Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers



Ähnliche Dokumente
Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität

Weiterbildungen 2014/15

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Volksinitiative Einheitskasse:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Statuten in leichter Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Elternzeit Was ist das?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Datensicherung und Wiederherstellung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Konzentration auf das. Wesentliche.

Weltweite Wanderschaft

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1. Weniger Steuern zahlen

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Leichte-Sprache-Bilder

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Frau sein in jedem Alter

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Untätigkeit der Bürger

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Meinungen zur Altersvorsorge

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

micura Pflegedienste Köln

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Worum geht es in diesem Projekt?

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Informationen für Wealth Manager:

Transkript:

Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers

Inhalt Teil 1: Grundsatzüberlegungen zu Teil 2: aktuell Teil 3: Qualität im Zentrum 2

Vorbemerkung zur Feststellung 1 Das schweizerische Gesundheitswesen ist sehr leistungsfähig und reagiert flexibel auf Veränderungen. Dies zeigt sich insbesondere durch die hohe Patientenzufriedenheit und eine der höchsten Lebenserwartungen weltweit. OECD/WHO-Bericht 2013 bekommt das Gesundheitswesen als Ganzes die höchste je gemessene Zustimmung seit Einführung des KVG. 76 Prozent haben einen sehr oder eher positiven Eindruck, 17 Prozent einen sehr oder eher negativen. gfs-gesundheitsbarometer Man stellt fest, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung mit dem KVG und unserem Gesundheitssystem zufrieden ist. Das macht Veränderungen schwierig NR Cassis nach MC-Abstimmung 3

Feststellung 1 Unser Gesundheitssystem bekommt von internationalen Experten gute Noten. Gleichzeitig ist auch die Bevölkerung zufrieden. Darum sind zu grosse uns umfassende gesundheitspolitische Reformvorhaben in der Schweiz weder notwendig, noch mehrheitsfähig. 4

Feststellung 2 Trotzdem besteht Veränderungsbedarf. Erstens hat das aktuelle System gewisse Schwächen. Zweitens kommen neue Herausforderungen auf uns zu. Um die Schwächen zu beseitigen und die Herausforderungen zu meistern, braucht es eine gesundheitspolitische Strategie. 5

Neue Herausforderungen 1. Zunahme von chronischen Krankheiten 2. Notwendiger Wandel der Versorgung 3. Sicherung der Finanzierung 4. Mangelnde Steuerbarkeit und fehlende Transparenz 6

Vorbemerkung zur Feststellung 3 Drastischer könnte der Reformstau in der Gesundheitspolitik nicht vor Augen geführt werden. NZZ nach der Annahme der Zulassungsbeschränkung Fördern von ehealth, die Organisation bei Organspenden, der Schutz vor vermeidbaren Infektionen, der Kampf gegen den Krebs, der Einsatz gegen Antibiotikaresistenzen, die Verminderung der Risikoselektion. 7

Feststellung 3 will eine Gesamtschau von Einzelmassnahmen sein. Diese sind auf alle Bereiche ausgerichtet, aufeinander abgestimmt und verbessern mit dem Ansetzen an vielen Orten das Gesundheitswesen als Ganzes. 8

Feststellung 4 Die Strategie darf sich nicht mit der Grundsatzfrage Staat versus Markt aufhalten. Dies würde nur zu ideologischen Grabenkämpfen führen und uns nicht weiterbringen. Das Gesundheitswesen ist ein regulierter Markt. Es gibt kein entweder-oder, sondern nur ein sowohl-als auch. 9

Nachbemerkung zu Feststellung 4 Ein freiheitliches Gesundheitswesen ( ) verlangt die Regelung vieler Details und die Schaffung verschiedenster Anreize zu einem kostengünstigen Verhalten. Der Bundesrat hat sich mit auf diesen Weg begeben. Es ist richtig, am geltenden System mit gezielten Massnahmen weiterzubauen NZZ vom 16/06/14 10

Feststellung 5 ist der Anfang eines Prozesses, nicht das Ende. dient der Orientierung, schafft Transparenz und Berechenbarkeit geht aber bewusst noch nicht ins Detail. Sie braucht eine Konkretisierung, die mit den gesundheitspolitischen Akteuren gemeinsam erfolgen soll. Der partizipative Ansatz ist bei zentral. 11

Eigenössisches Departement des Innern EDI 27. März 2013, Pascal Strupler 12 Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Lebensqualität Aktuelles Beispiel: NCD-Strategie 2020 Ziel: Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und Schaffen von Rahmenbedingungen, die ein gesünderes Verhalten vereinfachen. Prozess: bottom-up-erarbeitung, Lead bei GDK, GFCH, EDI, aber mit breitester Abstützung Meilensteine: Vorlegen eines Massnahmenplans bis 2016 Tabakproduktegesetz 13

Chancengleichheit Aktuelles Beispiel: Medikamentenpreisfestsetzung 2015 Ziel: Stabilisierung des Kostenwachstums im Medikamentenbereich ohne Forschung und Standort Schweiz zu schwächen. Prozess: 3 runde Tische, kleine Annäherung, Resultat: NZZ: Das EDI kommt der Pharmabranche entgegen. BaZ: Berset greift die Pharmaindustrie an. 14

Transparenz Aktuelles Beispiel: Zulassungsregulierung Ziel: Verstärkung der Versorgungsqualität, Vermeidung von Über- und Unterversorgung. Prozess: 2 runde Tische, Annäherung Resultat: Lernen aus der Vergangenheit und Berücksichtigen des runden Tisches: Steuerung durch Kantone und Tarifpartnern 15

Qualität Ausgangslage I 16

Qualität Ausgangslage II 17

Qualitätszentrum 1. Die bestehenden Aktivitäten verstärken, die Leistungserbringer mit wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Projekten unterstützen und somit allgemein die Qualität stärken. 2. Das Zentrum setzt sich nicht an die Stelle der Akteure, sondern unterstützt diese zielgerichtet, etwa mit Qualitätsprogrammen oder mit wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Projektarbeiten. 18

Qualitätszentrum - Aktivitätsschwerpunkte Nationale Programme in den Bereichen Qualität und Patientensicherheit (inkl. Kommunikations-massnahmen und Schulungsprogramme) Erstellung von HTA- Berichten (Weiter)Entwicklung von Qualitätsindikatoren Erarbeitung von Grundlagen und Durchführung von Forschungsvorhaben in den og. Bereichen 19

Qualitätsprogramme Sichere Chirurgie (32 Spitäler angemeldet, 10 dabei) Sichere Medikation an Schnittstellen (geplant, ab 9/14) Nosokomialinfektionen (in Planung) Weitere denkbare Themen Sichere Medikation im Spital Rehospitalisierungen Reoperationen / Komplikationsraten Revisionsraten Hüft- und Knieprothesen 20

Qualitätszentrum: Vernehmlassung Frage 1: Wollen wir eine Verstärkung der Qualität. Wollen wir diese Verstärkung auf Bundesebene. Sind wir bereit dafür auch gewisse Mittel zu sprechen. Frage 2: Wollen wir die Organisation dieser Qualitätsbemühungen so wie vorgeschlagen in einem Qualitätszentrum organisieren? 21

Schlussbemerkung Nur wenn von allen Partnern mitgestaltet und mitgetragen wird, können die gesteckten Ziele erreicht werden. 22