Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft"

Transkript

1 Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft /1+2 Mag. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft im Wintersemester 2003/ / 1 und 2 Mag. c Alle Rechte vorbehalten 2003

2 Inhalt und Gliederung A. Grundlagen der Finanzmathematik A.1. Zinsrechnung A.2. Rentenrechnung B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft C. Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten C.1. Relevante Informationen C.2. Statische Kriterien C.3. Dynamische Kriterien D. Finanzierungsformen E. Die relevanten Cash Flows in der Investitionsplanung E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung E.3. Berücksichtigung von Steuern E.4. Berücksichtigung von Preisänderungen EK Finanzwirtschaft 2

3 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Zeitwert des Geldes Beispiel 1: Sie haben in der Lotterie e können sich den gewonnenen Betrag gewonnen. Sie (i) sofort (t = 0) (ii) in einem Jahr (t = 1) auszahlen lassen. Frage: Wofür werden Sie sich entscheiden? Antwort: Begründung: Zeitwert des Geldes (time value of money) EK Finanzwirtschaft 3

4 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Zinsen: Entgelt für überlassenes Kapital, dessen Höhe (u.a.) durch den Zinssatz i bestimmt wird. Fortsetzung: Sie bekommen bei Ihrer Hausbank eine Verzinsung von 5 % p.a. Frage: Wieviel müssten Sie von der Lotteriegesellschaft bei einer Auszahlung in einem Jahr bekommen um zwischen (i) und (ii) indifferent zu sein? Antwort: Opportunitätskosten: K 1 GE zu t=1 1+i 1 = K 0 GE zu t=0 EK Finanzwirtschaft 4

5 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Ein erster Blick auf Barwerte: 1 1+i t=0 t= i t=0 t=1 der heutige Wert einer Geldeinheit zu t = 1 beträgt demnach 1 1+i Kapitalentwicklung bei mehreren Perioden: (1+ i) T 1 1+i (1+ i) 3 (1+ i) 2 t=0 t=1 t=2 t=3... t= T Kapitalentwicklung bei einem Anfangskapital K 0 : t = 0 : K 0 t = 1 : K 0 (1 + i) t = 2 :. K 1 (1 + i) = K 0 (1 + i) 2 t = T : K T 1 (1 + i) = K 0 (1 + i) T K T = 1 EK Finanzwirtschaft 5

6 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Einfache Zinsrechnung: i i i t=0 t=1 t=2 t=3... t= T K T = 2 Einfache vs. Zinseszinsrechnung: i i i i T K t K 1 K 0 1 t Gemischte Zinsrechnung Stetige Zinsrechnung } im Selbststudium EK Finanzwirtschaft 6

7 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Beispiel 2: Auf einem festverzinslichen Sparbuch mit einer Verzinsung in der Höhe von 7,5 % p.a. befinden sich 200 e. Wie groß ist der Sparbetrag in 3,5 Jahren bei (i) einfacher Zinsrechnung (ii) Zinseszinsrechnung Lösung: EK Finanzwirtschaft 7

8 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Unterjährige Zinsrechnung: Zinssatz oder Zinsperiode nicht p.a. gegeben (zb: i m = 2 % je Quartal) Beispiel 3: K 0 = e, T = 2,5 Jahre, i m = 2 % je Quartal. Wie groß ist der Sparbetrag zu t = T bei (a) einfacher Zinsrechnung (b) Zinseszinsrechnung falls Sie (i) die Zinsperiode (ii) den Zinssatz anpassen? Lösung: EK Finanzwirtschaft 8

9 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Zinsrechnung Zusammenfassung zur Umrechnung der Zinssätze: i m... relativer (unterjähriger) Zinssatz i... nomineller Jahreszinssatz i... konformer Jahreszinssatz bei einfacher Zinsrechung: bei Zinseszinsrechung: i = m i m i m = i m i = (1 + i m ) m 1 i m = m 1 + i 1 EK Finanzwirtschaft 9

10 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung Rentenrechnung Rente: regelmäßig wiederkehrende Zahlung zum Beispiel: C C C C C t=0 t=1 t=2 t=3... t=t-1 t=t t Problemstellung: Welcher Betrag befindet sich zu t = T auf einem Sparbuch, wenn nur diese Rente eingezahlt wird? Lösung: C C C C C t=0 t=1 t=2 t=3... t=t-1 t=t t EK Finanzwirtschaft 10

11 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung Rentenendwert: K T = 3 REF T,i... Rentenendwertfaktor Rentenbarwert: heutiger Wert der Rente 1. Interpretation: Der Rentenbarwert gibt an, welchen einmaligen Betrag Sie zu t = 0 auf ein Sparbuch legen müssen, um ohne zwischenzeitliche Zahlungen auf das selbe Sparvermögen zu t = T wie mit der Rente zu kommen: K 0 = 4 bzw. K 0 = 5 RBF T,i... Rentenbarwertfaktor EK Finanzwirtschaft 11

12 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung 2. Interpretation: Der Rentenbarwert gibt an, welches Anfangskapital man mindestens auf einem Sparbuch zu t = 0 benötigt, um zu den Zeitpunkten t = 1,..., T den Betrag C entnehmen zu können. Rentenhöhe: C = AF T,i... Annuitätenfaktor 6 mit AF T,i = 7 Interpretation: Die Rentenhöhe gibt an, welchen gleichbleibenden Betrag Sie von einem Sparbuch mit Anfangskapital K 0 zu den Zeitpunkten t = 1,..., T maximal entnehmen können. EK Finanzwirtschaft 12

13 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung Charakteristika von Renten: 3 Unterscheidungsmerkmale: anhand der Beispiele: C C C C t=0 t=1 t=2 t=3... t= t C t=0 C t=1 C t=2 C t=3 C... t=t-1 t=t t t= t=1 t=2 t=3 t=t-1 t=t t t= ,1 t=1 t=2 t=3 t=t-1 t=t t EK Finanzwirtschaft 13

14 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung Arithmetisch veränderliche Renten: 8 C t = mit d... Geometrisch veränderliche Renten: 9 C t = mit g... EK Finanzwirtschaft 14

15 A. Grundlagen der Finanzmathematik / Rentenrechnung Unendliche konstante nachschüssige Rente: da K 0 = 10 lim T RBF T,i = 11 Vor- vs. nachschüssige Renten: t=0 t=1 t=2 t=3... t=t-1 t=t C C C C C C C C C C t=0 t=1 t=2 t=3... t=t-1 t=t t t K vor T = 12 K vor 0 = 13 C vor = 14 EK Finanzwirtschaft 15

16 B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik Kapitalstrukturpolitik Dividenden- bzw. Ausschüttungspolitik Entscheidungen über Umfang und Struktur des beziehungsweise Entscheidungen über die festzulegende Größen sind somit: operationales Ziel: unter der Nebenbedingung EK Finanzwirtschaft 16

17 B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Ein- und Auszahlungen (Cash Inflows und Cash Outflows) der Unternehmung Kapitalmarkt 1 6 Unternehmung 2a,b 3a,b Geschäftsbereiche: Betriebsbereich (Leistungsbereich) 7 8 2c 3c,d Finanzbereich 1 Eigen- und Fremdkapitalaufnahme 2a Sachinvestitionen 2b Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe, etc. 2c Finanzinvestitionen 3a Umsätze 3b Desinvestitionen von Sach-AV 3c Zinsen, Dividenden, etc. 5 4 Staat 3d Desinvestitionen von Finanz-AV 4 Steuern und Abgaben 5 Subventionen 6 Kreditzinsen und -tilgungen 7 Ausschüttungen 8 Innenfinanzierung Kapitalstrukturpolitik: Investitionspolitik: Dividendenpolitik: EK Finanzwirtschaft 17

18 B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionsobjekt und Investitionshandlung: Über Investitionen entscheiden heißt stets, über Investitionshandlungen zu urteilen. (Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 6. Aufl., de Gruyter, Berlin/New York, 1995) Der zahlungsorientierte Investitions- bzw. Finanzierungsbegriff: Investition Finanzierung Auszahlungen Einzahlungen Projektbeginn Einzahlungen Projektende Zeit, t Auszahlungen Projektende Projektbeginn Zeit, t Vorteile Nachteile EK Finanzwirtschaft 18

19 C. Investitionsrechnung Investitionsrechnung Überblick Investitionsrechnungen sind Methoden, mit denen die erwarteten Konsequenzen von Investitionen in bezug auf quantifizierbare Interessen beurteilt werden können. (Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 6. Aufl., de Gruyter, Berlin/New York, 1995) Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Investitionsprojekten statische Kriterien dynamische Kriterien Kapitalwert ( net present value) approximative Annuität Annuität ( annuity) approximative Rendite Statische Amortisationsdauer ( payback period) Interner Zinsfuß ( ínternal rate of return) Dynamische Amortisationsdauer ( discounted payback) EK Finanzwirtschaft 19

20 C. Investitionsrechnung Offene Fragen bei potentiellen Investitionen Welche Ein- bzw. Auszahlungen sind zu berücksichtigen (relevante Zahlungen)? Welcher Zinsfuß ist für die Überlassung finanzieller Mittel anzuwenden? Sind Nachfolgeinvestitionen geplant? Investitionsterminentscheidung Vereinfachung: Jetzt oder Nie Entscheidung Nutzungsdauerentscheidung Vereinfachung: fix vorgegebene Nutzungsdauer für Interessierte zur Vertiefung: siehe etwa Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Auflage, Oldenbourg, München/Wien, 1996, Kapitel 1. EK Finanzwirtschaft 20

21 C. Investitionsrechnung Prinzip der relevanten Zahlungen Definition: Einem Investitionsprojekt (IP) sind all jene Zahlungen zuzuordnen, die ohne seine Realisation nicht entstünden. Ermittlung: Zahlungen bei Durchführung des IPs Zahlungen ohne Durchführung des IPs = zusätzliche, d.h. relevante, Zahlungen + durch das IP verursachte Einzahlungen - durch das IP entgehende Einzahlungen durch das IP verursachte Auszahlungen - durch das IP vermiedene Auszahlungen = zusätzliche Einzahlungen = zusätzliche Auszahlungen Beispiele für relevante Zahlungen: Einmalige Zahlungen: A 0 = - R T EK Finanzwirtschaft 21

22 C. Investitionsrechnung Laufende Zahlungen: + p t x t c vt x t C ft ± = C t EK Finanzwirtschaft 22

23 C. Investitionsrechnung Beispiele für nicht relevante Zahlungen: sunk costs: Vorläufige Annahmen: 1. Sicherheit 2. keine Fremd-, d.h. reine Eigenfinanzierung 3. keine Steuern 4. keine Preisänderungen (Inflation) EK Finanzwirtschaft 23

24 C.2. Statische Kriterien Die approximative Annuität, Ann proxy =durchschnittlicher Gewinn isd KoRe Idee: Ist der durchschnittliche Gewinn eines IPs positiv, dann führe das IP durch. + ø zusätzliche Erlöse ø zusätzliche Kosten = ø zusätzlicher Gewinn = Ann proxy oder: Wird durch das IP ein höherer Vermögenszuwachs als durch die Alternativveranlagung erzielt, dann führe das IP durch. + Vermögenszuwachs bei Durchführung des IPs Vermögenszuwachs bei Alternativveranlagung = ø zusätzlicher Gewinn = Ann proxy Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Alternativentscheidung: EK Finanzwirtschaft 24

25 C.2. Statische Kriterien Variante 1: + ø zusätzliche Erlöse ø zusätzliche Kosten = ø zusätzlicher Gewinn = Ann proxy ø zusätzliche Erlöse= + ø zus. Umsatzerlöse ø Umsatzeinbußen ø zusätzliche Kosten= + ø kalk. Abschreibung + ø kalk. Zinsen + ø sonstige fixe Kosten ø fixe Kosten, K f + ø variable Kosten ø Kostenersparnisse EK Finanzwirtschaft 25

26 C.2. Statische Kriterien Variante 2: + ø zusätzliche laufende Cash Flows ø kalkulatorische Abschreibung = ø Vermögenszuwachs durch das IP ø kalkulatorische Zinsen = ø zusätzlicher Gewinn = Ann proxy ø zusätzliche laufende Cash Flows= + ø zus. Erlöse (Einzahlungen) ø zus. variable Kosten (var. Auszahlungen) ø zus. sonstige fixe Kosten (fixe Auszahlungen) ± Kostenersparnisse/Umsatzeinbußen EK Finanzwirtschaft 26

27 C.2. Statische Kriterien Die einzelnen Bestandteile Zur Erinnerung: A 0... Anschaffungsauszahlungen R T... Restwert p t... Verkaufspreis je Stück in t x t... Absatz und Produktionsmenge in t c vt... var. Auszahlungen je Stück in t C ft... sonstige fixe Auszahlungen in t ø zusätzliche Erlöse= = = zus. Erlöse von t = 1,..., T geplante Nutzungsdauer T ø zusätzliche variable Kosten= = = zus. variable Kosten von t = 1,..., T geplante Nutzungsdauer T ø zusätzliche sonstige fixe Kosten= = = zus. sonst. fixe Kosten von t = 1,..., T geplante Nutzungsdauer T EK Finanzwirtschaft 27

28 C.2. Statische Kriterien ø kalkulatorische Abschreibung= für abnutzbare Wirtschaftsgüter: A 0 R T T twertminderung von t =0,..., T = = Wertminderung von t = 0,..., T geplante Nutzungsdauer T für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter: = EK Finanzwirtschaft 28

29 C.2. Statische Kriterien ø kalkulatorische Zinsen= = k ( ø Kapitaleinsatz während der Nutzung ) mit k... Kalkulationszinsfuß (Alternativrendite) ø Kapitaleinsatz = A 0 } R T Wertminderung von t =0,..., T 1... T-1 T t = d. Kapitaleinsätze zu Beginn jeder Periode geplante Nutzungsdauer T EK Finanzwirtschaft 29

30 C.2. Statische Kriterien bei linearer Abschreibung: Kapitaleinsatz Beginn 1. Periode = = +Kapitaleinsatz Beginn T te Periode 2 Zusammenfassend: Ann proxy = oder Ann proxy = mit C t = EK Finanzwirtschaft 30

31 C.2. Statische Kriterien Die Break Even Menge, x BE =Gewinnschwelle Frage: Wieviel Stück müssen jährlich produziert und abgesetzt werden, damit das IP einen positiven ø Gewinn verspricht? Lösung: Ann proxy x BE x Ann proxy (x BE ) = 0 EK Finanzwirtschaft 31

32 C.2. Statische Kriterien Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Alternativentscheidung: Angenommen Sie kennen die Gewinnschwellen zweier IPs: x A BE = 50 und xb BE = 30. Welches Projekt soll durchgeführt werden? Ann proxy B x BE A x BE x Investitionsentscheidung: EK Finanzwirtschaft 32

33 C.2. Statische Kriterien Die Preisuntergrenze, p UG Frage: Welcher Preis muss je Stück jährlich verlangt werden, damit das IP einen positiven ø Gewinn verspricht? Lösung: Ann proxy p UG p Ann proxy (p UG ) = 0 EK Finanzwirtschaft 33

34 C.2. Statische Kriterien Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Alternativentscheidung: selbe Problematik wie bei der Break Even Menge x BE Ann proxy B p UG A p UG p EK Finanzwirtschaft 34

35 C.2. Statische Kriterien Die kritische Leistungsmenge, x KL Frage: Bei welcher jährlichen Produktionsmenge sind die ø Kosten zweier IPs gleich groß? Kosten A B x Anwendungsvoraussetzung: Projekt B hat höhere fixe Kosten als Projekt A Projekt B hat dafür geringere variable Stückkosten als Projekt A Investitionsentscheidung: < IP durchführen = Indifferenz > IP durchführen Lösung: EK Finanzwirtschaft 35

36 C.2. Statische Kriterien Die approximative Rendite, p proxy Frage: Wieviel Prozent beträgt im Durchschnitt die Vermögenssteigerung, falls das IP durchgeführt wird? Grundsätzlich: øvermögenssteigerung økapitaleinsatz = øprozentuelle Vermögenssteigerung Lösung: 2 mögliche Varianten Berücksichtigung der Vermögenssteigerung, die durch das IP erzielt wird und über jene der Alternativveranlagung hinaus geht. Berücksichtigung der gesamten Vermögenssteigerung, die durch das IP erzielt wird. p proxy = = EK Finanzwirtschaft 36

37 C.2. Statische Kriterien Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen selbe Investitionsentscheidung wie ø Gewinn? Einzelentscheidung Alternativentscheidung ja ja ja, wenn... ja, wenn... nein nein EK Finanzwirtschaft 37

38 C.2. Statische Kriterien Die statische Amortisationsdauer, AD stat Frage: Wie lange dauert es, bis die Summe der Einzahlungsüberschüsse das eingesetzte Kapital übersteigen? Lösung: t zu amortisierender Betrag A 0 Beispiel 4: Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit A 0 = 50, C 1 = 20 und C 2 = 80. Berechnen Sie die statische Amortisationsdauer. EK Finanzwirtschaft 38

39 C.2. Statische Kriterien Kritik: t zu amortisierender Betrag A 0 A A 0 B Beispiel 5: Gegeben seien zwei alternative Investitionsprojekte mit unendlicher Nutzungsdauer und Anschaffungsauszahlungen in der Höhe von e und folgenden Rücklüssen: Lösung: A B t = Mio. e ab t = 2 1 Mio. 1 e EK Finanzwirtschaft 39

40 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Der Kapitalwert Ein Rückblick auf Barwerte: Welchen Geldbetrag X würden Sie zum Zeitpunkt t = 0 hergeben, wenn Sie dafür 1 GE zum Zeitpunkt t = 1 bekommen und Sie Ihr Kapital zu k % anlegen können? Lösung: 1 t=0 t=1 =? t=0 t=1 Begründung: > Angebot ablehnen, da falls = Indifferenz < Angebot annehmen, da EK Finanzwirtschaft 40

41 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Welchen Geldbetrag X würden Sie zum Zeitpunkt t = 0 hergeben, wenn Sie dafür 1 GE zum Zeitpunkt t = 2 bekommen und Sie Ihr Kapital zu k % anlegen können? Lösung: Verallgemeinerung: 1 =? t=0 t=1 t=2 t=0 t=1 t=2 Welchen Geldbetrag X würden Sie zum Zeitpunkt t = 0 hergeben, wenn Sie dafür zu t = 1 die Zahlung C 1 und zu t = 2 die Zahlung C 2 bekommen und Sie Ihr Kapital zu k % anlegen können? Lösung: C 1 = C 2? t=0 t=1 t=2 t=0 t=1 t=2 falls > Angebot ablehnen = Indifferenz < Angebot annehmen EK Finanzwirtschaft 41

42 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Vom Barwert zum Kapitalwert: Ein Investitionsprojekt verspricht die Zahlungen C 1, C 2,..., C T 1, C T + R T. Welchen Betrag werden Sie zum Zeitpunkt t = 0 maximal für dieses Investitionsprojekt auszugeben bereit sein? Lösung: C 1 = Bruttokapitalwert: C 2 t=0 t=1 t=2 t=t t=0 R T C T? BK 0 = 15 Investitionsentscheidung: > bzw. < IP nicht durchführen = bzw. = Indifferenz < bzw. > IP durchführen (Netto)Kapitalwert: K 0 = 16 EK Finanzwirtschaft 42

43 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Einzelentscheidungen: Alternativentscheidungen: Wiederveranlagungsprämisse: EK Finanzwirtschaft 43

44 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Der Endwert Einzelentscheidung = Vergleich zweier Alternativen Nicht-Durchführung, Alternativveranlagung Durchführung R T A 0 C 1 C 2 C T t=0 t=1 t=2 t=t t=0 t=1 t=2 t=t Wähle jene Alternative, die das höhere Vermögen zu t = T verspricht. bei Nicht Durchführung = bei Durchführung = Bruttoendwert: BK T = 17 EK Finanzwirtschaft 44

45 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung (Netto)Endwert: K T = 18 Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Zshg. zwischen Kapital- und Endwert: bzw. K T = 19 K 0 = 20 Alternativentscheidungen: selbe Investitionsentscheidung wie Kapitalwert? Einzelentscheidung Alternativentscheidung ja ja ja, wenn... ja, wenn... nein nein EK Finanzwirtschaft 45

46 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Beispiel 6: Die Anschaffung eines Spezialaggregats verursacht Anschaffungsauszahlungen in der Höhe von e, wodurch folgende Einzahlungsüberschüsse erwirtschaftet werden können: Jahr der Nutzung, t 1 2 Cash Flow, C t Nach zwei Jahren soll das Aggregat um e veräußert werden. Der relevante Kalkulationszinssatz betrage 12 % p.a. Berechnen und interpretieren Sie den Brutto- und Nettokapitalwert sowie den Brutto- und Nettoendwert. Lösung: EK Finanzwirtschaft 46

47 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Rückblick auf die Rentenrechnung Frage: Wie groß ist der Kapitalwert bei konstanten laufenden Cash Flows und endlicher Nutzungsdauer? R T t=0 -A 0 C C... C C t=1 t=2... t=t-1 t=t Lösung: Frage: Wie ändert sich der Kapitalwert bei unendlicher Nutzungsdauer? Lösung: EK Finanzwirtschaft 47

48 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Die Annuität Kapitalwert: heutiger Wert des gesamten Vermögensvorteils, der entsteht wenn in das Investitionsprojekt investiert und nicht alternativ veranlagt wird. Frage: Wie hoch ist der durchschnittliche finanzmathematisch exakte Vermögensvorteil je Periode? Antwort: t=0 -A 0 R T C 1... C 2 C T-1 C T t=1 t=2... t=t-1 t=t K 0...???? t=0 t=1 t=2... t=t-1 t=t Ann = 21 EK Finanzwirtschaft 48

49 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Beispiel 7: Gegeben sind zwei Investitionsprojekte mit den folgenden Kapitalwerten und Nutzungsdauern: A B K e T 2 3 Jahre Treffen Sie eine Investitionsentscheidung mit Hilfe der Kapitalwerte und Annuitäten. Lösung: EK Finanzwirtschaft 49

50 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Alternativentscheidung: immer selbe Investitionsentscheidung wie Kapitalwert? Einzelentscheidung Alternativentscheidung ja ja ja, wenn... ja, wenn... nein nein EK Finanzwirtschaft 50

51 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Der Interne Zinsfuß Frage: Wie hoch wird das eingesetzte Kapital (=A 0 ) verzinst? Äquivalente Frage: Welchen Zinssatz p müssten Sie mit Ihrer Bank vereinbaren, damit Sie von Ihrem Sparbuch bei einem Anfangsvermögen von A 0 die Beträge C 1,..., C T 1, C T + R T abheben können und das Sparbuch zu T leer ist? Lösung für T = 2: EK Finanzwirtschaft 51

52 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Lösung für beliebiges T : Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen EK Finanzwirtschaft 52

53 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Problem 1: Gegeben seien zwei Investitionsprojekte mit T = 1: A B A C Treffen Sie eine Investitionsentscheidung mit dem Kapitalwert und dem Internen Zinsfuß, falls k = 10 % p.a. Lösung: EK Finanzwirtschaft 53

54 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Problem 2: K k 0( ) K k 0( )=0 k Problem 3: K k 0( ) K k 0( )=0 p 1 p 2 p 3 k Problem 4: K k 0( ) K k 0( )=0 p B p A k K 0 B K 0 A EK Finanzwirtschaft 54

55 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung selbe Investitionsentscheidung wie Kapitalwert? Einzelentscheidung Alternativentscheidung ja ja ja, wenn... ja, wenn... nein nein Wiedervanlagungsprämisse: EK Finanzwirtschaft 55

56 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Der modifizierte Interne Zinsfuß Frage: Zu welchem Zinssatz p mod müsste man A 0 anlegen können, damit man auf das selbe Vermögen zu T kommt wie wenn man die Beträge C 1,..., C T 1, C T + R T zu k anlegt? Äquivalente Frage: Zu welchem Zinssatz p mod müsste man A 0 anlegen können, damit man zwischen Durchführung und Nicht Durchführung indifferent ist? Lösung: p mod = 22 EK Finanzwirtschaft 56

57 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Alternativentscheidung: selbe Investitionsentscheidung wie Kapitalwert? Einzelentscheidung Alternativentscheidung ja ja ja, wenn... ja, wenn... nein nein EK Finanzwirtschaft 57

58 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Die Dynamische Amortisationsdauer Frage: Wann übersteigt die Summe der diskontierten Einzahlungsüberschüsse erstmalig das eingesetzte Kapital A 0? Lösung: AD dyn = 23 Beispiel 8: Gegeben sei ein Investitionsprojekt mit folgenden Cash Flows: t Cash Flow Bestimmen Sie die dynamische Amortisationsdauer, falls k = 10 %. EK Finanzwirtschaft 58

59 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Lösung: Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen Alternativentscheidung: Kritik: EK Finanzwirtschaft 59

60 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t B C TA+TB-1 A t=t B +T -1 B R TB B C TA+TB t=t +T A B Frage: Wie hoch ist der Kettenkapitalwert dieser Investitionskette? Lösung: EK Finanzwirtschaft 60

61 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Einmalige identische Reinvestition: 2 Durchführungen R T C 1... C 1... C 2 C T-1 C 2 C T-1 C T R T C T t=0 t=1 t=2... t=t-1 t=t t=t+1 t=t+2... t=2t-1 t=2t -A 0 -A 0 KK 0 = 24 m malige identische Reinvestition: m + 1 Durchführungen K 0... K 0... K K 0 t=0... t=t... t=2t t=mt EK Finanzwirtschaft 61

62 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Lösung: unendliche identische Reinvestition: EK Finanzwirtschaft 62

63 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Differenzinvestitionen Beispiel 9: Gegeben seien zwei Investitionsprojekte: A B A C C Welches Projekt soll durchgeführt werden, falls k = 10 %? Idee: Überprüfe, ob zusätzliches A 0 in Höhe von 20 die höheren Einzahlungsüberschüsse rechtfertigt Bewerte die Differenzinvestition Lösung: t Cash Flow (B A) K Diff 0 = EK Finanzwirtschaft 63

64 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsentscheidung: < IP nicht durchführen = Indifferenz > IP durchführen EK Finanzwirtschaft 64

65 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Periodenspezifische Kapitalkostensätze bisher: ein im Zeitablauf konstanter Kapitalkostensatz k: K 0 = A 0 + T t=1 C t (1 + k) t + R T (1 + k) T Frage: wie berechnet sich der Kapitalwert eines Projektes, falls der Kapitalkostensatz im Zeitablauf nicht konstant ist? Beispiel 10: Ein Investitionsprojekt mit A 0 = 100 verspricht die folgenden Cash Flows: Jahr der Nutzung, t Cash Flow, C t Im kommenden Jahr kann Kapital alternativ zu 5 % p.a. angelegt bzw. geborgt werden. Wie hoch ist der Kapitalwert dieses Investitionsprojektes, falls der Kapitalkostensatz jährlich um einen halben Prozentpunkt fällt? EK Finanzwirtschaft 65

66 C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Lösung: Allgemein: K 0 = 25 mit k τ... periodenspezifischer Kapitalkostensatz EK Finanzwirtschaft 66

67 E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Beispiel 11: Gegeben sei folgendes Investitionsprojekt mit A 0 = e und folgenden Rückflüssen: Rezession Boom C 1 in e Eintrittswahr. 1 /2 1 /2 Weiters existiere eine Aktie mit einem Kurs von S 0 = 95, 65 e, für die Sie die folgende Kursentwicklung erwarten Rezession Boom Kurs, S 1 80 e 140 e Außerdem bestehe die Möglichkeit Kapital zum risikolosen Zinssatz von 7 % p.a. zu veranlagen. Berechnen Sie den Kapitalwert des Investitionsprojekts. Lösung: EK Finanzwirtschaft 67

68 E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Fortsetzung: EK Finanzwirtschaft 68

69 E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko 1. Risikokorrekturverfahren: Variante mit dem risikoangepaßten Kalkulationszinsfuß K 0 = 26 mit E(C t )... k... Frage: Warum kann der Erwartungswert nicht mit dem risikolosen Zinssatz diskontiert werden? Äquivalente Fragestellung: Warum beträgt der Aktienkurs 95,65 e und nicht Euro? 102, 80 = 110 1, 07 = E(S 1) 1 + r EK Finanzwirtschaft 69

70 E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Zur Risikoeinstellung von Investoren: der risikoaverse Investor Nutzen, U Rückfluss zu t=1 Nutzen aus sicherem Rückfluss in Höhe von e erwarteter Nutzen aus dem unsicheren Rückfluss risikoaverse Investoren verlangen zusätzlich zum risikolosen Zinssatz eine Risikoprämie RP Sicherheitsäquivalent: Jener Betrag in e bei dem der Investor zwischen unsicherer Veranlagung und dem sicheren Rückfluss indifferent ist: CEQ(C 1 ) = 27 EK Finanzwirtschaft 70

71 E.1. Berücksichtigung von Unsicherheit isv Risiko Diskontierung des Sicherheitsäquivalents erfolgt mit dem Risikokorrekturverfahren: Variante mit dem Sicherheitsäquivalent (certainty equivalent) K 0 = 28 mit CEQ(C t )... r... Risikomaß: φ = U (E(C 1 (z i ))) E (U(C 1 (z i )) risikoaverser Investor: φ 0 risikoneutraler Investor: φ 0 risikofreudiger Investor: φ 0 Bestimmug von RP und CEQ: erfolgt im VK ABWL Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft 71

72 D. Finanzierungsformen Finanzierungsformen Überblick Finanzierungsformen nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber nach der Mittelherkunft Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung (Interne Finanzierung, Selbstfinanzierung) Außenfinanzierung (Externe Finanzierung) Externe Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung) Externe Fremdfinanzierung Beteiligungstitel an Forderungstitel Finanzierungstitel Einzelunternehmungen, Personengesellschaften Kapitalgesellschaften -Aktien -Genußscheine -Partizipationsscheine über Geld- und Kapitalmarkt über Kredite im Waren- und Leistungsverkehr Kreditsubstitute EK Finanzwirtschaft 72

73 D. Finanzierungsformen Externe Fremdfinanzierung: Kredite Zahlungen bei Kreditaufnahme (t = 0): + = mit d... d 0... Pari Emission Nom Y 0 d 0... Unterpari Emission Nom Y 0 d 0... Überpari Emission Nom Y 0 Zahlungen in den Folgeperioden (t = 1,..., T ): Y t... Gesamtfällige Tilgung: Y t = { falls falls EK Finanzwirtschaft 73

74 D. Finanzierungsformen Raten und Annuitätentilgung: Y t { falls falls Rückzahlungsagio = { falls falls a... T J... F J... Z t... i nom... EK Finanzwirtschaft 74

75 D. Finanzierungsformen Höhe der Tilgungszahlungen: Ratentilgung: Annuitätentilgung: Beispiel 12: Kreditnominale = 120 e, Laufzeit = 3 Jahre, i nom = 10 % p.a., Disagio = 2 %, Agio = 5 %. Erstellen Sie die Zins und Tilgungspläne für (a) (b) (c) (d) (e) Gesamtfällige Tilgung Ratentilgung ohne Freijahre Ratentilgung mit einem Freijahr Annuitätentilgung ohne Freijahre Annuitätentilgung mit einem Freijahr EK Finanzwirtschaft 75

76 D. Finanzierungsformen Lösung: Gesamtfällige Tilgung: ausstehendes Nominale (PB) Zinsen, Z t Tilgung, Y t Agio Ratentilgung ohne Freijahre: ausstehendes Nominale (PB) Zinsen, Z t Tilgung, Y t Agio EK Finanzwirtschaft 76

77 D. Finanzierungsformen Ratentilgung mit einem Freijahr: ausstehendes Nominale (PB) Zinsen, Z t Tilgung, Y t Agio Annuitätentilgung ohne Freijahr: ausstehendes Nominale (PB) Zinsen, Z t Tilgung, Y t Agio EK Finanzwirtschaft 77

78 D. Finanzierungsformen Annuitätentilgung mit einem Freijahr: ausstehendes Nominale (PB) Zinsen, Z t Tilgung, Y t Agio EK Finanzwirtschaft 78

79 D. Finanzierungsformen Effektivverzinsung vor Steuern Frage: Wie hoch ist die Verzinsung des Kredits (zur Vereinfachung: die Laufzeit betrage nur ein Jahr)? i nom... i... i nom = i falls approximative Ermittlung der Effektivverzinsung: i proxy = 29 mit MLZ = EK Finanzwirtschaft 79

80 D. Finanzierungsformen exakte Ermittlung der Effektivverzinsung: Interpretation: i ist jener Zinssatz, der als nomineller Kreditzinssatz zu vereinbaren wäre, um einen äquivalenten Kredit ohne Agio und Disagio, aber mit identischen Zahlungen zu erhalten. zurück zum Beispiel: Ratentilgung ohne Freijahre: 117, 6 = 54 1+i + 50 (1+i) (1+i) 3 i = 13, 63 % p.a ausstehendes Nominale Zinsen, Z t Tilgung, Y t Summe Z t + Y t EK Finanzwirtschaft 80

81 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Fremdfinanzierung bisher: reine Eigenfinanzierung K 0 = A 0 + T t=1 C t (1 + k) t + R T (1 + k) T Zahlungen C t (und R T ) gehen an die Anteilseigner (Eigenkapitalgeber) Kalkulationszinsfuß k ˆ= teilweise Fremdfinanzierung: Einzahlungsüberschuss C t Zahlungen an die Fremdkapitalgeber Fremdkapitalkosten: i < Zahlungen an die Eigenkapitalgeber Eigenkapitalkosten: k E EK Finanzwirtschaft 81

82 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Nettomethode (flow to equity method) falls Kredit dem Investitionsprojekt direkt zurechenbar ist. Zahlungen an die EK Geber sind ermittelbar Kalkulationszinsfuß = Kapitalwert: K 0 = 30 EK Finanzwirtschaft 82

83 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Bruttomethode (WACC Ansatz) falls Kredit dem Investitionsprojekt nicht direkt zurechenbar ist. Kapitalkostensatz = gewichteter Durchschnitt aus Eigen und Fremdkapitalkosten k G = 31 mit v 0... v 0 = 32 Kapitalwert: K 0 = 33 EK Finanzwirtschaft 83

84 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Steuern 1. explizite Berücksichtigung der Steuern Cash Flows nach Abzug der Steuerzahlungen Kapitalkostensatz nach Steuern 2. implizite Berücksichtigung der Steuern Cash Flows vor Abzug der Steuerzahlungen Kapitalkostensatz vor Steuern EK Finanzwirtschaft 84

85 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Zusammenhang zwischen den Kapitalkostensätzen: Beispiel 13: Zinssatz vor Steuern k v = 10 % p.a.; Steuersatz s = 40 %; Anfangskapital 100 e. Periode, t Kapital (Periodenbeginn) Zinsen (vor Steuern) Steuern Zinsen (nach Steuern) Kapital (Periodenende) k n = 34 Hinweis: Dieser Zusammenhang gilt nur für nominelle Kapitalkostensätze! EK Finanzwirtschaft 85

86 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Ermittlung der relevanten Steuerzahlungen Steuern bei Durchführung des IPs Steuern ohne Durchführung des IPs = zusätzliche, d.h. relevante, Steuern Vereinfachende Annahmen: Konstanter Gewinnsteuersatz s Kreditzinsen sind steuerlich absetzbar Steuern werden am Jahresende bezahlt sofortiger Verlustausgleich Barverkäufe und Produktion = Absatz Bareinkäufe und keine Lagerbestandsveränderungen einziger sonstiger Aufwand = AfA EK Finanzwirtschaft 86

87 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Nettomethode Bruttomethode Kapitalkostensatz: Kapitalkostensatz: Cash Flows: Cash Flows: Berücksichtigung von Steuern implizit explizit Kapitalkostensatz: Cash Flows: Kapitalkostensatz: Cash Flows: EK Finanzwirtschaft 87

88 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Nettomethode bei impliziter Berücksichtigung der Steuern K 0 = A 0 + Y 0 T C t Z t Y t Agio t + (1 + ke v )t t=1 + R T (1 + k v E )T mit k v E k n E 1 s s... Gewinnsteuersatz ke n... Kapitalkostensatz für das EK nach Steuern (Alternativrendite der Anteilseigner für das EK nach Steuern) k v E... Kapitalkostensatz für das EK vor Steuern (Alternativrendite der Anteilseigner für das EK vor Steuern) EK Finanzwirtschaft 88

89 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Nettomethode bei expliziter Berücksichtigung der Steuern K 0 = A 0 + Y 0 + T t=1 ZEKGt {}}{ NCF t Y t Agio t (1 + k n E )t + R T s (R T BW T ) (1 + k n E )T mit NCF t = C t Z t Steuer t Steuer t = s (C t Z t AfA t ) Z t = Z t + steuerlich absetzbares Agio/Disagio t Af A... steuerrechtliche Abschreibung BW... Buchwert NCF... Net Cash Flow ZEKG... Zahlungen an die EK Geber EK Finanzwirtschaft 89

90 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Bruttomethode bei impliziter Berücksichtigung der Steuern K 0 = A 0 + T t=1 C t (1 + k v G )t + R T (1 + k v G )T mit k v G = k v E (1 v 0 ) + i v v 0 = k n E 1 s (1 v 0) + i v v 0 k v G... Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz vor Steuern v 0... Verschuldungsgrad zu Marktwerten i v... Effektivverzinsung des FKs vor Steuern EK Finanzwirtschaft 90

91 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Bruttomethode bei expliziter Berücksichtigung der Steuern K 0 = A 0 + T t=1 OCF t (1 + k n G )t + R T s (R T BW T ) (1 + k n G )T mit OCF t = C t s (C t AfA t ) k n G = k n E (1 v 0 ) + i v (1 s) v 0 = k v G (1 s) OCF... Operating Cash Flow k n G... Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz nach Steuern EK Finanzwirtschaft 91

92 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 14: Nettogehalt in e Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch reale Gehaltserhöhungen bekommen. Beispiel 15: Zeigen Sie, dass zwischen nominellen und realen Zinssätzen der Zusammenhang k real = 1 + knom 1 + π 1 bzw. kreal k nom π gilt. Erklären Sie weiters diesen Zusammenhang anhand des obigen Beispiels. EK Finanzwirtschaft 92

93 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Grundsatz: bei Verwendung von nominellen Zahlungen müssen nominelle Kapitalkostensätze zur Diskontierung verwendet werden. bei Verwendung von realen Zahlungen müssen reale Kapitalkostensätze zur Diskontierung verwendet werden. Auswirkung bei der Berechnung von Barwerten: nominelle Werte: Barwert von C t = C t (1 + k nom ) t reale Werte: EK Finanzwirtschaft 93

94 E.2. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Zusammenhang zwischen vor und nach Steuer Kapitalkostensätzen für nominelle Kapitalkostensätze: k nom,v = knom,n 1 s 35 für reale Kapitalkostensätze: k real,v = kreal,n 1 s 36 EK Finanzwirtschaft 94

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Investitionsmanagement 1 Investitionsmanagement

Mehr

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008 Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 40002-1, Di.13-15 40002-2, Di.18-20 Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008 a.o.univ.

Mehr

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Korrigenda. Finanzwirtschaft: Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr?

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr? Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr? Übung 2 (Anleihen) Eine Nullkuponanleihe

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster

Finanzwirtschaft. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Univ. Ass. Dr. Matthias G. Schuster Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirschaf Univ. Ass. Dr. Mahias G. Schuser c Alle Reche

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet)

bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) Investitionen bisherige Betrachtung von Gütern: als Verbrauchsgüter (Konsumgüter, auch Kapital nicht-haltbar, sondern gemietet) dauerhafte Güter: z.b. Kapital, dass erworben wird; Investitionen bei Kauf

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 12: 1 2 3 Nettogehalt in e 1.500 1.650 1.815 Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Grundzüge der Investitionsbeurteilung

Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Kathrin Uedl Inhalt Literaturauswahl: Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 6, Wien 2009 Denk/Feldbauer-Durstmüller/Mitter/Wolfsgruber,

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Investition und Finanzierung Investition Teil 1

Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Fernstudium Guide Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Version vom 01.10.2018 F SGU A KADEMIE Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich

Mehr

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel Kapitel 1 Zinsrechnung Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? 1 Verschiedene Verzinsungsverfahren 2 Häufig auftretende Fragestellung: Wenn man heute einen Betrag X anlegt, wie viel hat man dann

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Anzahl Zinstage? A: 0, B: 1, C: 2, D: 3, E: 4 # Mathe VL 30.11.2016

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Literaturverzeichnis 225

Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis 225 Literaturverzeichnis Bitz, M.; Ewert, J.; Terstege, U.: Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, Wiesbaden 2002. Blohm, H.; Lüder, K.:

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung Basiswissen zu Investition und Finanzierung Bearbeitet von Thomas Benesch, Karin Schuch 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 7143 0246 2 Format (B x L):

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005 Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 004/005 Lösung Aufgabe 1: 1) Preis = a* Absatz + b; Bedingung I: Stückpreis des Produkts auf das,5-fache der variablen

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Kredit - Begriffe und - Berechnungen

Kredit - Begriffe und - Berechnungen Kredit - Begriffe und - Berechnungen Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Kreditwesen Folie 1 Kurzfassung Rentenrechnung Begriffe und Abkürzungen: Ko Anfangskapital Kn Endkapital p Zinssatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung

Inhaltsverzeichnis Grundlegende Formeln und Bezeichnungen Mathematische Grundlagen Lineare Verzinsung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen... 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen... 1 1.2 Grundlegende Formeln... 2 1.3 Umrechnungstabelle der Grundgrößen p, i und q... 3 2 Mathematische Grundlagen...

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006 Dozent: e-mail: pvhinten@t-online.de Prüfungsgebiete September 26 VWA-Examen 26 Repetitorium Betriebswirtschaftslehre Für die von mir in der Klausur in Betriebswirtschaftslehre gestellten Aufgaben sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Rechenregeln für Grenzwerte Gegeben: lim (a n) = a und lim (b n) = b n n kurz:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr