Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung"

Transkript

1 Aktien 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Aktien

2 Agenda Aktien 2 Bewertungsansatz Modellierung von Zahlungsflüssen Wachstumsmöglichkeiten Zusammenfassung

3 Beispiel AG: roblemstellung Aktien 3 Eine Aktie der eutschen Aktiengesellschaft (AG) zahlt nächstes Jahr eine (sichere) ividende von 100. er reis einer Aktie nächstes Jahr sei Am Markt werde für vergleichbare Anlagen eine Rendite (hier so viel wie Zinssatz ) von 20% verlangt. Was ist der heutige reis der Aktie?

4 Beispiel AG: Auflösung Aktien Jahre 0 =? , ,67

5 Fundamentale Bewertungsgleichung Aktien 5 er Wert einer Aktie ist gleich dem Barwert aller zukünftiger Zahlungsflüsse. Für Aktien impliziert dies: t t+1 Bewertungsgleichung: t1 t t t r t+1 t1 t : Aktienpreis in eriode t t+1 : gezahlte ividende zum Zeitpunkt t+1 r : eriodenweise Rendite am Markt für vergleichbare Aktien

6 Erste Implikation der Fundamentalen Bewertungsgleichung: Kapitalrendite r t1 t1 t t t Aktien 6 ividendenrendite Kapitalgewinnrendite ie Rendite r beschreibt den Wertzuwachs für den Besitzer einer Aktie. Sie kann aus zwei Quellen kommen: Gezahlte ividenden, genannt ividendenrendite reisänderungen (Kapitalgewinne/-verluste), genannt Kapitalgewinnrendite ie Rendite r ist die Rendite, die am Markt für vergleichbare Aktien realisiert wird.

7 Beispiel AG: Kapitalrendite Aktien 7 ividendenrendite Kapitalgewinnrendite , ,91% ,66 916, Beachten Sie, dass die Kapitalgewinnrendite (9,09%) und die ividendenrendite (10,91%) zusammen die am Markt verlangte Rendite ergeben (20%). 0 9,09%

8 Aktien 8 as iskontierte ividenden Modell Nach dem gleichen Schema fahren wir fort, bis zum Erhalt von ) (1 1 r r r r ) ( ) 1 ( t t t r r r r

9 Aktien 9 Interpretation des iskontierten ividenden Modells er heutige reis einer Aktie ist gleich dem Barwert aller zukünftigen ividenden! 0 t 1 (1 t r ) t Folgende Schwierigkeiten treten bei der Bewertung auf: ividenden sind nicht im Voraus bekannt! Was ist die richtige Rendite, die am Markt verlangt wird?

10 Agenda Aktien 10 Bewertungsansatz Modellierung von Zahlungsflüssen Wachstumsmöglichkeiten Zusammenfassung

11 Aktien 11 Kein ividendenwachstum (Bewertung) t Zeit 0 ZF Wenn alle zukünftigen ividenden gleich sind, dann stellt die Aktie eine ewige Rente dar. er Barwert dieser ewigen Rente ist 0 Beachten Sie, dass hier die erste ividendenzahlung im Zeitpunkt t=1 unterstellt wird. r

12 Aktien 12 Kein ividendenwachstum (Beispiel) ie Sichere Energie AG zahlt nächstes Jahr eine ividende von 1,00 (je Aktie) und Sie erwarten, dass sie für immer konstant auf diesem Niveau gezahlt wird. Wenn die am Markt verlangte Rendite für vergleichbare Unternehmen 10% beträgt, was sollte dann der reis der Aktie sein? 0 = 1/0,10 = 10

13 Kein ividendenwachstum (Implikationen für Kursänderungen) Aktien 13 Wenn es keine Änderung in den arametern gibt, die für die Bewertung relevant sind, was ist dann der reis nächstes Jahr? Nächstes Jahr muss der Kurs der Aktie 1 gleich dem Barwert der verbleibenden ividenden sein. a die ividende konstant ist gilt 2 = 1 und damit 1 = 2 /r = 1 /r = 0..h. ohne Veränderung der Zahlungsflüsse und bei konstanter iskontrate wird sich der reis einer Aktie ohne ividendenwachstum nie ändern. Folglich gibt es keinen Grund, Kapitalgewinne von einer solche Aktie zu erwarten.

14 Aktien 14 Konstantes ividendenwachstum (Beschreibung) Tatsächlich erwarten Investoren im Allgemeinen, dass das zugrunde liegende Unternehmen (und damit die gezahlte ividende) mit der Zeit wächst. Wie bewerten wir eine Aktie, wenn sich jede ividende von der vorhergehenden unterscheidet? Wir unterstellen dazu, dass gerade eine Zahlung in Höhe von erfolgt ist, die nächste Zahlung in genau einem Jahr erfolgen wird, ividenden jedes Jahr mit konstanter Rate g wachsen.

15 Aktien 15 Konstantes ividendenwachstum (Bewertung) amit haben wir folgende Zahlungsflüsse t Zeit 0 t =(1+g) t 2 =(1+g) 2 1 =(1+g) ZF und wir können die Bewertungsformel für eine wachsende ewige Rente anwenden: 0 t1 (1 (1 g) r) t t 1 g r g 1 r g

16 Umschreiben der Gleichung Aktien 16 ie am Markt verlangte Rendite muss sein r = 1 / 0 + g ividendenrendite Kapitalgewinnrendite as Modell konstanten ividendenwachstums ist ein Spezialfall, in dem die Kapitalrendite der Wachstumsrate der ividenden entspricht.

17 Aktien 17 Beispiel: Superwachstum AG ie Superwachstum AG zahlt nächstes Jahr eine ividende von 3. Nach Analyse der Gesellschaft erwarten Sie, dass die ividende mit einer Rate von 5% jährlich wächst. Für ähnliche Gesellschaften ist die Rendite 10% p.a. Was ist der reis einer Aktie?

18 Aktien 18 Beispiel: Reformierte AG (roblemstellung) er heutige Kurs einer Aktie der Reformierten eutschen Aktiengesellschaft sei 38,15. as Unternehmen habe gestern eine ividende von 1,32 gezahlt. Nehmen Sie an, die am Markt verlangte Rendite für vergleichbare Unternehmen beträgt r=12%. Was erwarten die Investoren in Bezug auf die Wachstumsrate der ividenden, wenn sie das M anwenden? Wie hoch ist die ividendenrendite? t Zeit 0 1,32(1+g) 1,32(1+g) 2 1,32(1+g) t ZF

19 Beispiel (Auflösung) Aktien 19 Umstellung der Formel g 1 0 r g g r 0 0,12 38,15 1,32 38,15 1,32 0 8,25% ividendenrendite:

20 Beispiel (Geändert) Aktien 20 Was wäre der reis, wenn die Wachstumsrate nur g=5% wäre? 1 g 1 0,05 0 1,32 r g 0,12 0,05 19,80 Warum ist der reis kleiner?

21 Agenda Aktien 21 Bewertungsansatz Modellierung von Zahlungsflüssen Wachstumsmöglichkeiten Zusammenfassung

22 Aktien 22 Wachstumsmöglichkeiten und Wachstumsaktien Wachstumsmöglichkeiten sind Investitionsmöglichkeiten, die eine höhere erwartete Rendite geben als die Rendite, die am Markt für vergleichbare Anlagen verlangt wird. Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, die Zugang zu Wachstumsmöglichkeiten haben.

23 Beispiel einer Wachstumsaktie (Finanzdaten der ABC Software) Erwarteter ES 1 nächstes Jahr: 8,33 avon werden 60% als ividende ausgezahlt. Rest fließt dem (Buchwert des) Eigenkapital zu. ie Rendite auf das Eigenkapital ROE sei 25% p.a. Am Markt verlangte Rendite für vergleichbare Unternehmen: r=15% p.a. Im Zeitablauf: Gewinne wachsen proportional zum Eigenkapital. Ausschüttungsquote, ROE, r bleiben konstant. Aktien 23

24 Beispiel einer Wachstumsaktie (Wert unter Wachstumspolitik) Wir berechnen zunächst die ividende: 1 = 60% ES 1 = 60% 8,33 = 5,00 Aktien 24 Für die Wachstumsrate gilt: g=40% ROE=40% 25%=10% Falls ABC Software die obige Wachstumspolitik umsetzt, beträgt der Aktienwert

25 Beispiel einer Wachstumsaktie (Wert ohne Wachstumspolitik) Zum Vergleich nehmen wir nun an, dass ABC Software die gesamten Gewinne als ividende auszahlt (keine Wachstumspolitik). Wir berechnen zunächst ividende = 100% ES 1 = 8,33 Wachstumsrate g = 0% ROE = 0% er Aktienwert beträgt Aktien 25

26 Beispiel einer Wachstumsaktie (Wert unter verschiedenen Szenarien) Falls ABC Software die gesamten Gewinne als ividende auszahlt (keine Wachstumspolitik), beträgt der Aktienwert 55,53. Aktien 26 Falls ABC Software die obige Wachstumspolitik umsetzt, beträgt der Aktienwert 100. er Unterschied ,53 = 44,47 rührt aus den Wachstumsmöglichkeiten her, die eine Rendite von 25% p.a. ergeben und somit höher als die am Markt verlangte Rendite von 15% p.a. sind.

27 Beispiel einer Wachstumsaktie (eriodenbetrachtung) I Erster Zeitpunkt (erstes Jahr): ABC kann 0,4 8,33 = 3,33 re-investieren Investition hat eine ewige Rendite (ROE) von 25% p.a. Aktien 27.h. ab dem zweiten Jahr generiert die Re- Investition einen Zahlungsfluss von 0,25 3,33 = 0,833 (in jedem Jahr!) er Barwert abzüglich der Investition (=Kapitalwert; KW) beträgt: KW 1 = - 3,33 + 0,833/0,15 = 2,22

28 Beispiel einer Wachstumsaktie (eriodenbetrachtung) Zweiter Zeitpunkt (zweites Jahr): Alles wie im ersten Jahr außer dass ABC jetzt 3,67 investiert, d.h. 10% mehr Ab dem dritten Jahr generiert die Re-Investition einen Zahlungsfluss von 0,25 3,67 = 0,916 (in jedem Jahr!) Aktien 28 er Barwert abzüglich der Investition beträgt u.s.w. KW 2 = 2,22 1,1 = 2,44 (= - 3,67 + 0,25 3,67/0,15)

29 Beispiel einer Wachstumsaktie (eriodenbetrachtung) er gesamte Barwert aller Wachstumsmöglichkeiten beträgt Aktien 29 ies ist die ifferenz zwischen Wachstum und Nichtwachstum.

30 Theoretische Bewertung von Wachstumsmöglichkeiten Aktien 30 er Aktienkurs besteht aus 2 Komponenten Barwert der Gewinne ohne Wachstumspolitik Barwert der Wachstumsmöglichkeiten Wert des Unternehmens, falls alle Gewinne an die Aktionäre gehen Zusätzlicher Wert, falls Rücklagen neue rojekte finanzieren

31 Agenda Aktien 31 Bewertungsansatz Modellierung von Zahlungsflüssen Wachstumsmöglichkeiten Zusammenfassung

32 Aktien 32 iskontiertes ividenden Modell (M) 0 (1 Bezeichnungen t = ividende im Zeitpunkt t r = am Markt verlangter Zinssatz für vergleichbare Anlagen Annahme: Flache Zinsstrukturkurve t 1 t r) t

33 Aktienbewertung bei Spezialfällen Aktien 33 Kein ividendenwachstum (= 1 = 2 = 3 = t = ) 0 r ividende wächst mit Rate g pro eriode 1 0 r g Wachstumsmöglichkeiten: Aktienkurs eines Unternehmens das alle Gewinne auszahlt = ES 1 /r = ividende 1 /r Aktienkurs eines Unternehmens mit Wachstumsmöglichkeiten = ES 1 /r + BW WM

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Aktuelle Rendite - Rendite-Historie - Beschreibung - Finanzierungsschatz (1 Jahr Laufzeit) - Konditionen - Rendite - Nennwert - Effektive Rendite - Finanzierungsschatz (2 Jahre Laufzeit)

Mehr

5. Die Buchhaltung des Kapitals

5. Die Buchhaltung des Kapitals 5. Die Buchhaltung des Kapitals 5.1 Buchführung des gezeichneten Kapitals und der Kapitalrücklagen 1. Es wird eine Aktiengesellschaft (AG) gegründet. Das gezeichnete Kapital beträgt 300.000 Lei (unterteilt

Mehr

Abschlussklausur am 5. Februar 2004

Abschlussklausur am 5. Februar 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.512 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2003/2004 Abschlussklausur am 5. Februar 2004

Mehr

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Bachelor-Prüfung Kapitalmarkttheorie 6 Kreditpunkte WS 2017/18 5.3.2018 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: A B1 B2 Bearbeiten Sie

Mehr

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21 Inhaltsübersicht Kapitel Das Unternehmen als Gesellschaft... 9 Kapitel Einführung in die Analyse von Finanzberichten... 3 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises...

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Aktien bewerten: Warum sagen Gewinne wenig aus & wie entsteht "Value"?

Aktien bewerten: Warum sagen Gewinne wenig aus & wie entsteht Value? Was ist für uns, als Aktionäre, Value? Als Anteilseigner sind wir Unternehmer und als Unternehmer möchten wir eine möglichst niedrige Differenz zwischen Einzahlungen und den Kosten, um diese zu erhalten.

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten

Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten Zusammenfassung des Vortrages Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten 14.05.2011 Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten Gliederung 1. Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung 2. Kurs und

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Hebelung von Investitionen

Hebelung von Investitionen Hebelung von Investitionen von Eberhard Gamm Vorrede Die neoklassische Ökonomie basiert auf der Annahme von rationalem Verhalten und der Annahme von Gleichgewichten. Auf der Basis eser Annahmen stellt

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

4. Übungsblatt mit Lösungen 09.05.2007. Die Besprechung der Aufgaben erfolgt im Tutorium bei Frau Stefanie Müller am Freitag, 11.05.2007.

4. Übungsblatt mit Lösungen 09.05.2007. Die Besprechung der Aufgaben erfolgt im Tutorium bei Frau Stefanie Müller am Freitag, 11.05.2007. (Unterjährige Verzinsung, stetige Verzinsung) Die Besprechung der Aufgaben erfolgt im Tutorium bei Frau Stefanie Müller am Freitag, 11.05.2007. 1. a) Ein Sparer legt 4.000 verzinslich zu 6% p. a. für 10

Mehr

Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Bösch

Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Bösch Finanzwirtschaft Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Bösch 3. Auflage 216. Buch. XVIII, 57 S. Kartoniert ISBN 978 3 86 525 1 Format (B x L): 16, x 24,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 31.03.2011 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Die Folgerungsbeziehung

Die Folgerungsbeziehung Kapitel 2: Aussagenlogik Abschnitt 2.1: Syntax und Semantik Die Folgerungsbeziehung Definition 2.15 Eine Formel ψ AL folgt aus einer Formelmenge Φ AL (wir schreiben: Φ = ψ), wenn für jede Interpretation

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Aufgabe 1 40% G neu : neuer Preis 1. G alt : alter Preis 1. G alt = G neu 100 2. 1. Satz Hier stehen die Mehrheiten beider Seiten.

Aufgabe 1 40% G neu : neuer Preis 1. G alt : alter Preis 1. G alt = G neu 100 2. 1. Satz Hier stehen die Mehrheiten beider Seiten. Grundkometenzen der Mathematik Bei Christoher Schael Aufgabe 1 40% (a) Benenne die Folgenden Zeichen: /5 G: Grundwert 1 G neu : neuer 1 W: Prozentwert 1 G alt : alter 1 : Prozentsatz oder -Zahl 1 (b) Jedes

Mehr

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Informationen für Privatanleger über die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Vorbemerkung Immer wieder erreichen uns Anfragen zu den wesentlichen Merkmalen inflationsindexierter

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT)

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Eigenkapital. Burkhard Erke Donnerstag, April 3, 2008 Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Überblick/Lernziele Dividend Discount Model (DDM) Annahmen bzgl. Flows des zukünftigen Cash EPS (Gewinn

Mehr

Vorlesungsfolien 20.11.2003

Vorlesungsfolien 20.11.2003 Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Sozialpolitik: rof. r. G. Schulze Jahreskurs Mikroökonomie Teil 1 WS03/04 Vorlesungsfolien 20.11.2003 Nicholson, Walter, Microeconomic Theory Kapitel

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen.

Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen. Finanzierung in Schritten bei schnell wachsenden Unternehmen 1 1. Schritt 2 1. Schritt: G gründet eine Bareinlage 50 T G 3 Und wenn er die 50 T nicht hat Bareinlage 50 T G 4 leiht er sich diese G Bareinlage

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung monetärer Mittel im Rahmen

Mehr

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Öffentliche Finanzen E.1 Investitionsneutralität Kapitalwerte vor Steuern: K 1, K 2, Kapitalwerte nach Steuern: Investitionsneutralität der Besteuerung verlangt, dass:

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung Seite 1 von 5 a.) Jemand legt heute 4.000.- zu 4,8% Zinsen an. Nach wie vielen Jahren wird sein Guthaben auf 5.056,69 angewachsen sein? 4.000 1,048 x = 5.056,69 : 4.000 1,048 x = 1,64175 lg x = lg 1,64175

Mehr

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016 Überblick 1 Finanzwirtschaft Dr. Yvonne Kreis SGH Warschau April 2016 Überblick 2 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Überblick Agenda Überblick 3 Was ist das Thema? Wie werden die Themen behandelt? Themen

Mehr

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): Aufgabe 1 Nennen Sie die Rechte des Inhabers von Stammaktien. Aufgabe 2 Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR): I. Gezeichnetes Kapital 20.000 II. Kapitalrücklage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex. 1. Aktie Mit dem Kauf einer Aktie wird der Anleger Aktionär und erhält somit einen Anteil an der Gesellschaft. Die Aktie gewährt dem Aktionär die gesetzlich und vertraglich festgelegten Rechte. Dazu gehören

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Beispiel Ein Unternehmen, das Zubehörteile für Kraftfahrzeuge fertigt, plant eine Investition. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Investitionsobjekt 1 Investitionsobjekt

Mehr

VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN. Marta Ja lowiecka. 23 Januar 2009

VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN. Marta Ja lowiecka. 23 Januar 2009 VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN Marta Ja lowiecka 23 Januar 2009 1 1 Einführung Im Folgenden werden betrachtet- basierend auf Modellen und Formeln für einfache Versicherungen auf ein Leben- verschiedene

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 9: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013 Nielsen Global Value 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Quartalen verzeichneten wir einen Gewinn von 18,78%

Mehr

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten. 2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten. Die Theorie der schwarzen Steinchen haben wir jetzt halbwegs vertanden. Statt mit schwarzen Steinen wie die Griechen, wollen wir jetzt mit schwarzen

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundlagen 19 A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22 Teil I: Unternehmensbewertung 23 269

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN DR. ULLA PETERS WIRTSCHAFTSPRÜFERIN STEUERBERATERIN AGENDA 1. Finanzierung in der Biotechnologie 2. Wandelschuldverschreibungen 2.1 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Ewige Renten und Annuitäten

Ewige Renten und Annuitäten Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 4, S. 97 147). Verlag NZZ. Erstellt am 23.12.07 24.12.07

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

Lastganganalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Praxisbeispiele für PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe.

Lastganganalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Praxisbeispiele für PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Lastganganalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Praxisbeispiele für PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Densys PV5 GmbH 11. Mai 2015 Densys PV GmbH 11. Mai 2015 Seite 2 Densys PV5. Ihr PV-Spezialist

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0 Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung in die Finanzwirtschafti Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. Erke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 6, 006 Eigenkapitalkosten Aufgabenblatt: CAPM Musterlösung Die Aktien der nonprofit.com AG werden an einem speziellen

Mehr

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Seite 1 2. Auflage, November 2017 Einführung: In 2 Minuten zur ersten Aktienbewertung Stößt man bei der

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Grundlegende Wachstumsformen

Informatik Kurs Simulation. Grundlegende Wachstumsformen Grundlegende Wachstumsformen Wachstumsprozesse sind grundsätzlich sehr vielseitig. Im Abschnitt Wachstumsformen geht es um grundlegende Typen. Dabei sollte man das Wort Wachstum nicht zu streng sehen,

Mehr

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist

Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Die 2-Minuten Aktienbewertung Wie Sie in wenigen Minuten erkennen, ob eine Aktie gerade günstig ist Seite 1 1. Auflage, Januar 2017 Einführung: In 2 Minuten zur ersten Aktienbewertung Stößt man bei der

Mehr

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen)

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen) Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen) Der folgende Mathematiktest dient zur Einschätzung Ihrer eigenen mathematischen Fähigkeiten. Das Niveau entspricht ungefähr dem der gymnasialen Mittel-

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Master-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2015/16 29.2.2016 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Materialien zur Vorlesung Finanzmanagement Einführung/Grundlagen Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen Burkhard Erke Quellen: Brewley/Myers Kapitel 1,2 und 3 März 2007 Lernziele Was ist "corporate finance"? Grundlegende Prinzipien von "modern

Mehr

Kapitalisieren des Schadens

Kapitalisieren des Schadens Martin Würsch Leiter Agriexpert Kapitalisieren des Schadens Schweizer Bauernverband Fachtagung, 03.11.2016 Inhalt I. Funktion des Kapitalisierungssatzes (Replizierung der Schadens und Schiedswert) II.

Mehr

Nach der Theorie der Partialbruchzerlegung kann der Bruch auf der linken Seite in Teilbrüche zerlegt werden: = + =

Nach der Theorie der Partialbruchzerlegung kann der Bruch auf der linken Seite in Teilbrüche zerlegt werden: = + = ist ( 6.4 Logistisches Wachstum Ein Nachteil des Modells vom beschränkten Wachstum besteht darin, dass für kleine t die Funktion ungefähr linear statt exponentiell wächst. Diese chwäche wird durch das

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr