ARH Arbeitszeit-Richtwerte



Ähnliche Dokumente
ART Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

TROCKENBAU PLANZEITEN. Methodisch ermittelte Zeitwerte. Planung, Ausführung und Entlohnung. Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Musterseite. Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Schalarbeiten Rahmenschalung Wände Stützen. Richtzeiten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

SPD als lernende Organisation

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Das Konzept der organisationalen Identität

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Parallelimporte von Arzneimitteln

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Mobbing am Arbeitsplatz

Aufmerksamkeitsstörungen

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Personalbeschaffung im Internet

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Recht schnell erfasst

ermitteln Sie die Einkünft

Übernahme insolventer Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen

Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Mauerarbeiten mit großformatigen Steinen. Leseprobe

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

KALKSANDSTEIN Richtzeiten

Best Ager. Katja Zaroba

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Gemeinsam einsam fernsehen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Mediennutzung und soziales Milieu

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Edith Piegsa. Green Fashion. Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Reihe Nachhaltigkeit. Band 35.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau B B 3 Beton- und Stahlbetonarbeiten Schalarbeiten B 3.1 Rahmenschalung Wände B 3.2 Stützenschalung Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129, 10785 Berlin Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Main Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg Telefon: 061 02 /36 73 70 Fax: 061 02 /31 96 0 E-Mail: info@zeittechnik-verlag.de www.zeittechnik-verlag.de 1

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Arbeitszeit-Richtwerte Tabelle Hochbau Schalarbeiten Rahmenschalung Wände Stützenschalung ISBN 978-3-939216-15-5 Herausgeber: Verlag: Satz und Druck: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ztv Zeittechnik-Verlag GmbH, Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg ztv Zeittechnik-Verlag GmbH, Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg E-Mail: info@zeittechnik-verlag.de www.zeittechnik-verlag.de 2013 Zeittechnik-Verlag GmbH Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortragens, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall ohne die Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straftatbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Das vorliegende Werk wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Der Verlag und die Autoren können dennoch für die inhaltliche und technische Fehlerfreiheit, Aktualität und Vollständigkeit keine Haftung übernehmen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (DIN) Bezug genommen oder aus Ihnen zitiert worden sein, so kann der Herausgeber keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. 2

0 Allgemeine Vorbemerkungen zu den Arbeitszeit-Richtwerte-Tabellen 0.1 Die Tabellen enthalten Richtwerte für Bauarbeiten des Hochbaues. Diese Arbeitszeit-Richtwerte sind keine Vorgabewerte, sondern dienen als Grundlage für die Bildung betrieblicher Vorgabewerte. Sie sind in Stunden je, entsprechend den jeweils angegebenen Arbeitsbedingungen ermittelt und nach den verschiedenen Gewerken (Arbeitsgebieten) gegliedert. Die in den Tabellen ausgewiesenen Zeitwerte sind methodisch ermittelt und gelten als Richtwerte (Mittelwerte) unter folgenden Voraussetzungen: 0.11 Aufgabengerechte und zweckmäßige Baustellenorganisation, 0.12 geordneter und abgestimmter Arbeitsablauf, 0.13 entsprechende Fachbesetzungen der Baustelle, 0.14 gleichwertige Zusammensetzungen der Baustellenbelegschaft bzw. der Leistungsgruppen während des gesamten Arbeitsablaufes. 0.2 Baustelle Voraussetzung ist, dass es sich um Baustellen handelt, deren örtliche Verhältnisse, Lagerflächen, Zufahrten usw. keine außergewöhnlichen Anforderungen an die Arbeitnehmer oder an die Durchführung der Arbeiten stellen. 0.3 Einrichtung 0.31 Voraussetzungen sind, dass die Baustelle mit einsatzfähigen und unfallsicheren Maschinen und Geräten so ausgestattet wird, dass ein störungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet ist. 0.32 Voraussetzungen sind die Lagerung von Betriebsmitteln, Baustoffen und Bauhilfsstoffen sowie die Anordnung der Wasser- und Stromentnahmestellen innerhalb einer horizontalen Entfernung von 30 m bis zur Verwendungsstelle. 0.33 Voraussetzung ist, dass bei Kranbetrieb die Lagerung innerhalb des Schwenkbereiches erfolgt. 0.4 Leistungsgruppe/Arbeitnehmer 0.41 Die Leistungsgruppe muss aus berufserfahrenen Bauarbeitern in zweckmäßiger Zusammensetzung von Facharbeitern und Fachwerkern für das jeweilige Gewerk (Arbeitsgebiet) bestehen. 0.42 Einzelne, im Leistungslohn tätige Arbeitnehmer müssen geeignet und geübt sein und über eine entsprechende Erfahrung verfügen. 0.43 Maschinen- und Kranführer müssen zur Bedienung der entsprechenden Geräte befähigt und geübt sein. Für die Dauer ihres Einsatzes bei den einzelnen Leistungsgruppen sind sie deren Mitglieder und im Richtwert enthalten. 0.5 Arbeitsdurchführung 0.51 Ausführungspläne und ergänzende Angaben für die Durchführung der Arbeiten (z. B. Leistungsscheine) müssen vollständig und vor Beginn der Ausführung der jeweiligen Arbeitsabschnitte vorliegen. 0.52 Transporte auf Kranbaustellen innerhalb des Schwenkbereiches oder manuelle horizontale Transporte auf sonstigen Baustellen sind bis zu einer Entfernung von 30 m in den Arbeitszeit-Richtwerten enthalten. 0.53 Die während der Betriebsstunden und unmittelbar nach Beendigung eines Arbeitsvorganges anfallenden Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten an Geräten und Maschinen sind in den Richtwerte enthalten. 0.54 In den Richtwerte sind Wartezeiten bis zu einer Viertelstunde je Arbeitsschicht und Arbeitnehmer enthalten. 0.6 Leistungsermittlung 0.61 Das Aufmaß erfolgt nach der tatsächlich gestellten Schalfläche, soweit nicht in den Vorbemerkungen oder in den Besonderen Erläuterungen zu den Tabellen davon abgewichen wird. 0.62 Die nicht in den Vorbemerkungen der Richtwerte-Tabellen erwähnten Nebenleistungen sind vor Ausführung festzustellen und gesondert zu vergüten. 3

1.0 Besondere Vorbemerkungen zu den Arbeitszeit-Richtwerten Schalarbeiten Wand- und Stützenschalung 1.1 Die Arbeitszeit-Richtwerte in den Tabellen setzen voraus: 1.1.01 Das Bereitstellen von verwendungsfähigen Elementen und Zubehör in zweckentsprechenden Abmessungen und Mengen. 1.1.02 Das Lagern von Schalelementen im Schwenkbereich des Kranes. 1.1.03 Das Bereitstellen von geeignetem Gerät in ausreichender Zahl an der Verwendungsstelle. 1.1.04 Das Vorhandensein eines ausreichenden Arbeitsraumes und Planums. 1.2 In den Arbeitszeit-Richtwerten ist der Zeitaufwand für folgende Tätigkeiten enthalten: 1.2.01 Informieren über die technische Ausführung der zugewiesenen Arbeit. 1.2.02 Befördern, Aufstellen und Umsetzen von Betriebsmitteln und Geräten, die für die beschriebenen Arbeitspositionen erforderlich sind, soweit sie nicht zur Baustelleneinrichtung gehören. 1.2.03 Einschalen und Ausschalen mit Einzelelementen bzw. mit Elementkombinationen (Aufstockungen) sowie Transportieren der Elemente innerhalb des Schwenkbereiches bei einer Fahrstrecke des Kranes bis 30 m. Eingeschlossen sind - beim Einschalen Transporte vom Montageplatz oder Zwischenlagerplatz zur Einbaustelle, - beim Ausschalen Transporte zum Zwischenlagerplatz innerhalb des Arbeitsabschnittes einschließlich Abstellen bzw. Ablegen und Sichern. - Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeiten bei Aufstockungen mit waagerecht liegenden Schalelementen durchgeführt werden können. 1.2.04 Einbauen von Distanzhaltern und Spannankern sowie Ausbauen der Spannanker. 1.2.05 Einhalten der Konstruktionsmaße der Bauteile, ausgehend von gegebenen Höhenmaßen, Achsmaßen und Fluchtpunkten. 1.2.06 Reinigen und Ölen der Schalung. 1.2.07 Grobreinigen des Arbeitsplatzes von Schalungsabfällen (Kantholz, Latten, Dreikantleisten usw.) und Zubehör nach dem Ein- und Ausschalen. Die Richtzeiten für Rahmenschalung Wände wurde auf Grundlage des dargestellten Grundrisses ermittelt. 1.3 Sonstiges 1.3.01 Für das Nässen von Schalungen - durch Witterungseinflüsse bedingt - bzw. für das Enteisen von Schalungen sind betrieblich gesonderte Vereinbarungen zu treffen. 1.3.02 Die Instandsetzung ist unter anderem abhängig von - der Art des Systems, - der Anzahl der Einsätze. Aus diesem Grunde können hierfür keine Arbeitszeit-Richtwerte angegeben werden; diese sind gegebenenfalls betrieblich zu vereinbaren. 1.3.03 Werden als Ergänzung des Systems konventionelle Schalungen verwendet oder ist eine zusätzliche Schalhaut für strukturierte Oberflächen oder besondere Anforderungen der Oberfläche notwendig, sind hierfür betriebliche Zulagen festzulegen. 1.3.04 Wird der Arbeitsablauf durch beengten Arbeitsraum behindert, sind betriebliche Vereinbarungen zu treffen. 1.3.05 Für das Schließen der Ankerlöcher im Beton sind betriebliche Vereinbarungen zu treffen. 1.3.06 Für Schlussreinigen, Sortieren und Stapeln ausgebauter Schalelemente zum Abtransport ist eine gesonderte Vereinbarung zu treffen. 4

Die Arbeitszeit-Richtwerte für die Rahmenschalung Wände (gerade Wände) wurden auf der Grundlage des nachstehend dargestellten Grundrisses ermittelt. Die Richtwerte beziehen sich auf eine Elementhöhe von 270 cm bei 2 Spannstellen/Stoß und eine Elementhöhe von 330 cm bei 3 Spannstellen am Vertikalstoß ohne Aufstockelemente. Bei Elementhöhen mit Aufstockungen gelten die in den betroffenen Tabellen angegebene Anzahl der Spannstellen je Vertikalstoß. Bei einmaligem Einsatz wird die Wandschalung beim ersten Einschalvorgang aus einzelnen Elementen zusammengebaut und nach dem Ausschalen wieder in einzelne Elemente am Schalungslagerplatz zerlegt und für den nächsten Takt zwischengelagert. Im Teil Wandschalung PERI MAXIMO sind auch Richtwerte enthalten bei der die Schalung nach dem einmaligen Einsatz wieder in einzelne Elemente zerlegt und zum Verladen abtransportiert werden. Bei mehrmaligem Einsatz wird die Wandschalung beim ersten Einschalvorgang aus einzelnen Elementen zusammengebaut, bei dann folgenden Einsätzen als Elementkombination umgesetzt und beim letzten Ausschalvorgang wieder in Einzelteile zerlegt. 5

ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau Arbeitszeit-Richtwerte Tabellen und Erläuterungen B 3.1 Rahmenschalung Wände B 3.1.1 Erläuterungen zu den Arbeitszeit-Richtwerten B 3.1.2 Gerade Wandschalungen Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg Telefon: 061 02 /36 73 70 Fax: 061 02 /31 96 0 E-Mail: info@zeittechnik-verlag.de www.zeittechnik-verlag.de 7

ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau Rahmenschalung Wände mit Kran B 3.1.2.4 Std./m² Schalungshöhe 450 cm (270 + 120 + 60 cm) Bauteil System Einsatz einmalig als Einzelelemente Einsatz mehrmalig als Einzelelemente Einsatz mehrmalig als Kombinationen Sonstige Arbeiten einschalen ausschalen Summe einschalen ausschalen Summe einschalen ausschalen Summe Std. je Art Stück Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) PERI MAXIMO 4 Spannanker/Stoßbereich einseitig verschraubt 0,20 0,14 0,34 0,16 0,12 0,28 0,13 0,08 0,21 Türen 1,60 Wände im Grundriß PERI MAXIMO 4 Spannanker/Stoßbereich einseitig verschraubt 0,25 0,17 0,42 0,21 0,14 0,35 0,15 0,10 0,25 Aussparungen Fenster 1,15 0,25 Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) PERI MAXIMO 4 Spannanker/Stoßbereich einseitig verschraubt Betriebliche Werte Kellerfenster Bewehrungs- anschluß- Schiene 0,75 m einfach 0,75 m doppelt 0,15 0,20 Wände im Grundriß PERI MAXIMO 4 Spannanker/Stoßbereich einseitig verschraubt Zulage Wanddickenänderung mit Distanzringen Arbeits- und Schutzgerüste Std./m² 0,03 0,04 Betriebliche Werte Betriebliche Werte 13

ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau Arbeitszeit-Richtwerte Tabellen und Erläuterungen B 3.3 Rahmenschalung Stützen B 3.3.1 Erläuterungen zu den Arbeitszeit-Richtwerten B 3.3.2 Stützenschalung mit aufklappbaren Flügeln Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg Telefon: 061 02 /36 73 70 Fax: 061 02 /31 96 0 E-Mail: info@zeittechnik-verlag.de www.zeittechnik-verlag.de 21

3 Schalarbeiten 3.3 Rahmenschalung Stützen 3.3.1 Erläuterungen zu den Arbeitszeit-Richtwerte Tabellen verstellbare Stützenschalung mit aufklappbaren Flügeln 3.3.1.01 Allgemeines Die Arbeitszeit-Richtwerte in den Tabellen basieren auf Untersuchungen auf Kranbaustellen beim Ein- und Ausschalen dieses Stützenschalsystems. Rahmenschalung: Stahlrahmen mit Schalhaut aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetter Sperrholzplatte verstellbare Stützenschalung mit aufklappbaren Flügeln. 3.3.1.02 Gliederung der Tabellen Die Tabellen sind gegliedert nach: Schalungshöhe, bestehend aus Grundelement und Varianten mit Aufstockungen Schalarbeiten - Einschalen, Schalung schließen - Schalung öffnen, Ausschalen, komplett umsetzen - Reinigen Grundwerte - Grundmontage*, liegender Zusammenbau der vier Flügel, - Demontage*, liegende Zerlegung, Lagern zum Abtransport. Zulagen - Aufstockung montieren, stehend verbinden, - Aufstockung demontieren, stehend Verbindungen lösen - Breitenänderung, 2-flügelig, ein Stützenmaß verändert sich, z. B. von 40/40 cm auf 50/40 cm, - Breitenänderung, 4-flügelig, beide Stützenmaße verändern sich, z. B. von 40/40 cm auf 50/50 cm. * Einschl. Leiteraufstieg, Rückenschutz und Betonierplattform 3.3.1.03 Arbeitsablauf Die Zeile Einschalen enthält nachfolgenden Arbeitsablauf: - Einmessen der Stützenschalung, - Einhängen und transportieren der Stützenschalung als komplette, - Stützenschalung versetzen und ausrichten, - Stützenschalung schließen und mit Richtstreben abstützen, - Senkeln, Ausrichten. Die Zeile Ausschalen enthält nachfolgenden Arbeitsablauf: - Verbindungen an einem Flügel lösen, - Stützenschalung aufklappen und Abstützung lösen, - Stützenschalung, anhängen als komplette, transportieren und abstellen, Die Zeile Reinigen enthält nachfolgenden Arbeitsablauf: - Schalung ganz aufklappen und Schalhaut reinigen anschließend Trennmittel auftragen. Der Gesamtwert ist die Summe der Einschal- Ausschal- und Reinigungszeit je Stütze. 3.3.1.04 Maschinistenstunden In den Arbeitszeit-Richtwerten sind die anteiligen Maschinistenstunden (Kranfahrer, Maschinenführer) enthalten. 3.3.1.05 Aufmaßregelung Aufgemessen wird nach den tatsächlich gestellten Elementflächen. 22

ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau Stützenschalung mit aufklappbaren Flügeln Schalungshöhe 300 + 300 cm (600 cm) 3.3.30 Stützenquerschnitte von 20/20 cm bis 60/60 cm Stützenschalung Höhe 300 + 300 cm (600 cm) ARH-Richtzeiten (je Stützenschalung) Betriebliche Richtzeiten (je Stützenschalung) Gesamtwert je Stütze Gesamtwert je Stütze Einschalen 0,76 0,76 Std. Std. Ausschalen Umsetzen 0,49 0,49 Std. Std. Reinigen 0,31 0,31 Std. Std. Schalarbeiten Summe 1,56 Std. Summe Std. Grundmontage*, liegend Demontage*, liegend 3,65 Std. Std. 2,60 Std. Std. Summe 6,25 Std. Summe Std. Grundwerte Aufstockung montieren 0,45 Std. Std. Aufstockung demontieren Breitenänderung 2-flügelig Breitenänderung 4-flügelig 0,25 Std. Std. 0,90 Std. Std. 1,80 Std. Std. Zulagen 33