Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten



Ähnliche Dokumente
Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Füllstandgrenzschalter LIMES

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information. nach dem DGUV Grundsatz G 26 Atemschutzgeräte

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität. Segment Manager Feuerwehr Februar 2014, Carsten Joester

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

Unterweisungspaket Arbeitsschutz beim Schweißen

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

Schuhe für die Feuerwehr

Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090

Diese Richtlinie bezieht sich auf die folgenden europäischen Normen:

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 40 mm

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen.

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Betriebsanleitung Druckluft - Motoren

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

Konformitätsbewertungsverfahren. Umfang und Nutzen. Gliederung. Einleitung Umfang Nutzen Resümee

Schnelleinsatzzelt AZ - 24

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25

Dräger Testor 2100 und Testor 3100 Prüfgeräte für Atemschutzausrüstung

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Kennzeichnung Schutzhandschuhe

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Halogenhandscheinwerfer Typ HALO 4 Ex der Fa. MATA Lights Austria GmbH

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Sicherung von Eingangstüren in Kindergärten

Einführungsveranstaltung

21A Zwangsgeführte Kontaktelemente und Spiegelkontakte. Zwangsgeführte Kontaktelemente von Hilfsschützen und Spiegelkontakte von Leistungsschützen

Auswahl von Chemikalienschutzanzügen bei den Feuerwehren

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Atemschutzgeräteträger

Prüfbericht Nr

EN Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

Mitwirken in Europa durch die Europäische Bürgerinitiative

Foto: KHS GmbH FÜLLSTANDSMESSTECHNIK FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag Mai 2013

Informationen und Tipps für Bauherren

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold ,

SomnoDent Schlafapnoe-Schiene

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - UVV Verfasser: Ralf Böhland (LZ-N); Ferdinand Franzen (LZ-L)

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

Rauchwarnmelder der Serie HDv 3000

Erwärmungs- und Schaltverhalten von NH-Sicherungen bei Beanspruchung mit mittelfrequenten Strömen

(Text von Bedeutung für den EWR)

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zu Druckschläuchen für die Feuerwehr nach neuer Schlauchnorm

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Ergebnisbericht. Zum Testaufbau einer Prüfstandsverkabelung mit Schleppkabelanforderung

Medizinproduktegesetz (MPG)

Technische Normen für Persönliche Schutzausrüstungen 1

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel

ÖLWECHSEL BEI KOMPRESSOREN

Änderung durch Art. 6 G v I 1786 (Nr. 37) noch nicht berücksichtigt

Praxiserprobung Prüfung von EuK-Vorrichtungen

Übersicht über die Updates von Medizinprodukte in Europa

3.2.8 Checkliste: Konstruktion und Bau von Maschinen Informationen

Fassungen für Niedervolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

KFM T5 Gebrauchsanweisung

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen

LCIE_02_ATEX_6085_X. ATEX Certificate : for IPC 704. Vibro-Meter S.A. Route de Moncor 4 CH Fribourg SUISSE

Steigschutzanlagen in Windenergieanlagen

Anlagen zum Potentialausgleich in Wohngebäuden - Teil 2

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Allgemeintoleranzangaben

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

Transkript:

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen außerhalb dieser Grenzen konstruiert sind, müssen entsprechend geprüft und gekennzeichnet sein. Der Schutz des Gerätträgers ist auch bei höherer thermischer Beanspruchungen durch Wärmestrahlung und kurzer direkter Beflammung jeder Zeit gegeben. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass Atemschutzgeräte und speziell die zugehörigen Druckluftbehälter (einschließlich der zugehörigen Flaschenventile) nach Einsätzen in Temperaturbereichen von unter 30 C bzw. über + 60 C sowie nach Einsätzen mit höheren thermischen Belastungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung nicht mehr ohne weiteres einsatzfähig sind. Achtung: Atemschutzgeräte, die während des Einsatzes Temperatureinflüssen von unter 30 C bzw. über + 60 C oder bei höheren thermischen Beanspruchungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung eingesetzt werden, sollten entsprechend geschützt werden. Wenn Atemschutzgeräte ohne Schutz hohen thermischen Beanspruchungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung ausgesetzt werden, so sind diese einer weiteren Benutzung zu entziehen bzw. vor einem weiteren Einsatz genauestens auf Beschädigungen zu untersuchen.

Seite 1 von 6 Für den wiederholten Einsatz von Atemschutzgeräten gelten derzeit enge Temperaturgrenzen. Die Funktionssicherheit der Atemschutzgeräte ist jedoch auch bei einem einmaligen Einsatz unter hohen Temperaturen gewährleistet. Atemschutzgeräte werden entsprechend der europäischen Richtlinie 89/686/EWG (Richtlinie für Persönliche Schutzausrüstungen) geprüft und zertifiziert. Die Grundlagen zur Prüfung von Atemschutzgeräten geben die jeweiligen europäischen Normen (wie z.b. DIN EN 137:1993 für Pressluftatmer, DIN EN 136:1998 für Vollmasken oder DIN EN 145:2000 für Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff) vor. Hierbei wird unter anderem die Funktionsfähigkeit von Atemschutzgeräten, z.b. Pressluftatmer nach DIN EN 137:1993, für einen Temperaturbereich von 30 C bis + 60 C geprüft und sichergestellt. Für diese Prüfungen wird ein Pressluftatmer nach einer vier- bzw. zwölfstündigen Lagerungszeit in einem Temperaturschrank bei 30 C und bei + 60 C - während dieser jeweiligen Temperatur - an der künstlichen Lunge beatmet (s. Bild 1) und die Atemwiderstandswerte aufgezeichnet. Die entsprechenden Anforderungen an den Atemwiderstand müssen während der jeweiligen Prüfung erfüllt werden. Die so geprüften Pressluftatmer müssen nach diesen Prüfungen weiterhin dicht und funktionsfähig sein. Bild 1: Prüfung auf Temperaturbeständigkeit in eine Temperaturschrank

Seite 2 von 6 Die DIN EN 137:1993 fordert weiterhin, dass Pressluftatmer, die speziell für Temperaturen außerhalb des Temperaturbereiches von 30 C bis + 60 C konstruiert sind, in dem vom Hersteller vorgesehenen Temperaturbereich geprüft werden müssen. Die Anforderungen an den Atemwiderstand müssen auch während dieser Prüfung erfüllt werden. Nach den jeweiligen Prüfungen muss der Pressluftatmer weiterhin dicht und funktionsfähig sein und mit dem entsprechenden Temperaturbereich gekennzeichnet werden. Die für Atemschutzgeräte zugehörigen Druckluftbehälter (einschließlich der zugehörigen Flaschenventile) werden nach der europäischen Richtlinie 97/23/EG (Druckgeräterichtlinie) ebenfalls wie die Atemschutzgeräte nur für einen Temperaturbereich von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Prüfungen von Atemschutzgeräten für höhere Temperaturen sind nur möglich, wenn für den entsprechenden Temperaturbereich geprüfte und zertifizierte Druckluftbehälter (einschließlich der zugehörigen Flaschenventile) vorhanden sind. Nach Aussage der hierfür zuständigen Stellen dürfte derzeit ein Druckluftbehälter nach einer Beanspruchung, die unter bzw. über dem maximal vorgeschriebenen Temperaturbereich des Druckluftbehälters lag, nicht mehr wiederverwendet werden. Eine Zulassung von Druckluftbehältern (einschließlich der zugehörigen Flaschenventile) speziell für Temperaturen außerhalb von 30 C bis + 60 C wäre nach der Druckgeräterichtlinie wie bei der Richtlinie für Persönliche Schutzausrüstungen durchaus möglich. Aufgrund der derzeitig zugelassenen Druckluftflaschen (einschließlich der zugehörigen Flaschenventile) wäre eine Prüfung von Atemschutzgeräten bei Temperaturen von über + 60 C nur jeweils einmal möglich. Aus diesem Grund ist es z.b. auch nicht möglich, Unfallgeräte realistisch bei den hohen Umgebungstemperaturen zu prüfen, die wirklich während eines Einsatzes herrschen. Die heutige Erfahrungen zeigen, dass Feuerwehrmänner/-frauen aufgrund ihrer weiteren Schutzausrüstung in Temperaturbereichen von weit über + 250 C vorgehen.

Seite 3 von 6 Es lässt sich daraus nicht schließen, dass die derzeitig verwendeten Atemschutzgeräte für den Einsatz bei den Feuerwehren nicht geeignet sind. Die jeweiligen Normen fordern selbstverständlich weitere Prüfungen mit weitaus höheren thermischen Anforderungen für Atemschutzgeräte. Für höhere thermische Beanspruchungen werden Atemschutzgeräte, wie z.b. Vollmasken nach DIN EN 136:1998, Klasse 3, und Lungenautomaten (einschließlich der Mitteldruckleitung) nach DIN EN 137:1993 unter anderem auf - Beständigkeit gegen Wärmestrahlung geprüft. Während dieser Prüfung wird die Vollmaske bzw. der Lungenautomat mit einer Strahlungsenergie von 7,8 bis 8,0 kw/m² für zwanzig Minuten (Ausnahme, wenn bei der Sichtscheibe einer Vollmaske nach vier Minuten eine für den Gerätträger eindeutige Sichtbehinderung auftritt) während der Beatmung an einer künstlichen Lunge geprüft (s. Bilder 2 und 3). Die Schutzfunktion der Vollmaske bzw. des Lungenautomaten muss während und nach dieser Prüfung erhalten bleiben. Eine eventuelle Wiederverwendbarkeit der so geprüften Atemschutzgeräte wird nicht geprüft. Bild 2: Prüfung einer Vollmaske auf Beständigkeit gegen Wärmestrahlung Bild 3: Prüfung eines Lungenautomaten auf Beständigkeit gegen Wärmestrahlung

Seite 4 von 6 - Entflammbarkeit geprüft. Während dieser Prüfung wird die Vollmaske bzw. der Lungenautomat für fünf Sekunden bei einer Temperatur von (950 ± 50) C beflammt (s. Bilder 4 und 5). Kein Bauteil darf bei der Prüfung brennen bzw. nicht länger als fünf Sekunden nach dem Entfernen aus der Flamme weiterbrennen. Die Schutzfunktion der Vollmaske bzw. des Lungenautomaten muss während und nach dieser Prüfung erhalten bleiben. Eine eventuelle Wiederverwendbarkeit der so geprüften Atemschutzgeräte wird nicht geprüft. Bild 3: Prüfung einer Vollmaske auf Entflammung Bild 4: Prüfung eines Lungenautomaten auf Entflammung

Seite 5 von 6 Des weiteren empfiehlt die vfdb-richtlinie 0802 (Ausgabe 2002) Regeln für die Auswahl von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren eine Prüfung, bei der die komplette Atemschutzausrüstung (Pressluftatmer ein-schließlich Atemanschluss und Zubehörteile) auf Beflammung nach pren 137:2002 geprüft wird. Hierbei wird der komplette Pressluftatmer auf einen Torso, der mit einer Feuerwehrjacke nach EN 469 bekleidet ist, für 15 Minuten bei + 90 C beatmet. Danach wird das komplette Atemschutzgerät für zehn Sekunden bei (950 ± 50) C beflammt (s. Bild 6) und nach der Beflammung um 150 mm frei fallen gelassen. Während und nach dieser Prüfung müssen die Anforderungen an den Atemwiderstand erfüllt werden. Ein eventuelles Nachbrennen von Bauteilen darf nicht mehr als fünf Sekunden dauern. Es darf sich kein Bauteil, welches das Gerät am Körper des Gerätträgers oder das den Druckluftbehälter am Atemschutzgerät sichert, trennen oder so verlagert werden, dass der Gerätträger gefährdet wird. Die Schutzfunktion der kompletten Atemschutzausrüstung muss während und nach dieser Prüfung erhalten bleiben. Auch hier wird eine eventuelle Wiederverwendbarkeit der so geprüften Atemschutzausrüstung nicht geprüft. Bild 6: Prüfung der Beflammung nach pren 137:2002 Foto: Deutsche Montan Technologie GmbH

Seite 6 von 6 Aus diesen Prüfkriterien ist zu erkennen, dass die Funktionsfähigkeit von Atemschutzgeräten einschließlich der zugehörigen Druckluftbehälter in einem maximalen Temperaturbereich von 30 C bis + 60 C und deren entsprechende Wiederverwendung bei Einhaltung der jeweils notwendigen Prüf- und Wartungsvorgaben sichergestellt ist. Der Schutz des Gerätträgers ist auch bei höherer thermischer Beanspruchungen durch Wärmestrahlung und kurzer direkter Beflammung jeder Zeit gegeben. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass Atemschutzgeräte und speziell die zugehörigen Druckluftbehälter nach Einsätzen in Temperaturbereichen von unter 30 C bzw. über + 60 C sowie nach Einsätzen mit höheren thermischen Belastungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung nicht mehr ohne weiteres einsatzfähig sind. Atemschutzgeräte, die während des Einsatzes Temperatureinflüssen von unter 30 C bzw. über + 60 C oder bei höheren thermischen Beanspruchungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung eingesetzt werden, sollten entsprechend geschützt werden. Wenn Atemschutzgeräte ohne Schutz hohen thermischen Beanspruchungen durch Wärmestrahlung oder kurzer direkter Beflammung ausgesetzt werden, so sind diese einer weiteren Benutzung zu entziehen bzw. vor einem weiteren Einsatz genauestens auf Beschädigungen zu untersuchen. Eine solche Untersuchung muss die genaue Überprüfung des betroffenen Atemschutzgerätes beinhalten. Als erstes sollte eine gründliche äußere Sichtprüfung der kompletten Atemschutzausrüstung (einschließlich Atemanschluss) erfolgen. Weiterhin müssen auch die inneren Funktionsteile des Lungenautomaten auf Beschädigungen überprüft werden (je nach der vorhergegangenen Belastung der Atemschutzausrüstung). Der Druckminderer und der verwendete Druckluftbehälter sollten einer entsprechenden Überprüfung durch den Hersteller bzw. des hierfür befugten Sachverständigen unterzogen werden. Sollten elektronische Baugruppen Bestandteil der Atemschutzausrüstung sein, so sollten auch diese auf etwaige Beschädigungen und Funktionsstörungen überprüft werden.