vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1."

Transkript

1 Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare Zinsrechnung genannt, da der Betrag K t - K t-1 je Periode, d.h. für t=1,...,t, konstant ist. B. Die Kapitalvermehrung bei Zinseszinsrechnung folgt einer geometrischen Folge. C. Bei einer Veranlagungsdauer von T=1 Jahr und einem nominellen Jahreszinssatz von i = 5 % p.a. ist das Endkapital K T unabhängig davon, ob man die einfache Zinsrechnung, die Zinseszinsrechnung oder die gemischte Zinsrechnung zur Berechnung heranzieht. D. Bei der gemischten Zinsrechnung wird für den ganzzahligen Anteil die Zinseszinsrechnung und für den unterperiodigen Rest die einfache Zinsrechnung angewendet. 2. Gegeben seien der Zinssatz i, das Anfangskapital K 0 sowie die Veranlagungdauer T. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei Veranlagungsdauern von T < 1 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein niedrigeres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. B. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets das gleiche oder ein kleineres Endkapital K T als die gemischte Zinsrechnung. C. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein höheres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. D. keine der anderen Antworten ist richtig. 3. Der Jahreszinssatz betrage 4 % p.a., die Veranlagungsdauer T = 10 Jahre und 3 Monate und das Anfangskapital K 0 = Welche der folgenden Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Das Endkapital beträgt bei einfacher Zinsrechnung , bei Zinseszinsrechnung ,59 und bei gemischter Zinsrechnung ,93. B. Die Zinsen für die erste Periode betragen bei einfacher und gemischter Zinsrechung 800. Bei Zinseszinsrechnung sind sie kleiner als 800. C. Die Zinsen für die letzte Periode bei einfacher Zinsrechnung betragen 200. D. Die Zinsen für die letzte Periode bei Zinseszinsrechnung ergeben sich aus i m K 10 = 0,9853 % , Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der Rentenendwert K T gibt an, welcher (verzinste) Sparbetrag sich zum Zeitpunkt T auf dem Sparbuch befindet, falls auf ein anfänglich leeres Sparbuch ausschließlich die Rentenzahlungen eingezahlt werden. B. Der Rentenbarwert K 0 gibt den heutigen Wert des Rentenendwertes K T an. C. Den Barwert einer konstanten nachschüssigen und endlichen Rente erhält man aus C / AF T,i oder aus K T / (1+i) T. D. Entnimmt man von einem Sparbuch zu den Zeitpunkten t=0,...,t-1 jeweils den konstanten Betrag C, so muss zum Zeitpunkt t=0 der Betrag C RBF T,i auf dem Sparbuch liegen, damit zum Zeitpunkt T das Sparbuch genau leer ist. 5. Welche allgemein gültigen, d.h. von der Rentenart unabhängigen, Zusammenhänge sind richtig? (1 Punkt) A. Der nachschüssige Rentenendwert ergibt sich aus K 0 (1+i) T. B. Der Endwert einer vorschüssigen Rente ergibt sich aus K 0 vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. C. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenbarwerten gilt der Zusammenhang K 0 vor = K 0 (1+i). D. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenendwerten gilt der Zusammenhang K T = K T vor (1+i).

2 6. Gegeben seien folgende Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % verzinst wird: C 1 = C 2 = C 3 = 20. Welche Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Bei dieser Rente handelt es sich um eine konstante, nachschüssige und endliche Rente mit C = 20 und T = 3. B. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 REF 3,3% berechnet werden. Der Rentenendwert beträgt 62,45. C. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 1, , ,03 1 berechnet werden. D. Der Rentenbarwert K 0 beträgt 56,57 und ergi bt sich aus 20 / 1, / 1, / 1, Gegeben seien folgende monatliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 0 = 20, C 1 = 19 und C 2 = 18. (1 Punkt) A. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, vorschüssige und endliche Rente. B. Der entsprechende Monatszinssatz beträgt ungefähr 0,2466 %. C. Der Barwert dieser Rente beträgt 56,86. D. Der Endwert kann aus K 0 1,03 1/4 berechnet werden. 8. Gegeben seien zwanzig jährliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 1 = 20, C t = C t-1 1,02 (für t = 2,..., 20). (1 Punkt) A. Die letzte Einzahlung auf das Sparbuch C 20 beträgt 29,14. B. Zu T = 20 befinden sich 485,95 auf dem Sparbuch. C. Der Barwert dieser Rente beträgt 354,53. D. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, nachschüssige und endliche Rente, da die Rentenzahlungen jährlich um 0,02 % steigen. 9. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Die Begriffe "Auszahlung", "Ausgabe", "Aufwand" und "Kosten" bzw. "Einzahlung", "Einnahme", "Ertrag" und "Erlös" können als Synonyme verwendet werden. B. Die drei Entscheidungsbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft sind (i) Investitionspolitik, (ii) Kapitalstrukturpolitik und (iii) Dividendenpolitik. C. Unter Einzahlungen (Auszahlungen) versteht man den Zugang/Erhöhung (Abgang/Verminderung) an Bargeld, Sichtguthaben bei Kreditinstituten und Forderungen (Verbindlichkeiten) in einer Periode. D. Die Differenz zwischen Ertrag (Erlös) und Aufwand (Kosten) nennt man pagatorischer (kalkulatorischer) Gewinn. 10. Welche Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Die Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten können in statische und dynamische Kriterien unterteilt werden. B. Statische Kriterien führen oft zu Investitionsfehlentscheidungen, da die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen nicht berücksichtigt wird. C. Zu den statischen Kriterien gehören der durchschnittliche Gewinn, die durchschnittliche Verzinsung, die statische Amortisationsdauer und der Bruttokapitalwert. D. Da bei den dynamischen Kriterien die Zeitpunkte als auch die Reihenfolge der künftigen Zahlungen genau berücksichtigt wird, liefern sie genauere Ergebnisse als die statischen Kriterien. 11. Ein Produktionsbetrieb plant die Einführung eines neuen Produktes, für dessen Herstellung ein Spezialaggregat um aus den USA angeschafft werden müsste. Welche der folgenden Z ahl ungen sind zur Beurteilung dieses Investitionsprojektes relevant? (1 Punkt) A monatli ch für die Neuanmi etung ei ner Produktionshalle i n der die Pr odukti onsanlage aufgestel l t werden soll. B. In einer Woche werden an ei n Marktforschungsunternehmen überwi esen, das im l etzten Monat eine Marktstudie über die Absatzchancen des neuen Produktes durchgeführt hat. C. Durch positive Synergieeffekte wird es bei der Herstellung anderer Produkte zu Kostenersparnissen in der Höhe von je Jahr kommen. D. Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen erfüllt die Produktionsanlage die heimischen Umweltschutzbestimmungen nicht, weshalb ein Spezialfilter um ei ngebaut werden müsste.

3 12. Ein Produktionsbetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage um Die Anl age sol l zwei Jahre genutzt werden und danach um verkauft werden. Es konnten fol gende Daten ermi ttelt werden: Jahr der Nutzung 1 2 Produktions- und Absatzmenge in Stück Nettoverkaufspreis je Stück 5 6 auszahlungswirksame Stückkosten 2 3 Umsatzeinbußen Kosten für Instandhaltung Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der durchschnittliche Stück-Deckungsbeitrag beträgt 3. B. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt C. Falls der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. beträgt, so betragen die kalkulatorischen Zinsen D. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes beträgt p proxy = 15 % p.a. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt 5.000, der durchschnittliche K api tal ei nsatz und der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. (2 Punkte) A. Der durchschnittliche Gewinn des Projektes beträgt Das Investitionsprojekt sollte daher durchgeführt werden. B. Das Projekt sollte durchgeführt werden, da die Verzinsung des eingesetzten Kapitals positiv ist: p proxy > 0. C. Die kalkulatorischen Zinsen betragen D. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt Für zwei Investitionsprojekte mit jeweils 3 Jahren Nutzungsdauer und linearer Kostenfunktion sind folgende Daten ermittelt worden: IP A IP B Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Welche Aussagen sind richtig? Hinweis: Beachten Sie, dass eine Gerade durch zwei Punkte eindeutig bestimmt ist. (3 Punkte) A. Die fixen Kosten von Projekt A betragen , die fi xen K osten von Projekt B B. Die fixen Kosten von Projekt A betragen 5.000, die fi xen K osten von Projekt B C. Die kritische Leistungsmenge beträgt 700 Stück. D. Bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück ist Projekt A kostengünstiger.

4 15. Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei einer Einzel- und Alternativentscheidung liefern Kapitalwert und Interner Zinsfuß immer die gleiche Investitionsentscheidung. B. Bei einer Einzelentscheidung liefert die Annuität und der Kapitalwert die selbe Investitionsentscheidung. Bei einer Alternativentscheidung jedoch nur dann, wenn entweder die Nutzungsdauern der beiden Projekte gleich sind, d.h. T A =T B, oder wenn die Nutzungsdauern unterschiedlich sind, d.h. T A <>T B, und man mit den modifizierten Annuitäten die Entscheidung trifft. C. Bei einer Einzelentscheidung nach der Kapitalwertmethode sollte ein Investitionsprojekt genau dann durchgeführt werden, wenn der Kapitalwert positiv ist. Bei Alternativentscheidungen wählt man das Projekt mit dem höchsten Kapitalwert. D. Trifft man eine Alternativentscheidung zwischen zwei Projekten mit gleicher Nutzungsdauer anhand des Kapitalwert- und Endwertkriteriums, so kommt man nicht unbedingt zur selben Investitionsentscheidung. 16. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 2.000, zweijähriger Nutzungsdauer und dem erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = und C 2 = Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (2 Punkte) A. Der Kapitalwert beträgt 157,39. Das Projekt sollte dur chgef ühr t werden, da der Kapitalwert positiv ist. B. Der Interne Zinsfuß ist sicher positiv, da die Summe der nicht diskontierten Einzahlungsüberschüsse über den Anschaffungsauszahlungen liegt. C. Da es sich um eine Einzelentscheidung handelt und der Kapitalwert positiv ist, liegt der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz, d.h. p > k. D. Die Annuität beträgt Ann = 87,05. Da Ann < A 0 k (=kalkulatorische Zinsen für die erste Periode), sollte das Projekt nicht durchgeführt werden. 17. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 1.000, zweijähriger Nutzungsdauer und den erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = 500 und C 2 = 600. Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (1 Punkt) A. Der Interne Zinsfuß des Projektes liegt bei ca. 6,3941 % p.a. B. Der Interne Zinsfuß des Projektes kann auch durch folgende Überlegung bestimmt werden: Würden auf einem Sparbuch zu t = li egen, so sucht man jenen Z i nssatz mit dem das Sparbuch verzi nst werden müsste, damit Sie in einem Jahr 500 und i n zwei Jahren 600 abhe ben können und das Sparbuch zum Zeitpunkt t = 2 leer ist. C. Den Internen Zinsfuß eines Investitionsprojekts bestimmt man, indem man die Nullstelle der Kapitalwertfunktion in Abhängigkeit des Kalkulationszinssatzes bestimmt. D. Der Interne Zinsfuß ist jener Kalkulationszinssatz bei dem der Kapitalwert des Projektes gleich null ist. Dies impliziert, dass er auch jener Kalkulationszinssatz ist, bei dem der Endwert eines Investitionsprojektes gleich null ist. 18. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Ein Investitionsprojekt sollte genau dann durchgeführt werden, wenn der Interne Zinsfuß über dem Kalkulationszinssatz liegt. B. Der Interne Zinsfuß gibt an, wie stark das eingesetzte Kapital A 0 verzinst wird. C. Der Interne Zinsfuß gibt an, zu welchem Zinssatz man die Anschaffungsauszahlungen veranlagen können müsste, damit man zum gleichen Endvermögen wie durch das Investitionsprojekt kommt. D. Bei jedem Investitionsprojekt existiert ein eindeutiger und positiver Interner Zinsfuß.

5 19. Einer Unternehmung stehen drei alternative Investitionsprojekte zur Auswahl, für die die folgenden Daten ermittelt werden konnten: Projekt A B C Nutzungsdauer Kapitalwert Annuität , , ,73 Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Nach dem Kapitalwertkriterium ist bei einer Mussinvestition Projekt B zu wählen. B. Nach der Annuitätenmethode ist bei einer Mussinvestition Projekt C zu wählen. C. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. D. Bei einer Kanninvestition wäre keines der drei Projekte durchzuführen. Vielmehr sollten die Anschaffungsauszahlungen zur Alternativrendite k (Kapitalkostensatz, Kalkulationszinsfuß) veranlagt werden. 20. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Um den Kapitalwert eines Investitionsprojektes zu erhalten kann man vom Barwert der Einzahlungsüberschüsse (inkl. R T ) die Anschaffungsauszahlungen abziehen oder man diskontiert die Annuität des Investitionsprojektes, d.h. K 0 = Ann RBF T,k. B. Bei der Kapitalwertmethode wird unterstellt, dass während der geplanten Nutzungsdauer sämtliche positiven (negativen) Einzahlungsüberschüsse zum Internen Zinsfuß bis zum geplanten Ende der Nutzungsdauer veranlagt (geborgt) werden können (Wiederveranlagungsprämisse). C. Die Kapitalwertmethode und die Methode der approximativen Annuität führen bei Einzelentscheidungen stets zur selben Investitionsentscheidung. D. Trifft man eine Investitionsentscheidung mit Hilfe des Kapitalwertes und der dynamischen Amortisationsdauer, so kommt man stets zur gleichen Investitionsentscheidung. 21. Welche der folgenden Aussagen sind für Einzelentscheidungen korrekt? (1Punkt) A. Die Break-even Menge ist jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der durchschnittliche Gewinn gleich null ist. Sie ist somit auch jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz liegt. B. Der Interne Zinsfuß p eines Investitionsprojektes kann auch durch Lösung des folgenden Nullstellenproblems bestimmt werden: Ann AF T,p = 0. Mit anderen Worten: Man sucht jenen Wert für p, für den die genannte Gleichung erfüllt ist. C. Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes ergibt sich aus Gewinn nach Zinsen / Kapitaleinsatz. Das Projekt wird genau dann durchgeführt, wenn diese Kennzahl über dem Kapitalkostensatz k liegt, da dann die Verzinsung des eingesetzten Kapitals höher als bei einer etwaigen Alternativveranlagung wäre. D. Keine der anderen Antworten ist richtig.

6 Version: B 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der Rentenendwert K T gibt an, welcher (verzinste) Sparbetrag sich zum Zeitpunkt T auf dem Sparbuch befindet, falls auf ein anfänglich leeres Sparbuch ausschließlich die Rentenzahlungen eingezahlt werden. B. Den Barwert einer konstanten nachschüssigen und endlichen Rente erhält man aus C / AF T,i oder aus K T / (1+i) T. C. Entnimmt man von einem Sparbuch zu den Zeitpunkten t=0,...,t-1 jeweils den konstanten Betrag C, so muss zum Zeitpunkt t=0 der Betrag C RBF T,i auf dem Sparbuch liegen, damit zum Zeitpunkt T das Sparbuch genau leer ist. D. Der Rentenbarwert K 0 gibt den heutigen Wert des Rentenendwertes K T an. 2. Welche Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Statische Kriterien führen oft zu Investitionsfehlentscheidungen, da die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen nicht berücksichtigt wird. B. Zu den statischen Kriterien gehören der durchschnittliche Gewinn, die durchschnittliche Verzinsung, die statische Amortisationsdauer und der Bruttokapitalwert. C. Die Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten können in statische und dynamische Kriterien unterteilt werden. D. Da bei den dynamischen Kriterien die Zeitpunkte als auch die Reihenfolge der künftigen Zahlungen genau berücksichtigt wird, liefern sie genauere Ergebnisse als die statischen Kriterien. 3. Ein Produktionsbetrieb plant die Einführung eines neuen Produktes, für dessen Herstellung ein Spezialaggregat um aus den USA angeschafft werden müsste. Welche der folgenden Z ahl ungen sind zur Beurteilung dieses Investitionsprojektes relevant? (1 Punkt) A. Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen erfüllt die Produktionsanlage die heimischen Umweltschutzbestimmungen nicht, weshalb ein Spezialfilter um ei ngebaut werden müsste. B. Durch positive Synergieeffekte wird es bei der Herstellung anderer Produkte zu Kostenersparnissen in der Höhe von je Jahr kommen. C. In einer Woche werden an ei n Marktforschungsunternehmen überwi esen, das im l etzten Monat eine Marktstudie über die Absatzchancen des neuen Produktes durchgeführt hat. D monatli ch für die Neuanmietung einer Produktionshalle in der die Produktionsanlage aufgestellt werden soll. 4. Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei einer Einzel- und Alternativentscheidung liefern Kapitalwert und Interner Zinsfuß immer die gleiche Investitionsentscheidung. B. Bei einer Einzelentscheidung nach der Kapitalwertmethode sollte ein Investitionsprojekt genau dann durchgeführt werden, wenn der Kapitalwert positiv ist. Bei Alternativentscheidungen wählt man das Projekt mit dem höchsten Kapitalwert. C. Trifft man eine Alternativentscheidung zwischen zwei Projekten mit gleicher Nutzungsdauer anhand des Kapitalwert- und Endwertkriteriums, so kommt man nicht unbedingt zur selben Investitionsentscheidung. D. Bei einer Einzelentscheidung liefert die Annuität und der Kapitalwert die selbe Investitionsentscheidung. Bei einer Alternativentscheidung jedoch nur dann, wenn entweder die Nutzungsdauern der beiden Projekte gleich sind, d.h. T A =T B, oder wenn die Nutzungsdauern unterschiedlich sind, d.h. T A <>T B, und man mit den modifizierten Annuitäten die Entscheidung trifft. 5. Ein Produktionsbetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage um Die Anlage soll zwei Jahre genutzt werden und danach um verkauft werden. Es konnten folgende Daten ermittelt werden:

7 Jahr der Nutzung 1 2 Produktions- und Absatzmenge in Stück Nettoverkaufspreis je Stück 5 6 auszahlungswirksame Stückkosten 2 3 Umsatzeinbußen Kosten für Instandhaltung Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Falls der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. beträgt, so betragen die kalkulatorischen Zinsen B. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt C. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt D. Der durchschnittliche Stück-Deckungsbeitrag beträgt Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Unter Einzahlungen (Auszahlungen) versteht man den Zugang/Erhöhung (Abgang/Verminderung) an Bargeld, Sichtguthaben bei Kreditinstituten und Forderungen (Verbindlichkeiten) in einer Periode. B. Die Begriffe "Auszahlung", "Ausgabe", "Aufwand" und "Kosten" bzw. "Einzahlung", "Einnahme", "Ertrag" und "Erlös" können als Synonyme verwendet werden. C. Die drei Entscheidungsbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft sind (i) Investitionspolitik, (ii) Kapitalstrukturpolitik und (iii) Dividendenpolitik. D. Die Differenz zwischen Ertrag (Erlös) und Aufwand (Kosten) nennt man pagatorischer (kalkulatorischer) Gewinn. 7. Gegeben seien der Zinssatz i, das Anfangskapital K 0 sowie die Veranlagungdauer T. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein höheres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. B. Bei Veranlagungsdauern von T < 1 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein niedrigeres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. C. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets das gleiche oder ein kleineres Endkapital K T als die gemischte Zinsrechnung. D. keine der anderen Antworten ist richtig. 8. Gegeben seien zwanzig jährliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 1 = 20, C t = C t-1 1,02 (für t = 2,..., 20). (1 Punkt) A. Zu T = 20 befinden sich 485,95 auf dem Sparbuch. B. Die letzte Einzahlung auf das Sparbuch C 20 beträgt 29,14. C. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, nachschüssige und endliche Rente, da die Rentenzahlungen jährlich um 0,02 % steigen. D. Der Barwert dieser Rente beträgt 354, Der Jahreszinssatz betrage 4 % p.a., die Veranlagungsdauer T = 10 Jahre und 3 Monate und das Anfangskapital K 0 = Welche der folgenden Aussagen sind dann richtig? (1 Punkt) A. Die Zinsen für die letzte Periode bei Zinseszinsrechnung ergeben sich aus i m K 10 = 0,9853 % ,89. B. Das Endkapital beträgt bei einfacher Zinsrechnung , bei Zinseszinsrechnung ,59 und bei gemischter Zinsrechnung ,93. C. Die Zinsen für die letzte Periode bei einfacher Zinsrechnung betragen 200. D. Die Zinsen für die erste Periode betragen bei einfacher und gemischter Zinsrechung 800. Bei Zinseszinsrechnung sind sie kleiner als 800.

8 10. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 1.000, zweijähriger Nutzungsdauer und den erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = 500 und C 2 = 600. Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (1 Punkt) A. Der Interne Zinsfuß des Projektes liegt bei ca. 6,3941 % p.a. B. Der Interne Zinsfuß ist jener Kalkulationszinssatz bei dem der Kapitalwert des Projektes gleich null ist. Dies impliziert, dass er auch jener Kalkulationszinssatz ist, bei dem der Endwert eines Investitionsprojektes gleich null ist. C. Der Interne Zinsfuß des Projektes kann auch durch folgende Überlegung bestimmt werden: Würden auf einem Sparbuch zu t = li egen, so sucht man jenen Z i nssatz mit dem das Sparbuch verzi nst werden müsste, damit Sie in einem Jahr 500 und i n zwei Jahren 600 abheben können und das Sparbuch zum Zeitpunkt t = 2 leer ist. D. Den Internen Zinsfuß eines Investitionsprojekts bestimmt man, indem man die Nullstelle der Kapitalwertfunktion in Abhängigkeit des Kalkulationszinssatzes bestimmt. 11. Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes beträgt p proxy = 15 % p.a. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt 5.000, der durchschnittliche K api tal ei nsatz und der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. (2 Punkte) A. Die kalkulatorischen Zinsen betragen B. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt C. Der durchschnittliche Gewinn des Projektes beträgt Das Investitionsprojekt sollte daher durchgeführt werden. D. Das Projekt sollte durchgeführt werden, da die Verzinsung des eingesetzten Kapitals positiv ist: p proxy > Gegeben seien folgende monatliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 0 = 20, C 1 = 19 und C 2 = 18. (1 Punkt) A. Der entsprechende Monatszinssatz beträgt ungefähr 0,2466 %. B. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, vorschüssige und endliche Rente. C. Der Endwert kann aus K 0 1,03 1/4 berechnet werden. D. Der Barwert dieser Rente beträgt 56,86.

9 13. Für zwei Investitionsprojekte mit jeweils 3 Jahren Nutzungsdauer und linearer Kostenfunktion sind folgende Daten ermittelt worden: IP A IP B Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Welche Aussagen sind richtig? Hinweis: Beachten Sie, dass eine Gerade durch zwei Punkte eindeutig bestimmt ist. (3 Punkte) A. Bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück ist Projekt A kostengünstiger. B. Die fixen Kosten von Projekt A betragen , die fi xen K osten von Projekt B C. Die kritische Leistungsmenge beträgt 700 Stück. D. Die fixen Kosten von Projekt A betragen 5.000, die fi xen K osten von Projekt B Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Bei der Kapitalwertmethode wird unterstellt, dass während der geplanten Nutzungsdauer sämtliche positiven (negativen) Einzahlungsüberschüsse zum Internen Zinsfuß bis zum geplanten Ende der Nutzungsdauer veranlagt (geborgt) werden können (Wiederveranlagungsprämisse). B. Um den Kapitalwert eines Investitionsprojektes zu erhalten kann man vom Barwert der Einzahlungsüberschüsse (inkl. R T ) die Anschaffungsauszahlungen abziehen oder man diskontiert die Annuität des Investitionsprojektes, d.h. K 0 = Ann RBF T,k. C. Trifft man eine Investitionsentscheidung mit Hilfe des Kapitalwertes und der dynamischen Amortisationsdauer, so kommt man stets zur gleichen Investitionsentscheidung. D. Die Kapitalwertmethode und die Methode der approximativen Annuität führen bei Einzelentscheidungen stets zur selben Investitionsentscheidung. 15. Gegeben seien folgende Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % verzinst wird: C 1 = C 2 = C 3 = 20. Welche Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 1, , ,03 1 berechnet werden. B. Der Rentenbarwert K 0 beträgt 56,57 und ergi bt sich aus 20 / 1, / 1, / 1,03 3. C. Bei dieser Rente handelt es sich um eine konstante, nachschüssige und endliche Rente mit C = 20 und T = 3. D. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 REF 3,3% berechnet werden. Der Rentenendwert beträgt 62, Einer Unternehmung stehen drei alternative Investitionsprojekte zur Auswahl, für die die folgenden Daten ermittelt werden konnten: Projekt A B C Nutzungsdauer Kapitalwert Annuität , , ,73 Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Nach der Annuitätenmethode ist bei einer Mussinvestition Projekt C zu wählen. B. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. C. Nach dem Kapitalwertkriterium ist bei einer Mussinvestition Projekt B zu wählen.

10 D. Bei einer Kanninvestition wäre keines der drei Projekte durchzuführen. Vielmehr sollten die Anschaffungsauszahlungen zur Alternativrendite k (Kapitalkostensatz, Kalkulationszinsfuß) veranlagt werden. 17. Welche allgemein gültigen, d.h. von der Rentenart unabhängigen, Zusammenhänge sind richtig? (1 Punkt) A. Der Endwert einer vorschüssigen Rente ergibt sich aus K 0 vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. B. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenendwerten gilt der Zusammenhang K T = K T vor (1+i). C. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenbarwerten gilt der Zusammenhang K 0 vor = K 0 (1+i). D. Der nachschüssige Rentenendwert ergibt sich aus K 0 (1+i) T. 18. Welche der folgenden Aussagen sind für Einzelentscheidungen korrekt? (1Punkt) A. Keine der anderen Antworten ist richtig. B. Der Interne Zinsfuß p eines Investitionsprojektes kann auch durch Lösung des folgenden Nullstellenproblems bestimmt werden: Ann AF T,p = 0. Mit anderen Worten: Man sucht jenen Wert für p, für den die genannte Gleichung erfüllt ist. C. Die Break-even Menge ist jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der durchschnittliche Gewinn gleich null ist. Sie ist somit auch jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz liegt. D. Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes ergibt sich aus Gewinn nach Zinsen / Kapitaleinsatz. Das Projekt wird genau dann durchgeführt, wenn diese Kennzahl über dem Kapitalkostensatz k liegt, da dann die Verzinsung des eingesetzten Kapitals höher als bei einer etwaigen Alternativveranlagung wäre. 19. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Bei einer Veranlagungsdauer von T=1 Jahr und einem nominellen Jahreszinssatz von i = 5 % p.a. ist das Endkapital K T unabhängig davon, ob man die einfache Zinsrechnung, die Zinseszinsrechnung oder die gemischte Zinsrechnung zur Berechnung heranzieht. B. Die Kapitalvermehrung bei Zinseszinsrechnung folgt einer geometrischen Folge. C. Bei der gemischten Zinsrechnung wird für den ganzzahligen Anteil die Zinseszinsrechnung und für den unterperiodigen Rest die einfache Zinsrechnung angewendet. D. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare Zinsrechnung genannt, da der Betrag K t - K t-1 je Periode, d.h. für t=1,...,t, konstant ist. 20. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 2.000, zweijähriger Nutzungsdauer und dem erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = und C 2 = Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (2 Punkte) A. Da es sich um eine Einzelentscheidung handelt und der Kapitalwert positiv ist, liegt der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz, d.h. p > k. B. Die Annuität beträgt Ann = 87,05. Da Ann < A 0 k (=kalkulatorische Zinsen für die erste Periode), sollte das Projekt nicht durchgeführt werden. C. Der Kapitalwert beträgt 157,39. Das Projekt sollte dur chgeführ t werden, da der Kapitalwert positiv ist. D. Der Interne Zinsfuß ist sicher positiv, da die Summe der nicht diskontierten Einzahlungsüberschüsse über den Anschaffungsauszahlungen liegt. 21. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der Interne Zinsfuß gibt an, wie stark das eingesetzte Kapital A 0 verzinst wird. B. Der Interne Zinsfuß gibt an, zu welchem Zinssatz man die Anschaffungsauszahlungen veranlagen können müsste, damit man zum gleichen Endvermögen wie durch das Investitionsprojekt kommt. C. Ein Investitionsprojekt sollte genau dann durchgeführt werden, wenn der Interne Zinsfuß über dem Kalkulationszinssatz liegt. D. Bei jedem Investitionsprojekt existiert ein eindeutiger und positiver Interner Zinsfuß.

11 Version: C 1. Gegeben seien der Zinssatz i, das Anfangskapital K 0 sowie die Veranlagungdauer T. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets das gleiche oder ein kleineres Endkapital K T als die gemischte Zinsrechnung. B. keine der anderen Antworten ist richtig. C. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein höheres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. D. Bei Veranlagungsdauern von T < 1 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein niedrigeres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. 2. Der Jahreszinssatz betrage 4 % p.a., die Veranlagungsdauer T = 10 Jahre und 3 Monate und das Anfangskapital K 0 = Welche der folgenden Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Die Zinsen für die letzte Periode bei einfacher Zinsrechnung betragen 200. B. Das Endkapital beträgt bei einfacher Zinsrechnung , bei Zinseszinsrechnung ,59 u nd bei gemischter Zinsrechnung ,93. C. Die Zinsen für die erste Periode betragen bei einfacher und gemischter Zinsrechung 800. Bei Zinseszinsrechnung sind sie kleiner als 800. D. Die Zinsen für die letzte Periode bei Zinseszinsrechnung ergeben sich aus i m K 10 = 0,9853 % , Welche Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Da bei den dynamischen Kriterien die Zeitpunkte als auch die Reihenfolge der künftigen Zahlungen genau berücksichtigt wird, liefern sie genauere Ergebnisse als die statischen Kriterien. B. Zu den statischen Kriterien gehören der durchschnittliche Gewinn, die durchschnittliche Verzinsung, die statische Amortisationsdauer und der Bruttokapitalwert. C. Statische Kriterien führen oft zu Investitionsfehlentscheidungen, da die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen nicht berücksichtigt wird. D. Die Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten können in statische und dynamische Kriterien unterteilt werden. 4. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 2.000, zweijähriger Nutzungsdauer und dem erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = und C 2 = Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (2 Punkte) A. Die Annuität beträgt Ann = 87,05. Da Ann < A 0 k (=kalkulatorische Zinsen für die erste Periode), sollte das Projekt nicht durchgeführt werden. B. Der Kapitalwert beträgt 157,39. Das Projekt sollte dur chgeführ t werden, da der Kapitalwert positiv ist. C. Da es sich um eine Einzelentscheidung handelt und der Kapitalwert positiv ist, liegt der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz, d.h. p > k. D. Der Interne Zinsfuß ist sicher positiv, da die Summe der nicht diskontierten Einzahlungsüberschüsse über den Anschaffungsauszahlungen liegt. 5. Gegeben seien zwanzig jährliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 1 = 20, C t = C t-1 1,02 (für t = 2,..., 20). (1 Punkt) A. Der Barwert dieser Rente beträgt 354,53. B. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, nachschüssige und endliche Rente, da die Rentenzahlungen jährlich um 0,02 % steigen. C. Die letzte Einzahlung auf das Sparbuch C 20 beträgt 29,14. D. Zu T = 20 befinden sich 485,95 auf dem Sparbuch.

12 6. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Bei der Kapitalwertmethode wird unterstellt, dass während der geplanten Nutzungsdauer sämtliche positiven (negativen) Einzahlungsüberschüsse zum Internen Zinsfuß bis zum geplanten Ende der Nutzungsdauer veranlagt (geborgt) werden können (Wiederveranlagungsprämisse). B. Die Kapitalwertmethode und die Methode der approximativen Annuität führen bei Einzelentscheidungen stets zur selben Investitionsentscheidung. C. Um den Kapitalwert eines Investitionsprojektes zu erhalten kann man vom Barwert der Einzahlungsüberschüsse (inkl. R T ) die Anschaffungsauszahlungen abziehen oder man diskontiert die Annuität des Investitionsprojektes, d.h. K 0 = Ann RBF T,k. D. Trifft man eine Investitionsentscheidung mit Hilfe des Kapitalwertes und der dynamischen Amortisationsdauer, so kommt man stets zur gleichen Investitionsentscheidung. 7. Welche allgemein gültigen, d.h. von der Rentenart unabhängigen, Zusammenhänge sind richtig? (1 Punkt) A. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenbarwerten gilt der Zusammenhang K 0 vor = K 0 (1+i). B. Der nachschüssige Rentenendwert ergibt sich aus K 0 (1+i) T. C. Der Endwert einer vorschüssigen Rente ergibt sich aus K 0 vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. D. Zwischen vor- und nachschüssigen Rentenendwerten gilt der Zusammenhang K T = K T vor (1+i). 8. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die Kapitalvermehrung bei Zinseszinsrechnung folgt einer geometrischen Folge. B. Bei einer Veranlagungsdauer von T = 1 Jahr und einem nominellen Jahreszinssatz von i = 5 % p.a. ist das Endkapital K T unabhängig davon, ob man die einfache Zinsrechnung, die Zinseszinsrechnung oder die gemischte Zinsrechnung zur Berechnung heranzieht. C. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare Zinsrechnung genannt, da der Betrag K t - K t-1 je Periode, d.h. für t=1,...,t, konstant ist. D. Bei der gemischten Zinsrechnung wird für den ganzzahligen Anteil die Zinseszinsrechnung und für den unterperiodigen Rest die einfache Zinsrechnung angewendet. 9. Welche der folgenden Aussagen sind für Einzelentscheidungen korrekt? (1Punkt) A. Der Interne Zinsfuß p eines Investitionsprojektes kann auch durch Lösung des folgenden Nullstellenproblems bestimmt werden: Ann AF T,p = 0. Mit anderen Worten: Man sucht jenen Wert für p, für den die genannte Gleichung erfüllt ist. B. Die Break-even Menge ist jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der durchschnittliche Gewinn gleich null ist. Sie ist somit auch jene jährliche Produktions- und Absatzmenge bei der der Interne Zinsfuß über dem Kapitalkostensatz liegt. C. Keine der anderen Antworten ist richtig. D. Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes ergibt sich aus Gewinn nach Zinsen / Kapitaleinsatz. Das Projekt wird genau dann durchgeführt, wenn diese Kennzahl über dem Kapitalkostensatz k liegt, da dann die Verzinsung des eingesetzten Kapitals höher als bei einer etwaigen Alternativveranlagung wäre. 10. Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 1.000, zweijähriger Nutzungsdauer und den erwarteten Einzahlungsüberschüssen C 1 = 500 und C 2 = 600. Der Kalkulationszinssatz betrage 7 % p.a. (1 Punkt) A. Der Interne Zinsfuß des Projektes kann auch durch folgende Überlegung bestimmt werden: Würden auf einem Sparbuch zu t = li egen, so sucht man jenen Z i nssatz mit dem das Sparbuch verzi nst werden müsste, damit Sie in einem Jahr 500 und i n zwei Jahren 600 abheben können und das Sparbuch zum Zeitpunkt t = 2 leer ist. B. Der Interne Zinsfuß des Projektes liegt bei ca. 6,3941 % p.a. C. Der Interne Zinsfuß ist jener Kalkulationszinssatz bei dem der Kapitalwert des Projektes gleich null ist. Dies impliziert, dass er auch jener Kalkulationszinssatz ist, bei dem der Endwert eines Investitionsprojektes gleich null ist. D. Den Internen Zinsfuß eines Investitionsprojekts bestimmt man, indem man die Nullstelle der Kapitalwertfunktion in Abhängigkeit des Kalkulationszinssatzes bestimmt.

13 11. Ein Produktionsbetrieb plant die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage um Die Anlage soll zwei Jahre genutzt werden und danach um verkauft werden. Es konnten fol gende Daten ermittel t werden: Jahr der Nutzung 1 2 Produktions- und Absatzmenge in Stück Nettoverkaufspreis je Stück 5 6 auszahlungswirksame Stückkosten 2 3 Umsatzeinbußen Kosten für Instandhaltung Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt B. Falls der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. beträgt, so betragen die kalkulatorischen Zinsen C. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt D. Der durchschnittliche Stück-Deckungsbeitrag beträgt Ein Produktionsbetrieb plant die Einführung eines neuen Produktes, für dessen Herstellung ein Spezialaggregat um aus den USA angeschafft werden müsste. Welche der folgenden Z ahl ungen sind zur Beurteilung dieses Investitionsprojektes relevant? (1 Punkt) A. Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen erfüllt die Produktionsanlage die heimischen Umweltschutzbestimmungen nicht, weshalb ein Spezialfilter um ei ngebaut werden müsste. B. In einer Woche werden an ei n Marktforschungsunternehmen überwi esen, das im letzten Monat eine Marktstudie über die Absatzchancen des neuen Produktes durchgeführt hat. C monatli ch für die Neuanmi etung ei ner Produktionshalle i n der die Pr odukti onsanlage aufgestel l t werden soll. D. Durch positive Synergieeffekte wird es bei der Herstellung anderer Produkte zu Kostenersparnissen in der Höhe von je Jahr kommen.

14 13. Für zwei Investitionsprojekte mit jeweils 3 Jahren Nutzungsdauer und linearer Kostenfunktion sind folgende Daten ermittelt worden: IP A IP B Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Kosten bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück Welche Aussagen sind richtig? Hinweis: Beachten Sie, dass eine Gerade durch zwei Punkte eindeutig bestimmt ist. (3 Punkte) A. Bei einer jährlichen Produktionsmenge von Stück ist Projekt A kostengünstiger. B. Die fixen Kosten von Projekt A betragen 5.000, die fi xen K osten von Projekt B C. Die fixen Kosten von Projekt A betragen , die fi xen K osten von Projekt B D. Die kritische Leistungsmenge beträgt 700 Stück. 14. Einer Unternehmung stehen drei alternative Investitionsprojekte zur Auswahl, für die die folgenden Daten ermittelt werden konnten: Projekt A B C Nutzungsdauer Kapitalwert Annuität , , ,73 Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. B. Nach der Annuitätenmethode ist bei einer Mussinvestition Projekt C zu wählen. C. Bei einer Kanninvestition wäre keines der drei Projekte durchzuführen. Vielmehr sollten die Anschaffungsauszahlungen zur Alternativrendite k (Kapitalkostensatz, Kalkulationszinsfuß) veranlagt werden. D. Nach dem Kapitalwertkriterium ist bei einer Mussinvestition Projekt B zu wählen. 15. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Entnimmt man von einem Sparbuch zu den Zeitpunkten t=0,...,t-1 jeweils den konstanten Betrag C, so muss zum Zeitpunkt t=0 der Betrag C RBF T,i auf dem Sparbuch liegen, damit zum Zeitpunkt T das Sparbuch genau leer ist. B. Der Rentenbarwert K 0 gibt den heutigen Wert des Rentenendwertes K T an. C. Der Rentenendwert K T gibt an, welcher (verzinste) Sparbetrag sich zum Zeitpunkt T auf dem Sparbuch befindet, falls auf ein anfänglich leeres Sparbuch ausschließlich die Rentenzahlungen eingezahlt werden. D. Den Barwert einer konstanten nachschüssigen und endlichen Rente erhält man aus C / AF T,i oder aus K T / (1+i) T.

15 16. Gegeben seien folgende monatliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 0 = 20, C 1 = 19 und C 2 = 18. (1 Punkt) A. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, vorschüssige und endliche Rente. B. Der Barwert dieser Rente beträgt 56,86. C. Der Endwert kann aus K 0 1,03 1/4 berechnet werden. D. Der entsprechende Monatszinssatz beträgt ungefähr 0,2466 %. 17. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Die Begriffe "Auszahlung", "Ausgabe", "Aufwand" und "Kosten" bzw. "Einzahlung", "Einnahme", "Ertrag" und "Erlös" können als Synonyme verwendet werden. B. Unter Einzahlungen (Auszahlungen) versteht man den Zugang/Erhöhung (Abgang/Verminderung) an Bargeld, Sichtguthaben bei Kreditinstituten und Forderungen (Verbindlichkeiten) in einer Periode. C. Die Differenz zwischen Ertrag (Erlös) und Aufwand (Kosten) nennt man pagatorischer (kalkulatorischer) Gewinn. D. Die drei Entscheidungsbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft sind (i) Investitionspolitik, (ii) Kapitalstrukturpolitik und (iii) Dividendenpolitik. 18. Gegeben seien folgende Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % verzinst wird: C 1 = C 2 = C 3 = 20. Welche Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Der Rentenbarwert K 0 beträgt 56,57 und ergi bt sich aus 20 / 1, / 1, / 1,03 3. B. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 1, , ,03 1 berechnet werden. C. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 REF 3,3% berechnet werden. Der Rentenendwert beträgt 62,45. D. Bei dieser Rente handelt es sich um eine konstante, nachschüssige und endliche Rente mit C = 20 und T = Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes beträgt p proxy = 15 % p.a. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt 5.000, der durchschnittliche K api tal ei nsatz und der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. (2 Punkte) A. Die kalkulatorischen Zinsen betragen B. Der durchschnittliche Gewinn des Projektes beträgt Das Investitionsprojekt sollte daher durchgeführt werden. C. Das Projekt sollte durchgeführt werden, da die Verzinsung des eingesetzten Kapitals positiv ist: p proxy > 0. D. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Der Interne Zinsfuß gibt an, wie stark das eingesetzte Kapital A 0 verzinst wird. B. Bei jedem Investitionsprojekt existiert ein eindeutiger und positiver Interner Zinsfuß. C. Der Interne Zinsfuß gibt an, zu welchem Zinssatz man die Anschaffungsauszahlungen veranlagen können müsste, damit man zum gleichen Endvermögen wie durch das Investitionsprojekt kommt. D. Ein Investitionsprojekt sollte genau dann durchgeführt werden, wenn der Interne Zinsfuß über dem Kalkulationszinssatz liegt. 21. Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei einer Einzelentscheidung nach der Kapitalwertmethode sollte ein Investitionsprojekt genau dann durchgeführt werden, wenn der Kapitalwert positiv ist. Bei Alternativentscheidungen wählt man das Projekt mit dem höchsten Kapitalwert. B. Bei einer Einzelentscheidung liefert die Annuität und der Kapitalwert die selbe Investitionsentscheidung. Bei einer Alternativentscheidung jedoch nur dann, wenn entweder die Nutzungsdauern der beiden Projekte gleich sind, d.h. T A =T B, oder wenn die Nutzungsdauern unterschiedlich sind, d.h. T A <>T B, und man mit den modifizierten Annuitäten die Entscheidung trifft. C. Trifft man eine Alternativentscheidung zwischen zwei Projekten mit gleicher Nutzungsdauer anhand des Kapitalwert- und Endwertkriteriums, so kommt man nicht unbedingt zur selben Investitionsentscheidung. D. Bei einer Einzel- und Alternativentscheidung liefern Kapitalwert und Interner Zinsfuß immer die gleiche Investitionsentscheidung.

16 Version: D 1. Der Jahreszinssatz betrage 4 % p.a., die Veranlagungsdauer T = 10 Jahre und 3 Monate und das Anfangskapital K 0 = Welche der folgenden Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Die Zinsen für die erste Periode betragen bei einfacher und gemischter Zinsrechung 800. Bei Zinseszinsrechnung sind sie kleiner als 800. B. Das Endkapital beträgt bei einfacher Zinsrechnung , bei Zinseszinsrechnung ,59 und bei gemischter Zinsrechnung ,93. C. Die Zinsen für die letzte Periode bei Zinseszinsrechnung ergeben sich aus i m K 10 = 0,9853 % ,89. D. Die Zinsen für die letzte Periode bei einfacher Zinsrechnung betragen Gegeben seien der Zinssatz i, das Anfangskapital K 0 sowie die Veranlagungdauer T. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein höheres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. B. keine der anderen Antworten ist richtig. C. Bei Veranlagungsdauern von T < 1 liefert die Zinseszinsrechnung stets ein niedrigeres Endkapital K T als die einfache Zinsrechnung. D. Bei Veranlagungsdauern von T > 0 liefert die Zinseszinsrechnung stets das gleiche oder ein kleineres Endkapital K T als die gemischte Zinsrechnung. 3. Gegeben seien folgende monatliche Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % p.a. verzinst wird: C 0 = 20, C 1 = 19 und C 2 = 18. (1 Punkt) A. Der entsprechende Monatszinssatz beträgt ungefähr 0,2466 %. B. Der Endwert kann aus K 0 1,03 1/4 berechnet werden. C. Der Barwert dieser Rente beträgt 56,86. D. Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrisch veränderliche, vorschüssige und endliche Rente. 4. Die approximative Rendite eines Investitionsprojektes beträgt p proxy = 15 % p.a. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt 5.000, der durch schnittliche Kapitaleinsatz und der Kapitalkostensatz k = 12 % p.a. (2 Punkte) A. Der durchschnittlich laufende Cash Flow beträgt B. Die kalkulatorischen Zinsen betragen C. Das Projekt sollte durchgeführt werden, da die Verzinsung des eingesetzten Kapitals positiv ist: p proxy > 0. D. Der durchschnittliche Gewinn des Projektes beträgt Das Investitionsprojekt sollte daher durchgeführt werden. 5. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Die Differenz zwischen Ertrag (Erlös) und Aufwand (Kosten) nennt man pagatorischer (kalkulatorischer) Gewinn. B. Die drei Entscheidungsbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft sind (i) Investitionspolitik, (ii) Kapitalstrukturpolitik und (iii) Dividendenpolitik. C. Die Begriffe "Auszahlung", "Ausgabe", "Aufwand" und "Kosten" bzw. "Einzahlung", "Einnahme", "Ertrag" und "Erlös" können als Synonyme verwendet werden. D. Unter Einzahlungen (Auszahlungen) versteht man den Zugang/Erhöhung (Abgang/Verminderung) an Bargeld, Sichtguthaben bei Kreditinstituten und Forderungen (Verbindlichkeiten) in einer Periode.

17 6. Welche Aussagen sind korrekt? (1 Punkt) A. Zu den statischen Kriterien gehören der durchschnittliche Gewinn, die durchschnittliche Verzinsung, die statische Amortisationsdauer und der Bruttokapitalwert. B. Die Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten können in statische und dynamische Kriterien unterteilt werden. C. Statische Kriterien führen oft zu Investitionsfehlentscheidungen, da die zeitliche Struktur der Ein- und Auszahlungen nicht berücksichtigt wird. D. Da bei den dynamischen Kriterien die Zeitpunkte als auch die Reihenfolge der künftigen Zahlungen genau berücksichtigt wird, liefern sie genauere Ergebnisse als die statischen Kriterien. 7. Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Bei einer Einzelentscheidung liefert die Annuität und der Kapitalwert die selbe Investitionsentscheidung. Bei einer Alternativentscheidung jedoch nur dann, wenn entweder die Nutzungsdauern der beiden Projekte gleich sind, d.h. T A =T B, oder wenn die Nutzungsdauern unterschiedlich sind, d.h. T A <>T B, und man mit den modifizierten Annuitäten die Entscheidung trifft. B. Bei einer Einzelentscheidung nach der Kapitalwertmethode sollte ein Investitionsprojekt genau dann durchgeführt werden, wenn der Kapitalwert positiv ist. Bei Alternativentscheidungen wählt man das Projekt mit dem höchsten Kapitalwert. C. Bei einer Einzel- und Alternativentscheidung liefern Kapitalwert und Interner Zinsfuß immer die gleiche Investitionsentscheidung. D. Trifft man eine Alternativentscheidung zwischen zwei Projekten mit gleicher Nutzungsdauer anhand des Kapitalwert- und Endwertkriteriums, so kommt man nicht unbedingt zur selben Investitionsentscheidung. 8. Einer Unternehmung stehen drei alternative Investitionsprojekte zur Auswahl, für die die folgenden Daten ermittelt werden konnten: Projekt A B C Nutzungsdauer Kapitalwert Annuität , , ,73 Welche Aussagen sind richtig? (1 Punkt) A. Nach dem Kapitalwertkriterium ist bei einer Mussinvestition Projekt B zu wählen. B. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a. C. Bei einer Kanninvestition wäre keines der drei Projekte durchzuführen. Vielmehr sollten die Anschaffungsauszahlungen zur Alternativrendite k (Kapitalkostensatz, Kalkulationszinsfuß) veranlagt werden. D. Nach der Annuitätenmethode ist bei einer Mussinvestition Projekt C zu wählen. 9. Gegeben seien folgende Einzahlungen auf ein anfänglich leeres Sparbuch, das mit i = 3 % verzinst wird: C 1 = C 2 = C 3 = 20. Welche Aussagen sind dann ri chtig? (1 Punkt) A. Bei dieser Rente handelt es sich um eine konstante, nachschüssige und endliche Rente mit C = 20 und T = 3. B. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 1, , ,03 1 berechnet werden. C. Der Rentenbarwert K 0 beträgt 56,57 und ergi bt sich aus 20 / 1, / 1, / 1,03 3. D. Der Rentenendwert K 3 kann aus 20 REF 3,3% berechnet werden. Der Rentenendwert beträgt 62,45.

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 022/1+2 Mag. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft im Wintersemester 2003/2004 400 022 / 1

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5] Modernisierung (2) Aufgabennummer: B_324 Technologieeinsatz: möglich T erforderlich Ein Unternehmer möchte seinen Betrieb modernisieren. a) Er überlegt die Anschaffung einer neuen Maschine. Dabei stehen

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Bitte unbedingt beachten: Lösungsvorschläge zur Klausur am 2.2.23. a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) Übungen zu Finanzmathematik/Lineare Optimierung Seite 1 von 10 (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) 1. Eine Maschine hat einen Anschaffungswert von 60.000. Die

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) 1. Kapitalverzinsung bei der Bank mit linearen (einfachen) Zinsen während des Jahres K E = K 0 (1+ p/100*d/360) mit d = Tage 1. Ein Betrag von 3000 wird bei einer

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005 Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 004/005 Lösung Aufgabe 1: 1) Preis = a* Absatz + b; Bedingung I: Stückpreis des Produkts auf das,5-fache der variablen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da SS 2017 Torsten Schreiber 247 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man das, wobei durch das (aufgerundete)

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am , bzw

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am , bzw 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 21.2.28, 9. 11. bzw. 9. 9.. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht bzw. drei gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben.

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr