Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung"

Transkript

1 Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

2 Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE Perioden, Einbeziehung der Ein- und Auszahlungen der gesamten Nutzungsdauer des Investitionsobjektes. Berücksichtigung des unterschiedlichen zeitlichen Anfalles der Ein- und Auszahlungen während der Nutzungsdauer durch Zinseszinsen. Anwendung finanzmathematischer Methoden.

3 Verfahren Kapitalwertmethode Verglichen werden die Barwerte von Investitionsobjekten Annuitätenmethode Verglichen werden jährliche Annuitäten von Investitionsobjekten (Modifizierte) Interne Zinsfußmethode Verglichen werden die internen Zinssätze d.h. Renditen bzw. Effektivzinssätze von Investitionsobjekten.

4 Aufstellen der Zahlungsreihe Die Zahlungsreihe ist der Ausgangspunkt jedes dynamischen Verfahrens. Daher ist notwendig für jedes Investitionsobjekt eine Zahlungsreihe aufzustellen. Vorgehensweise: Erhebung der Anschaffungsauszahlung (Investitionssumme). Abschätzen der Nutzungsdauer des Investitionsobjektes. Abschätzen der zukünftigen laufenden Ein- und Auszahlungen je Periode, i.d.r. je Jahr. Abschätzen eines etwaigen Resterlöses am Ende der Nutzungsdauer.

5 Demonstrationsbeispiel Angabe (1) Sie haben die Wahl zwischen 2 Investitionsobjekten: Investitionsobjekt A Anschaffungspreis: ,-- Erwarteter Resterlös am Ende der ND: ,-- Erwartete Ein- und Auszahlungen siehe Folgeblatt Investitionsobjekt B Anschaffungspreis: ,-- Erwarteter Resterlös am Ende der ND: ,-- Erwartete Ein- und Auszahlungen siehe Folgeblatt Erwartete Nutzungsdauer (ND) beider Objekte: 5 Jahre

6 Demonstrationsbeispiel Angabe (2) Laufende Ein- und Auszahlungen von A und B: Investitionsobjekt A: Lfd. Einzahlungen Lfd. Auszahlungen Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Investitionsobjekt B: Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Wie sehen die Zahlungsreihen von Objekt A und B aus?

7 Demonstrationsbeispiel Lösung Zahlungsreihe Objekt A: Zahlungsreihe Objekt A: Jahr Auszahlungen - Anschaffung Laufende AZ Einzahlungen - Laufende EZ Resterlös Zahlungsreihe A (= Cash flows)

8 Demonstrationsbeispiel Lösung Zahlungsreihe Objekt B: Zahlungsreihe Objekt B: Jahr Auszahlungen - Anschaffung Laufende AZ Einzahlungen - Laufende EZ Resterlös Zahlungsreihe B (= Cash flows)

9 Kapitalwertmethode (1) Kurzcharakterisierung: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Es wird der Barwert (Kapitalwert) einer bevorstehenden Investition durch Abzinsung der Zahlungsreihe ermittelt. Die Zahlungsreihe einer Investition wird an einer Alternativveranlagung gemessen, die sich zum Kalkulationszinssatz verzinst. Entscheidungskriterium: Es wird jene Investition gewählt, die den höchsten positiven Kapitalwert aufweist.

10 Kapitalwertmethode(2) Analyse des Ergebnisses: Kapitalwert > 0: Verzinsung der Investition ist höher als der Kalkulationszinssatz Investition weist einen Gewinn auf (Kapitalwert = Barwert des Gewinns) Kapitalwert = 0: Verzinsung der Investition entspricht genau dem Kalkulationszinssatz Investition weist keinen über den Kalkulationszinssatz hinausgehenden Gewinn auf Kapitalwert < 0: Verzinsung der Investition ist geringer als der Kalkulationszinssatz Investition weist einen Verlust auf

11 Kapitalwertmethode(3) Festlegung des Kalkulationszinssatzes: Der Kalkulationszinssatz (Diskontierungsfaktor) stellt de facto die Alternativveranlagung dar, an der das Investitionsobjekt gemessen wird. Die Festlegung des Kalkulationszinssatzes ist daher sehr wichtig! Möglichkeiten, den Zinssatz festzulegen: Kapitalmarktzins im Sinne einer alternativen Kapitalanlagemöglichkeit Kreditzins, der im Rahmen einer Fremdfinanzierung mindestens erwirtschaftet werden muss geforderte Mindestverzinsung aus Sicht des Investors

12 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Kapitalwertmethode Objekt A: Kapitalwertmethode Objekt A: (Angenommener Kalkulationszinssatz: 5 % p.a.) Jahr Zahlungsreihe A Kapitalwert A :1,05 1 :1,05 2 :1,05 3 :1,05 4 :1,05 5 Hinweis zur Berechnung: Die Ermittlung der einzelnen Barwerte erfolgt durch Abzinsen, d.h. Division durch den Aufzinsungsfaktor potenziert mit der Laufzeit nach folgendem Zusammenhang der Zinseszinsrechnung: BW = EW / q n, wobei q = 1 + p/100. Der Kapitalwert ist die Summe aller Barwerte (inkl. der Anschaffungsauszahlung).

13 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Kapitalwertmethode Objekt B: Kapitalwertmethode Objekt B: (Angenommener Kalkulationszinssatz: 5 % p.a.) Jahr Zahlungsreihe B Kapitalwert B :1,05 1 :1,05 2 :1,05 3 :1,05 4 :1,05 5 Aufgrund der Kapitalwertmethode würde man sich für Investitionsobjekt Aentscheiden, da die Investition einen höheren Kapitalwert aufweist!

14 Kapitalwertmethode(4) Detailproblem Differenzinvestition: Wenn es Unterschiede in der Höhe der Anschaffungsauszahlungen (oder auch in den Nutzungsdauern) gibt, ist es betriebswirtschaftlich notwendig diesen Unterschied durch eine Differenzinvestition auszugleichen. (Vergleich vollständiger Alternativen) Folgende Möglichkeiten sind vorstellbar: Differenzinvestition implizite Differenzinvestition konkrete Differenzinvestition Annahme: Investition zum Kalkulationszinssatz daher: Kapitalwert = 0 Eine konkrete Investition wird beurteilt & der Kapitalwert wird berechnet.

15 Abschließende Beurteilung der Kapitalwertmethode (5) Vorteil der Kapitalwertmethode gegenüber statischen Verfahren: Zahlungsreihen werden zeitlich und betragsmäßig differenziert erfasst. Durch Diskontierung der Zahlungsreihe Möglichkeit des unmittelbaren Vergleichs verschiedener Investitionen. Probleme ergeben sich bei der Ermittlung der Zahlungsreihen: Zurechenbarkeit auf ein einzelnes Investitionsobjekt? Ungewissheit? (Risiko wird nicht berücksichtigt) Änderungen in den Opportunitätskosten (ausgedrückt als Kalkulationszinssatz) während der Laufzeit werden nicht berücksichtigt.

16 Annuitätenmethode (1) Kurzcharakterisierung: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Annuität entspricht dem jährlichen Gewinn einer Investition. Ausgangspunkt ist der Kapitalwert: Der Kapitalwert einer bevorstehenden Investition wird periodisiert. Kapitalwert = Totalerfolg Annuität = Periodenerfolg Entscheidungskriterium: Jenes Investitionsprojekt ist vorteilhafter, das die höhere jährliche Annuität aufweist.

17 Annuitätenmethode(2) Was ist eine Annuität? Eine Annuität = Reihe von gleich großen Zahlungen mit gleichem zeitlichen Abstand zwischen den Zahlungen. finanzmathematisch eine Rente! Konkret bei der Investitionsrechnung: eine nachschüssige Rente Grafische Darstellung einer nachschüssigen Rente (Annuität A): A A A A A Perioden

18 Annuitätenmethode(3) Was bedeutet Periodisierung des Kapitalwerts? = Verrentung des Kapitalwerts Jahr Zahlungsreihe A Kapitalwert A Annuität Annuität Annuität Annuität Annuität Berechnung der Annuität:

19 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Annuitätenmethode Investitionsobjekt A: Investitionsobjekt B: Aufgrund der Annuitätenmethode würde man sich ebenfalls für Investitionsobjekt Aentscheiden, da die Investition eine höhere Annuität aufweist!

20 Abschließende Beurteilung der Annuitätenmethode (4) Die Annuitätenmethode periodisiert den Erfolg eines Investitionsobjektes: Sie eignet sich daher für Investitionen, bei denen Entscheidungsträger auf einen möglichst gleich bleibenden Geldstrom Wert legen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Annuitäten- methode in der Praxis eher selten angewandt wird, da sie bei gleichen Nutzungsdauern der Investitionsobjekte auch die gleiche Entscheidung liefert. Die Annuitätenmethode bietet sich aber an, wenn Investitionen mit unterschiedlich langen Nutzungsdauern verglichen werden sollen. Vor- und Nachteile der Annuitätenmethode: wie bei der Kapitalwertmethode, da sie auf dieser aufbaut.

21 Interne Zinsfußmethode (1) Kurzcharakterisierung: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Der interne Zinsfuß stellt die Rendite des Investitionsobjektes dar. Der interne Zinsfuß ist der Zinssatz, der beim Abzinsen der Zahlungsreihen einen Kapitalwert von Null ergibt. Entscheidungskriterium: Es ist jene Investition vorteilhafter, die einen höheren internen Zinsfuß aufweist.

22 Interne Zinsfußmethode (2) Berechnung : Der Ansatz für die Berechnung müsste folgendermaßen lauten: (Der Kapitalwert wird Null gesetzt.) KW = 0 = Σ (E t - A t ) * 1 (1 + i) t (t = 1,..., n) Die Gleichung wäre anschließend nach dem internen Zinssatz i (= p/100) aufzulösen. Diese Auflösung ist mathematisch nicht möglich. Daher kann der interne Zinsfußes nicht genau berechnet werden. Es ist aber eine näherungsweise Lösung z.b. durch lineare Interpolation (graphisch oder rechnerisch) möglich.

23 Interne Zinsfußmethode (3) Berechnung durch lineare Interpolation: 1. Schritt: Es werden die Kapitalwerte für zwei - frei gewählte - Versuchszinssätze berechnet. 2. Schritt: Anschließend kann eine näherungsweise Lösung entweder grafisch oder rechnerisch ermittelt werden: Grafische Lösung: Die beiden Kapitalwerte (KW 1 und KW 2 ) werden durch eine Gerade miteinander verbunden. Der Schnittpunkt der Geraden mit der %-Achse zeigt den internen Zinsfuß. Rechnerische Lösung: Die Ermittlung des internen Zinsfußes erfolgt nach folgender Formel: i Int = i 1 - KW 1 * i 2 - i 1 KW 2 - KW 1

24 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Interner Zinsfußmethode (1) Lösung für Objekt A: Schritt 1: Auswahl von 2 Versuchszinssätzen & Berechnung der Kapitalwerte Versuchszinssatz p 1 = 5 % p.a. (Annahme des Kalkulationszinssatzes, da hier bereits der Kapitalwert berechnet wurde.) KW 1 = daraus folgt: der interne Zinssatz muss > 5 % sein Versuchszinssatz p 2 = 15 % p.a. Berechnung des Kapitalwerts gem. KW-Methode KW 2 = Aufgrund von Berechnungsschritt 1 ergibt sich: Der Interne Zinssatz liegt zwischen 5 % und 15 %!

25 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Interner Zinsfußmethode (2) Lösung für Objekt A: Schritt 2 Variante 1: Grafische Lösung KW 2 = Zinssatz 15 % 14 % 13 % 12 % Der Schnittpunkt der Linearen mit der Zinssatz-Achse liegt bei ~13,4% interner Zinssatz! 11 % 10 % 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % KW 1 = Kapitalwert Aufgrund von Berechnungsschritt 2 ergibt sich: Der Interne Zinssatz liegt bei ca. 13,4 %!

26 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Interner Zinsfußmethode (3) Lösung für Objekt A: Schritt 2 Variante 2: Rechnerische Lösung i Int = i 1 - KW 1 * i 2 - i 1 KW 2 - KW 1 i Int = 0, * 0,15 0, i Int = 0,1337 p Int = 13,37% Aufgrund von Berechnungsschritt 2 ergibt sich: Der Interne Zinssatz liegt bei ca. 13,37 %!

27 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Interner Zinsfußmethode (4) Lösung für Objekt A: Kontrollrechnung Zur Kontrolle des näherungsweise ermittelten internen Zinssatzes kann der Kapitalwert bei dem ermittelten Zinssatz von 13,37% berechnet werden: KW (p = 13,37%) = -305 Interpretation der Kontrollrechnung: Aus dem Ergebnis ist ersichtlich, dass der interne Zinssatz unter 13,37% liegen muss. Für ein genaueres Ergebnis wäre eine neuerliche lineare Interpolation durchzuführen!

28 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Interner Zinsfußmethode (5) Lösung für Objekt B (Kurzüberblick): Schritt 1: 2 Versuchszinssätze 2 KW Versuchszinssatz p 1 = 5 % p.a. KW 1 = daraus folgt: der interne Zinssatz muss > 5 % sein Versuchszinssatz p 2 = 15 % p.a. KW 2 = Schritt 2 Variante 2: Rechnerische Lösung 0,15 0,05 i Int = 0, * = 0, p Int = 12,85 % Aufgrund der Internen Zinsfußmethode würde man sich ebenfalls für Objekt Aentscheiden, da die Investition einen höheren internen Zins aufweist!

29 Abschließende Beurteilung der Internen Zinsfußmethode (4) Die Interne Zinsfuß-Methode wird in der Praxis häufig verwendet, meist aber zusätzlich zu einem anderen Verfahren. Problematik Berechnung: Es ist nur eine näherungsweise Lösung möglich. Ein eindeutiges Ergebnis kann nur dann ermittelt werden, wenn es beim Saldo der Zahlungsreihen keinen weiteren Vorzeichenwechsel gibt (sonst sind bis zu n Lösungen möglich). Weitere Vor- und Nachteile wie bei den anderen dynamischen Investitionsrechenverfahren. Wiederanlageprämisse: Die implizite Annahme, dass Rückflüsse wieder zum internen Zinssatz veranlagt werden können, ist problematisch.

30 Modifizierte interne Zinsfußmethode (1) (Baldwin-Methode) Kurzcharakterisierung: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Der modifizierte interne Zinsfuß stellt ebenfalls die Rendite des Investitionsobjektes dar. Entscheidungskriterium: Es ist jene Investition vorteilhafter, die einen höheren modifizierten internen Zinsfuß aufweist. Inwiefern wurde die Methode jetzt modifiziert?

31 Modifizierte interne Zinsfußmethode (2) (Baldwin-Methode) Zunehmende Bedeutung der Internen-Zinsfuß-Methode Problematik der impliziten Wiederanlageprämisse Verbesserung des Verfahrens: Es wird explizit unterstellt, dass die Rückflüsse aus der Investition zu einem vorgegebenen Kalkulationszinssatz und nicht zum internen Zinssatz veranlagt werden. Vorgehensweise: Schritt 1: Rückflüsse werden mit dem Kalkulationszinssatz auf das Ende der Nutzungsdauer aufgezinst (= Endwert). Schritt 2: Ermittlung jenes Diskontierungszinssatzes, bei dem der abgezinste Endwert = dem Barwert des Kapitaleinsatzes.

32 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Modifizierter Int. Zinsfußm.(1): Objekt A Schritt 1: (Angenommener Kalkulationszinssatz: 5 % p.a.) Jahr Zahlungsreihe A *1,05 4 *1,05 3 *1,05 2 *1, Endwert A = Hinweis zur Berechnung: Die Ermittlung der einzelnen Endwerte erfolgt durch Aufzinsen, d.h. Multiplikation mit dem Aufzinsungsfaktor potenziert mit der Laufzeit nach folgendem Zusammenhang der Zinseszinsrechnung: EW = BW * q n, wobei q = 1 + p/100. Der Endwert ist die Summe aller Einzelendwerte.

33 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Modifizierter Int. Zinsfußm.(2): Objekt A Schritt 2:

34 Demonstrationsbeispiel Lösung mit Modifizierter Int. Zinsfußm.(3): Objekt B: Aufgrund der Modifizierten Internen Zinsfußmethode würde man sich für Objekt B entscheiden, da die Investition einen etwas höheren modifizierten internen Zins aufweist!

35 Abschließende Beurteilung der modifizierten internen Zinsfußm. (3) Wirklichkeitsnähere Prämisse in Bezug auf die Zwischenveranlagung der Rückflüsse. Unproblematischere Berechnung und eindeutige Lösung. Probleme ergeben sich, wenn während der Nutzungsdauer Auszahlungsüberschüsse auftreten: Finanzierung zum selben Zinssatz wie Veranlagung?

36 Demonstrationsbeispiel Abschließender Vergleich der Ergebnisse Investitionsobjekt A Investitionsobjekt B Kapitalwert , ,-- Annuität , ,-- Interner Zins (1x lineare Interpolation) 13,37 % 12,85 % Mod. Interner Zins 9,60 % 10,01 % Welchem Verfahren sollte man Glauben schenken?

37 Abschließende Beurteilung der dynamischen Verfahren insgesamt Sie werden in der Praxis vor allem von großen Unternehmen gerne angewandt, weil sie zuverlässigere Ergebnisse liefern als statische Verfahren. Sie sind allerdings aufwändiger und komplexer: Aufwändige Sammlung von Daten (konkrete Ein- und Auszahlungen je Periode) Berechnung mit finanzmathematischen Methoden Sie gehen davon aus, dass Ein- und Auszahlungen einem Investitionsobjekt bzw. einem bestimmten Zeitpunkt eindeutig zugeordnet werden können. Der Kalkulationszinssatz spielt eine große Rolle, ist aber in der Praxis schwer festzulegen. (Meist: durchschnittlicher langfristiger Kapitalmarktzinssatz korrigiert um Geldentwertung und Risikoprämie)

38 Aufgabenstellung zur Prüfungsvorbereitung Arbeiten Sie bitte die Übungsbeispieleaus dem Skriptum Investitionsrechnung ab S. 53 ff durch. Vergleichen Sie anschließend Ihre Lösung mit der Musterlösung aus dem Lösungsskriptum, das Sie ebenfalls erhalten haben. Viel Spaß und Erfolg bei den Aufgabenstellungen!

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden, Amortisationsdauer Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 1 Inhaltliche Gliederung

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Marc Bach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Betreuer: Prof. Dr. Stefan Georg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Investitionsrechnung 1 1.1 Zielformulierung 1 1.2

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am 19.09./10.10.2003 Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am 19.09./10.10.2003 Feininger Dynamische Verfahren Verfahren vorteilhafter, da unterschiedlicher zeitlicher Verlauf der Ein- und Auszahlungen berücksichtigt wird. Bedeutung der Daten im Zeitverlauf werden berücksichtigt (Sicherung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitionscontrolling

Investitionscontrolling II Investitionscontrolling Unternehmen werden mit dem Grundgedanken gegründet und betrieben, Produkte oder Leistungen zu erstellen. Hierzu werden die betriebswirtschaftlichen Grundfaktoren in einer bestimmten

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Investitionsdauerentscheidungen

Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen Investitionsdauerentscheidungen werden in Nutzungsdauerprobleme und Ersatzzeitpunktprobleme unterteilt. Abbildung 1 soll die Untergliederung der Investitionsdauerentscheidungen

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 536 : Investition und Finanzierung Gefahrenzone in die sichere Gewinnzone kommen wollen. Als Instrument zur Risikobegrenzung ist sie aber wie das Beispiel im zugehörigen Übungsbuch (ÜB 5/5) demonstriert

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Techniker Fernstudium

Techniker Fernstudium Techniker Fernstudium Fach: BWL für Dr. Robert Eckert Schulen AG München Dr. Gert Landauer Folie 1 - LANDAUER COACHING - Dr. Gert Landauer Finanzierung / Investition Eckert - 11 / 2014 Finanzierung Folie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert 11., aktualisierte und verbesserte Auflage 2009 2009. Buch. 489 S. Paperback ISBN

Mehr