Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung



Ähnliche Dokumente
Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung)

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation)

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge)

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche)

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Bildung von Härterissen

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

Weihnachtlicher Elch. Schwierigkeitsgrad: + Schwierigkeitsgrade: + einfach ++ mittel +++ anspruchsvoll copyright Gunold GMBH

Volumenberechnung (Aufgaben)

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Für eine Standardterrasse benötigen Sie folgendes Baumaterial:

Chemie in der Grundschule

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Spinnerblätter aus alten CD`s

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

GroSSe Tasche. Collection Lizzy s Garden

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Arbeitsblatt 19: Lösen von Gleichungen Sportplatz

Bruch einer Ferngasleitung infolge Wasserstoffversprödung

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

über die Untersuchung von Materialproben auf Asbesthaltigkeit mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersivem Analysensystem (REM/EDS)

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

2 Socken auf einer Rundstricknadel mit dem Magic Loop *

6.2 Elektromagnetische Wellen

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

HOJU-SCHONSCHILDER. HOJU-Schonschilder verhindern Beschädigungen und Verschmutzungen im Griffbereich von Türen.

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER.

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

KORROSIONSVERHALTEN AUSTENITISCHER KONDENSATORROHRE simulierte Korrosionsversuche

Fossile Rohstoffe. Kohle

H mm. H mm

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Stationäre Rohrströmung ohne Reibung Büsching, F.: Hydromechanik 07.1

Löten ist ein stoffschlüssiges Fügen und Beschichten von Werkstoffen mit Hilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls, dem Lot.

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

Etappenweiser Verformungsbruch durch Abfolge kurzzeitiger Belastungen (Explosionen), Teil 1

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: /6

Inhalt. 314 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Anleitung zur Montage einer Kletterwand an ein Verblend-Mauerwerk

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption

Sideboard Light Leuchtensockel. Schritt für Schritt Bauanleitung

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Das Pelikan Malen-Konzept

Eine Handschrift vektorisieren

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Ergebnisse und Diskussion

Information zum Liebherr HomeDialog-System

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Mit Zitronensaft schreiben

SMT das Verfahren der Zukunft. Rostfrei neu definiert

Ihr Partner für Bau-Spezialartikel!

Entfernung von Ausblühungen und Verschmutzungen von Betonpflastersteinoberflächen

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

Transkript:

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung 1. Vorgeschichte Die Leitung für Kaltwasser war unter Putz verlegt worden. Ein Nässefleck in der Wand ließ auf die Bildung eines Lecks schließen. Nach dem Ausbau des Rohres wurde ein feines Loch sichtbar. Technische Daten: Betriebstemperatur ca. 10 o C Laufzeit ca. 30 Jahre Rohrdurchmesser 20 mm Wanddicke 1 mm Verbindungstechnik Hartlöten Wasserhärte seit etwa 2 Jahren 13 o dh (Calcium 80 mg/l), davor 18 o dh 2. Untersuchungen Das Rohr wurde längs aufgetrennt. Betrachtet wird die Innenfläche der beiden Rohrschalen. In der oberen Schale wird ein blau-grüner Belag sichtbar, der relativ dicht erscheint. In der unteren Schale ist der Belag mehr von weißlicher Farbe. Allerdings fehlt der Belag linienhaft; dafür haben sich blau-grünliche Pusteln ausgebildet (Bild 1). Bild 1: Rohr aufgetrennt, die untere Rohrschale enthält das Leck, dichter blau-grüner Belag in der oberen Schale, in der unteren Schale liegt Rohrwerkstoff linienhaft frei, dafür Bildung blau-grüner Pusteln

An den Pusteln wird im Rohrwerkstoff ein linienhafter Abzehrungsbereich mit der Länge von ca. 30 mm sichtbar (Bild 2 und Bild 3). Bild 2: Grundwerkstoff freiliegend, linienhafter Fehler im Bereich der Pusteln (Ausschnitt aus Bild 1, untere Schale) Bild 3: Abzehrung im belagsfreien Bereich (Ausschnitt aus Bild 2) 2

Der Angriff ging muldenartig in die Tiefe und hat die Oberfläche offenbar unterfahren (Bild 4). Bild 4. linienhafte Grube (0,8 * 3 mm) als dunkler Bereich (Ausschnitt aus Bild 3) Im Folgenden soll die Pustel näher betrachtet werden. Die Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) zeigt blumenkohlartige Strukturen, wie sie entstehen, wenn die Masse kontinuierlich aufwächst (Bild 5). Bild 5: blumenkohlartige Aufwachsungen als Pusteloberfläche (Aufnahme mit dem REM unter Nutzung der Rückstreuelektronen) 3

Die Röntgenanalyse (energiedispersiv) der abgebildeten Pustel ergab die Anwesenheit vorwiegend von Sauerstoff und Kupfer, daneben Calcium, Aluminium, Silizium und Phosphor (letztere jeweils unter 1%), siehe Bild 6. Bild 6: Analyse einer Pustel; Sauerstoff und Kupfer, daneben etwas Eisen, Calcium, Aluminium, Silizium und Phosphor (jeweils unter 1%) Die Probe wurde im Ultraschallbad mit verdünnter Zitronensäure gereinigt. Der Durchbruch wird nun sichtbar. Sein Durchmesser beträgt etwa 0,8 mm. Das Loch befindet sich in einem dunklen aufgerauten Bereich, der sich linienhaft von der kupferfarbenen Restwand abhebt. Seine Breite beträgt etwa 4,5 mm. Hier haften noch Reste der Pusteln an. In der Mitte diese Zone wird eine Längsrille sichtbar (Bild 7). Bild 7: Loch (0,8 mm) in linienhafter Aufrauhung (4,5 mm breit) in sonst kupferfarbener Rohrwand, Längsrille in Zonenmitte, Reste von Pusteln 4

Innerhalb dieses Streifens wurde das Blech flächig abgetragen, bis schließlich der Durchbruch erreicht wurde (Bild 8). Bild 8: Blech wurde flächig abgedünnt (Ausschnitt aus Bild 7) 3. Diskussion Dem Durchbruch ist die Bildung von blau-grünen Aufwachsungen vorausgegangen. Chemischer Hauptpartner des Kupfers in diesen Pusteln ist der Sauerstoff. Es handelt sich um die Patina, wie man sie von Kupferdächern her kennt und die dort die Unterlage vor weiterer Korrosion schützt. Sie stellt eine Mischung von Kupferhydroxid und Kupfer(II)- carbonat dar: 2Cu + H 2 O + CO 2 + O 2 = Cu (OH) 2 + CuCO 3 Im Gegensatz zur Bildung der (normalen) Dach-Patina ist im vorliegenden Fall der Angriff weiter gelaufen. Bei der vorgefundenen Zone, welche durchfressen wurde, fällt auf, dass nicht nur die Ränder linienhaft verlaufen; es findet sich auch eine ausgeprägte Mittenrille. Die Dunkelfärbung dieser Zone lässt sich nur mit einer Oxidation erklären. Dieser Bereich war folglich unedler als die restliche Wand und unterlag deshalb der Auflösung (chemisches Lokalelement). Aufgrund ihrer Linienhaftigkeit kann die Störung nur bei der Herstellung des Rohres entstanden sein. Bei der Erzeugung von Rohren aus Kupfer bedient man sich zunächst des Strangpressens. Die Masse wird erwärmt, bis sie teigig ist. Anschließend wird sie über einen Dorn durch eine Form (Matrize) gedrückt. Nach Erkaltung wird das Rohr auf Endmaß gezogen. In das Rohr wird ein Dorn eingeführt, dessen Durchmesser etwas größer ist als der der Matrizenöffnung. Der Dorn setzt sich vor der Matrize fest. Das Rohrmaterial fließt dann zwischen Matrize und Dorn durch. Im vorliegenden Fall hat der Dorn eine flache Furche auf der Rohrinnenwand hinterlassen. Die Oxidation der Furchenoberfläche setzt das Anliegen hoher Temperaturen voraus. Demnach ist der Fehler schon beim Strangpressen entstanden. 5

Unsauberkeiten beim Verlegen der Rohre (Einschleppen von Löt-Flussmittel) können ausgeschlossen werden. Auch die Verminderung der Wasserhärte hat sich eher nachrangig ausgewirkt. 4. Zusammenfassung Dem Rohrdurchbruch liegt die Bildung einer Furche mit Oxidation zugrunde. Dieser Bereich bot der Korrosion eine Schwachstelle. Die Oxidation verweist darauf, dass der Fehler schon bei Warmformgebung (Strangpressen) entstanden ist. Martin Möser, 17. Juni 2013 6