Formelsammlung mit Beispielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung mit Beispielen"

Transkript

1 Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004

2 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen Arithmetische Folgen Geometrische Folgen Finanzmathematik Zinseszinsrechnung Rentenrechnung nachschüssige Zahlungsweise vorschüssige Zahlungsweise Aufgabe 11 nachschüssig Aufgabe 11 vorschüssig Aufgabe 11 - Abwandlung Entscheidungsrechnen Aufgabe Tilgungsrechnen... 9 Aufgabe 12: Projektfälle unterschiedliche Zinsfüsse Ewige Rente Ewige Rente nachschüssig Ewige Rente vorschüssig Projektaufgabe 5b) Projektaufgabe 5a) Unterjährige Einzahlungen, jährliche Verzinsung Projektaufgabe 6) Investitionsrechnung Gewinnvergleichsrechnung (GVR) Aufgabe 18 (Seite24) Rentabilitätsvergleichsrechnung (RVR) Kapitalwertmethode Aufgabe Projektfall erstellt von Marek Saß 2004

3 1. Folgen und Reihen 1.1. Arithmetische Folgen Sind Zahlenfolgen ; bei denen die Differenz d zweier aufeinander folgender Glieder konstant ist. Allgemeines Glied Bildungsgesetz a n+1 a n = d = konst. für alle n N zur Berechnung des n-ten Gliedes a n = a 1 + (n-1) *d Bsp.: a 1 = 3, d=4, a 7 = 3+(7-1)*4 = 27 Summe der ersten n-glieder s n = n/2 * (a 1 + a n ) s n = n/2 * (2a 1 +(n-1)*d) a 1 = 6, d = 13, s 25 = 25/2 * (2*6 +(25-1)*13) = Geometrische Folgen Sind Zahlenfolgen ; bei denen der Quotient q zweier aufeinander folgender Glieder konstant ist. Allgemeines Glied Bildungsgesetz a n+1 = q = konst. für alle n N a n zur Berechnung des n-ten Gliedes a n = a 1 * q n -1 Bsp.: a 1 = 3, q = ½, a 5 = 3 * ½ 5-1 = 3/16 Summe der ersten n-glieder s n = a 1 * ( q n -1 ) (q 1 ) VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 1

4 2. Finanzmathematik K 0 : Kn: Startwert, Anfangswert, [Barwert] Zeitwert, Endwert, Kapital nach n Jahren [nach n Zinsperioden] n: Verzinsungsdauer in Jahren [in Zinsperioden] p: Zinssatz, Zinsfuß (p.a. pro Jahr) q: Aufzinsungsfaktor q = 1 + p/100 1/q: Abzinsungsfaktor = 1 / (1+p/100) k: lfd. Zahlung ; k > 0 Einzahlung; k < 0 Auszahlung; m: Anzahl der Perioden innerhalb einer Periode 2.1. Zinseszinsrechnung - Zinsen werden jährlich gezahlt ( gemäß Zinsperiode) - Zinsen werden dem Kapital am Ende des Jahres (der Zinsperiode) zugeschlagen - Einmalzahlung K n = K 0 * q n Leibniz sche Zinseszinsformel nach K n Bsp.: geg.: K 0 = 800 ; p = 5%, q = 1,05, n = 5 ges.: K 5 Lsg.: K n = K 0 * q n K 5 = 800 * 1,05 5 K 5 = 1021,03 Nach 5 Jahren verfügt man über 1021,03. K 0 = K n Leibniz sche Zinseszinsformel nach K 0 q n Bsp.: geg.: K n = 2000 ; p = 6%, q = 1,06, n = 10 ges.: K 0 Lsg.: K 0 = K n / q n K 0 = 2000 / 1,06 10 K 0 = 1116,79 Man muss 1116,79 anlegen um nach 10 Jahren bei einem Zinssatz von 6 % 2000 zu bekommen. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 2

5 n = log(k n /K 0 ) log q Leibniz sche Zinseszinsformel nach n Bsp.: geg.: K n = 1100 ; p = 8%, q = 1,08, K 0 = 800 ges.: n Lsg.: n = log(k n /K 0 ) / log q n = log(1100/800) / log 1,08 n = 4,14 Man muss sein Geld mindestens 5 Jahre anlegen um 1100 zu erhalten. p = [ n Kn 1] * 100 K 0 Leibniz sche Zinseszinsformel nach p Bsp.: geg.: K 6 = 597 ; n = 6; K 0 = 500 ges.: p Lsg.: p = [ n Kn/K 0 1] * 100 p = [ 6 597/500 1] * 100 p = 3,00 % Der Zinssatz p beträgt 3 % Beispielaufgabe Nr.6: Berechnen Sie den Endwert eines Kapitals von 1.000,- nach fünf Jahren bei einem nominellen Zinssatz von 4% p.a.. Gehen Sie bei Ihrer Rechnung davon aus, dass die Zinsen vierteljährlich berechnet werden und ermitteln Sie am Ende Ihrer Rechnung den effektiven Zinssatz. Geg.: K 0 = 1000, p = 1% (pro Quartal, da Quartalsweise Zahlung), q = 1,01, n = 5 *4 = 20 (da vierteljährlich) Ges.: K n Lsg.: K n = K 0 * q n K 20 = 1000 * 1,01 20 K 20 = 1220,19 VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 3

6 2.2. Rentenrechnung Modelle: Gegeben sei ein Kapital K 0 das zu fest vereinbarten Zeitpunkten um einen festen Betrag k erhöht bzw. vermindert wird nachschüssige Zahlungsweise - am Ende einer Zinsperiode nachschüssig - nicht zinswirksam K n = K 0 * q n + k * q n -1 allgemeine Formel nachschüssig nach K n Bsp.: geg.: k = 100 / nachschüssig am Quartalsende, p = 1% /Quartal q = 1,01 /Quartal, K 0 = 0, n = 12 Jahre * 4 Quartale = 48 Zinsperioden ges.: K 48 Lsg.: K n = K 0 * q n + k * q n -1 K 48 = 0 * 1, * (1, )/(1,01-1) K 48 = 6122,26 Nach 12 Jahren könnte Herr D. über 6122,26 verfügen. q n -1 K 0 = K n - k * allgemeine Formel nachschüssig nach K 0 q n k = K n - K 0 *q n q n -1 allgemeine Formel nachschüssig nach k VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 4

7 vorschüssige Zahlungsweise - zu Beginn einer Zinsperiode vorschüssig - zinswirksam - K n = K 0 * q n + k q * q n -1 allgemeine Formel vorschüssig nach K n q n -1 K 0 = K n - k q * allgemeine Formel vorschüssig nach K 0 q n k = K n - K 0 *q n q * q n -1 allgemeine Formel vorschüssig nach k VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 5

8 Aufgabe 11 nachschüssig Auf einem Sparkonto befinden sich am ,-. Folgende Beträge wurden bzw. werden nach(vor-)schüssig eingezahlt: 2000 bis einschließlich 2006 wurden bzw. werden jeweils am Jahresende 5000,- eingezahlt. Ab 2007 wird jährlich eine nach(vor-)schüssige Rente ausgezahlt: 2007 bis einschließlich 2011 werden jeweils 7000,- entnommen. Wie groß ist das Sparguthaben nach der letzten Ratenzahlung bei einem Zinssatz von 7 %? Periode der Einzahlungen Geg.: K 0 = ,-, n = 7, p = 7%, q = 1,07, k = 5000,- Ges.: K n Lsg.: K n = K 0 * q n q n -1 + k * K 7 = * 1, *[(1,07 7-1)/(1,07-1)] K 7 = 75385,73 Periode der Auszahlungen Geg.: K 0 = ,73,-, n = 5, p = 7%, q = 1,07, k = -7000,- Ges.: K 5 Lsg.: K n = K 0 * q n q n -1 - k * K 5 = 75385,73 * 1, *[(1,07 5-1)/(1,07-1)] K 5 = 65477,21 Nach der letzten Ratenzahlung beträgt das Sparguthaben , Aufgabe 11 vorschüssig Aufgabe ist zweigeteilt: Periode der Einzahlungen Geg.: K 0 = ,-, n = 7, p = 7%, q = 1,07, k = 5000,- Ges.: K n Lsg.: K n = K 0 * q n q n -1 + k q * K 7 = * 1, *1,07 *[(1,07 7-1)/(1,07-1)] K 7 = 78414,65 Periode der Auszahlungen Geg.: K 0 = ,65,-, n = 5, p = 7%, q = 1,07, k = -7000,- Ges.: K 5 Lsg.: K n = K 0 * q n q n -1 - k q * K 5 = 75385,73 * 1, * 1,07*[(1,07 5-1)/(1,07-1)] K 5 = 66907,56 Nach der letzten Ratenzahlung beträgt das Sparguthaben ,56. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 6

9 Aufgabe 11 - Abwandlung Auf einem Sparkonto befinden sich am ,-. Folgende Beträge wurden bzw. werden nachschüssig eingezahlt: 2000 bis einschließlich 2006 wurden bzw. werden jeweils am Jahresende 5000,- eingezahlt ; 2007 bis einschließlich 2010 nur einfache Verzinsung; Ab 2011 bis 2015 wird jährlich eine vorschüssige Rente i.h.v ausgezahlt!wie groß ist das Sparguthaben nach der letzten Ratenzahlung bei einem Zinssatz von 7 %? I 2000 bis 2006 Einzahlung nachschüssig n=7, lfd. Zahlung II 2007 bis 2010 einfache Verzinsung n=4, Leibniz III 2011 bis 2015 Auszahlung vorschüssig n=5, lfd. Zahlung Geg.: K 0 = ,-, p = 7, q = 1,07 q n -1 I K n = K 0 * q n + k * II K 7 = * 1, *[(1,07 7-1)/(1,07-1)] K 7 = ,73 K n = K 0 * q K 4 = 75385,73 * 1,07 K 4 = ,31 III K n = K 0 * q n - k q * q n -1 K 5 = 98815,31 * 1, * 1,07*[(1,07 5-1)/(1,07-1)] K 5 = ,55 Am Ende beträgt das Sparguthaben ,55. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 7

10 3. Entscheidungsrechnen - keine zeitlichen Präferenzen - alle Alternativen sind auf einen einheitlichen Zeitpunkt zu beziehen, am besten wähle man K Aufgabe 15 Ferdinand Müller ist von seiner Firmenleitung mitgeteilt worden, dass seine Firma zum ihren Betrieb einstellen muss. Der vom Betriebsrat ausgehandelte Sozialplan sieht für Herrn Müller, der zur Zeit ,- jährlich verdient, folgende drei Möglichkeiten vor: a) bis zu seinem Renteneintritt in zwölf Jahren jährlich zu Beginn eines jeden Jahres ,- b) zehn Jahre lang am Ende eines jeden Jahres ,- c) fünf Jahre zu Beginn eines jeden Jahres ,- und zu Beginn des sechsten Jahres eine einmalige Abfindung in Höhe von ,- Welcher Vorschlag ist für Herrn Müller der günstigste, wenn ein marktüblicher Zins von 5% p.a. unterstellt wird? a) Geg.: k = , n =12, K12 = 0, p=5%, q =1,05 vorschüssig Ges.: K 0a) q n -1 Lsg.: K 0 = K n - k q * q n K 0 = [ *1,05 *[(1, )/(1,05-1)] ] / 1,05 12 K 0 = ,42 b) Geg.: k = , n =10, K10 = 0, p=5%, q =1,05 nachschüssig Ges.: K 0b) q n -1 Lsg.: K 0 = K n - k * q n K 0 = [ *[(1, )/(1,05-1)] ] / 1,05 10 K 0 = ,72 c) Geg.: vorschüssig, n = 5, k = , K 5 = 0, p=5, q = 1,05 ca) lfd. Zahlung : Lsg.: K 0 = K n - k q * q n K 0 = ,51 q n -1 VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 8

11 cb) cc) Einmalzahlung abzinsen, Ende des 5.Jahres Lsg.: K 0 = K n / q n K 0 = / 1,05 5 K 0 = ,44 Zusammenführung: K 0Ges = K 0lfd. + K 0Einm. K 0Ges = ,95 Schlusssatz: Vorschlag A wird empfohlen! 4. Tilgungsrechnen eine Schuld muss getilgt und verzinst werden Rückzahlung Modell: 1) Tilgungen erfolgen immer am Ende einer Periode ( nachschüssig) 2) Zinsen werden jeweils auf die mitgeführte Restschuld bezahlt Formen: a) Rückzahlung in Teilbeträgen aa) konstante Tilgungsbeträge ab) konstante Annuitäten Private Haushalte Annuität ist die Summe aus Zins u. Tilgungsleistung b) Rückzahlung in einem Einmalbetrag, am Ende der Laufzeit Unternehmen Bestandteile: K 0 : zu tilgende Restschuld K n * : n : Restschuld nach n * Perioden Laufzeit p: Zinsfuß, Zinssatz VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 9

12 Schritte: 1. Berechnung des konstanten Tilgungsbetrages (bei konstanten Tilgungsbeträgen) T = K 0 n 2. Berechnung der konstanten Annuität (bei Tilgung durch Annuitäten) A = K n * q n q n 1 q - 1 Aufgabe 12: sind bei einem Zinssatz 7% p.a. in vier Jahren zu tilgen. a) Stellen Sie den vollständigen Tilgungsplan unter Zugrundelegung konstanter Tilgungsbeträge auf. b) Stellen Sie einen vollständigen Tilgungsplan unter Zugrundelegung konstanter Annuitäten auf. c) Beurteilen und vergleichen Sie beide Vorgehensweisen. a) Geg.: K 0 = ,-, n = 4 Jahre, p = 7% Ges.: Tilgungsplan Lsg.: 1.Schritt : Berechnung konstanter Tilgungsbeträge T = K 0 / n T = / 4 = /Jahr 2.Schritt : - andere Größen berechnen, Tilgungsplan aufstellen Jahr Restschuld Zins auf Restschuld Tilgung Annuität ) ) ) ) 1 7 % von der Restschuld (Zinsen) ) 2 Zinsen + Tilgung ) 3 Restschuld - Tilgung = VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 10

13 b) Geg.: K 0 = ,-, n = 4 Jahre, p = 7% Ges.: Tilgungsplan Lsg.: 1.Schritt : Berechnung der konstanten Annuität A = (K 0 * q n ) / [(q n -1) / (q 1 )] A = ( * 1,07 4 ) / [(1,07 4-1) / (1,07 1)] A = 5904,56 2.Schritt : - andere Größen berechnen, Tilgungsplan aufstellen Jahr Restschuld Zins auf Restschuld Tilgung Annuität ) ,56) , ,44 ) , , , ,56 747, , , ,28 386, , , , , ,24 ) 1 7 % von der Restschuld (Zinsen) ) 2 Annuität - Zinsen ) 3 Restschuld Tilgung = c) konstante Tilgungsbeträge konstante Annuität Vorteile - insgesamt niedrigere Zinsbelastung - gleichmäßige Zahlungsbelastung - niedrigere Zahlungsbelastung in Anfangsmonaten Nachteile - höhere Zahlungsbelastung in den Anfangsperioden - insgesamt höhere Zinsbelastung VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 11

14 5. Projektfälle 5.1. unterschiedliche Zinsfüsse Projektaufgabe 1: a, d, e Ihre Bank bietet Ihnen folgenden Vertrag: Ihr Guthaben in Höhe von ,- wird im ersten Jahr mit 3,5%, im zweiten mit 4% im dritten mit 5%, im vierten mit 6,5% und im fünften Jahr mit 7,5% verzinst. a) Auf welchen Betrag ist das Kapital am Ende des fünften Jahres angewachsen? d) Am Ende des vierten Jahres benötigen Sie ,94. Wie hoch muss dann Ihr Guthaben Ende der zweiten Periode mindestens sein? e) Berechne den durchschnittlichen Zinsfuss! noch nachlesen! - Einmalzahlung Leibniz o Bei gleichem Zinssatz K n = K 0 * q n K 5 = K 0 * q 5 K 5 = K 0 * q*q*q*q*q 1.Jahr 5.Jahr Lsg. a) K 5 = * 1,035 * 1,04 * 1,05 * 1,065 * 1,075 K 5 = ,61 Nach fünf Jahren beträgt das Kapital ,61. Lsg. d) Geg.: q 1 =1,035, q 2 =1,04, q 3 =1,05, q 4 =1,065, q=1,075, K 4 = ,94 Ges.: K 2 Bildlich vorstellen 1.J 2.J 3.J 4.J 5.J 1,035 1,04 1,05 1,065 1,075 K 4 K 0 K 5 K 2? ,94 Lsg.: K 2 = K 4 : q 4 :q 3 = K 2 =25.005,98 VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 12

15 5.2. Ewige Rente - Rentenzahlung ist zeitlich nicht begrenzt n - Es dürfen maximal die Zinserträge ausgeschüttet werden - Welches Kapital K 0 finanziert die ewige Rente k: ewige Rente q: Aufzinsungsfaktor K 0 : notwendiges Kapital Ewige Rente nachschüssig K 0 = k (q-1) Ewige Rente vorschüssig K 0 = (k*q) (q-1) Projektaufgabe 5b) Welchen Betrag muss ein Kapital haben, wenn eine a) am Anfang b) am Ende zahlbare ewige Rente in Höhe von ,- sicher gestellt werden soll? Rechnen Sie mit einem Zinsfuß von 4,5% p.a. b) Geg.: nachschüssig, k = ,-, p = 4,5%, q = 1,045 Ges.: K 0 Lsg.: K 0 = k / (q-1) K 0 = / (1,045 1) = , ,22 finanzieren eine ewige Rente nachschüssig in Höhe von bei 4,5% Zinsfuß. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 13

16 a) Geg.: vorschüssig, k = ,-, p = 4,5%, q = 1,045 Ges.: K 0 Lsg.: K 0 = (k*q) / (q 1) K 0 = ( * 1,045) / (1,045-1) K 0 = , ,22 finanzieren eine ewige Rente vorschüssig in Höhe von bei 4,5% Zinsfuß Projektaufgabe 5a) A räumt B ein Wegerecht auf alle Zeiten ein. B muss dafür dem A auf unbegrenzte Zeit am Ende eines jeden Jahres zahlen. Wie groß ist der Barwert der ewigen Rente, wenn beide einen Zinssatz von p = 8% p.a. zugrunde legen? Mit anderen Worten: Wie hoch ist der Betrag, durch dessen Zahlung der B seine Zahlungsverpflichtung sofort in voller Höhe abdecken könnte? Geg.: ewig, p =8, q =1,08, nachschüssig, k = 1000,- Ges.: K 0 Lsg.: K 0 = k / (q-1) K 0 = (1000 * 1,08) / (1,08-1) K 0 = ,- B müsste dem A einen einmaligen Betrag von zahlen Unterjährige Einzahlungen, jährliche Verzinsung k * : unterjähriger Einzahlungsbetrag m: Anzahl der Einzahlungsperioden im Jahr p: Zinsfuß VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 14

17 zweigeteilter Aufbau (1) Umrechnung des n- maligen unterjährigen Zahlbetrages k * in einen einmaligen Zahlbetrag vorschüssig: k vor = k * * ( m + (m+1) * p ) nachsschüssig: k nach = k * * ( m + (m-1) * p ) (2) Berechnung des Rentenendwertes mit Hilfe der Formel für den Endwert einer Rente vorschüssig: K n = k vor * q n 1 q 1 nachschüssig: K n = k nach * q n 1 q Projektaufgabe 6) a) Eine vorschüssige monatliche Rente beträgt 2000,-. Die jährliche Verzinsung liegt bei 6% und die Rentendauer beträgt 10 Jahre. Wie hoch ist der Rentenendwert? b) Welcher Rentenendwert ergibt sich, wenn die monatliche Rente nachschüssig geleistet wird? a) (1) Geg.: k * = 2.000, p = 6, m = 12, n = 10, q = 1,06 Ges.: k vor, K 10 Lsg.: k vor = k * * (m + [(m+1)/2] * (p/100) ) k vor = 2000 * ( 12 + (13/2) * 6/100) k vor = Am Ende des 1.Jahres sind ,- bei vorschüssiger unterjähriger Leistung vorhanden. (2) Hochrechnung auf n Jahre K n = k vor * [(q n -1) /(q-1)] K 10 = * [(1, ) / (1,06-1)] K 10 = ,10 Nach 10 Jahren verfügen wir über ,10. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 15

18 b) (1) Geg.: k * = 2.000, p = 6, m = 12, n = 10, q = 1,06 Ges.: k vor, K 10 Lsg.: k nach = k * * (m + [(m-1)/2] * (p/100) ) k nach = 2000 * ( 12 + (11/2) * 6/100) k nach = Am Ende des 1.Jahres sind ,- bei nachschüssiger unterjähriger Leistung vorhanden. (3) Hochrechnung auf n Jahre K n = k nach * [(q n -1) /(q-1)] K 10 = * [(1, ) / (1,06-1)] K 10 = ,40 Nach 10 Jahren verfügen wir über , Investitionsrechnung 6.1. Gewinnvergleichsrechnung (GVR) Entscheidungsregel: Wähle die Investition, die den größten durchschnittlichen Gewinn verspricht! Gewinn = Umsatz Kosten Umsatz = Verkaufspreis x produzierte Menge Gesamte Kosten = variable Kosten (1) + fixe Kosten (2) (1) variable Kosten = variabler Kostenansatz x produzierte Menge hängt von Produktionsmenge ab, Beschäftigungsabhängig, (2) fixe Kosten hängt nicht von der Produktionsmenge ab, Beschäftigungsunabhängig, (2)a Abschreibung (lineare Abschreibung) Abschreibungsbetrag je Jahr = Anschaffungskosten Liquiditätserlös Nutzungsdauer (2)b Kalkulatorische Zinsen kalk. Zinsen = Anschaffungskosten + Liquiditätserlös * kalk.zinsfuß 2 VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 16

19 Aufgabe 18 (Seite24) Ein Investor besitzt einen Planungszeitraum von T=5 Jahren und steht vor der Wahl von 2 Investitionen A und B. Unterschiede bestehen lediglich hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit, der Anschaffungskosten und der Betriebskosten. Maximaler Absatz von Stück je Jahr und einen Preis von 10. Investition A B Anschaffungspreis Erwartete Nutzungsdauer 5 Jahre 4 Jahre Produktionsmenge je Jahr Stück Stück Beschäftigungsvariable Kosten je Stück 6 5 Beschäftigungsfixe Kosten (ohne Abschreibungen und Zinsen ) (3) Die Anlagen A und B sollen linear abgeschrieben werden und der Kalkulationsfuß auf das durchschnittlich gebundene Kapital beträgt 10%. Prüfen Sie mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung, welche der beiden Investitionen für den Investor günstiger ist! Umsatzerlöse = Verkaufspreis x produzierte Menge A: 10 x ; B: 10 x variable Kosten = var.kostenansatz x prodz.menge A: 6 x ; B: 5 x Abschreibung (2) a =(Anschaffkosten-Liqui.erlös)/ Nutzungsdauer A: / 5 ; B: / 4 Investition A Investition B kalk. Zinsen (2) b =(Anschaff.kosten+Liquierlös)/2 * kalk.zinsfuß sonstige Fixkosten (3) Summe der Kosten Gewinn gemäß GVR p.a a,2b,3 = Fixkosten Gesamtgewinn: A: 5 * = B: 4 * = Die Investition B ist für den Investor günstiger, da der Durchschnittsgewinn entscheidet. VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 17

20 6.2. Rentabilitätsvergleichsrechnung (RVR) Die Rentabilität ist das Verhältnis des Periodenerfolges (als Differenz von Erfolg und Aufwendung) zu anderen Größen. Umsatzrentabilität (ROI) = (Gewinn / Umsatz ) * 100% Eigenkapitalrentabilität = (Gewinn / Eigenkapital) * 100% Gesamtkapitalrentabilität = (Erfolg+Zinsen)/Gesamtkapital *100% Entscheidungsregel: Wähle die Investition die den größten durchschnittlichen Gewinn verspricht! Rentabilitätskennziffer der RVR = Gewinn gemäß RVR * 100% Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz = Anschaffungskosten * 100% 2 Gewinn gemäß RVR Direkte Berechnung Umsatzerlöse - variable Kosten (1) - Abschreibungen (2) - sonstige Fixkosten (3) = Gewinn gemäß RVR! kalk. Zinsen werden nicht berechnet! Indirekte Berechnung Gewinn gemäß GVR + verrechnete kalk.zinsen = Gewinn gemäß RVR Umsatzerlöse = Verkaufspreis x produzierte Menge A: 10 x ; B: 10 x variable Kosten = var.kostenansatz x prodz.menge A: 6 x ; B: 5 x Abschreibung (2) a =(Anschaffkosten-Liqui.erlös)/ Nutzungsdauer A: / 5 ; B: / 4 Investition A Investition B kalk. Zinsen (2) b =(Anschaff.kosten+Liquierlös)/2 * kalk.zinsfuß sonstige Fixkosten (3) Summe der Kosten Gewinn gemäß RVR p.a Kapitaleinsatz = (Anschaff.kosten / 2) *100% Rentabilitätskennziffer= Gewinn/Kapitaleinsatz * % 26,67 % Entscheidung für A gemäß RVR VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 18

21 6.3. Kapitalwertmethode - dynamisches Verfahren - Zeit wird berücksichtigt Kapitalwert: Summe der mittels eines Kalkulationszinsfußes auf den gegenwärtigen Zeitpunkt abgezinsten Einnahmeüberschüsse. A 0 A 1 A 2 A 3 Ausgaben A n E 0 E 1 E 2 E 3 Einnahmen E n n: Laufzeit, Nutzungsdauer E 0 bis E n sind die Einnahmen in den Perioden 0 bis n A 0 bis A n sind die Ausgaben in den Perioden 0 bis n E 0 = 0 A 0 = Anschaffungskosten E 0 - A 0 bis E n - A n = C 0 bis C n (Einnahmeüberschüsse) 0 bis n Zahlungsreihe der Investition Entscheidungsregel: Wähle diejenige Alternative deren Kapitalwert C am größten ist, vorausgesetzt diese ist positiv. Ist eine Investition A vorteilhaft? C A > 0 Investition vorteilhaft C A = 0 naja!?! C A < 0 Investition schlecht Welche der guten Investitionen sollen wir nehmen? größter positiver Kapitalwert Kapitalwertformel: n C = C k / q k K=0 VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 19

22 Aufgabe 1 Gegeben sei die Zahlungsreihe einer Investition mit: Ist die Investition vorteilhaft? Kalkulationszinsfuß 10%. n C = C k / q k = (25/1,1 1 ) + (40/1,1 2 ) + (50/1,1 3 ) = -6,65 K=0 C < 0 Investition nicht durchführen Projektfall 1 Berücksichtigung differenzierter Zinsfüße. Zeitpunkt Zahlungsreihe Zinsfuß 6% 8% 10% 12% Überprüfe ob C > 0 ist. Allg.: C = C 0 + C 1 /q 1 + C 2 /(q 1 *q 2 ) + C 3 /(q 1 *q 2 *q 3 ) +.+ C n /(q 1 *q 2 *...*q n ) n C = C k / q k = /1, /(1,06*1,08) + 100/(1,06*1,08*1,1) + 85/(1,06*1,08*1,1*1,12)=52,5 K=0 C > 0, Investition ist gut! Durchführen! VWA 1.Semester Ökonom Studiengang 20

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO Wirtschaftmathematik Prof. Dr. Roland Jeske Email: roland.jeske@fh-kempten.de Tel.: 0831-2523-612 Büro: W 313 Sprechstunde: MO 17.30-18.30 Uhr Vorlesung: DO 14.00-15.30 AM (alle) Jeske Übungen: MO 11.30-13.00

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/

3.2 Reihen. Mathematik I WiSe 2005/ 3.2 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Beispiele werden

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) 1. Kapitalverzinsung bei der Bank mit linearen (einfachen) Zinsen während des Jahres K E = K 0 (1+ p/100*d/360) mit d = Tage 1. Ein Betrag von 3000 wird bei einer

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik

Dr. Heidemarie Borgwadt. Finanzmathematik Dr. Heidemarie Borgwadt Finanzmathematik Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz:

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Abschnitt II: Finanzmathematik

Abschnitt II: Finanzmathematik Thema: Zinseszinsrechnung Paul bringt 6.000 zu 10 % Zinseszinsen zur Bank. Wie groß ist sein Kapital nach 4 Jahren? Eine in 3 Jahren fällige Schuld in Höhe von 5.000 soll heute zurückgezahlt werden. Wieviel

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 15.07.2008 und Finanzmathematik-Klausur vom 08.07.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur:

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

KOMPETENZHEFT FINANZMATHEMATIK I

KOMPETENZHEFT FINANZMATHEMATIK I KOMPETENZHEFT FINANZMATHEMATIK I Inhaltsverzeichnis 1. Diagnoseaufgaben 1 2. Sparen 6 3. Kredite 11 4. Weitere Aufgabenstellungen 15 1. Diagnoseaufgaben Aufgabe 1.1. Ein Hersteller landwirtschaftlicher

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC

VAS AEC. Auszug aus Fachheft 2 FINANZMATHEMATIK FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG. Autorenteam. Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC FACHHEFT IMMOBILIENBEWERTUNG FINANZMATHEMATIK VAS Autorenteam Annemarie Hirschi, Urs Huggel, Daniel Lehmann, Filippo Rizzo AEC Fachverband Immobilienbewertung VAS-AEC Inhaltsverzeichnis Theorie Grundsatz,

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Wiederholung QM II für die Klausur am

Wiederholung QM II für die Klausur am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 1 jutta.arrenberg@th-koeln.de Wiederholung QM II für die Klausur am 31.01.2019 Hinweis:

Mehr

3. Mit c n = ( 1) n ist. 4. Mit d n = 2 n ist. 5. Mit y n = ( 1 3) n. 6. Ist x n = (1 + 1 n )n, dann ist. Die Zahl a n heißt die n-te Fibonaccizahl.

3. Mit c n = ( 1) n ist. 4. Mit d n = 2 n ist. 5. Mit y n = ( 1 3) n. 6. Ist x n = (1 + 1 n )n, dann ist. Die Zahl a n heißt die n-te Fibonaccizahl. Kapitel 3. Folgen und Reihen 3. Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als a, a, a 3,...) = a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten

Aufgabensammlung. Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen. aus den Texten Finanzmathematik Teil 4 Aufgabensammlung Dieser Text enthält die Aufgaben und ausführliche Musterlösungen aus den Texten 18011 Zins und Zinseszins 18921 Ratensparverträge und Renten sowie 18931 Darlehen

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis? 1 Klausur SoSe 2007 Aufgabe 1: Fragen zur Finanzmathematik (7 Punkte) a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? (2 Punkte) b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Berücksichtigung

Mehr

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Finanzmathematik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Finanzmathematik Erstes Kapitel Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den mathematischen und ökonomischen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Folgen, Reihen und Finanzmathematik Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 2 1.1 Grundlegende

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr