Investitionscontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionscontrolling"

Transkript

1 II Investitionscontrolling Unternehmen werden mit dem Grundgedanken gegründet und betrieben, Produkte oder Leistungen zu erstellen. Hierzu werden die betriebswirtschaftlichen Grundfaktoren in einer bestimmten Kombination eingesetzt: Arbeit Personalressourcen aller Art einschließlich Aus- und Weiterbildung Betriebsmittel Fertigungswirtschaft Beschaffung und Einsatz von Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen Werkstoffe Materialwirtschaft Beschaffung und Bereitstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Zulieferteile und Handelswaren Der Einsatz dieser Produktionsfaktoren in einer bestimmten zeitlichen Folge ist mit finanziellen Ausgaben verbunden. Deshalb sind bei beabsichtigten Investitionen nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens, sondern auch die finanzwirtschaftlichen Gesamtanforderungen in den entsprechenden Planungen und Berechnungen abzuklären. Das Investitionscontrolling umfasst drei große Aufgabenbereiche:. Investitionsplanung. Investitionsrealisierung. Investitionskontrolle Bei der Investitionsplanung darf das Controlling nicht nur als Koordinator zwischen den Bereichen Forschung, Planung, Entwicklung und den Fertigungsbereichen, welche die Realisierung und Umsetzung betreiben sollen, gesehen werden. Im Kapitel zum Kostencontrolling wurde bereits beschrieben, dass rund bis % der späteren Produktionskosten schon in der Planungsphase festgelegt werden. Das bedeutet, dass das Controlling bei der Investitionsplanung schon die Fertigungskosten nach dem Target-Costing -Verfahren berücksichtigen sollte. Es wird in der Planungsphase jedoch nicht nur die Höhe der Kosten festgeschrieben, sondern auch die Kostenstruktur festgelegt. Das heißt, ob einzelne Kostenarten mit fixem oder variablem Charakter in die Berechnungen einfließen, wird schon bei der Investitionsplanung festgelegt. Beispiel Wenn eine Fertigungsstraße mit ihren Automaten und Maschinen vom Lieferanten gekauft oder geleast wird, entstehen über die Abschreibungen oder Leasingraten nur fixe Kosten. Kann hingegen mit dem Lieferanten der Automaten vereinbart werden, dass der Einsatz der Grundmodule der Automaten leistungsabhängig (nach Stück oder Stunde) abgerechnet werden soll und die Werkzeuge nur gekauft werden, so wird eine verbesserte Kostenstruktur erreicht. Der Teil, der leistungsabhängig abgerechnet wird, geht nicht mehr als fixe Kosten, sondern als variable Kosten in die Berechnungen ein. Lediglich die Beschaffung der Werkzeuge an den Automaten muss als fixe Kosten in die Planungsrechnungen aufgenommen werden.

2 Aus diesem Beispiel ist zu erkennen, wie bedeutend eine kreative Mitwirkung des Controllings bei den Investitionsplanungen ist. Die Aufgabenbereiche des Investitionscontrollings sind: Anregungen zu neuen Investitionen zu geben, die Koordination der Investitionsplanung hinsichtlich des Volumens mit dem Finanzcontrolling zu praktizieren, mit den geeigneten Investitionsrechnungen die Investitionsentscheidung exakt und detailliert vorzubereiten, während der Realisierungsphase laufende Kontrollen und Nachberechnungen durchzuführen. Neben den Instrumenten aus dem Kostencontrolling werden im Investitionscontrolling Investitionsrechnungen eingesetzt, die nach unterschiedlichen Kriterien die Wirtschaftlichkeit eines Investitionsvorhabens ermitteln sollen. Es sind vier Verfahrensgruppen:. statische Investitionsrechnungen. dynamische Investitionsrechnungen. Risikoanalysen. Nutzwertanalysen. Statische Investitionsrechnungen Die statischen Investitionsrechnungen werden in der Regel nur für eine Periode der Nutzungsdauer gewöhnlich das erste Jahr erstellt. Diese statischen Verfahren haben vorrangig die Aufgabe, mit den verschiedenen Jahreswerten eine Vergleichbarkeit von zwei oder mehreren Investitionsalternativen herzustellen. Es gibt unterschiedliche Verfahren, die angewendet werden. Kosten- und Erfolgsvergleich Bei diesen Berechnungen ist sicherzustellen, dass eine Vergleichbarkeitsgrundlage besteht. Wenn also ein Kostenvergleich zwischen zwei Investitionsalternativen aufgestellt werden soll, muss zunächst bei den Erträgen/Umsatzerlösen der zu vergleichenden Investitionsprojekte eine Wertgleichheit als Vergleichsgrundlage hergestellt werden. Nur bei Gleichheit der Erlösvorgaben erhalten die Kostenabweichungen im Vergleich Aussagekraft.

3 A B C D E F G Investitionscontrolling Stat. Investitionsrechnungen lfd.nr. Position Statische Investitionsrechnungen Werte in: EUR INVESTITIONSRECHNUNGEN Alternative Alternative Alternative Anschaffungskosten (AK)..... Liquidationserlös in % v. AK,%,%,% a Errechn. Liquidationserlös... Kapitaleinsatz (I + L)/... durchschnittl. gebund. Kapital Nutzungsdauer in Jahren Leistungsabgabe/ Ausbringungsmenge in Stück/p.a.... Sonstige fixe Kosten (ohne kalk. Fixkosten)... Variable Kosten ges. p.a.... a EUR/Stück,,, Umsatzerlöse Stück,,, Kalk. Zinssatz,%,%,% Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD.

4 A B C D E F G Investitionscontrolling Stat. Investitionsrechnungen KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG zu den Investitionsrechnungen Werte in: EUR lfd.nr. Position INVESTITIONSRECHNUNGEN Alternative Alternative Alternative Variable Kosten Ziff.... Sonstige dixe Kosten Ziff. (ohne kalk. Fixkosten)... Abschreibungen (kalk.) (Z-Za)/Z... Kalk. Zinsen Z*Z... Summe fixe Kosten SUMME GESAMTKOSTEN Z+Z... Stückkosten (EUR) Z/Z,,, GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG und KENNZAHLEN zu den Investitionsrechnungen lfd.nr. Position INVESTITIONSRECHNUNGEN Alternative Alternative Alternative ERLÖSE... Gesamtergebnis Z-Z. -.. Rentabilität/ROI Z*/Z,%,% Gesamtergebnis : Kap.-Eins. Deckungsspanne (%) (Z-Za)/Z,%,%,% a Deckungsspanne (EUR/Stück) Z-Za,,, Deckungsbeitrag (gesamt) Z*Z... Gewinnschwelle bei Stück Z/Za... Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD.

5 Statischer Rentabilitätsvergleich Insbesondere bei Rationalisierungsinvestitionen oder bei Ersatzinvestitionen, bei denen man keine zurechenbare Erlöse vorfindet, entsteht ein bestimmter zusätzlicher Gewinn durch die relative Kosteneinsparung. Zur Berechnung der statischen Rentabilität wird der Durchschnittsgewinn dividiert durch das durchschnittlich gebundene Kapital. Statischer Amortisationsvergleich Dieses Entscheidungskriterium basiert auf der Kapitalrückflussdauer. Das bedeutet, es soll im statischen Amortisationsvergleich zwischen den Investitionsalternativen ermittelt werden, bei welchem Investitionsprojekt der Kapitaleinsatz über den Cash-flow in der kürzesten Zeit zurückfließt. Der Cash-flow (Kapitalrückfluss) errechnet sich aus der Summe der jährlichen Gewinne des jeweiligen Investitionsprojekts zuzüglich der kalkulatorischen Abschreibungen. Zur Berechnung der statischen Amortisationsdauer (in Jahren ausgedrückt) wird also der Kapitaleinsatz durch den durchschnittlichen Cash-flow dividiert.. Dynamische Investitionsrechnungen Während bei den statischen Investitionsrechnungen mit den Durchschnittswerten aus den jährlichen Erlösen und Kosten gerechnet wurde, werden bei den dynamischen Investitionsrechnungen die mit dem Investitionsprojekt verbundenen Zahlungsströme also Einzahlungen und Auszahlungen über die gesamte Laufzeit der Investition (Nutzungsdauer) in die Berechnungen aufgenommen. Hinzu tritt der Zeitfaktor. Die dynamischen Investitionsrechnungen werden mit finanzmathematischen Methoden gerechnet. Damit wird der zeitliche Aspekt berücksichtigt. Das bedeutet, der zeitliche Faktor wird bei der Bewertung der Zahlungsströme in die Investitionsrechnung mit einbezogen. Mit dieser Methode (Einbeziehung des Zeitfaktors) wird der Tatsache Rechnung getragen, dass ein heute verfügbarer Geldbetrag mehr wert ist als einer, der in gleicher nomineller Höhe erst in der Zukunft (z.b. in zwei Jahren) bereitgestellt wird. Umgekehrt ist eine Ausgabe, die heute zu zahlen ist, im Ergebnis höher ( negativer ) zu bewerten als die Ausgabe in gleicher Höhe, die erst in zwei Jahren zur Zahlung fällig wird. Gegenüber den statischen Investitionsrechnungen kommt bei den dynamischen Rechenverfahren die wichtige Komponente Zeit hinzu. Damit enthalten die Ergebnisse aus den dynamischen Rechenmethoden für den gesamten Nutzungszeitraum der alternativen Investitionsprojekte eine wesentlich exaktere Aussagekraft und liefern damit genauere betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen. Begriffe Mit den dynamischen Investitionsrechnungen kommen neue Faktoren, Begriffe und Ergebniskennzahlen hinzu, die nachfolgend erläutert werden.

6 Kalkulationszinssatz (i) Um diese zeitliche Korrektur in der Bewertung der Ausgaben und Einnahmen berechnen zu können, benötigt man neben dem erwähnten Zeitfaktor (Anzahl der Jahre) eine weitere Rechengröße, nämlich den Zinssatz. Dieser Zinssatz ist nicht der sich stets verändernde SOLL-Zinssatz für kurzfristige oder langfristige Kredite, sondern ein Zinssatz, der individuell von der Unternehmensleitung bestimmt wird Kalkulationszinssatz. Dieser Zinssatz liegt sicherlich über dem zeitlich vergleichbaren Kapitalzinssatz (am Kapitalmarkt). Denn die zu beurteilende Investition stellt mit ihrer Kapitalbindung ein mehr oder weniger großes Risiko für das Unternehmen dar. Dieses Risiko muss mit einem entsprechenden Risikoaufschlag (Prozentaufschlag auf den Kapitalmarktzinssatz) bewertet werden. Zeitwert (K n ) Zeitwert ist immer der Wert einer Ausgabe oder Einnahme zu dem Zeitpunkt, an dem diese Zahlung geleistet wird (auch nomineller Wert). Barwert (Gegenwartswert) (K o ) Barwert ist der Wert einer Ausgabe oder Einnahme, der sich durch die Abzinsung vom Zeitpunkt der Zahlung/Fälligkeit auf die Gegenwart ergibt. Bei einmaliger Zahlung am Ende der Betrachtungsperiode: Der Barwert ergibt sich also aus der Multiplikation vom Zeitwert der Zahlung mit dem entsprechenden Abzinsungsfaktor q n Die Formel für den Barwert lautet: Bei einmaliger Zahlung am Ende der Betrachtungsperiode Barwert (K o ) = Zeitwert (K n ) x Abzinsungsfaktor K o = K n x q n Beispiel Für eine Zahlung, die am Ende des fünften Jahres mit. EUR zur Verfügung steht, soll der Barwert bei einem (kalk.) Zinssatz von % zu Beginn der Vergleichsperiode errechnet werden. K o = K n x q n

7 K o =. x, =., EUR Die Formel für den Barwert lautet: Bei mehrmaliger Zahlung werden gleich hohe Zahlungsbeträge jeweils am Ende eines jeden Jahres des Betrachtungszeitraums eingenommen. Jährlich gleich bleibende Einnahmen, jeweils am Ende des Jahres (e) Barwertfaktor = K o = e x q n q n q n (q ) q n (q ) Beispiel Am Ende eines jeden Jahres wird eine Pachtzahlung in Höhe von. EUR als Einnahme fällig. Der Pachtvertrag läuft über fünf Jahre. Wie hoch müsste der vergleichbar zu zahlende Gesamtpachtbetrag für die gesamten fünf Jahre sein, wenn er zu Beginn der fünf Jahre in einem Betrag gezahlt wird (Zinssatz = %)? K o =. x, =,, EUR Das bedeutet, eine Pachtzahlung in Höhe von., EUR zu Beginn der fünfjährigen Pacht ist gleichwertig gegenüber der Summe aus den fünf Zahlungen zu je. EUR am Ende eines jeden Jahres. Endwert (K n ) Der Endwert von Einnahmen oder Ausgaben ist der Wert, der sich durch die Aufzinsung ergibt. Mit dieser Berechnungsart wird der Wert zum Ende der Betrachtungsperiode ermittelt, der sich durch eine oder mehrere Zahlungen während der Betrachtungsperiode ergibt. Bei einer einmaligen Zahlung zum Beginn der Betrachtungsperiode: Der Endwert ergibt sich aus der Multiplikation vom Zeitwert der Zahlung mit dem entsprechenden Aufzinsungsfaktor q n : Endwert (K n ) = Wert im Zeitpunkt t o (K o ) x Aufzinsungsfaktor (q n ) K n = K o x q n oder K n = K o x ( + i) n Beispiel Ein Gesellschafter einer GmbH stellt aus privaten Mitteln dem Unternehmen ein Darlehen über. EUR zur Verfügung. Konditionen: % Verzinsung p.a., Darlehensbetrag und Zinsen werden am Ende des fünften Jahres dem Gesellschafter in einem Betrag zurückgezahlt. Wie hoch ist der Endwert? K n = K o x q n K =. x, =., EUR Der Gesellschafter erhält also am Ende des fünften Jahres. EUR zurückgezahlt.

8 Berechnung des Endwerts Bei mehrmaliger Zahlung, werden jeweils gleich hohe Zahlungsbeträge jeweils am Ende eines jeden Jahres des Betrachtungszeitraums eingenommen Endwert = Zeitwert der einzelnen Zahlungen x Endwertfaktor: Endwertfaktor = K o = e x q n q n q q Beispiel Es werden am Ende eines jeden Jahres auf dem Kapitalkonto des Gesellschafters X. EUR Sonderausschüttung bereitgestellt, Verzinsung % p.a. Wegen des augenblicklich bestehenden Liquiditätsengpasses wird vereinbart, dass die Verfügbarkeit oder Auszahlung dieser Sonderausschüttung erst am Ende des fünften Jahres erfolgen soll. K o = e x q n q K =. x, =., EUR Jahreswert (e) Man kann nicht nur wie oben beschrieben den Barwert als Wert einer Zahlung zu Beginn einer Vergleichsperiode oder den Endwert als Wert einer Zahlung am Ende einer Vergleichsperiode ermitteln. Finanzmathematisch kann man nicht nur den einmaligen Wert einer Zahlung zu Beginn oder zum Ende einer mehrjährigen Vergleichsperiode ermitteln, sondern auch die jährlichen in gleicher Höhe anfallenden Werte errechnen, die sich entweder auf den Beginn oder auf das Ende der mehrjährigen Vergleichsperiode beziehen. Hierbei unterscheidet man:. Ein jetzt fälliger Gesamtbetrag (am Anfang der Vergleichsperiode fällig) wird in mehreren gleich bleibenden Teilbeträgen am Ende einer jeden Periode ( Jahr = Periode) gezahlt.. Ein zu einem späteren Zeitpunkt fälliger Gesamtbetrag (am Ende der Vergleichsperiode fällig) wird in mehreren gleich bleibenden Teilbeträgen am Ende einer jeden Periode zwischen Gegenwart und Fälligkeitstermin gezahlt.

9 Zu.: Die Höhe der jährlichen Teilbeträge errechnet sich wie folgt: Jetzt fälliger Betrag x Kapitalwiedergewinnungsfaktor (auch Annuitätenfaktor) Kapitalwiedergewinnungsfaktor = e = K o x q n (q ) q n (q ) q n q n Beispiel Die Versicherungsgesellschaft ABC teilt dem Versicherungsnehmer X mit, dass seine Kapitalversicherung über eine Versicherungssumme von. EUR in Kürze zur Auszahlung fällig wird. Sie räumt ihm das Wahlrecht ein, jetzt. EUR ausgezahlt zu bekommen oder eine Auszahlung in zehn gleichen Jahresraten bei einer Verzinsung von % p.a. Berechnung der Alternative e = K o x q n (q ) q n e =. x, =., EUR Entscheidet sich also der Versicherte für die Ratenauszahlung, so erhält er zehn Jahre lang jeweils am Ende eines jeden Jahres. EUR ausgezahlt (in zehn Jahren also nominell. EUR). Kapitalwertmethode (Discount-Cash-flow-Methode) auch Bar-Kapitalwertmethode oder Vermögensbarwertmethode genannt Diese Investitionsrechnungsmethode nimmt den Kapitalwert zum Beginn der Nutzungsdauer oder Vergleichsperiode von Investitionsobjekten als Maßstab zum Vergleich der Vorteilhaftigkeit. Der Kapitalwert einer Investition ist die Differenz aus der Summe Barwerte aller investitionsbedingten Einnahmen und der Summe Barwerte aller investitionsbedingten Ausgaben (einschließlich der eventuell noch abzuzinsenden Anschaffungswerte). Das bedeutet, alle investitionsbedingten Zahlungsströme während der gesamten Nutzungsdauer der Investition werden auf den Zeitpunkt unmittelbar vor Beginn der Investition abgezinst.

10 Grundformel C o = C e C a C o = Kapitalwert C e = abgezinste Einnahmen C a = abgezinste Ausgaben Wenn als Ergebnis dieser Berechnung ein positiver Kapitalwert ermittelt wird, dann ist dieses Investitionsobjekt positiv zu beurteilen. Je höher der positive Kapitalwert, umso vorteilhafter ist das jeweilige Investitionsobjekt zu bewerten. Diese Beurteilung der Vorteilhaftigkeit durch die Kapitalwertmethode kann natürlich auch in jeweils gesonderten Berechnungen für alternative Investitionsobjekte durchgeführt werden. Die Berechnung der Kapitalwerte für zwei alternative Investitionsobjekte kann auch in einer Parallelrechnung erfolgen. Am Ende sind die Kapitalwerte zu vergleichen: Diejenige Alternative hat den Vorrang, die den größten positiven Kapitalwert ausweist. Wie aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich, sind die Überschüsse in den einzelnen Perioden unterschiedlich hoch, sodass auch die Überschüsse (Ergebnisse) einer jeden Periode jeweils mit dem entsprechenden Abzinsungsfaktor abzuzinsen sind. Dann gilt die Formel: C o = (e a ) + (e a ) (e n a n ) q q q n a o Ein Liquidationserlös (Restwerterlös) des Investitionsobjekts, der am Ende des Nutzungszeitraums als Einnahme dem Unternehmen zufließt, wird mit dem entsprechenden Faktor abgezinst und in dem betreffenden Jahr entweder gesondert als Einnahme ausgewiesen oder den Überschüssen aus dem Investitionsobjekt zugerechnet. In wenigen Fällen sind die Überschüsse in den jeweiligen Perioden immer gleich. In diesen Fällen müssen die einzelnen Perioden nicht einzeln oder differenziert gerechnet werden. Der Kapitalwert kann hier durch den Einsatz des Barwertfaktors ermittelt werden. Die Formel lautet: C o = ü x q n q n (q-) a o C o = Kapitalwert ü = jährlich gleich bleibender Überschusswert a o = Anschaffungswert q n = Zinswertfaktor q n (q )

11 A B C D E F G H Investitionscontrolling Dynamische Investitionsrechnungen Kapitalwertberechnung für Investitionsobjekt: Erstellt am: Bedingungen: Anschaffungswert: Liquidationserlös (Ende ND). Die Einnahmen und Jahr. Ausgaben in den Jahr. Nutzungsdauer (Jahre) jeweiligen Jahren sind Jahr geplante bzw. geschätzte ges..... Kalkulationszinssatz,% Werte. Berechnung: Jahr Einnahmen Ausgaben Überschüsse Abzinsungs- Barwert Aufzins.-Fkt. Abzins.-Fkt. (n) faktor (abgezinst),%,%,%, Zahlungen...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,,...,.,, durch: Su Summe Anschaffungswert. -., -. Anschaffungswert. -., -. Su Anschaffungswert Liquidationserlös..,. Ergebnis KAPITALWERT. Anmerkung: Der Abzinsungsfaktor für den Liquidationserlös muss der Nutzungsdauer entsprechend angepasst werden! Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD. Annuitätenmethode Diese dynamische Investitionsrechnungsmethode nimmt die durchschnittliche Annuität als Maßstab für die Beurteilung darüber, ob eine Investition einträglich ist. Die Annuitätenmethode ähnelt von ihrer Vorgehensweise und ihrer Zielsuche der Kapitalwertmethode. Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt darin, dass bei der Kapitalwertmethode der Gesamterfolg über den Zeitraum aller Perioden, während bei der Annuitätenmethode der durchschnittliche Periodenerfolg als Berechnungsgrundlage herangezogen wird. Wie bei der Kapitalwertmethode werden auch hier die periodenmäßig errechneten Überschüsse zunächst auf den aktuellen Zeitpunkt abgezinst. Danach werden mit dieser Annuitätenmethode die errechneten Barwerte der Überschüsse mit dem entsprechend der Laufzeit (Jahre Nutzungsdauer) bestimmten Kapitalwiedergewinnungsfaktor multipliziert. So erhält man für jede Investitionsalternative die durchschnittliche (jährliche) Annuität. Je höher diese Annuität ausfällt, umso ertragreicher ist das betreffende Investitionsobjekt.

12 Die Annuität errechnet sich nach folgender Formel: Annuität (d) = C o x q n (q ) q n d = Annuität (durchschn./jahr) q n (q ) q n = Kapitalwiedergewinnungsfaktor Anschaffungswert: Jahr ALTERNATIVE I.. ALTERNATIVE II.. Jahr Aufzins.-Fakt.,, Abzins.-Fakt.,, Jahr gewinnungsfaktor,, Jahr Jahr,,,,,, ges. Liquidationserlös (Ende ND) ,,,,,,,,, Nutzungsdauer (Jahre),,,,,, Kalkulationszinssatz Berechnung:,%,%,,, A B C D E F G H I J K L M N Investitionscontrolling Dynamische Investitionsrechnungen Bedingungen: Für Investitionsobjekt: Annuitätenmethode für zwei alternative Investitionsobjekte Erstellt am: durch: Kapitalwieder- ALTERNATIVE I ALTERNATIVE II Annuitätenberechnung Jahr Abzinsungs- Einnahmen Ausgaben Überschüsse Barwert Einnahmen Ausgaben Überschüsse Barwert Alternative Alternative Position (n) faktor (abgezinst) (abgezinst) I II,%.. < Barwert Zahlungen, der Übersch., , , ,, <Kapital-, wiedergew.-f., ,,.. < durchschn., Annuität (EUR), Su Summe Anschaff.-Wert, Anschaff.-Wert, Su Anschaff.-Werte Liquidationserlös, * ) Erg. KAPITALWERT.. * ) Wichtig! Der Abzinsungsfaktor für den Liquidationserlös ist ggf. bei Veränderung der Nutzungsdauer anzupassen. Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD. Interne Zinsfußmethode Diese dynamische Investitionsrechnungsmethode nimmt den internen Zinsfuß als Maßstab für die Beurteilung darüber, ob eine Investition vorteilhaft ist. Der interne Zinsfuß ist jener Zinssatz, der durch das Diskontieren aller Einnahmen und aller Ausgaben über die gesamte Nutzungsdauer zu einem Kapitalwert von Null führt. Ein etwaiger Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer aus diesem Investitionsobjekt wird abgezinst und (vergleichbar einer Einnahme) den Überschüssen zugerechnet. Grundsätzlich werden von der Unternehmensleitung Mindestverzinsungssätze festgelegt. Als Teil einer gesamten Unternehmenskonzeption werden somit für Kapitaleinsätze (oder Kapitalbindungen über mehrere Jahre) Prozentsätze als Mindestkapitalrendite festgelegt.

13 Bei einer Investitionsberechnung mit der internen Zinsfußmethode für ein einzelnes Objekt entscheidet also der Vergleich des Ergebnis-Zinsfußes mit dem Mindestverzinsungssatz darüber, ob dieses Investitionsvorhaben durchgeführt werden soll oder nicht. Bei mehreren Investitionsalternativen wird die Wahl auf das Objekt fallen, das den größten internen Zinsfuß ausweist, der allerdings mindestens gleich oder über der vorgegebenen Mindestverzinsung liegen muss. A B C D E F G H I J K L M N Investitionscontrolling Dynamische Investitionsrechnungen Interne Zinsfußmethode Näherungsrechnung Für Investitionsobjekt: Ermittlung des 'internen Zinsfußes' unter Verwendung zweier (frei gewählter) Versuchszinssätze Erstellt am: durch: Bedingungen: Versuchszinssatz I Versuchszinssatz II Tab. Interner Zinsfuß Versuchszinssatz I Versuchszinssatz II Jahr Aufzins.-Fakt. Abzins.-Fakt. Aufzins.-Fakt. Abzins.-Fakt. Aufzins.-Fakt. Abzins.-Fakt. Anschaffungswert:,,,,,, Jahr....,,,,,, Jahr,,,,,, Jahr,,,,,, ges ,,,,,, Liquidationserlös (Ende ND)..,,,,,,,,,,,, Nutzungsdauer (Jahre),,,,,,,,,,,, Kalkulationszinssatz/Versuchszinssatz,%,%,,,,,, Berechnung: Zahlungsströme Barwerte b/versuchszinss. int. Zinsfuß Jahr Einnahmen Ausgaben Überschüsse,%,%,% ( i i ) <<< Formel zur Berechnung (n),,, r = i C * (C C ) 'Interner Zinsfuß' Zahlungen r =, <<< Ergebnis Su Summe Anschaff.-Wert Anschaff.-Wert,% <<< Interner Zinsfuß Su Anschaff.-Werte Liquidationserlös Abz.-Fakt.. VersZiS Abz.-Fakt.. VersZiS Abz.-Fakt. Int. Zinsf.,,,..... Erg. KAPITALWERT <<Barwert = (annähernd) Null Anmerkung: Der Abzinsungsfaktor für den Liquidationserlös muss der Nutzungsdauer entsprechend angepasst werden! Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD Dynamische Amortisationsdauerberechnung Die Amortisationsdauer lässt sich nicht nur mithilfe der statischen Berechnungsmethode ermitteln. Eine korrektere Aussagekraft erhält die Berechnung der Amortisationsdauer jedoch dann, wenn die jährlichen Kapitalrückflüsse mit einer Abzinsung belegt werden. Der entsprechende Kapitalzinssatz, welcher hier zum Ansatz kommt, wird vom Unternehmen festgesetzt. Diese dynamische Amortisationsdauer ist wie folgt zu definieren: Es ist der Teil des gesamten Investitionsnutzungszeitraums, in dem das für die Investition eingesetzte Kapital zuzüglich einer Verzinsung in Höhe des festgelegten Kapitalzinssatzes (Kalkulationszinssatzes) aus den Überschüssen oder Rückflüssen des Investitionsprojekts zurückgewonnen werden kann. Dieser Amortisationszeitraum ist dann beendet, wenn der Kapitalwert der Investitionen erst-

14 mals den Wert Null erreicht bzw. die abgezinsten kumulierten Rückflüsse in den positiven Bereich übergehen. Anschaffungswert: Jahr Jahr Jahr ALTERNATIVE I (höhere Kapitalbindung).. ALTERNATIVE II (geringere Kapitalbindung). Jahr Aufzins.-Fakt.,,,, Abzins.-Fakt.,,,, Berechnungsblatt: Die Werte des Investitionsvorhabens mit der höheren Kapitalbindung sind i m m e r in das Berechnungssystem ges ,, ALTERNATIVE I einzusetzen. Liquidationserlös (Ende ND),,,, Nutzungsdauer (Jahre) Kalkulationszinssatz Berechnung:,%,%,,,,,, A B C D E F G H I J K L M N Investitionscontrolling Dynamische Investitionsrechnungen Bedingungen: Dynamische Amortisationsrechnung Für Investitionsobjekt: Dynamische Amortisationsdauer für zwei alternative Investitionsobjekte Erstellt am: durch: Wichtiger Hinweis für dieses ALTERNATIVE I ALTERNATIVE II Kumulierte Rückflüsse Jahr Abzinsungs- Einnahmen Ausgaben Überschüsse Einnahmen Ausgaben Überschüsse abgezinst mit:,% (n) faktor Alternative I Alternative II Jahr Alternative I Alternative II,% Zahlungen, , , , , , , , , , Su Summe Jahre Jahre Anschaff.-Wert, Amortisationsdauer Alternative I, Anschaff.-Wert, Amortisationsdauer Alternative II > Su Anschaff.-Werte... Liquidationserlös,.... * ) Erg. KAPITALWERT * ) Wichtig! Der Abzinsungsfaktor für den Liquidationserlös ist ggf. bei Veränderung der Nutzungsdauer anzupassen. Diese Tabelle finden Sie auch auf der CD. Zusammenfassung Die dynamischen Investitionsrechnungen sind gegenüber den statischen Berechnungen deshalb im Vorteil, weil sie die Zinswirkung in ihren Ergebnissen mit einschließen. Jede der hier beschriebenen dynamischen Investitionsrechnungen hat ihre spezifische Aussagekraft. Deshalb kann generell empfohlen werden, im Vorfeld einer Investitionsentscheidung alle vier Methoden durchzurechnen.

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Marc Bach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Betreuer: Prof. Dr. Stefan Georg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Statische Verfahren Dynamische Verfahren Das Programm I N H A L T E Betriebswirtschaftslehre Übung Teil Investition 1.) Investition Begriffsdefinition

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitions - und Finanzierungsrechnung

Investitions - und Finanzierungsrechnung Investitions - und Finanzierungsrechnung Unter Investition versteht man die Umwandlung von Geld in Güter, die einen Nutzen bringen. Es ist daher jegliche Vermehrung des als Investition aufzufassen. Unter

Mehr

BWL. 1.Thema: Finanzierung

BWL. 1.Thema: Finanzierung BWL 1.Thema: Finanzierung 1. Darlehensarten: Fälligkeitsdarlehen Für die Rückzahlung des Darlehens wird ein fester Termin vereinbart an welchem die gesamte Summe zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass

Mehr

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Florian Bartels Fulda, 12.07.2008 Von-Brentano-Straße 16 36039 Fulda Hausarbeitsnummer: 097 Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Dozent: Dr. Möhlmann Ersteller: Florian Bartels

Mehr