Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE



Ähnliche Dokumente
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Besetzung der Orbitale

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Chemie Zusammenfassung III

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bohrsches Atommodell

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Tendenzen im Periodensystem

Elektronenkonfiguration

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Atome und Periodensystem

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Anorganische Chemie III

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

1.3. Periodensystem der Elemente

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Periodensystem der Elemente (PSE)

Das Periodensystem der Elemente

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Chemie für Mediziner

Anorganische Chemie III

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Atommodelle und Periodensystem

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Atombau und chemische Bindung

Überlege Dir, wo im Alltag Du mit Mineralien in Kontakt kommst. Nenne fünf Gelegenheiten mit den dazugehörigen Mineralien.

Atombau, Periodensystem der Elemente

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

PERIODENSYSTEM UND ELEKTRONEN (FMS)

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Musterlösung Übung 9

Oktett-Theorie von Lewis

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Periodensystem der Elemente - PSE

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

Atombau und Periodensystem

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Transkript:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE Das Periodensystem der Elemente, historische Entwicklung, Gruppen, Perioden, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanide, Actinide, besondere Stabilität halb- und vollbesetzter Schalen, Moseley sche Gesetz, Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle Thema heute: Fortsetzung PSE, Ionenbindung 212

Periodizität chemischer und physikalischer Eigenschaften: Ionisierungsenergie: Erste Ionisationsenergie: Energie, die aufgebrachte werden muss, um aus einem gasförmigen Atom das erste Elektron zu entfernen, wobei ein Kation X+(g) entsteht. 2., 3.,... Ionisationsenergie. 213

214

Li 1s 2 2s 1 Be 1s 2 2s 2 B 1s 2 2s 2 2p 1 C 1s 2 2s 2 2p 2 N 1s 2 2s 2 2p 3 O 1s 2 2s 2 2p 4 F 1s 2 2s 2 2p 5 Ne 1s 2 2s 2 2p 6 Voll-/halbbesetzte Unterschalen: besonders stabil. 215

Atomradien (Kovalenzradien): Aus den Atomabständen geeigneter Verbindungen bzw. Elemente z.b. r C aus d C-C (Diamant) = 1,54 Å = 154 pm r C = 0,77 Å = 77 pm (Für Einfachbindung!, C = C, C C sind kürzer) 216

Atomradius r A und Abschirmung Tendenziell nimmt der Atomradius r A (bei kovalenten Bindungen) von links nach rechts innerhalb einer Periode ab. Dies lässt sich durch die zunehmende Abschirmung erklären. Abschirmung bedeutet, dass die Elektronen niedrigerer Schalen die positive Ladung des Kernes abschirmen und die weiter außen sitzenden Elektronen eine geringere Anziehung an den Kern erfahren. Ionenradius r I (1) Kationen sind kleiner als ihre zugrunde liegenden Atome, da die Elektronen durch die erhöht positive Ladung stärker zum Kern gezogen werden. (2) Anionen sind größer als ihre zugrunde liegenden Atome. Trend im Periodensystem: Der Ionenradius r I nimmt innerhalb einer Gruppe des Periodensystems zu. Dies hängt damit zusammen, dass in jeder Periode eine neue Schale begonnen wird. 217

Atomradien nehmen in den Gruppen des PSE von oben nach unten zu! Atomradien nehmen in den Perioden des PSE von links nach rechts leicht ab! Besonderheit: Lanthanoidenkontraktion 218

Lanthanoidenkontraktion Radien der dreiwertigen Lanthanoidionen nehmen bei steigender Kernladungszahl stetig ab. Radius La 3+ -Ion: 114 pm, Lu 3+ 85 pm. Anziehende Wirkung der Kernladung auf ein 4f-Elektron ist nur unvollständig durch die anderen Außenelektronen abgeschirmt. Daher führt die mit steigender Ordnungszahl zunehmende Kernladung zu einer festeren und engeren Bindung der Außenelektronen und somit zu einer Verkleinerung des Ionenradius. Die große Ähnlichkeit ihren Ionenradien erklärt sowohl das gemeinsame Vorkommen der Lanthanoide in Mineralien als auch die Schwierigkeiten bei ihrer Trennung. 219

Auch außerhalb der Gruppe der Lanthanoide zeigen sich Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion: Die Atom- und Ionenradien der 6d-Elemente, Hafnium bis Quecksilber sind fast identisch mit denen der leichteren 5d-Elemente, Zirkonium bis Cadmium. Damit sind sie deutlich kleiner, als man es aufgrund der Trends des Periodensystems erwarten würde. Folge: Schwierigkeiten bei der Trennung der Elemente. Diese Probleme nehmen mit steigender Ordnungszahl ab, z. B. ist es sehr schwierig die Elementpaare Zirkonium und Hafnium oder Niob und Tantal zu trennen, die Auftrennung von Silber und Gold hingegen gelingt relativ einfach. Die Tatsache, daß das Zirkonium wegen seiner geringen Tendenz zur Neutronenabsorption beim Bau von Atomreaktoren und Brennelementummantelungen verwendet wird, das Hafnium wegen seines ca. 600mal höheren Neutroneneinfangquerschnitts bei dieser Anwendung jedoch äußerst unerwünscht ist, zeigt die Bedeutung geeigneter Trennverfahren. 220

221

222

223

Thomas Lehrer: The Element Song 224

Thomas Lehrer 225