Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr?"

Transkript

1 Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr? Übung 2 (Anleihen) Eine Nullkuponanleihe mit Tilgung 120 und Laufzeit 3 Jahren kostet derzeit 100 Euro. Wie hoch ist die Verzinsung (p.a.) dieser Anleihe? Übung 3 (Anleihen) Eine Anleihe der Firma A mit Restlaufzeit 3 Jahre und Nominalwert 100 zahlt Jährlich einen Kupon von 5. Berechnen Sie den Preis (Barwert) der Anleihe, wenn die Verzinsung (p.a.) 2 % ist! Übung 4 (Kapitalwert) Lana bekommt von ihrem Vater zum fünften Geburtstag einen Gutschein von 100 Euro. Heute ist Lana genau drei Jahre alt. Wieviel ist heute der Gutschein wert, wenn die Verzinsung (p.a.) 2 % beträgt? Übung 5 (Investitionsrechnung, Kapitalwert) Max möchte die nächsten 2 Jahre ein Taxiunternehmen betreiben. Er kauft dafür heute 5 Autos um Das Projekt will Max durch einen 2-jährigen Kredit mit Nominale finanzieren, wobei als nomineller Zinssatz 5 % p.a. vereinbart gelte. Als Auszahlungsdisagio wird 300 vereinbart. Der Kredit inkl. Zinsen wird nach 2 Jahren zurückbezahlt. Am Ende der Nutzung sind die Autos nur mehr Wert. Sein Netto-Gewinn pro Jahr beträgt Eigenkapitalrendite beträgt 2% p.a. Berechnen Sie den Kapitalwert dieser Investition! Übung 6 (Finanzierung, Exakte Effektivverzinsung) Kreditdaten: Nominalverzinsung: 7% Auszahlungsdisagio: 1 % vom Nominalbetrag Rückzahlungsagio: 1% vom Nominalbetrag Zahlungsstrom: Jahr Zahlung Berechnen Sie die Effektivverzinsung!

2 Übung 7 (Optionen) Ein heute auslaufender Put auf von ABC AG mit Ausübungspreis von wurde von einem Hedger vor 3 Monaten um 224 gekauft. Das Basisobjekt des Puts liegt heute bei nur noch Wie hoch ist der heutige Wert des Puts? Übung 8 (Optionen) Zwei Kaufoptionen "Call-A" und "Call-B" auf das gleiche Basisobjekt und gleicher Fälligkeit unterscheiden sich nur durch ihren Ausübungspreis: XA = und XB = Das Basisobjekt notiert gegenwärtig bei Welche Option hat einen höheren inneren Wert? Übung 9 (Optionen) Eine Verkaufsoption mit Strike wurde zu einem Preis von 300 verschrieben. Wie groß ist das maximale Verlustpotential dieses Short-Puts? Übung 10 (Optionen) Gegeben seien die folgenden vier (europäischen) Optionskontrakte: Kontrakt Aktueller Kurs des Basisobjekts Strike Innerer Wert Optionspreis # # # # a. Welcher dieser Optionen sind ausgelaufen? b. Welcher dieser Kontrakte sind keine europäischen Optionen? Übung 11 (Optionen) Welche Aussagen sind richtig. Ein amerikanischer Put a. Gibt dem Stilhalter das Recht das Basisobjekt zum Ausübungspries zu verkaufen b. gibt dem Inhaber das Recht das Basisobjekt zum Ausübungspries zu kaufen c. kann vom Inhaber jederzeit vor Fälligkeit ausgeübt werden d. steigt im Wert mit fallenden Kursen des Subjektes (aus Sieht der long-position) Übung 12 (Investitionsrechnung) I1. Statische Kriterien Investitionsdaten: (Projekt A und B) Anschaffungskosten Restwert Nutzungsdauer 5 Jahre 5 Jahre Fixkosten Kosten/Stück Nettoerlöse/Stück Absatzmenge/Jahr 500 Stück 600 Stück

3 Verzinsung 3 % p.a 3 % p.a Aufgaben: 1. Berechnen Sie die Gesamtkosten der Investition. 2. Berechnen Sie den Gewinn/Verlust der Investition. 3. Wie hoch ist die (statische) Rendite (Rentabilität)? Vergleichen Sie die beiden Investitionen. 4. Wieviel Jahre beträgt die Amortisationsdauer? Vergleichen Sie die beiden Investitionen. 5. Interpretieren Sie die Ergebnisse. I2. Dynamische Kriterien Investitionsdaten: Anschaffungskosten Restwert Kalkulationszinsfuß 7% Nutzungsdauer 5 Kosten und Erlöse Jahr Erlöse Kosten Aufgaben: 1. Berechnen Sie den Kapitalwert der Investition. 2. Berechnen Sie die Annuität. 3. Berechnen Sie den Endwert. 4. Berechnen Sie den internen Zinsfuß. 5. Wie lange ist die statische Amortisationsdauer? 6. Wie lange ist die dynamische Amortisationsdauer? 7. Erstellen Sie einen vollständigen Finanzplan. 8. Interpretieren Sie die Ergebnisse! Übung 13 (Strukturierte Produkte) Ein Spekulant geht 2 short Puts mit Strike 1000 ein und kauft 3 Calls zu einem Strike von 1200, wobei beide Optionen das gleiche Underlying sowie die gleiche Fälligkeit haben. Wie hoch ist der Payoff aus dieser kombinierten Optiosposition am Fälligkeitstermin, falls der Kurs des Basisobjektes bei 800 zu liegen kommen sollte. Übung 14 (Strukturierte Produkte) Ein Bearspread besteht aus 2 Verkaufsoptionen auf das Basisobjekt mit gleicher Fälligkeit: ein short put mit Strike XL und ein long put mit Strike XS, wobei XS kleiner als XL gilt. konkret XL = 100 und XS = 80.

4 Ab welchen Kurs des Basisobjektes bei Fälligkeit erreicht der Bearspread seinen maximalen auszahlungsbetrag. Übung 15 (Optionen, Maximaler Auszahlungsbetrag) Ein Aktieninvestor hat vor 3 Monate eine Verkaufsoption mit Ausübungspreis 400 um 200 gekauft. Ab welchem Kurs des Basisobjektes erzielt der Investor aus der Optionsposition einen Gewinn? Übung 16 (Rentenrechnung) Sparplan: , monatlich, konstant 100 Euro, Verzinsung: 2 % p.a , monatlich, +0.2 %, Verzinsung: 3 % p.a Aufgaben: 1. Wie hoch ist das Sparbuch am ? 2. Welchen einmaligen Betrag müsste man am auf das Sparbuch legen, um am auf dasselbe Ergebnis wie im Punkt 1 zu kommen? 3. Welchen einmaligen Betrag müsste man am auf das Sparbuch legen, um am auf Euro zu kommen? 4. Wie hoch ist die Inflationsrate, damit die heutige Kaufkraft des angesparten Kapitals gleich Euro ist. 5. Von wird die Rente jährlich am ausbezahlt (Verzinsung: 3%). Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag? 6. Ab wird jährlich am ein Betrag von Euro ausbezahlt (Verzinsung: 3%). Wie lange kann dieser Betrag entnommen werden? Übung 17 (Investitionsrechnung) Wenn die Eigenkapitalkosten 10 % p.a. und die Fremdkapitalkosten 4 % p.a betragen und Eigenkapitalkostensatz 40%, wie hoch sind die Gesamtkapitalkosten? Übung 18 (Derivate, Optionen, strukturierte Produkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig: a. Verlustpotential eines Short Pust ist unbegrenzt b. Maximaler Gewinn eines Short Longs ist begrenzt c. Mit Long-Puts kann man sich gegen Kursverluste des Basisobjektes absichern d. Ein Short-Put ist eine Spekulation auf fallende Kurse des Basisobjektes Übung 19 (Derivate, Optionen, strukturierte Produkte) Zwei Studierende unterhalten sich über die Vorlesung Finanzwirtschaft. Es fallen dabei folgende Aussagen, als sie sich intensiv mit dem Thema Derivate auseinandersetzen:

5 AUSSAGE (1): Derivate sind reine Spekulationsinstrumente - sie dienen absolut keinem anderen Zweck. Dies wird auch klar, da man mit Derivaten sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten gutes Geld verdienen kann. AUSSAGE (2): Richtig, mit einem Short Put kann man z.b. auf fallende Kurse im Basisobjekt wetten. Ein Nachteil eines Short Puts wäre jedoch, dass das Verlustpotential nicht begrenzt ist. Beide Aussagen bestehen aus genau 2 Sätzen. Welchen Sätzen würden Sie zustimmen, d.h. welche damit getroffenen Teilaussagen sind richtig? Übung 20 (Derivate, Optionen, strukturierte Produkte) Zwei Studierende unterhalten sich über aktuelle Entwicklungen auf den Kapitalmärkten und treffen dabei hinsichtlich der von ihnen verfolgten Strategien folgende Aussagen: AUSSAGE (1): Mein Aktienportfolio hat in den letzten Monaten zwar erheblich an Wert verloren. Obwohl ich noch immer daran glaube, dass Aktienmärkte bald wieder stark steigen werden und die Verluste bald wett gemacht werden können, möchte ich mich gerne gegen weitere Wertverluste absichern und werde daher entsprechende Verkaufsoptionen kaufen. AUSSAGE (2): Auch meine Erwartung ist, dass globale Aktienmärkte bald wieder steigen - allerdings nur leicht; eine wahre Kursrally werden wir eben so schnell nicht wieder sehen. Da ich aber kein Aktienportfolio besitze, werde ich einfach Kaufoptionen kaufen und gleichzeitig Calls mit höherem Basispreis verkaufen. Welche der in den beiden Aussagen formulierten Strategien ist mit der jeweiligen Formulierung bezüglich der jeweiligen Erwartung über die künftige Aktienmarktentwicklung konsistent? Übung 21 (Investitionsrechnung, Kapitalwert inkl. Finanzierung und Steuern) Der im Waldviertel tätige Bio-Fischzüchter Hans Hecht überlegt den Ankauf der in Frankreich produzierten, vollautomatischen Fertigungsanlage tourte.rapide, mit der künftig Biofischpasteten hergestellt und in weiterer Folge auch abgesetzt werden sollen. Für tourte.rapide wurden die folgenden Daten erhoben: Anschaffungsauszahlungen Nutzungsdauer 3 Jahre Steuerliche Abschreibung linear über 4 Jahre Zahlungswirksamer Liquidationserlös am Ende der Nutzung Hans Hecht rechnet in den kommenden 3 Jahren mit den nachfolgenden Einzahlungsüberschüssen vor Steuern und Zinsen (Ct) Jahr (t) Cash Flows (Ct ) Bei Durchführung des Projekts würde tourte.rapide durch einen 3-jährigen Kredit mit Ratentilgung ohne Freijahre und Nominale finanziert werden, wobei als nomineller Zinssatz 5 % p.a. vereinbart gelte. Als Auszahlungsdisagio wird 300- vereinbart, und das Rückzahlungsagio beträgt 1 2/3 % vom in t = 1,2,3 jeweils noch ausstehenden Nominale. Das Auszahlungsdisagio wird gleichverteilt über die Laufzeit des Kredits, das Rückzahlungsagio im Zeitpunkt der jeweiligen Zahlung steuerlich abgesetzt, Hans Hecht rechnet mit einem Gewinnsteuersatz von 40 % und einer Alternativrendite für das Eigenkapital vor Steuern von 15 % p.a. Der aktuelle Verschuldungsgrad zu Marktwerten beträgt 70 % und jener zu Buchwerten 30 %, wobei angestrebt ist, beide auch in Zukunft beizubehalten. Die Effektivverzinsung des Fremdkapitals nach Steuern wurde mit 8,5747 % p.a. ermittelt. (a) (25 %) Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit von tourte.rapide anhand des Kapitalwertes nach der Nettomethode (a1) mit expliziter Berücksichtigung von Steuern.

6 (a2) mit impliziter Berücksichtigung von Steuern. (b) (15 %) Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit von tourte.rapide anhand des Kapitalwertes nach der Bruttomethode (al) mit expliziter Berücksichtigung von Steuern. (a2) mit impliziter Berücksichtigung von Steuern. (c) (10 %) Gehen Sie davon aus, dass tourte.rapide - ceteris paribus - insgesamt T = 10 Jahre genutzt wird und der Kapitalwert nach der Nettomethode (Bruttomethode) mit expliziter Berücksichtigung (45.000,-) beträgt. Welcher Wert für die beiden Kapitalwerte ergibt sich, falls in t = 5 eine aktivierungspflichtige, auf die Restnutzungsdauer (linear) abzuschreibende Generalreparatur um durchgeführt wird und dadurch in t = 6,7,..., 10 ein zusätzlicher Cash Flow nach Steuern in Höhe von jeweils 1.000,- erzielt werden kann. Übung 22 (Rentenrechnung) Die Rentenbank-AG bewirbt ihr neues Produkt: Sie zahlen 17 Jahre am Ende eines jeden Jahres an die Rentenbank 5000, danach zahlt die Rentenbank ewig 5000 an Sie (beziehungsweise an Ihre Nachkommen). Bei welchem fixen Zinssatz pro Jahr geht diese Rechnung für die Rentenbank-AG. Übung 23 (Investitionsrechnung, Kapitalwert) Operating Cash Flow ist definiert als Cash Flow vor Zinsen und nach Steuern, d.h., OCFt = Ct-s(Ct- AfAt). Interpretieren Sie die Formel (Steurern, Brutto/Netto, Kapitalkostensatz). Übung 24 (Zinsrechnung) Was sind Zinskurven? Was sind fallende Zinskurven? Was ist Kassazins und was ist Terminzins? Auf Basis von Kassazinssätzen i1, i2, i3, i4 können wievielte Terminszinsen berechnet werden? Übung 25 (Derivate, Optionen) Gegeben sind folgende Optionen long call lon put short call short put Was ist das maximaler Gewinn/Verlust-Potenzial diese Optionen? Auf was hoffen die Options Inhaber/Stilhalter? Was bedeutet Option ausüben? Übung 26 (Investitionsrechnung, Kapitalwert) Ein rein mit Eigenkapital finanziertes 20-jähriges Investitionsprojekt verursacht konstante (relevante) Zahlungen an die Eigenkapitalgeber von FT Et = (t 1-20). Die Anschaffungsauszahlungen betragen ; die Kapitalkosten (jeweils p.a.) betragen für das: Gesamtkapital = 10 %, Eigenkapital= 13 %, Fremdkapital = 8 %. Wie hoch ist der Bruttokapitalwert des Projektes?

7 Übung 27 (Derivate, Anleihen) Ein 6-jähriger Kredit mit gesamtfälliger Tilgung, einem Nominale von und einem Auszahlungsdisagio von 1,96 % vom Nominalbetrag hat eine jährliche Zinsbelastung in der Höhe von Wie hoch ist die exakte Effetiwerzinsung dieses Kredites, falls kein Rückzahlungsagio existiert? Übung 28 (Investitionsrechnung, Kapitalwert) Der Nettokapitalwert eines 4-jährigen Projektes nach der Nettomethode beträgt Wie hoch ist der Endwert dieses Projektes, falls die Eigenkapitalkosten 12 % p.a. und die Gesamtkapitalkosten 8 % p.a. betragen? Übung 29 (Derivate, Optionen) Ein Derivatespekulant kauft zehn Kaufoptionen mit gleicher Fälligkeit auf einen bestimmten Aktienindex mit zehn unterschiedlich hohen Ausübungspreisen. Wie hoch ist das maximaler Gewinnpotenzial? Was ist das für eine Spekulation? Welcher Option ist am teuersten? Wie Entwickelt sich der Gewinn diese Option? Übung 30 (Investitionsrechnung, Kredit) Gegeben sind folgende Kreditdaten Nominale ,00 Agio jährlich vom Nominale 0,02 Disagio jährlich vom Nominale 0,01 T 4,00 r 0,05 Erstellen Sie den Tilgungsplan! Übung 31 (Investitionsrechnung, Kredit) Gegeben sind folgende Kreditdaten Nominale ,00 Agio jährlich vom Nominale 0,02 Disagio jährlich vom Nominale 0,01 Freijahre 2,00 T 4,00 r 0,05 Erstellen Sie den Tilgungsplan!

8 Übung 32 (Zinsrechnung) Karl möchte 100e auf sein Sparbuch legen und plant in jedem Monat die Zinsen nicht abzuheben, sondern diese weiter zu verlangen- Welchen Zinssatz müsste er verlangen um nach 20 Monaten ein Kapital von 200e zu haben? Übung 33 (Derivate, Optionen) Ein Aktieninvestor haelt Aktien einer AG mit einem gegenwaertigen KUrs von 40. Zur Absicherung kauft der Investor Verkaufsoptionen auf die Aktie der AG mit einem Strike von 30 (ein Put berechtigt dabei zum Verkauf einer Aktie in 9 Monaten). Welchen Wert hat sein gesamtes Portfolio (Aktien+Derivate) in 9 Monaten, falls der Kurs der Aktie dann bei 28 liegen sollte?

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr a. 7,0%; b. 6,02%; c. 3,5%; d. 2,01% Übung

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Korrigenda. Finanzwirtschaft: Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Kontrolltheoriefragen Katalog

Kontrolltheoriefragen Katalog Kontrolltheoriefragen Katalog MK 2012-01; 2012-02; 2013-01; 2013-03; 2014-01; 2014-03 Kontokorrent: fällt die Bereitstellungsprovision auch dann an, wenn der Kontokorrentkredit nicht in Anspruch genommen

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Grundzüge der Investitionsbeurteilung

Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Kathrin Uedl Inhalt Literaturauswahl: Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 6, Wien 2009 Denk/Feldbauer-Durstmüller/Mitter/Wolfsgruber,

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel: bieten einerseits die Möglichkeit hochspekulative Geschäfte zu machen, andrerseits aber ist es genauso möglich zur Absicherung einzusetzen. Mit lassen sich z.b. Aktiendepots gegen Kursverluste absichern,

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e

Berücksichtigung von Preisänderungen Nettogehalt in e Berücksichtigung von Preisänderungen Beispiel 12: 1 2 3 Nettogehalt in e 1.500 1.650 1.815 Die Inflationsrate betrage 5 % p.a. Zeigen Sie anhand des Beispiels, dass Sie nicht nur nominelle sondern auch

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Investitionsmanagement 1 Investitionsmanagement

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 022/1+2 Mag. Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft im Wintersemester 2003/2004 400 022 / 1

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008

Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008 Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 40002-1, Di.13-15 40002-2, Di.18-20 Foliensatz zu den Einführungskursen aus ABWL: Finanzwirtschaft Sommersemester 2008 a.o.univ.

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Einführungskurs Finanzwirtschaft

Einführungskurs Finanzwirtschaft Aufgabenkatalog Einführungskurs Finanzwirtschaft Matthias G. Schuster Oktober 2002 c Alle Rechte vorbehalten Universitätsassistent an der Universität Wien, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Brünner

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14):

Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): Nachtrag: Fehler in der Lösung von P.Q. 8 (Kapitel 14): a. Bruttogewinn 760.000,- $ - Zinszahlungen 100.000,- $ (10 % auf 1 Mio. $) = EBT (Earnings before Taxes) 660.000,- $ - Steuern (35 % auf 660.000,-

Mehr

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten

Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Bonuszertifikate II: Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 20.01.2015 Martin Szymkowiak 2 Reverse-Bonus Zertifikate Rendite Optimierung für fallende Märkte Rückzahlung in EUR Bonus Zertifikate

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik Aktienanleihe Mischung aus Aktie und Anleihe 03.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe - Mischung aus Aktie und Anleihe 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Aktienanleihe 03 2. Beispiel Aktienanleihe

Mehr

Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007

Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007 Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikelnummer: Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 22. Februar 2007 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal) Zu beachten:

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr