Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München



Ähnliche Dokumente
4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Vom 17. Juli Zweck der Satzung

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

1 Studienziel. Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, Berufstätige im Bereich der Konfliktanalyse und Konfliktlösung weiterzuqualifizieren.

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

vom Präambel

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Vom 01. August Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2008 lfd. Nr. 32

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

vom Zweck der Satzung

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Satzung. 2 Ausbildungsziel

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

vom Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel und Träger des Masterstudienganges

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Certified Data Protection Officer an der Hochschule Augsburg vom 30.

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studienziel. 2 Teilnahmevoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Studienziel. Akademischer Grad, Akkreditierung. Aufbau des Studiums, Gebühren

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

3 Zugangsvoraussetzungen

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Prüfungsordnung für den Studiengang. Biotechnologie. des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot PRAXISEXPERTE/IN UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS (UAP)

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Vom 27. Oktober Präambel

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1

Vom 26. Juli In der Fassung der Änderungssatzung vom 21. Dezember 2010

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Präambel. 3 Verfahren zur Feststellung der studienbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Transkript:

Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 11.03.2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 und 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München folgende Satzung: 1 Zweck der Satzung Zweck dieser Satzung ist die Regelung der Zulassung und der Prüfungsbedingungen zum Erwerb der gebührenpflichtigen Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München. 2 Ausbildungsziel (1) Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation erlangen die Teilnehmenden die grundlegenden Kenntnisse und praktischen Erfahrungen zur dreidimensionalen numerischen Simulation von Strömungs- und Transportvorgängen von Flüssigkeiten und Gasen. (2) Die Teilnehmenden lernen die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der numerischen Strömungssimulation (CFD) kennen. Sie werden befähigt, einfache Simulationsrechnungen mithilfe von numerischen Modellen durchzuführen, die Ergebnisse zu überprüfen, zu bewerten, zu interpretieren und darzustellen. (1) Voraussetzung für die Zulassung zur Zusatzqualifikation ist: 3 Zulassungsvoraussetzungen Der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen, mindestens sechs theoretische Studiensemester (180 ECTS) umfassenden Studiums der Ingenieurwissenschaften (Bau, Bauphysik, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik) oder eines anderen Studienganges, der in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Zielen der Zusatzqualifikation steht (z.b. Physik oder Informatik) sowie der Nachweis einer einschlägigen, nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss abgeleisteten, mindestens einjährigen, praktischen Berufstätigkeit. (2) Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen gemäß Absatz (1) Ziffer 1 entscheidet das vorsitzende Mitglied der Weiterbildungskommission ( 7) unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG.

2 4 Aufnahmeverfahren (1) Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation kann nur einmal pro Studienjahr begonnen werden. Der jährliche Bewerbungstermin wird in geeigneter Form durch die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München bekannt gegeben. Die Bewerbung ist schriftlich mit den erforderlichen Unterlagen bei der Hochschule München einzureichen. (2) Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und/oder Bewerber die Anzahl der zur Verfügung stehenden Weiterbildungsplätze, erfolgt die Vergabe der vorhandenen Plätze in der Reihenfolge des Einganges der Bewerbungsunterlagen. (3) Der Bewerberin/dem Bewerber wird i. d. R. innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss mitgeteilt, ob sie/er an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen kann oder nicht. (4) Im Falle der Ablehnung ist die Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt erneut möglich. 5 Ausbildungsangebot (1) Der Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) ist gebührenpflichtig. (2) Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Weiterbildungsmaßnahme bei einer nicht ausreichenden Zahl von Teilnehmerinnen und/oder Teilnehmern durchgeführt wird. (3) Unterrichtssprache und Prüfungssprache sind deutsch. 6 Voraussetzungen für den Erwerb der Zusatzqualifikation (1) Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer muss folgende Module erfolgreich absolvieren: - Modul 1: Strömungsmechanische Grundlagen verschiedener Branchen - Modul 2: Modelltechnische Grundlagen numerischer Strömungssimulationen - Modul 3: Grundgleichungen der numerischen Strömungsmechanik - Modul 4: Modellierung von kompressiblen und mehrphasigen Medien - Modul 5: Numerische Verfahren, Lösungsverfahren und Gittergenerierung in der Strömungsmechanik - Modul 6: Praktische Berechnung und graphische Darstellung von Strömungsbeispielen (2) Die Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) wird erworben, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer in den Modulen 1 bis 6 jeweils die Modulendnote ausreichend oder besser erzielt hat. 7 Weiterbildungskommission (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) erforderlichen Prüfungsleistungen wird in der Fakultät für Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München eine Weiterbildungskommission gebildet, die aus drei vom Fakultätsrat bestellten Professorinnen/Professoren und ggf. Lehrbeauftragten besteht. Mindestens eine der Professorinnen / einer der Professoren muss als Lehrperson an den Lehrveranstaltungen der Zusatzqualifikation beteiligt sein.

3 (2) Der Fakultätsrat der Fakultät für Bauingenieurwesen bestellt das vorsitzende Mitglied und deren/dessen Stellvertreterin bzw. Stellvertreter. Die Weiterbildungskommission kann Prüfungs- und Entscheidungsbefugnisse nach dieser Satzung auf ihre Vorsitzende/ihren Vorsitzenden übertragen. 8 Bewertung der Abschlussprüfung, Gesamtergebnis (1) Die differenzierte Bewertung der Prüfungsleistungen erfolgt mit den Notenziffern: 1,0; 1,3 = sehr gut 1,7; 2,0; 2,3 = gut 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend 3,7 und 4,0 = ausreichend und 5,0 = nicht ausreichend. (2) Zur Bildung des Gesamtergebnisses werden die Endnoten der Module 1 bis 6 wie folgt gewichtet: Modul Gewichtung Endnote Strömungsmechanische Grundlagen verschiedener Branchen 1,5 Modelltechnische Grundlagen numerischer Strömungssimulationen 1 Grundgleichungen der numerischen Strömungsmechanik 2 Modellierung von kompressiblen und mehrphasigen Medien 1,5 Numerische Verfahren, Lösungsverfahren, Gittergenerierung in der 2 Strömungsmechanik Praktische Berechnung und graphische Darstellung von Strömungsbeispielen 2 Σ 10 (3) Im Zertifikat werden den Modulendnoten in einem Klammerzusatz die zugrunde liegenden Notenziffern mit einer Nachkommastelle beigefügt. 9 Zertifikat Über den erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) wird von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München ein Zertifikat gemäß dem Muster in Anlage 2 zu dieser Satzung ausgestellt. 10 Anwendung prüfungsrechtlicher Bestimmungen Soweit in der vorliegenden Satzung keine abweichenden Regelungen getroffen wurden, gelten die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 sowie die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 29. Januar 2008 in ihrer jeweiligen Fassung entsprechend. Die Weiterbildungskommission nach 7 übernimmt die Aufgaben der Prüfungskommission. Diese Satzung tritt am 15. März 2009 in Kraft. 11 In-Kraft-Treten

4 Anlage 1: Übersicht über die zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) angebotenen Module Module Strömungsmechanische Grundlagen verschiedener Branchen Physikalisch-technische Grundlagen der CFD-Einsatzbereiche (z.b. Wasserwirtschaft, Fahrzeugtechnik, Schifffahrt, Raumlufttechnik, Erneuerbare Energien) Modelltechnische Grundlagen numerischer Strömungssimulationen Einführung in die Modellbildung Stundenzahl Lehrveranstaltung ECTS- Kreditpunkte Art der Lehrveranstaltung 28 4 Seminaristischer 14 2 Seminaristischer Prüfungsform 90 Minuten 45 Minuten Grundgleichungen der numerischen Strömungsmechanik Mathematische Grundlagen, Strömungsmechanische Grundgleichungen 1D/ 2D/ 3D, Turbulenzmodellierung Modellierung von kompressiblen und mehrphasigen Medien Mehrphasenmodellierung, Modellierung kompressibler Medien Numerische Verfahren, Lösungsverfahren und Gittergenerierung in der Strömungsmechanik Finite Differenzen, Finite-Volumen, Finite-Elemente, Gleichungslöser, Gittergenerierung Praktische Berechnung und graphische Darstellung von Strömungsbeispielen Modellbildung, Simulationsrechnung, graphische Datenverarbeitung, Berichtserstellung Summe 208 30 42 6 Seminaristischer 28 4 Seminaristischer 42 6 Seminaristischer 54 8 Seminaristischer, Übung 120 Minuten 90 Minuten Schritftliche 120 Minuten Testatnote auf Ergebnisbericht

5 Anlage 2 / Seite 1 Z E R T I F I K A T Frau/Herr.. geboren am.. in... hat mit Erfolg an der Zusatzqualifikation teilgenommen. Computational Fluid Dynamics (CFD) Sie/er erbrachte im Rahmen der Weiterbildung folgende Prüfungsleistungen: Module: Endnoten: Strömungsmechanische Grundlagen verschiedener Branchen Modelltechnische Grundlagen numerischer Strömungssimulationen Grundgleichungen der numerischen Strömungsmechanik Modellierung von kompressiblen und mehrphasigen Medien Numerische Verfahren, Lösungsverfahren und Gittergenerierung in der Strömungsmechanik Praktische Berechnung und graphische Darstellung von Strömungsbeispielen Gesamtergebnis: München, den. München, den. Präsident der Hochschule für angewandte Vorsitzender der Wissenschaften Fachhochschule München Weiterbildungskommission.. (Siegel geprägt) Prof. Dr. Prof. Dr. Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München vom 1. März 2009. Notenstufen: Gesamtergebnis: 1,0 und 1,3 = sehr gut; 1,0 1,2 = mit Auszeichnung bestanden; 1,7; 2,0; 2,3 = gut; 1,3 1,5 = sehr gut bestanden; 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend; 1,6 2,5 = gut bestanden; 3,7 und 4,0 = ausreichend; 2,6 3,5 = befriedigend bestanden: 5,0 = nicht ausreichend. 3,6 4,0 = bestanden.

6 Anlage 2 / Seite 2 Strömungsmechanische Grundlagen verschiedener Branchen Physikalisch-technische Grundlagen der CFD-Einsatzbereiche (z.b. Wasserwirtschaft, Fahrzeugtechnik, Schifffahrt, Raumlufttechnik, Erneuerbare Energien) Modelltechnische Grundlagen numerischer Strömungssimulationen Einführung in die Modellbildung Grundgleichungen der numerischen Strömungsmechanik Mathematische Grundlagen, Strömungsmechanische Grundgleichungen 1D/ 2D/ 3D, Turbulenzmodellierung Modellierung von kompressiblen und mehrphasigen Medien Mehrphasenmodellierung, Modellierung kompressibler Medien Numerische Verfahren, Lösungsverfahren und Gittergenerierung in der Strömungsmechanik Finite Differenzen, Finite-Volumen, Finite-Elemente, Gleichungslöser, Gittergenerierung Berechnung und graphische Darstellung von Strömungsbeispielen Modellbildung, Simulationsrechnungen, graphische Datenverarbeitung Berichterstellung