welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind.



Ähnliche Dokumente
KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Besonderheiten an den Halswirbeln

Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Aufbau der Wirbelsäule

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Das menschliche Skelett

Station 4: Die Wirbelsäule Hauptstütze des Körpers

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Der Overball...8. Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben...9. Handhabung des Overballs A Lernen Sie Ihren Körper kennen!...

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung. Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus. Das Skelett

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

DIE LENDENWIRBELSÄULE

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

Das Wirbelgleiten (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese)

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Der passive Bewegungsapparat

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

(c) Schulbedarfszentrum

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche

Gesund. am Computer. Leo Angart. Wie man Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugt und die Augen trainiert. nymphenburger

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

WIRBELSÄULENTRAINING Alle Übungen

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

und was Sie darüber wissen sollten

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Was ist die Methode Dorn und wie arbeiten Dorn-Therapeuten?

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark

BACHELORARBEIT. Frau Nadine Sella

Ein starker Rücken. Wie Sie Ihren Rücken kräftigen und was Sie gegen Schmerzen tun können. Information für Patienten

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Core stability - Körpermitte

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Lendenwirbelsäule

Das Kreuz mit dem Kreuz

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

ÖSTERREICHISCHES JOURNAL FÜR SPORTMEDIZIN. S. DOSKOCZIL, F. GREITER, P.BILEK u. L. PROKOP: Zur Präzisierung des Hautdurchblutungsfaktors

3 Die Anpassungsfähigkeit des Menschen

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Schulen

Lernhilfe zum Knochentestat

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Spinalkanalstenose. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Mit Kinesio-Tapes gegen Schmerzen: So gehts

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Asthma. Wo die Osteopathie helfen kann. Behandlung. Kiefergelenks

Objektive Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkurvatur in der Sagittalebene bei Patienten mit Bandscheibenprolaps in der Lendenwirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Die Wirbelsäule. Allgemeines über die Wirbelsäule

Der Rücken des Hundes - ein interaktives Lernprogramm zur Anatomie

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Therapie Bandscheibenvorfall

Entspannungsmassage. Lernheft 6. Anatomie des Nackens und der Schultern. Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Gesundheit. Auf die. kommt es an

Rückengymnastik mit dem Overball

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kapitel Das Genick

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

LOKALE GELENKSTABILITÄT der LWS Rückenschmerzen durch segmentale Instabilität!

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Abschlussarbeit im Rahmen. der. Shiatsu Lehrer Ausbildung. von. Roland Zeillinger

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp!

QUALI Vorbereitung Sport

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

Entwicklung eines Computermodells der lumbalen Wirbelsäule zur Bestimmung mechanischer Belastungen

Transkript:

Lernorientierung Nach der Bearbeitung des Kapitels wissen Sie, welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind. In diesem und den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Teile des Stütz- und Bewegungsapparates detailliert erläutert. Muskeln werden in der Regel in der lateinischen Fachsprache genannt, die deutschen Begriffe sind nicht üblich, werden jedoch zum besseren Verständnis in Klammern angegeben. M. ist die Abkürzung für Musculus. Es ist nicht nötig, alle Ursprungs- und Ansatzstellen von Muskeln zu wissen, wichtiger ist die Kenntnis der Funktion (Ursprünge und Ansätze der großen und wichtigen Muskeln sollten jedoch bekannt sein!). Allerdings kann man über das Wissen von Ansatz und Ursprung eines Muskels seine Funktion herleiten und besser verstehen. Das Lernen der Muskeln wird erleichtert, wenn man beim Lesen versucht, sich die einzelnen Funktionen und Bewegungen praktisch zu verdeutlichen oder bildlich vorzustellen. 55

4.1 Wirbelsäule Funktion Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) bildet das bewegliche Achsenskelett des Körpers. Sie setzt sich zusammen aus Wirbeln, Zwischenwirbelscheiben und Bändern. Die Wirbelsäule trägt die Last des Rumpfes und verleiht dem Körper Halt. Ihr oberes Ende trägt den Kopf. Der Kreuzbeinabschnitt bildet einen Teil des Beckengürtels. Im Bereich der Brustwirbelsäule sind die Rippen über Gelenke mit den Wirbeln verbunden. Die Wirbelsäule umschließt knö chern den Wirbelkanal, in dem das Rückenmark verläuft. Des Weiteren erfüllt die Wirbelsäule durch ihre doppelt s-förmige Krümmung die Funktion der Federung. Sie besteht aus 32 34 Wirbeln (Vertebrae ), von denen die oberen 24 zeit lebens beweglich bleiben. Die Wirbel werden im Einzelnen aufgeteilt in: 7 Halswirbel (Vertebrae cervicalis, C 1 7) 12 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae, Th 1 12) 5 Lendenwirbel (Vertebrae lumbalis, L 1 5) 5 Kreuzbeinwirbel (Vertebrae sacralis ), die miteinander verschmolzen sind 4 Steißwirbel (Vertebrae coccygeae ), manchmal gibt es auch nur drei oder sogar 5 Steißwirbel Wirbelaufbau Die einzelnen Formen und das Aussehen der Wirbel hängen von der jeweiligen Region ab, in der die Wirbel liegen. Ein Wirbel hat einen Wirbelkörper (Corpus vertebrae ) mit Grund- und Deckplatten. An den Rändern liegen verstärkte Randleisten. Rückseitig an den Wirbelkörpern setzt der Wirbelbogen (Arcus vertebrae ) an. Der Wirbel bogen umschließt das Wirbelloch (Foramen vertebrale), durch welches das Rücken mark zieht. An der Basis des Wirbelbogens liegt eine obere und untere Einkerbung, die Incisura vertebralis. Sie bildet mit dem nächsthöheren oder darunterliegenden Wirbel das Zwischenwirbelloch (Foramen inter vertebrale), aus dem die Spinal nerven (Nerven des Rückenmarks) rechts und links herausziehen. Von dem Wirbelbogen gehen Fortsätze aus. Sie dienen als Krafthebel der daran ansetzenden Muskulatur. Die beiden Querfortsätze, die rechts und links vom Wirbelbogen ausgehen, nennt man Processi transversi; die Dornfortsätze, die nach dorsal ziehen und unter der Haut zu ertasten sind, nennt man Processi spinosi. Am dorsalen Teil des Wirbelbogens liegen nach oben und nach unten Gelenkfortsätze (Processus articularis superior, Processus articularis inferior ), die mit dem nächsthöheren und dem darunterliegenden Wirbel zwei kleine Wirbelgelenke bilden. Zu den Lendenwirbeln hin nehmen die Wirbel an Größe zu, da dort mehr Gewicht abgefangen werden muss. 56

Abbildung 21: Wirbelarten und -aufbau (110 Overheadfolien 2000, Folie 8J) Ausnahmen bei den Wirbeln stellen der erste und zweite Halswirbel sowie die Kreuz- und Steißbeinwirbel dar. 57

Atlas Axis Der 1. Halswirbel nennt sich Atlas (Träger) und bildet mit dem Hinterhaupt das obere Kopfgelenk (Articulatio atlantooccipitalis ). Der Atlas hat keinen Wirbelkörper, sondern sieht aus wie ein knöcherner Ring, an dessen seitlicher Oberfläche zwei Gelenkfortsätze liegen, auf denen das Hinterhauptbein und auf dessen Gelenkfortsätzen wiederum das obere Kopfgelenk sitzt. Diese Gelenkverbindung wird durch starke Bänder gesichert. Hier finden die Nickbewegungen des Kopfes statt. Die seitlichen Querfortsätze dienen als Ansatzpunkte der Hals- und Nackenmuskeln. Der 2. Halswirbel heißt Axis (Dreher). Er besitzt einen zahnartigen Zapfen, den Dens axis, der nach oben in den Ring des Atlas ragt. Zudem hat er bereits einen kleinen Wirbelkörper und -bogen sowie einen Dorn- und zwei Querfortsätze. Der Dens axis hat vorne eine Gelenkfläche, mit der er die Verbindung zum Atlas herstellt. Das entstehende Gelenk ist das untere Kopfgelenk (Articulatio atlantoaxialis ). Der Atlas bewegt sich um den Dens axis, sodass der ganze Kopf gedreht wird. Dens axis (Zahn) Atlas (1. Halswirbel) Axis (2. Halswirbel) Dornfortsatz des Axis Querfortsätze von Axis und Atlas (hier setzen tiefe Hals- und Nackenmuskeln an) Querband des Atlas (hält Dens) Gelenkfläche für Hinterhauptsbein des Schädels Bis 30 Rotation des Atlas (und des darüberliegenden Schädels) Wirbelkanal Abbildung 22: Atlas und Axis (SCHÄFFLER/MENCHE 2003) 58

Das Kreuzbein (Os sacrum ) hat die Form eines eher flachen, dreieckigen Knochens und besteht aus den fünf Kreuzbeinwirbeln (Vertebrae sacralis ), die aber bis zum Ende der Wachstumsphase miteinander verschmolzen sind. Durch zwei Gelenkflächen steht es nach oben mit dem 5. Lendenwirbel in Verbindung und bildet mit ihm das Lumbosakralgelenk. Zum Steißbein hin existiert nur eine bindegewebige, unbewegliche Kontaktfläche. Das Kreuzbein ist auch Bestandteil des Beckengürtels. Kreuzbein Abbildung 23: Kreuz- und Steißbein (SCHÄFFLER/MENCHE 2003) Beim Steißbein (Os coccygis ) sind drei bis fünf Wirbel miteinander verwachsen. Es sieht schwanzähnlich aus. Wirbelbögen oder gelenkige Verbindungen existieren nicht, manchmal findet sich ein Knorpelrest zwischen den Wirbeln. Steißbein Bandscheiben Zwischen den Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben oder Zwischenwirbelscheiben (Disci inter vertebralis ), die als Puffer die Körperlast abpolstern. Sie bestehen aus einem äußeren Faserknorpelring (Anulus fibrosus ) und einem innen liegenden Gallertkern (Nucleus pulposus ). Die Bandscheibe ist mit der Grund- und Deckplatte der benachbarten Wirbelkörper fest verwachsen. Der Gallertkern wirkt wie ein Wasserkissen, welches Stoßkräfte beim Laufen und Springen absorbiert. Die Bandscheiben bedingen etwa 25 % der Wirbelsäulenlänge. Durch den druck bedingten Wasserverlust der Bandscheiben im Laufe des Tages kann die Körperlänge um 2 4 cm abnehmen. In der dritten und vierten Lebensdekade kommt es durch degenerative Veränderungen des Anulus fibrosus zum Austreten von Teilen des Nucleus pulposus. Wenn sich der Nucleus pulposus dabei in den Wirbelkanal vorschiebt, nennt man dies einen Bandscheibenvorfall. 59

Der Bandschei ben vorfall kann dann auf das Rückenmark oder auf die Spinal nerven drücken und so zu aus strahlenden Schmerzen in das jeweilige Bein, auf dessen Seite der Vorfall liegt, führen. Neben der Bandscheibe und den kleinen Wirbel gelenken sind die einzelnen Wirbel noch durch Bänder verbunden. Längsbänder (Ligamenti) verlaufen ventral und dorsal an den Wirbelkörpern entlang. Ein Bandscheiben vorfall durchbricht teilweise das hintere Längs band und gelangt so in den Wirbel kanal. Die Wirbelbögen werden durch ein gelbes Band (Ligamentum flava ) verbunden, welches einen hohen Gehalt an elastischen Fasern aufweist. Weiterhin spannt sich ein Band zwischen den Querfortsätzen (Ligamentum intertransversarium ), das die Seitnei gung der Wirbelsäule einschränkt. Zwischen den benachbarten Dornfort sätzen ziehen ebenfalls zwei Bänder (Ligamenti supraspinales ), die die Beugung der Wirbelsäule hemmen. Krümmungen der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist seitlich betrachtet doppelt s-förmig gekrümmt. Im Hals- und Lendenwirbelbereich weist sie Krümmungen nach innen auf. Man spricht von Hals- und Lendenlordose. Der Brustwirbelund Sakralbereich wölben sich als Bogen leicht nach dorsal außen, man nennt dies Brust- und Sakralkyphose. Die natürlicherweise vorhandenen Krümmungen dienen zur gleich mäßigen Druckverteilung des Gewichtes auf die einzelnen Wirbelkörper. Blickt man von vorne oder hinten auf die Wirbelsäule, ist sie relativ gerade. Stärkere Abweichungen zur Seite sind krankhaft (pathologisch) und heißen Skoliose. Diese kann während der Wachstumsphase entstehen und im BWS 1 - oder LWS 2 -Bereich vorkommen. Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Abbildung 24: Seitenansicht der Wirbelsäule (SCHWEGLER 2002, S. 48) 1 BWS = Brustwirbelsäule 2 LWS = Lendenwirbelsäule 60

Fehlhaltungen oder -belastungen können ein Hohlkreuz, eine pathologisch ausgeprägte Lendenlordose, oder einen Rundrücken, eine pathologisch veränderte Brustkyphose, hervorrufen. Beide Störungen treten auch gepaart auf, man spricht dann von Hohlrundrücken. Manche Sportarten, wie z. B. das Brustschwimmen oder rhythmische Sportgymnastik, begünstigen Fehlstellungen der Wirbelsäule. Lumbal Thorakal Falsche Haltungen Richtige Haltungen Lasteinwirkung Lasteinwirkung Abbildung 25: Fehlhaltungen und -belastungen der Wirbelsäule (110 Overheadfolien 2000, Folie 8L) 61