Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrigenda. Finanzwirtschaft:"

Transkript

1 Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten. ) a.o. Univ. Prof. am Institut für Finanzwirtschaft der Universität Wien, christian.keber@univie.ac.at. ) Business Analyst bei Raiffeisen Capital Management und Lehrbeauftragter am Institut für Finanzwirtschaft der Universität Wien, matthias.schuster@univie.ac.at.

2 Anmerkung: Korrekturen sind fett unterlegt. A.25 Sind wie in der vorliegenden Aufgabestellung Nachfolgeinvestitionen geplant, so ist die ganze Investitionskette zu beurteilen und nicht nur die erste Durchführung des Projektes. Berechnet man den Kapitalwert einer Investitionskette, so spricht man vom sog. Kettenkapitalwert. Oftmals wird dabei auf Grund der schweren Prognostizierbarkeit von weit in der Zukunft liegenden Zahlungen unterstellt, dass es sich bei den Nachfolgeinvestitionen um sog. identische Reinvestitionen handelt. Hier geht man davon aus, dass sämtliche Nachfolgeinvestitionen durch den selben Zahlungsstrom wie die erste Durchführung des Projektes charakterisiert sind. Der einzige Unterschied zwischen den aufeinanderfolgenden Projekten besteht also darin, dass sie zeitversetzt um die geplante Nutzungsdauer einer Durchführung, also um T Perioden später, beginnen. Würde man für jede Durchführung einzeln den Kapitalwert zu Beginn des jeweiligen Projektbeginnes (also zu den Zeitpunkten t = T,2 T,3 T,...,m T) ermitteln, so erhält man stets den gleichen Wert, nämlich den Kapitalwert bei einmaliger Durchführung K 0. Demnach ergibt sich also bei m maliger identischer Reinvestition 1 der Kettenkapitalwert allgemein aus KK 0 = K 0 + K 0 (1 + k) T + K 0 (1 + k) 2 T K 0. (1) (1 + k) m T Betrachtet man (1), so erkennt man, dass es sich bei dem Kettenkapitalwert einer identischen Reinvestition um den Barwert einer konstanten vorschüssigen Rente mit C = K 0 und T = m + 1 handelt. Der Kettenkapitalwert ergibt sich demnach bei einer m maligen identischen Reinvestition aus KK 0 = K 0 RBFm+1,k v. (2) Als Kapitalkostensatz k ist ein an die geplante Nutzungsdauer einer einzelnen Durchführung angepasster Kapitalkostensatz zu verwenden, d.h. k = (1 + k) T 1. Für die vorliegende Aufgabenstellung ist daher zunächst der Kapitalwert für die erste Durchführung des Investitionsprojektes zu ermitteln. Dabei gehen wir von den im Folgenden übersichtlich dargestellten Ausgangsdaten des Investitionsprojektes und des dafür aufgenommenen Kredits aus. Anschaffungsauszahlungen A ,00 Steuersatz s 40,00% Restwert R T ,00 N Verzinsung Anteilseigner k E 15,00% Nutzungsdauer 3 V Verzinsung Anteilseigner k E 25,00% steuerliche Nutzungsdauer 5 52,09% Abschreibung AfA t ,00 Buchwert RBW T ,00 Kredit Nominale ,00 Laufzeit 3 Freijahre 1 Zinssatz i 5,00% Rückzahlungsagio A t 2,00% nicht absetzbar keine Angabe Auszahlungsdisagio D t 1,00% nicht absetzbar Tilgungsform Annuitätentilgung 1) Dies entspricht m + 1 Durchführungen.

3 Der Kredit soll annuitätisch mit einem Freijahr getilgt werden. Demgemäß beträgt die Annuität Ann = Nom inom (1 + i nom ) TJ (1 + i nom ) TJ 1 + Nom a TJ = ,00 = , 46, 0,05 (1 + 0,05)2 (1 + 0,05) ,00 0,02 2 und für den Zins und Tilgungsplan ergibt sich: Zins- und Tilgunsplan t= ausstehende Nominale 300, , , Zinsen Z t 15, , , Rückzahlungsagio A t , , Tilgung Y t , , Auszahlungsdisagio D t , , Die Cash Flows vor Zinsen und Steuern C t betragen in jedem Jahr der Nutzung ,00e, und die Ermittlung der zu zahlenden Steuern ergibt: Berechnung der Steuern t= Cash Flow C t 400, , , Zinsen Zt -15, , , Abschreibung AfA t -160, , , Rückzahlungsagio A t Auszahlungsdisagio D t Steuerbasis 225, , , Steuern 90, , , Nach Ermittlung der Steuerzahlungen können die Net Cash Flows NCF t und in weiterer Folge der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) ermittelt werden. Flow to Equity FTE t t= Cash Flow C t 400, , , Zinsen Zt -15, , , Steuern -90, , , Net Cash Flow NCF t 295, , , Tilgung Y t , , Rückzahlungsagio A t , , FTE t 295, , ,

4 Die Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuern k E beträgt k E = (1 s) k v E = (1 0,4) 0,25 = 0,15 = 15 % p.a., und der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern für die erste Durchführung des Investitionsprojekts ergibt sich bei einem Kreditauszahlungsbetrag von Y 0 = Nom (1 d) = ,00 (1 0,01) = , 00 mit K 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = , , ,00 (1 + 0,15) ,54 (1 + 0,15) ,71 (1 + 0,15) 3 + = , ,00 0,4 ( , ,00) (1 + 0,15) 3 Da die Produktion der Hunde Accessoires auf 30 Jahre angelegt ist, kann 9 mal reinvestiert werden. Die an die geplante Nutzungsdauer angepasste Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuer ist k = (1 + k E ) T 1 = (1 + 0,15) 3 1 = 0, = 52,09 % für 3 Jahre, und der Kettenkapitalwert für m identische Reinvestitionen ergibt sich aus KK 0 = K 0 RBF v m+1,k = K 0 (1 + k ) m+1 1 k (1 + k ) m+1 = , 96 = , 48. (1 + 0,520875) , (1 + 0,520875) 9+1 A.26 Für die Bearbeitung dieser Aufgabenstellung wurden zunächst die verfügbaren Daten und Informationen in übersichtlicher Form zusammengefasst und erste grundlegende Berechnungen durchgeführt. 4

5 Anschaffungsauszahlungen A 0 100, Steuersatz s 40.00% Restwert R T 50, N Verzinsung Anteilseigner k E 9.00% Nutzungsdauer 2 V Verzinsung Anteilseigner k E 15.00% steuerliche Nutzungsdauer 8 Abschreibung AfA t 12, Buchwert RBW T 75, Kredit Nominale 20, Laufzeit 2 Freijahre 0 Zinssatz i 8.00% Rückzahlungsagio A t 2.00% absetzbar Auszahlungsdisagio D t 1.00% absetzbar Tilgungsform Annuitätentilgung gleichverteilt über Laufzeit (a) Die erste Teilaufgabe erfordert die Ermittlung unterschiedlicher Parameter, die bei Aufnahme eines Kredits üblicherweise von Relevanz sind. Der Kreditauszahlungsbetrag Y 0 ist das um das Auszahlungsdisagio d verminderte Kreditnominale Nom, d.h. Y 0 = Nom (1 d) = ,00 (1 0,01) = , 00. Der Kredit soll bei einer Kreditlaufzeit von 2 Jahren annuitätisch ohne Freijahre getilgt werden. Demgemäß beträgt die Annuität Ann = Nom inom (1 + i nom ) TJ (1 + i nom ) TJ 1 + Nom a TJ = ,00 = , 38, 0,08 (1 + 0,08)2 (1 + 0,08) ,00 0,02 2 und für den Zins und Tilgungsplan ergibt sich: Zins- und Tilgungsplan t= 1 2 ausstehende Nominale 20, , Zinsen Z t 1, Rückzahlungsagio A t Tilgung Y t 9, , Auszahlungsdisagio D t Für die Ermittlung der approximativen Effektivverzinsung i proxy benötigt man zunächst die mittlere Laufzeit des Kredits M LZ, die von der Anzahl der Tilgungs und Freijahre (TJ und FJ) abhängt, d.h. MLZ = 1 + TJ + FJ 2 = = 1,5 Jahre. 5

6 Die approximative Effektivverzinsung i proxy ergibt sich dann unter Berücksichtigung des nominellen Kreditzinssatzes i nom, des Auszahlungsdisagios d und des Rückzahlungsagios a aus i proxy = i nom + d+a MLZ 1 d 0,01+0,02 0,08 + 1,5 = 1 0,01 = 0,1010 = 10, 10 % p.a. (b) Bei der Lösung der Teilaufgabe (b) ist zunächst festzuhalten, dass die Auszahlungen für die Marktstudie keine entscheidungsrelevanten Zahlungen repräsentieren sondern sunk costs sind, weil die zugrundeliegende Marktstudie bereits in der Vergangenheit durchgeführt worden ist und die Zahlungen daher irreversibel sind. Darüber hinaus erfolgt die Bewertung des Investitionsprojekts mit Hilfe der Nettomethode, da bei Durchführung des Investitionsprojekts der Kredit direkt zuzurechnen ist. (i) Die Ermittlung des Kapitalwertes nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern erfolgt über mit K 0 = A 0 + Y 0 + FTE t = NCF t Y t, FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = C t Z t Agio t s (C t Afa t Z t ) Y t, und es ist naheliegend, die Berechnungen in mehreren Schritten zu vollziehen. Zunächst ist für den direkt dem Investitionsprojekt zuzurechnenden Kredit der Zins und Tilgungsplan zu erstellen. Dies wurde bereits in (a) durchgeführt. Im Anschluß sind die zu zahlenden Steuern zu ermitteln, wobei berücksichtigt werden muss, dass sowohl das Auszahlungsdisagio als auch das Rückzahlungsagio gleichverteilt über die Laufzeit des Kredits steuerlich abgesetzt werden kann. Berechnung der Steuern t= 1 2 Cash Flow C t 40, , Zinsen Zt -1, Abschreibung AfA t -12, , Rückzahlungsagio A t Auszahlungsdisagio D t Steuerbasis 25, , Steuern 10, , Nach Ermittlung der Steuerzahlungen können die Net Cash Flows NCF t und in weiterer Folge der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) ermittelt werden. 6

7 Flow to Equity FTE t t= 1 2 Cash Flow C t 40, , Zinsen Zt -1, Steuern -10, , Net Cash Flow NCF t 28, , Tilgung Y t -9, , Rückzahlungsagio A t FTE t 18, , Auf Basis der Alternativrendite der Eigenkapitalgeber vor Steuern ke v Alternativrendite der Eigenkaptialgeber nach Steuern aus ergibt sich die k E = (1 s) k v E = (1 0,4) 0,15 = 0,09 = 9 % p.a., und der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern beträgt somit K 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = , , ,82 (1 + 0,09) ,92 (1 + 0,09) 2 + = 2.312, ,00 0,4 (50.000, ,00) (1 + 0,09) 2 (ii) Die Ermittlung des Kapitalwertes nach der Nettomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern erfolgt über K 0 = A 0 + Y 0 + C t Z t Agio t Y t R T (1 + ke v + )t (1 + ke v, )T und es ist ersichtlich, dass die Steuern nicht über einen entsprechenden Cash Flow sondern über den Kapitalkostensatz, d.h. eben implizit, berücksichtigt werden. Auch hier ist es naheliegend, die Berechnungen in mehreren Schritten zu gestalten. Zunächst ist für den direkt dem Investitionsprojekt zuzurechnenden Kredit der Zins und Tilgungsplan zu erstellen. Dies wurde bereits in (a) durchgeführt. Im Anschluß kann der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) vor Steuern ermittelt werden. Zahlungen an die EK-Geber t= 1 2 Cash Flow C t 40, , Zinsen Zt -1, Rückzahlungsagio A t Tilgung Y t -9, , Zahlungen an die EK-Geber 28, ,

8 Der Kapitalwert nach der Nettomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern beträgt somit K 0 = A 0 + Y C t Z t Agio t Y t (1 + k v E )t + R T (1 + k v E )T = , , ,62 (1 + 0,15) ,62 (1 + 0,15) ,00 (1 + 0,09) 2 = 4.077, 45. (c) In dieser Aufgabenstellung ist für die Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern die Investitionsentscheidung über das Kriterium der exakten Annuität und des Internen Zinsfußes zu treffen. (i) Für das Investitionsprojekt ergibt sich die exakte Annuität (nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern) Ann, indem der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern K 0, wie er unter (b), Fall (i) ermittelt worden ist, mit dem Annuitätenfaktor multipliziert wird. Ann = K 0 ANF T,kE = K 0 ke (1 + k E ) T (1 + k E ) T 1 0,09 (1 + 0,09)2 = 2.312,04 (1 + 0,09) 2 1 = 1.314, 32, (ii) Wie bereits bei anderen Aufgabenstellungen ausgeführt worden ist, ist der exakte interne Zinsfuß das dynamische Pendant zur approximativen Rendite, gibt im Allgemeinen an, um wieviel Prozent eine eingesetzte Geldeinheit durchschnittlich pro Periode wächst und wird dadurch bestimmt, indem jener über die Zeit konstanter Zinssatz p ermittelt wird, zu dem man die Anschaffungsauszahlungen eines Projekts veranlagen müsste, um aus diesem Veranlagungsengagement genau jene Cash Flows entnehmen zu können, wie sie auch das Investitionsprojekt verspricht. Wie ebenfalls bereits ausgeführt worden ist, liegt die weniger ökonomische als vielmehr mathematische Definition des internen Zinsfußes darin, den Kapitalwert des Investitionsprojektes als Funktion vom Kalkulationszinssatz anzusehen und jenen Kalkulationszinssatz p zu bestimmen, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist. Für den exakten internen Zinsfuß sind daher stets die folgenden beiden Gleichungen erfüllt: 2 K T = A 0 (1 + p) T C 1 (1 + p) T 1 C T 1 (1 + p) C T R T = 0 K 0 = A 0 + C 1 (1 + p) + C T 1 (1 + p) T 1 + C T (1 + p) T + R T (1 + p) T = 0 In der vorliegenden Aufgabenstellung handelt es sich um ein zweijähriges Investitionsprojekt, d.h. T = 2, und wir können unter Berücksichtigung, dass die Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern zugrunde zu legen ist, von folgender Bestimmungsgleichung ausgehen K T = (A 0 Y 0 ) (1 + p) 2 FTE 1 (1 + p) FTE 2 R n 2 = 0, 2) Wie leicht erkennbar ist, können die beiden Gleichungen unschwer ineinander übergeführt werden. 8

9 mit R n 2 = R 2 s (R 2 BW 2 ). Zur Lösung dieser Gleichung ist es von Vorteil, die Substitution (1 + p) = q zu verwenden, und es ergibt sich zunächst die quadratische Gleichung (A 0 Y 0 ) q 2 + ( FTE } {{ } 1 ) q + ( FTE } {{ } 2 R n } {{ 2) } a b c = 0 mit der Lösung q = b ± b 2 4 a c. 2 a Setzt man für a,b und c gemäß den Ergebnissen aus (b) ein, d.h. a = A 0 Y 0 = , ,00 = ,00 b = FTE 1 = ,62 c = FTE 2 R2 n = , ,00 = ,92, so ergibt sich bzw. womit der exakte interne Zinsfuß beträgt. 1, q = 0, , p = q 1 = 1, p = 0, 1074 = 10,74 % p.a. A. 32 (a) Die erste Teilaufgabe erfordert die Ermittlung unterschiedlicher Parameter, die bei Aufnahme eines Kredits üblicherweise von Relevanz sind. Der Kreditauszahlungsbetrag Y 0 ist das um das Auszahlungsdisagio d verminderte Kreditnominale Nom, d.h. Y 0 = Nom (1 d) = ,00 (1 0,03) = , 00. 9

10 Der Kredit soll bei einer nominellen Verzinsung von i nom = 6 % p.a. und einer Kreditlaufzeit von 5 Jahren annuitätisch ohne Freijahre getilgt werden. Demgemäß beträgt die Annuität Ann = Nom inom (1 + i nom ) TJ (1 + i nom ) TJ 1 = ,00 = , 01, 0,06 (1 + 0,06)5 (1 + 0,06) 5 1 und für den Zins und Tilgungsplan ergibt sich: Zins- und Tilgungsplan t= ausstehende Nominale 30,000, ,678, ,036, ,057, ,718, Zinsen Z t 1,800, ,480, ,142, , , Rückzahlungsagio A t Tilgung Y t 5,321, ,641, ,979, ,338, ,718, Auszahlungsdisagio D t 180, , , , , Als zweite Teilaufgabe ist die Effektivverzinsung mit einem Näherungsverfahren Ihrer Wahl zu bestimmen. Da nicht gefordert ist, die exakte Effektivverzinsung (mit einem Näherungsverfahren) zu ermitteln, soll an dieser Stelle die approximative Effektivverzinsung berechnet werden. Für die Ermittlung der approximativen Effektivverzinsung i proxy benötigt man zunächst die mittlere Laufzeit des Kredits M LZ, die von der Anzahl der Tilgungs und Freijahre (TJ und FJ) abhängt, d.h. MLZ = 1 + TJ + FJ 2 = = 3,0 Jahre. Die approximative Effektivverzinsung i proxy ergibt sich dann unter Berücksichtigung des nominellen Kreditzinssatzes i nom, des Auszahlungsdisagios d und des Rückzahlungsagios a (welches in der vorliegenden Aufgabenstellung Null beträgt) aus i proxy = i nom + d+a MLZ 1 d 0,03+0,0 0,06 + 3,0 = 1 0,03 = 0, = 7,22 % p.a. Ergänzend soll hier noch die exakte Effektivverzinsung i angegeben werden. Ihre Ermittlung, z.b. mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel, ergibt i = 7, % p.a. 10

11 (b) In dieser Aufgabestellung soll ermittelt werden, wie hoch der Preis für die UMTS Lizenz maximal sein darf, damit das Investitionsprojekt im Sinne des Kapitalwertkriteriums nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern vorteilhaft bleibt, wenn alle anderen Parameter (die für den Betrieb der UMTS Lizenz notwendigen Investitionskosten, die laufenden Cash Flows, Kreditzahlungen usw.) als bekannt vorausgesetzt werden. In einer etwas technischeren Formulierung der Aufgabestellung ist also eine Sensitivitätsanalyse in einer Variable (nämlich des Preises für die UMTS Lizenz) bzw. eine Break Even Analyse im Hinblick auf den Preis der UMTS Lizenz durchzuführen, d.h. also jener Wert für diesen Preis zu ermitteln, bei dem ceteris paribus der Kapitalwert des gesamten Investitionsprojektes gerade Null wird. Der Kapitalwert des Investitionsprojektes ergibt sich aus Bruttokapitalwert BK 0, also dem Barwert aller künftigen Rückflüsse aus dem Investitionsprojekt, abzüglich den Anschaffungsauszahlungen A 0 für das Investitionsprojekt. In der vorliegenden Aufgabenstellung bestehen die gesamten Anschaffungsauszahlungen zum einen aus dem Preis der UMTS Lizenz A UMTS 0 und zum anderen aus den eigentlichen Investitionskosten A 0, die für den Betrieb der Lizenzen getätigt werden müssen, d.h. A 0 = A UMTS 0 + A 0. Der Kapitalwert des Investitionsprojektes nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern ergibt sich somit aus K 0 = A 0 + Y 0 + = A UMTS 0 A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T mit FTE t = NCF t Y t, = C t Z t Agio t s (C t Afa t Z t ) Y t, und ist aufgrund der erforderlichen Sensitivitäts bzw. Break Even Analyse bezüglich des Preises der UMTS Lizenz gleich Null zu setzen und nach A UMTS 0 aufzulösen. K 0 = A UMTS 0 A 0 + Y 0 + = A UMTS 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T! = 0 FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T (3) Damit ist die allgemeine Lösung für die Aufgabenstellung erreicht, und wie leicht zu erkennen ist, repräsentiert die rechte Seite der Bestimmungsgleichung (3) die Ermittlung des Kapitalwertes nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern für das Investitionsprojekt Betrieb der UMTS Lizenz. 11

12 Es ist naheliegend, die weiteren Berechnungen in mehreren Schritten vorzunehmen. Zunächst ist für den direkt dem Investitionsprojekt zuzurechnenden Kredit der Zins und Tilgungsplan zu erstellen. Dieser wurde schon in (a) bestimmt, wird an dieser Stelle aber aus Übersichtlichkeitsgründen wiederholt. Zins- und Tilgungsplan t= ausstehende Nominale 30,000, ,678, ,036, ,057, ,718, Zinsen Z t 1,800, ,480, ,142, , , Rückzahlungsagio A t Tilgung Y t 5,321, ,641, ,979, ,338, ,718, Auszahlungsdisagio D t 180, , , , , Bevor die zu zahlenden Steuern ermittelt werden können, sind die relevanten Einzahlungsüberschüsse vor Zinsen und vor Steuern C t zu ermitteln. Im ersten Jahr wird mit einem Einzahlungsüberschuss von 15 Mio.egerechnet, danach sollen sie pro Jahr um 50 % wachsen, d.h. es ergibt sich: Berechnung der Cash Flows t= Cash Flow C t 15,000, ,500, ,750, ,625, ,937, Im nächsten Schritt sind die zu zahlenden Steuern zu ermitteln, wobei davon ausgegangen wird, dass weder das Auszahlungsdisagio noch das Rückzahlungsagio steuerlich abgesetzt werden können. Berechnung der Steuern t= Cash Flow C t 15,000, ,500, ,750, ,625, ,937, Zinsen Zt -1,800, ,480, ,142, , , Abschreibung AfA t -33,333, ,333, ,333, Rückzahlungsagio A t Auszahlungsdisagio D t Steuerbasis -20,133, ,314, , ,841, ,534, Steuern -7,650, ,679, , ,939, ,703, Nach Ermittlung der Steuerzahlungen können die Net Cash Flows NCF t und in weiterer Folge der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) ermittelt werden. Net Cash Flow NCF t t= Cash Flow C t 15,000, ,500, ,750, ,625, ,937, Zinsen Zt -1,800, ,480, ,142, , , Steuern 7,650, ,679, , ,939, ,703, Net Cash Flow NCF t 20,850, ,698, ,883, ,901, ,831, Tilgung Y t -5,321, ,641, ,979, ,338, ,718, Rückzahlungsagio A t Summe 15,528, ,057, ,903, ,563, ,112, Auf Basis der Alternativrendite der Eigenkapitalgeber vor Steuern k v E = 18 % p.a. 12

13 ergibt sich eine Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuern von k E = (1 s) k v E = (1 0,38) 0,18 = 0, 1116 = 11,16 % p.a., und der Kapitalwert bzw. jener Preis für die UMTS Lizenz (nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern), der maximal verlangt werden könnte, sodass die Investition vorteilhaft bleibt, beträgt A UMTS 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = , , ,65 (1 + 0,1116) ,52 (1 + 0,1116) 2 = , ,03 (1 + 0,1116) ,71 (1 + 0,1116) ,85 (1 + 0,1116) ,00 0,38 ( ,00 0,00) (1 + 0,1116) 5 Damit wurde ermittelt, wie hoch der Preis für die UMTS Lizenz maximal sein darf, damit das Investitionsprojekt insgesamt im Sinne des Kapitalwertkriteriums nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern vorteilhaft bleibt. (c) Wie in (b) soll der maximale Preis der UMTS Lizenz bestimmt werden, diesmal mit Hilfe der Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern. Entsprechend den Ausführungen in (b) ergibt sich der Kapitalwert bzw. durch die anschließende Sensitivitäts bzw. Break Even Analyse der maximale Preis für die UMTS Lizenz nach der Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern aus T K 0 = A UMTS 0 A 0 + C t (1 + kg v + R T! )t (1 + kg v = 0 )T = A UMTS 0 = A 0 + C t (1 + k v G )t + R T (1 + k v G )T (4) Auf Basis des gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatzes nach Steuern k G = 16 % p.a. ergibt sich ein gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz vor Steuern 13

14 von kg v = k G 1 s 0,16 = 1 0,38 = 0, = 25,81 % p.a., und der Kapitalwert bzw. jener Preis für die UMTS Lizenz (nach der Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern), der maximal verlangt werden könnte, sodass die Investition vorteilhaft bleibt, beträgt A UMTS 0 = A 0 + C t (1 + k v G )t + R T (1 + k v G )T = , ,00 (1 + 0,2581) ,00 (1 + 0,2581) 2 = , ,00 (1 + 0,2581) ,00 (1 + 0,2581) ,00 (1 + 0,2581) ,00 (1 + 0,2581) 5 Damit wurde ermittelt, wie hoch der Preis für die UMTS Lizenz maximal sein darf, damit das Investitionsprojekt insgesamt im Sinne des Kapitalwertkriteriums nach der Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern vorteilhaft bleibt. Der ermittelte negative Preis hat die ökonomische Bedeutung, dass der Verkäufer der Lizenz dem Telekommunikationsunternehmen noch ,23 e zusätzlich bezahlen müsste, damit sich die Lizenz für das Telekommunikationsunternehmen lohnt. A.33 Für die Bearbeitung dieser Aufgabenstellung wurden zunächst die verfügbaren Daten und Informationen in übersichtlicher Form zusammengefasst und erste grundlegende Berechnungen durchgeführt. Diese Zusammenstellung betrifft auch einen Kredit, der im Falle der Durchführung des Investitionsprojektes aufgenommen würde. Anschaffungsauszahlungen A ,00 Steuersatz s 40,00% Restwert R T ,00 N Verzinsung Anteilseigner k E 13,20% Nutzungsdauer 4 V Verzinsung Anteilseigner k E 22,00% steuerliche Nutzungsdauer 5 Abschreibung AfA t ,00 Buchwert RBW T ,00 Kredit Nominale ,40 Laufzeit 4 Freijahre 0 Zinssatz i 5,00% Rückzahlungsagio A t 2,00% nicht absetzbar keine Angabe Auszahlungsdisagio D t 1,00% nicht absetzbar Tilgungsform Annuitätentilgung 14

15 Berechnung der Cash Flows t= Cash Flow C t , , , ,00 (a) Falls die Investitionsentscheidung anhand der exakten Annuitätenmethode bei expliziter Berücksichtigung von Steuern zu treffen ist, ist für das Investitionsprojekt die exakte Annuität Ann, also der finanzmathemtisch exakte durchschnittliche Jahresgewinn aus dem Investitionsprojekt, Ann = K 0 ANF T,k k (1 + k) T = K 0 (1 + k) T 1 zu ermittlen. Da es die Aufgabenstellung erfordert, die exakte Annuität bei expliziter Berücksichtigung von Steuern zu bestimmen, ist der Kapitalwert K 0 nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern zu ermitteln und als Kapitalkostensatz k die Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuern k E zu verwenden. Die Ermittlung des Kapitalwertes nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern vollzieht sich über mehrer Schritte. Zunächst ist für den (dem Investitionsprojekt direkt zurechenbaren) Kredit der Kreditauszahlungsbetrag zu ermitteln und der Zins und Tilgungsplan aufzustellen. Der Kreditauszahlungsbetrag muss im vorliegenden Fall Y 0 = ,00 betragen, da die Anschaffungsauszahlungen 1 Mio. e ausmachen und zu 40 % über einen Kredit finanziert werden sollen. Der Kreditauszahlungsbetrag ist andererseits das um das Auszahlungsdisagio d verminderte Kreditnominale N om, sodass sich ein Kreditnominale von Y 0 = Nom (1 d) = Nom = Y 0 1 d = ,00 1 0,01 = , 40 ergibt. Der Kredit soll bei einer nominellen Verzinsung von i nom = 5 % p.a. und einer Kreditlaufzeit von 4 Jahren über eine Annuität ohne Freijahre getilgt werden. Demgemäß 15

16 beträgt die Annuität Ann = Nom inom (1 + i nom ) TJ (1 + i nom ) TJ 1 + Nom a TJ = ,40 0,05 (1 + 0,05)4 (1 + 0,05) ,40 0,02 4 = , 38, und für den Zins und Tilgungsplan ergibt sich: Zins- und Tilgunsplan t= ausstehende Nominale 404, , , , Zinsen Z t 20, , , , Rückzahlungsagio A t 2, , , , Tilgung Y t 93, , , , Auszahlungsdisagio D t 1, , , , Im nächsten Schritt sind die zu zahlenden Steuern zu ermitteln, wobei davon ausgegangen wird, dass weder das Auszahlungsdisagio noch das Rückzahlungsagio steuerlich abgesetzt werden können. Berechnung der Steuern t= Cash Flow C t 400, , , , Zinsen Zt -20, , , , Abschreibung AfA t -200, , , , Rückzahlungsagio A t Auszahlungsdisagio D t Steuerbasis 179, , , , Steuern 71, , , , Nach Ermittlung der Steuerzahlungen können die Net Cash Flows NCF t und in weiterer Folge der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) ermittelt werden. Net Cash Flow NCF t t= Cash Flow C t 400, , , , Zinsen Z t -20, , , , Steuern -71, , , , Net Cash Flow NCF t 307, , , , Tilgung Y t -93, , , , Rückzahlungsagio A t -2, , , , Flow to Equity FTE t 212, , , , Auf Basis der Alternativrendite der Eigenkapitalgeber vor Steuern k v E = 22 % p.a. 16

17 ergibt sich eine Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuern von k E = (1 s) k v E = (1 0,40) 0,22 = 0, 132 = 13,2 % p.a., und der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern beträgt K 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = , , ,43 (1 + 0,132) ,59 (1 + 0,132) 2 = , ,00 (1 + 0,132) ,99 (1 + 0,132) ,00 0,4 (50.000, ,00) (1 + 0,132) 4 Da die Investitionsentscheidung anhand der exakten Annuität bei expliziter Berücksichtigung von Steuern zu treffen ist, ist abschließend der eben ermittelte Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern mit Hilfe des Annuitätenfaktors in die Annuität umzuwandeln. Ann = K 0 ANF T,k = K 0 = ,75 = , 66. k (1 + k) T (1 + k) T 1 0,132 (1 + 0,132)4 (1 + 0,132) 4 1 (b) Wenn sowohl das Rückzahlungsagio als auch Auszahlungsdisagio steuerlich gleichverteilt über die Laufzeit des Kredits abgesetzt werden können, ändert sich die Basis für die Steuerberechnung und in weiterer Folge auch Net Cash Flow bzw. Flow to Equity und natürlich auch der Kapitalwert. Die Vorgehensweise als solche bleibt jedoch gleich. Zunächst sind also die zu zahlenden Steuern zu ermitteln, wobei jetzt davon ausgegangen wird, dass sowohl das Auszahlungsdisagio als auch das Rückzahlungsagio steuerlich gleichverteilt über die Laufzeit des Kredits abgesetzt werden können. 17

18 Berechnung der Steuern t= Cash Flow C t 400, , , , Zinsen Zt -20, , , , Abschreibung AfA t -200, , , , Rückzahlungsagio A t -2, , , , Auszahlungsdisagio D t -1, , , , Steuerbasis 176, , , , Steuern 70, , , , Nach Ermittlung der Steuerzahlungen können die Net Cash Flows NCF t und in weiterer Folge der Flow to Equity (Zahlungen an die Eigenkapitalgeber) ermittelt werden. Net Cash Flow NCF t t= Cash Flow C t 400, , , , Zinsen Z t -20, , , , Steuern -70, , , , Net Cash Flow NCF t 309, , , , Tilgung Y t -93, , , , Rückzahlungsagio A t -2, , , , Flow to Equity FTE t 213, , , , Auf Basis der Alternativrendite der Eigenkapitalgeber nach Steuern k E = 13,2 % p.a. ergibt sich der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern aus K 0 = A 0 + Y 0 + FTE t (1 + k E ) t + R T s (R T BW T ) (1 + k E ) T = , , ,55 (1 + 0,132) ,71 (1 + 0,132) 2 = , ,12 (1 + 0,132) ,11 (1 + 0,132) ,00 0,4 (50.000, ,00) (1 + 0,132) 4 Die soeben gewählte Vorgehensweise bei der Ermittlung des Kapitalwertes für den Fall, dass (ceteris paribus) lediglich das Rückzahlungsagio und das Auszahlungsdisagio steuerlich absetzbar sind, ist langwierig. Man kann diesen Rechenweg erheblich verkürzen, indem man zunächst alleine den zusätzlichen Effekt der steuerlichen Absetzbarkeit von Agio und Disagio auf den Kapitalwert untersucht und abschließend diesen Effekt zum Kapitalwert ohne steuerlicher Absetzbarkeit von Agio und Disagio addiert, d.h. K mit Effekt 0 = K ohne Effekt 0 + K des Effekts 0. Um den zusätzlichen Effekt der steuerlichen Absetzbarkeit von Agio und Disagio festzustellen, bildet man einfach die Differenz zwischen dem Flow to Equity mit und ohne 18

19 der steuerlichen Absetzbarkeit. Bezeichnet man mit A t das Rückzahlungsagio in der Periode t und mit D t das in t steuerlich (als Aufwand) anzusetzende Auszahlungsdisagio, so führt diese Differenzbildung zu FTE mit t FTE ohne t = NCF mit t = NCF mit t Y t [NCF ohne t Y t ] NCF ohne t = C t Z t s (C t Z t A t D t Afa t ) A t [C t Z t s (C t Z t Afa t ) A t ] = s ( A t D t ) = s (A t + D t ). Der Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern für den Fall, dass sowohl das Auszahlungsdisagio als auch das Rückzahlungsagio steuerlich gleichverteilt über die Laufzeit des Kredits abgesetzt werden können, ergibt sich somit allgemein aus K mit Effekt 0 = K ohne Effekt 0 + s (A t + D t ) (1 + k E ) t und lässt sich für den speziellen Fall, dass das Auszahlungsdisagio und das Rückzahlungsagio über die Zeit konstant bleibt, d.h. A t = A und D t = D, zu K mit Effekt 0 = K ohne Effekt 0 + = K ohne Effekt 0 + vereinfachen. In der Aufgabestellung ergibt sich s (A t + D t ) (1 + k E ) t s (A + D) (1 + k E ) t = K ohne Effekt 0 + s (A + D) 1 (1 + k E ) t } {{ } RBF T,kE = K ohne Effekt 0 + s (A + D) (1 + k E) T 1 k E (1 + k E ) T K mit Effekt 0 = K ohne Effekt 0 + s (A + D) (1 + k E) T 1 k E (1 + k E ) T = ,75 + 0,4 (2.000, ,00) = , 24. (1 + 0,132) 4 1 0,132 (1 + 0,132) 4 Da die Investitionsentscheidung anhand der exakten Annuität bei expliziter Berücksichtigung von Steuern zu treffen ist, ist abschließend der eben ermittelte Kapitalwert nach der Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern mit Hilfe des Annuitätenfaktors in die Annuität umzuwandeln. 19

20 Ann = K 0 ANF T,k = K 0 = ,24 = , 78. k (1 + k) T (1 + k) T 1 0,132 (1 + 0,132)4 (1 + 0,132)

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr a. 7,0%; b. 6,02%; c. 3,5%; d. 2,01% Übung

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006

Kurzinformationen Stand: 1. Mai 2006 Stand: 1. Mai 006 Ausgewählte Fragen zum Entgeltsystem: Normierungsprozess im mittel-/langfristigen Bereich Die Publikation Prämien regelt die grundlegenden Fragen des deutschen Entgeltsystems. Eine Fragestellung,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr