Sichten II. Definition einer Sicht. Sichten. Drei-Ebenen-Schema-Architektur. Vorteile Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbank



Ähnliche Dokumente
13. Sichten und Zugriffskontrolle. Sichten. Sichten II. Drei-Ebenen-Schema-Architektur

Kapitel 6: Sichten und Zugriffskontrolle

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Teil X Sichten und Zugriffskontrolle

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Teil X Sichten und Zugri skontrolle

7. Übung - Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

3. Das Relationale Datenmodell

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Referenzielle Integrität SQL

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Allgemeines zu Datenbanken

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

SQL: statische Integrität

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

SJ OFFICE - Update 3.0

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

SharePoint Demonstration

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen

Null-Werte in Relationalen Datenbanken

Ein Ausflug zu ACCESS

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

MSSQL Server Fragen GridVis

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Orlando-Archivierung

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

nessbase Projekte Über Projekte I

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

Archiv - Berechtigungen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Programmiersprachen und Übersetzer

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Grammatiken. Einführung

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Kurzanweisung für Google Analytics

ERSTE SCHRITTE.

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Microsoft Update Windows Update

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Wie erreiche ich was?

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Klausur Datenbanken Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Wolfgang May 8. Februar 2012, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

2. Datenbank-Programmierung

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Grundlagen von Python

Erstellen eines Formulars

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

HP Software Patch- und Version-Notification

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

Transkript:

Vorteile Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbank Sichten II logische Datenunabhängigkeit (Sichten stabil bei Änderungen der Datenbankstruktur) Beschränkung von Zugriffen (Datenschutz) Definition einer Sicht Angegeben werden muß Relationenschema (explizit, implizit aus Ergebnistyp der Anfrage) Berechnungsvorschrift (Anfrage) für virtuelle Relation Probleme automatische Anfragetransformation Durchführung von Änderungen auf Sichten Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-2 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-4 Sichten Drei-Ebenen-Schema-Architektur Sichten: virtuelle Relationen (bzw virtuelle Datenbankobjekte in anderen Datenmodellen) (englisch view) externes Schema 1... externes Schema N Sichten sind externe DB-Schemata folgend der 3-Ebenen-Schemaarchitektur Sichtdefinition Relationenschema (implizit oder explizit) Berechnungsvorschrift für virtuelle Relation, etwa SQL-Anfrage konzeptuelles Schema internes Schema Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-1 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-3

with check option Vorteile von Sichten Problembereiche bei Sichten Vereinfachung von Anfragen Strukturierung der Datenbankbeschreibung automatische Anfragetransformation Durchführung von Änderungen auf Sichten logische Datenunabhängigkeit: Stabilität der Anwenderschnittstelle Datensicherheit / Datenschutz Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-6 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-8 Definition von Sichten in SQL Einsatz von Sichten am Beispiel Beispielrelation: 1. Die Fakultät für Informatik sieht nur die Daten der Informatikstudenten. 2. D Prüfungsamt sieht alle Daten. 3. Jeder Student darf seine eigenen Daten sehen (aber nicht ändern). 4. Die Kommission für die Vergabe von Promotionsstipendien darf von Studenten die Durchschnittsnote sehen. 5. Der Dekan darf statistische Daten über die Absolventen des letzten Jahrgangs lesen. 6. Die Sekretariate dürfen die Prüfungsdaten der zugehörigen Professoren einsehen. Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-5 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-7

Kriterien für Änderungen auf Sichten II Projektionssicht Konsistenzerhaltung Änderung einer Sicht darf zu keinen Integritätsverletzungen der Bisdatenbank führen Respektierung des Datenschutzes Wird die Sicht aus Datenschutzgründen eingeführt, darf der bewußt ausgeblendete Teil der Bisdatenbank von Änderungen der Sicht nicht betroffen werden In SQL mit -Anweisung: Änderungsanweisung für die Sicht Korrespondierende Anweisung auf der Bisrelation : : null Problem der Konsistenzerhaltung falls als not null deklariert! Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-10 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-12 Kriterien für Änderungen auf Sichten Beispielszenario im Relationenmodell Effektkonformität Benutzer sieht Effekt als wäre die Änderung auf der Sichtrelation direkt ausgeführt worden Minimalität Bisdatenbank sollte nur minimal geändert werden, um den erwähnten Effekt zu erhalten speichert Daten über Zugehörigkeit von Mitarbeitern zu Abteilungen und deren jeweiliges Gehalt gibt für jede Abteilung den Abteilungsleiter an Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-9 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-11

set Selektionssichten wird aus der Sicht heraus- Tupelmigration: Ein Tupel bewegt : update set Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-13 Kontrolle der Tupelmigration im SQL-Standard with check option Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-14 Verbundsichten In SQL: Änderungsoperationen in der Regel nicht eindeutig übersetzbar: Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-15 Verbundsichten II Änderung wird transformiert zu plus 1. Einfügeanweisung auf : 2. oder alternativ: update besser bzgl. Minimalitätsforderung widerspricht aber Effektkonformität! Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-16

Klsifikation der Problembereiche 1. Verletzung der Schemadefinition (z.b. Einfügen von Nullwerten bei Projektionssichten) 2. Datenschutz: Seiteneffekte auf nicht-sichtbaren Teil der Datenbank vermeiden (Tupelmigration, Selektionssichten) 3. nicht immer eindeutige Transformation: Auswahlproblem 4. Aggregierungssichten (u.a.): keine sinnvolle Transformation möglich. 5. elementare Sichtänderung soll genau einer atomaren Änderung auf Bisrelation entsprechen: 1:1-Beziehung zwischen Sichttupeln und Tupeln der Bisrelation (kein Herausprojizieren von Schlüsseln) Einschränkungen für Sichtänderungen in SQL änderbar nur Selektions- und Projektionssichten (Verbund und Mengenoperationen nicht erlaubt) 1:1-Zuordnung von Sichttupeln zu Bistupeln: kein distinct in Projektionssichten Arithmetik und Aggregatfunktionen im -Teil sind verboten genau eine Referenz auf einen Relationsnamen im -Teil erlaubt (auch kein Selbstverbund) keine Unteranfragen mit Selbstbezug im -Teil erlaubt (Relationsname im obersten SFW-Block nicht in -Teilen von Unteranfragen verwenden) und having verboten Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-18 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-20 Aggregierungssichten Besonderheiten der Behandlung von Sichten in SQL sum Aktueller Standard SQL-92 Integritätsverletzende Sichtänderungen nicht erlaubt datenschutzverletzende Sichtänderungen: Benutzerkontrolle (with check option) Folgende Änderung ist nicht eindeutig umsetzbar: update set Sichten mit nicht-eindeutiger Transformation: Sicht nicht änderbar (SQL- 92 restriktiver als notwendig) Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-17 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-19

Probleme bei Aggregierungssichten Probleme bei Aggregierungssichten III sum avg Diese Anfrage müßte wie folgt transformiert werden: Anfrage: Abteilungen mit hohen Gehaltsausgaben avg sum Aber: Geschachtelte Aggregatfunktionen sind in SQL nicht erlaubt! Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-22 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-24 Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL : Sichtattribute evtl. umbenennen bzw. durch Berechnungsterm ersetzen : Namen der Originalrelationen konjunktive Verknüpfung der -Klauseln von Sichtdefinition und Anfrage (evtl. Umbenennungen) Probleme bei Aggregierungssichten II Nach syntaktischer Transformation: sum Keine syntaktische korrekte SQL-Anfrage! Korrekt wäre: having sum Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-21 Andre Heuer, Gunter Saake Datenbanken I 13-23