerhalb einer Gruppe nimmt die Ionisierung von oben nach unten ab. Innerhalb einer Periode nimmt die Ionisierung von links nach rechts ab. Gruppe 1310 1 13/III 1/IV 15/V 16/VI 17/VII 18/VIII e 370 3 Li 519 a 9 Be 900 Mg 736 B 799 Al 577 C 1090 Si 786 100 P 1011 1310 S 1000 F 1680 155 e 080 150 Ionisierungsenergie (kj mol -1 ) 001-500 Periode K 18 Ca 590 Ga 577 Ge 78 As 97 Se 91 Br 110 Kr 1350 1501-000 1001-1500 5 Rb 0 Sr 58 In 556 Sn 707 Sb 83 Te 870 I 1008 Xe 1170 501-1000 1-500 6 Cs 376 Ba 50 Tl 590 Pb 716 Bi 703 Po 81 At 1037 Rn 1036 Abbildung 16: Ionisierungsenergie der Elemente

Allgemeine Chemie 30 Elektronenaffinität (EA): = Maß dafür, welche Energie benötigt wird um aus einem neutralen Atom und einem freien Elektron ein einfach negativ geladenes Ion zu schaffen. Anstieg Gruppe +73 1 13/III 1/IV 15/V 16/VI 17/VII 18/VIII e Periode 3 5 Li +60 a +53 K +8 Rb +7 Be 0 Mg 0 Ca + Sr +5 B +7 Al +3 Ga +9 In +9 C +1 Si +13 Ge +116 Sn +116-7 P +7 As +78 Sb +103 +11-8 S +00-53 Se +195 Te +190 F +38 +39 Br +35 I +95 e Kr Xe Elektronen- Affinität (kj mol -1 ) > 300 00-300 100-00 0-100 6 Cs +6 Ba +1 Tl +19 Pb +35 Bi +91 Po +17 At +70 Rn Abbildung 17: Elektronenaffinitäten der Elemente

. Chemische Bindungen Allgemeine Chemie 31 A Ionische Bindung Bsp: a + kj a(g) a + e Δ Ion = +96 mol [e] 3s 1 [e] kj (g) + e Δ EA = 39 mol [e] 3s 3p 5 Energie etto = 17 [e] 3s 3p 6 = [] kj mol Woher kommt diese Energie? e + + a (g) + ΔEA (g) + a (g) + (g) Δ Ion Δ Gitter a(g) + (g) a(g) Δ Diss 1 a(g) + (g) Δ 0 f Δ Sub Start: 1 a(s) + (g) Δ, Δ, Δ, Δ Energie aufwenden Ion Diss Sub 0 Δ Gitter, Δ f Energie gewinnen EA Δ Gitter resultiert aus zu starken elektrostatischen Wechselwirkungen der beiden Ionen. Δ Gitter z z Ae d = 1 πε d 1 0 d * ( A) A Madelung Konstante (rientierung) z i Ladung der Kerne

Allgemeine Chemie 3 B Kovalente Bindung, Lewis Formeln Bei einer kovalenten Bindung teilen sich die verbundenen Atome die Elektronen mehr oder weniger. Ideale Aufteilung gibt es nur bei Elementmolekülen (Bsp.:, ). Lewis Formel beschreibt Atome, Ionen und Moleküle sowie ihre Valenzelektronen. Beispiel Elektronenkonfiguration Lewis-Formel a [e] 3s 1 a (1e - ) [e] 3s 3p 5 (3e - -Paare und 1e - ) [e] 3s 3p 6 [] ist isoelektronisch mit Ammoniak 3 : 1s 1 : 1s s p 3.... Tabelle 3: ausgewählte Lewisformeln Isoelektronisch: als isoelektronisch bezeichnet man Atome, Ionen oder Moleküle, wenn sie die selbe Elektronenanzahl und eine sehr ähnliche Elektronenkonfiguration besitzen, obwohl sie aus anderen Elementen bestehen. ktettregel: ichtmetalle (außer Wasserstoff) gehen so viele kovalente Bindungen ein, bis sie die acht Elektronen der folgenden Edelgaskonfiguration um sich haben.

Allgemeine Chemie 33 Allgemeine Regeln: 1. Zählen der Valenzelektronen.. Wahrscheinliche Anordnung der Atome ( ist immer endständig, symmetrisch um ein Zentralatom) 3. Zwischen die Atome jeweils ein Elektronenpaar. Vervollständigen der ktette mit den übrigen Elektronen 5. Verbindung der Punkte : 6. Überprüfen der ktettregel Formalladung: Bsp: C.. C _ C + Formalladung Valenzelektronen (freie Bindung ) e + 1 S 3 S + Resonanz bzw. Mesomerie: Experiment zeigt: Alle - Bindungen sind äquivalent