Investitionsrechnungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsrechnungsverfahren"

Transkript

1 Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt es verschiedene Rechenverfahren. Verfahren der Investitionsrechnung Was wird verglichen? Wie wird verglichen? - Kosten - ohne Zinsen - Gewinn - mit einfachen Zinsen - Rentabilität auf den Anschaffungswert - Amortisationszeit - mit Zinseszinsen auf alle Zahlungen Was wird verglichen? Kostenvergleich: Ist nur dann sinnvoll, wenn die mit Hilfe der Investitionsgüter erbrachten Leistungen qualitativ und quantitativ gleichwertig sind. Gewinnvergleich: Sind die erbrachten Leistungen nicht gleich, müssen die Gewinne verglichen werden. Rentabilitätsvergleich: Es wird nicht nur der absolute Gewinn, sondern es werden die Rentabilitäten verglichen Amortisationsrechnung: Kosten- und Ertragsprognosen sind über viele Jahre sehr ungenau. Man entscheidet sich für jene Investition, bei der die investierten Beträge am schnellsten wieder in das Unternehmen zurückfließen ( amortisieren ). Wie wird verglichen? Statische Investitionsrechnungsverfahren Ob die Rückflüsse gleichmäßig, ungleichmäßig, die Erträge eher zu Beginn oder am Ende der Nutzungsdauer auftreten, wird nicht berücksichtigt. Wenn Zinsen berechnet werden, erfolgt die Berechnung einfacher Zinsen auf das gebundene Kapital. In der Regel wird angenommen, daß der Wert des Anlagegutes linear abnimmt. Die Zinsen werden daher auf das halbe Kapital für die gesamte Nutzungsdauer angesetzt. Alle übrigen Größen, wie Erträge, Reparaturen, Personalkosten etc., werden nicht verzinst. Seite 1/10

2 Lagerhalle, Investition S 10, , Nutzungsdauer 20 Jahre, Zinssatz 12%. Es werden jährliche Zinsen von 12% von S5, = S als Kosten in der Investitionsrechnung berücksichtigt. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Durch Verrechnung von Zinseszinsen wird berücksichtigt, ob Erträge früher oder später, Aufwendungen gleichmäßig oder erst später anfallen. Die dynamischen Verfahren liefern die besseren Ergebnisse, sind jedoch komplizierter und in der Praxis nicht sehr verbreitet. Die statische Investitionsrechnung Die Kostenvergleichsrechnung Es werden die Kosten von zwei oder mehreren Investitionsmöglichkeiten miteinander verglichen. (1) Kostenvergleich bei bekannter Auslastung Zur Wahl steht die Anschaffung von - zwei halbautomatische Drehbänke, die insgesamt S kosten und jährliche Betriebskosten von S verursachen, oder von - einer vollautomatischen Drehbank, die S 1, kostet und jährliche Betriebskosten von S verursacht. Die Nutzungsdauer beider Anlagen wird mit 8 Jahren angenommen. Das eingesetzt Kapital soll mit 10% p.a. verzinst werden. Zwei halbautomat. Eine vollautomat. Drehbänke Drehbank Abschreibung Jährliche Betriebskosten Jährliche Zinsen auf das durchschnittlich geb. (halbe) Kapital Kosten pro Jahr Die teurere Investitionsmöglichkeit ist insgesamt billiger, da die geringen Betriebskosten den höheren Anschaffungswert mehr als ausgleichen. (2) Kostenvergleich bei unsicherer Auslastung Es ist nicht so leicht festzustellen, welche Anlage billiger ist, wenn nicht bekannt ist wie hoch die Auslastung ist. Die teurere Anlage hat meist die höheren Fixkosten und geringere laufende Kosten, bei der billigeren Anlage verhält sich dies umgekehrt. Seite 2/10

3 Es ist also zu klären ab welcher Auslastung die teurere und zu welcher Auslastung die billigere Anlage günstiger ist? Diese Auslastung wird kritischer Punkt genannt. Man bekommt diesen indem man ausrechnet bei welcher Auslastung die höheren Fixkosten durch die geringeren variablen eingespart werden. Fixkosten (1) - Fixkosten (2) Kritischer Punkt = Var. Kosten (2) - Var. Kosten (1) Angabe wie bei Drehbänken, jedoch mit folgender Ergänzung: Der Kostenvergleich wurde auf der Basis der vollen Auslastung, das sind insgesamt Maschinenstunden pro Jahr gemacht. Es ist jedoch nicht sicher, ob diese Auslastung erreicht werden kann. Die Kosten müssen daher in fixe Kosten (von der Auslastung unabhängig) und in variable Kosten (von der Auslastung abhängig) zerlegt werden. Vereinfacht wird daher angenommen, dass Abschreibungen und Zinsen fix und die Betriebskosten variabel sind: - Variable Kosten pro Einheit (pro Betriebsstunde): Halbautomatische Drehbänke: : = S 300/Betriebsstunde Vollautomatische Drehbänke: : = S 200/Betriebsstunde - Kritischer Punkt: ( ) / ( ) = 700 Stunden Die Kostenvergleichsrechnung ist nur dann geeignet, wenn die Investitionsmöglichkeit die gleiche Leistung in der gleichen Qualität erbringt. (3) Kostenvergleich bei funktionsfähiger Altanlage Soll eine funktionsfähige alte Anlage durch eine neue ersetzt werden? Drei alte Flaschenreinigungsmaschinen sind noch voll funktionsfähig. Ihr Restbuchwert beträgt insgesamt S 1,2 Millionen. Ihre Restnutzungsdauer wird auf 3 Jahre geschätzt. Die Maschinen sind sehr bedienungsintensiv und verursachen daher jährliche Betriebskosten einschließlich der Löhne von S Es wird überlegt, eine neue Maschine anzuschaffen, die 3 Millionen Schilling kostet und eine Nutzungsdauer von insgesamt 6 Jahren hat. Die jährlichen Betriebskosten werden auf etwa S geschätzt. Ist eine Anlage bereits vorhanden und noch funktionsfähig, so ist die Abschreibung auf diese Anlage für den Kostenvergleich uninteressant, da diese Abschreibungen auf jeden Fall anfallen. Seite 3/10

4 Geprüft braucht nur zu werden, ob Abschreibung und laufende Kosten der neuen Anlage billiger sind als die laufenden Kosten der alten Anlage: Altanlage verursacht laufende Kosten von S jährlich Neuanlage verursacht Abschreibungen S laufende Kosten von insgesamt S Insgesamt S Die Neuanlage ist daher rentabler als die funktionsfähige Altanlage. Die Gewinnvergleichsrechnung Wird von den verglichenen Investitionsmöglichkeiten nicht die gleiche Leistung in gleicher Qualität erbracht, so ist ein Kostenvergleich wenig sinnvoll. Es wird verglichen welche Investition den höheren Gewinn bringt. Zwei Drahtwickelmaschinen stehen zur Wahl. Mit der teureren Maschine können bessere Qualitäten und größere Mengen hergestellt werden, für die auch ein höherer Preis erzielt werden kann. Maschine I Maschine II Anschaffungswerte S 1, S2, Nutzungsdauer 10 Jahre 8 Jahre Kapazität pro Jahr m m Laufende Kosten pro Jahr S S Zinsen 10 % 10 % Verkaufspreis pro m S 5 S 6 Gewinnvergleich Maschine I Maschine II a) Kosten Abschreibungen S S Laufende Kosten S S Zinsen (10 % auf das halbe Kapital) S S Kostensumme S S b) Erlöse S 1, S 1, c) Gewinn S S Die teurere Maschine mit der größeren quantitativen und qualitativen Leistung bringt den höheren Gewinn. Ein reiner Kostenvergleich wäre bei diesen Alternativen nicht sinnvoll. Rentabilitätsvergleich Es wird berücksichtigt, daß bei zwei unterschiedlichen Investitionsalternativen unterschiedliche Kapitalmengen eingesetzt werden. Es werden jedoch die Zinsen nicht in die Rechnung eingesetzt, da sie Bestandteil der Rentabilität sind. Seite 4/10

5 Der Vergleich von Kosten und Erlösen ergibt für drei verschiedene Investitionsmöglichkeiten folgende Werte (in den Kosten sind keine Zinsen enthalten): Gewinn p.a durchschnittlich Rentabilität S gebundenes Kapital Investition A % Investition B % Investition C ,5% Die Errechnung der Rentabilität erfolgt jeweils aus p = (Gewinn *100) / Kapital Problem: Steht ein höherer Kapitalbetrag für die Investition zur Verfügung, so ergibt sich die Frage, was mit dem Restbetrag getan werden soll, wenn die Investition mit dem geringeren Kapitalbedarf realisiert wird. Die Amortisationsrechnung Bei den bisherigen Methoden war eine genaue Vorausschätzung nur für wenige Jahre möglich. Die Amortisationsrechnung berücksichtigt dies. Für die Investitionsentscheidung ist jener Zeitraum ausschlaggebend, der erforderlich ist um die Anschaffungskosten der Investition durch Gewinne bzw. Kosteneinsparungen hereinzubringen. Eine Rationalisierung der Buchhaltung wäre durch die Anschaffung von Computern verschiedener Größen denkbar. Je nach Computergröße kommt es zu unterschiedlichen Kosteneinsparungen: Anschaffungskosten Einsparung an Amortisationszeit S laufenden Kosten Jahre Computer A 1, Computer B 5, , Computer C 8, , ,6 Die Amortisationszeit ergibt sich aus: Anschaffungskosten / Kosteneinsparung Die Amortisationsrechnung wird in der Praxis fast immer, zumindest zusätzlich zu anderen Verfahren, durchgeführt. Bewertung der einfachen Investitionsrechnungsverfahren Bei den meisten Verfahren wird angenommen, daß die laufenden Kosten und Erlöse während der Investitionsdauer jährlich etwa gleich bleiben. Man müßte aber Seite 5/10

6 berücksichtigen, daß spätere Gewinne bzw. Einnahmeüberschüsse weniger wert sind als Gewinne bzw. Einnahmeüberschüsse die früher erzielt werden. Will man dieses Problem lösen müßte man alle Ein- und Auszahlungen, die mit Investitionen zusammenhängen verzinst und mit Zinseszinsen belastet werden. Die dynamische Investitionsrechnung Exkurs: Die Zinseszinsrechnung Bei der dynamischen Investitionsrechnung wird immer mit Zinssätzen gerechnet. (1) Auf- und Abzinsen von Einmalzahlungen a) Aufzinsen (Ermittlung des Endwertes E ) Einmalzahlungen werden aufgezinst, indem die einfachen Zinsen jährlich dazugezählt werden, d.h., ab dem zweiten Jahr werden Zinsen von den Zinsen ( Zinseszinsen ) berechnet. Kapital S , p 6% p.a 1. Jahr: % (S 9.000) = S Jahr: % (S 9.540) = S Jahr: % (S ,40) = S ,40 Endwert: E n = B * (1 + i) n b) Abzinsen (Ermittlung des Barwertes, B ) Abgezinst wird, indem man durch den potenzierten Aufzinsungsfaktor dividiert bzw. mit dem Kehrwert des Aufzinsungsfaktors multipliziert. Barwert: B = E / (1 + i) n oder E * 1 / (1 + i) n Ein Betrag von S 8 Millionen soll in 5 Jahren ausgezahlt werden. Wie hoch ist sein heutiger Wert, wenn 4,75% Zinseszinsen pro Jahr berechnet werden sollen? B = S 8, / (1,0475) 5 = S 6, ,86 (2) Auf- und Abzinsen von Renten Renten sind gleichbleibende Zahlungen, die in gleichen Abständen geleistet werden. Auch Renten könnte man wie einzelne Einmalzahlungen auf- bzw. abzinsen. Aus einer Investition erhält man jeweils zu Jahresende viermal S Wie groß ist der Barwert bei einem Zinssatz von 5%? Man kann die vier Rentenzahlungen auf den Endwert als Einzelbeträge aufzinsen, indem man die vorletzte Rente mit 1,05, die drittletzte mit 1,05 2 und die erste mit 1,05 3 multipliziert. Seite 6/10

7 Da die letzte Rente nicht mehr verzinst wird, erhält man: * (1 + 1,05 + 1, ,05 3 ) Der Barwert einer Rente, die jeweils zu Ende einer Periode gezahlt wird ( nachschüssige Rente ), ergibt sich somit allgemein aus B = R * ((q n -1) / i) / q n B = * ((1,05 4-1) / 0,05) / 1,05 4 = S ,26 Exkurs Ende Die Kapitalwertmethode Kapitalwert = Barwert der Einzahlungen - Barwert der Auszahlungen Abgezinst wird mit Zinseszinsen. Es wird ein Kalkulationsfuß verwendet. Eine Investition ist rentabel, wenn der Kapitalwert positiv ist (Barwert der Einnahmen > Barwert der Ausgaben). Werden mehrere Investitionsmöglichkeiten verglichen, ist jene die beste, die den höchsten Kapitalwert aufweist. (1) Berechnung bei reiner Eigenkapitalfinanzierung Ein Filialunternehmen der Textilbranche überlegt, ob eine neue Filiale eröffnet werden soll. Der Mietvertrag kann auf 10 Jahre abgeschlossen werden. Mit einer Verlängerung kann nicht gerechnet werden. (1) Auszahlungen: Investitionskosten S 8, (sofort fällig) Lokalrenovierung S 1, (nach 5 Jahren) (2) Überschüsse der laufenden Einzahlungen über die Auszahlungen: Im ersten Jahr S , im zweiten Jahr S 1, , in den Jahren drei bis zehn jeweils ca. S2, Angenommen wird vereinfacht, dass die laufenden Ein- und Auszahlungen jeweils am Jahresende anfallen. Kalkulationszinsfuß: 12% Rechnen kann man mit vielen Methoden, z.b. indem man den Endwert ermittelt und abzinst oder indem man direkt den Barwert ermittelt. Man kann teilweise mit der Rentenformel arbeiten oder alle Beträge einzeln abzinsen Barwert der Einnahmen (ermittelt durch Abzinsen des Endwertes, teilweise mit Rentenrechnung): ( * 1, , / 1, , * (1,12 8-1) / 0,12) / 1,12 10 = 9, Barwert der Ausgaben (ermittelt durch direktes Abzinsen): 8, , / 1,12 5 = 8, Kapitalwert = Seite 7/10

8 Der Kapitalwert ist positiv, die Investition ist daher bei einem Kalkulationszinsfuß von 12% rentabel. (2) Kapitalwert bei gemischter Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) Man muß die genauen Aus- und Einzahlungen berechnen, die sich unter Berücksichtigung der Kreditzinsen ergeben. In der Praxis wird häufig so gerechnet, als würde man nur mit Eigenkapital finanzieren. Etwaige Kreditraten werden nicht berücksichtigt. Die Annuitätenmethode Es werden Investitionen mit verschieden langer Laufzeit vergleichen, daher ist die Kapitalwertmethode wenig sinnvoll. Es ist notwendig, die Kapitalwerte bzw. Barwerte der Kosten auf ein Jahr umzurechnen, wobei wieder Zinseszinsen berücksichtigt werden. Der Ausdruck (q n * i) / (q n -1) wird als Annuitätenfaktor bezeichnet. Dieser Faktor gibt an wieviel Prozent man bei einer bestimmten Laufzeit und einem gegebenen Zinsfuß für einen Kredit inklusive Zinsen jährlich im nachhinein zahlen muß. Beispiel 8% und 5 Jahre: 0,2504, d.h., man muß 25% pro Jahr zahlen, 9% und 10 Jahre: 0,1558, d.h., man muß 15,6% pro Jahr zahlen. Eine Rationalisierung der Lagerhaltung wäre durch Umstellung auf ein Computersystem möglich. Je nach der Größe des Systems kommt es zu unterschiedlichen Einsparungen: Anschaffungswert Nutzungsdauer jährliche Kosten- Restwert am Ende einsparungen der Nutzungsdauer Computer A 5, Jahre 2, , Computer B 10, Jahre 3, , Zinsfuß: 10% Computer A: Barwert Kosteneinsparung: 2, * (1,1 8-1)/0,1 : 1,1 8 = 13, Barwert Restwert: 1, : 1,1 8 = Barwert der Einnahmen: 13, Anschaffungswert: 5, Kapitalwert A: (Annuitätenfaktor: 0,1874) 8, Annuität (durchschnittliches Jahresergebnis): 1, Computer B: Barwert Kosteneinsparung: 3, * (1,1 10-1)/0,1 : 1,1 10 = 18, Seite 8/10

9 Barwert Restwert: 2, : 1,1 10 = Barwert der Einnahmen: 19, Anschaffungswert: 10, Kapitalwert A: (Annuitätenfaktor: 0,1874) 9, Annuität: 1, Die Methode des internen Zinsfußes Das Problem der Kapitalwertmethode und der Annuitätenmethode ist die Wahl des Zinsfußes. Je nach dem welcher Zinsfuß gewählt wird ist die eine oder die andere Investitionsmöglichkeit vorteilhafter. Für einen Betrag von S 5, stehen zwei Investitionsmöglichkeiten zur Wahl. Für beide ergibt sich eine etwa 8jährige Nutzungsdauer. Die Einnahmenüberschüsse sind jedoch unterschiedlich verteilt: Einnahmeüberschüsse in Millionen Schilling 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr Investition A Investition B Das heißt Investition A erbringt zu Beginn der Investitionsperiode Einnahmeüberschüsse von insgesamt S 7 Millionen. Dann ergeben sich keine nennenswerte Erträge. Investition B hat eine ertraglose Anlaufzeit von 3 Jahren. Die besten Ertragsverhältnisse ergeben sich am Ende der Investitionsperiode. Errechnet man die Kapitalwerte, indem man die einzelnen Einnahmenüberschüsse mit den Abzinsungsfaktoren abzinst und den Anschaffungswert der Investition abzieht, so erhält man (in tausend Schilling): Zinsfuß 8% Zinsfuß 15% A B A B Barwert der Einnahmen Anschaffungswert Kapitalwert ca Das heißt: Bei einem Zinsfuß von 8% ergibt sich ein Vorteil für die Investition B mit fast S Bei einem Zinsfuß von 15% beträgt hingegen der Vorteil der Investition fast Bei dieser Methode wird daher der Zinsfuß selbst zum Entscheidungskriterium gemacht. Beim Interner Zinsfuß gilt: Barwert der Einnahmen = Barwert der Ausgaben Man ermittelt den Kapitalwert für einen geschätzten Zinsfuß. Ist der Kapitalwert positiv, hat man die Einnahmenüberschüsse zuwenig abgezinst und muß den Zinsfuß erhöhen. Ist der Kapitalwert negativ muß man den Zinsfuß vermindern. Seite 9/10

10 Der interne Zinsfuß - modifiziertes Verfahren. Dieses Verfahren geht davon aus, daß die Rückflüsse nur zu einem fixen Kalkulationszinssatz investiert werden können. Alle Einzahlungsüberschüsse werden mit diesem fixen Kalkulationszinsfuß aufgezinst. Aus dem Vergleich des Endwertes mit dem Investitionsbetrag wird der modifizierte interne Zinsfuß ermittelt. (1 + i) = n-te Wurzel (E : B) Seite 10/10

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung I Kostenvergleichsrechnung II Cashflow-Rechnung (Einzahlungen-Auszahlungen-Rechnung) III Break-even-Rechnung IV Kapitalwertmethode V Nutzwertanalyse Copy-Shop an einer Hochschule

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Berücksichtigung

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr