Innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien FMA.



Ähnliche Dokumente
Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Online Facility-Management für kleine Kommunen

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

v2.2 Die innovative Softwarelösung für kundenspezifisches Anrufmanagement Administrator-Handbuch

EDV-gestütztes Berechnen, Entwerfen und Konstruieren im Bauwesen

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom Adcotel GmbH. I. Übersicht

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement Vortrag: Christoph Parnitzke

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

Cyber Defense. Zukünftige Herausforderungen an die Sicherheit smarter Gebäude. Dr. Steffen Wendzel, Head of Secure Building Automation

Industrial Defender Defense in Depth Strategie

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Technische Grundlagen von Internetzugängen

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Port-Weiterleitung einrichten

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh.

Einleitung. Über Modular EDS Pro. Hinweise zu diesem Handbuch. Installationshinweise. Modular EDS Pro starten/beenden

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Facility Management Energieeffi zienz IT-Lösungen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7

Model Driven Architecture (MDA)

Efficient Resource Management. Präsentation

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Identity & Access Management in der Cloud

Multimedia und Datenkommunikation

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Cyber Security in der Stromversorgung

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

KeyData. Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen

Projekt Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

NAS 224 Externer Zugang manuelle Konfiguration

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Sitzungsmanagement. für SharePoint

Technische Grundlagen von Netzwerken

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

MOC Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Security Integration von IT-Schränken in Zutrittskontrollsysteme

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

Data Center Infrastrukturmanagement aus Sicht der aktiven IT-Infrastruktur

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Silverlight for Windows Embedded. Martin Straumann / Stv. Business Unit Leiter Microsoft Technologien / Application developer

iku windows das intelligente selbstreinigende Fenster Automatik System

Wireless & Management

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Vorstellung der aktuellen Untersuchung der Finanz- und Personalressourcen zum Betreiben der TGA der Universität Bonn

Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

GMM WLAN-Transmitter

Hochschultage BLK- Modellversuch

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

Modellgetriebene Service-Entwicklung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw.

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Transkript:

Innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien FMA.Codex Dr.-Ing. Asbjörn Gärtner, BFM GmbH 1

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 2

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 3

Einleitung Facility Management Liegenschaften wirtschaftlich, effizient und effektiv planen und betreiben gleichzeitige Beachtung von Sicherheit und Komfort Einsatz geeigneter Instrumente, Werkzeuge und Technologien CAFM-Systeme IT-gestützten Gebäudebewirtschaftung, Abbildung von FM-Prozessen Dokumentation aus Gründen der Betreiberverantwortung auf Computer-/Netzwerktechnologie basierend Gebäudeautomationssysteme (GA) Überwachung und Steuerung gebäudetechnischer Anlagen Stichwort Intelligentes Haus auf Bus-Technologie basierend 4

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 5

Situation und Motivation Ausgangssituation Parallelbetrieb von Gebäudeautomation (GA) und CAFM-Systemen Problemstellung doppelte Datenerfassung und redundante Datenhaltung gebäudetechnischer Anlagen (GA vs. CAFM) hoher infrastruktureller Mehraufwand durch getrennte Vernetzung (Busnetzwerk vs. Computernetzwerk) Vielzahl an Gebäudeautomationstechnologien datenbankgekoppelte Steuerung aus CAFM-System nicht möglich Idee / Zielsetzung Entwicklung eines Netzwerkmodells und Lösungskonzepts zur Integration von GA- und CAFM-Systemen durch Technologiekopplungen 6

Situation und Motivation Nutzen / Vision Aufhebung doppelter Datenhaltung/-pflege homogene Infrastruktur automatisierte Bereitstellung von Anlagendaten Plug and Play auf Netzwerkebene Funktionserweiterung von CAFM-Systemen zur Anlagensteuerung Herausforderung Lösungsstrategie erfordert Betrachtung von Methoden und Standards der Bereiche E-Technik, Informatik und Facility Management Interdisziplinarität mit fachspezifischer CAFM-Ausrichtung 7

Situation und Motivation Betrachtete Normen und Richtlinien hinsichtlich Schnittstellen DIN 32736 Gebäudemanagement Begriffe und Leistungen GEFMA 400 Computer Aided Facility Management (CAFM) GEFMA 410 Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-Software VDI/GEFMA 3814 Blatt 3.1 Gebäudeautomation 8

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 9

Grundlagen und Technologien Betrachtung von Bussystemen KNX (Bussystem der Konnex-Association) LON (Local Operating Network) LCN (Local Control Network) digitalstrom EnOcean Protokolle BACnet LONTalk Bildquellen: Online-Produktkataloge der Firmen Issendorff KG, Wago, Aizo AG und Omnio AG Seite 1012

Grundlagen und Technologien Struktur und Funktionsweise der Gebäudeautomation Managementebene (Leitrechner) Automationsebene (Regel-/Steuergeräte) Feldebene (Sensoren, Aktoren) über Busleitungen vernetzt (Bildquelle: eigene Darstellung) 11

Grundlagen und Technologien Betrachtung von Computernetzwerken Netzwerke via Kabel/Ethernet (klassisch) Netzwerke via Stromnetz (PowerLAN, Powerline, dlan) Netzwerke via Funk (WLAN) Protokoll Bildquellen: Online-Produktkataloge der Firmen Preistaktik, MSI-Computer und TD-Link Netzwerkprotokoll TCP/IP 12

Grundlagen und Technologien Netzwerkstruktur eines CAFM-Systems (Bildquelle: eigene Darstellung) 13

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 14

Integrationsmodell Anforderungskriterien für den Aufbau einer Modellstruktur Auflösen der redundanten Datenhaltung homogene Infrastruktur (reines Computernetzwerk) komfortable Geräteankopplung (Plug and Play) kabellose Einbindung via WLAN webbasierte Steuerung Sicherheit und Schutz vor Manipulation durch Angriffe Wirtschaftlichkeit durch Integration von Managementund Automationsebene datenbankbasierte Historisierung automatisierte Generierung von Wartungsgruppen einfache Struktur des Workflows 15

Integrationsmodell Kopplungsvariante 1 Unidirektionale Kopplung des Feldbus über lokale Schnittstellenlösung (Bildquelle: eigene Darstellung) 16

Integrationsmodell Kopplungsvariante 2 Unidirektionale Kopplung des Feldbus über webbasierte IP-Controller (Bildquelle: eigene Darstellung) 17

Integrationsmodell Kopplungsvariante 3 Bidirektionale Kopplung des Feld/-Funkbus über lokalen USB-/COM-Port (Bildquelle: eigene Darstellung) 18

Integrationsmodell Kopplungsvariante 4 Bidirektionale Kopplung internetfähiger Komponenten über globales WAN (Bildquelle: eigene Darstellung) 19

Integrationsmodell Kopplungsvariante 5 Bidirektionale Kopplung netzwerkfähiger Komponenten über lokales LAN (Bildquelle: eigene Darstellung) 20

Integrationsmodell Bewertungsmatrix 21

Integrationsmodell gewähltes Modell (Bildquelle: eigene Darstellung) 22

Integrationsmodell Beschreibung des Integrationsmodells Funktionsweisen und technische Voraussetzungen Zugriffsvarianten (lokaler Zugriff vs. Fernzugriff) Dynamic Domain Name System (DynDNS) Router, Firewall, Portweiterleitung/-umleitung Lösung zur automatisierten Anbindung auf Netzwerkebene nach dem Plug and Play -Prinzip UPnP (Universal Plug and Play) Bereitstellung von Geräte- und Servicebeschreibungen XML (Extensible Markup Language) 23

Integrationsmodell Standardisierung nach UPnP-Technologie Gerätebeschreibung XML Device Description: device.xml Funktionsbeschreibung XML Service Description: scpd.xml Action = Funktionsname Argument = Steuerbefehl/Kommando StateVariable = Status/Zustandswert Status = Sensor-Status Target = Aktor-Zustand Erweiterung um anlagenspezifische Attribute und Funktionen 24

Integrationsmodell Bezeichnung des neuen Integrationskonzepts Synonym für das Konzept zum Datenaustausch und zur innovative Steuerung UPnP-fähiger Geräte der Gebäudeautomation aus einem CAFM-System heraus: Facility Management and Automation Control Data Exchange FMA.Codex Jede CAFM-Software, die den FMA.Codex implementiert und die Funktion des Geräteimports bereit stellt, sollte gekennzeichnet werden mit dem Begriff UPnP ready 25

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 26

Praktische Umsetzung / Simulation Entwurf anlagenspezifischer XML-Schemata für UPnP <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0"> <specversion> <major>1</major> <minor>0</minor> </specversion> <device> <devicetype>urn:schemas-upnp-org:device:fmacodex:1</devicetype> <friendlyname>fma.codex Heizungssteuereinheit</friendlyName> <manufacturer>hotheat GmbH</manufacturer> <manufacturerurl>http://www.hotheat.de</manufacturerurl> <modeldescription>heizungssteuereinheit</modeldescription> <modelname>heatingcontroller</modelname> <modelnumber>hhhc 3000 Plus</modelNumber> <modelurl>http://www.hotheat.de/hc3000plus</modelurl> <serialnumber>121001017</serialnumber> <UDN>uuid:0e547a38-a3a6-48df-9c2d-f4b75fe6e8c9</UDN> <UPC>UPnP.FMA.Codex.HC.3000</UPC> (Bildquelle: eigene Darstellung) 27

Praktische Umsetzung / Simulation Entwurf eines Datenbankmodells (MS Access) (Bildquelle: eigene Darstellung) 28

Praktische Umsetzung / Simulation Anbindung UPnP-fähiger Geräte und Anlagen (Windows) (Bildquelle: eigene Darstellung) 29

Praktische Umsetzung / Simulation Entwurf des Programmbausteins FMControl (VB.NET) (Bildquelle: eigene Darstellung) 30

Praktische Umsetzung / Simulation Anlagenimport (XML Datenbank) (Bildquelle: eigene Darstellung) 31

Praktische Umsetzung / Simulation Historisierte Anlagensteuerung (Bildquelle: eigene Darstellung) 32

Inhalt Einleitung Situation und Motivation Grundlagen und Technologien Integrationsmodell Praktische Umsetzung / Simulation Fazit und Ausblick 33

Fazit und Ausblick Ergebnis und Nutzen des Integrationsmodells FMA.Codex Innovativer Ansatz durch Kombination aus bestehenden Standards der Gebäude-, CAFM- und UPnP-Technologien Ergebnis bietet Grundlage für die Neuausrichtung bei Entwicklung von CAFM-Systemen und gebäudetechnischen Anlagen Zeit- und Kostenersparnis durch Aufhebung doppelter Datenhaltung sowie automatisierte Datenerfassung von Anlagendaten Kostenersparnis durch homogene Infrastruktur Funktionserweiterung von CAFM-Systemen zur Anlagensteuerung manuell, auf Basis von geplanten Szenarien, Timern oder automatisiert Aktives Anlagenmanagement für effizientes Energie-Controlling und historisierte Dokumentation im Sinne der Betreiberverantwortung 34

Fazit und Ausblick nächste Schritte Vorstellung des FMA.Codex im GEFMA Arbeitskreis CAFM Einführung der neuen XML-Templates durch UPnP-Forum Entwicklung UPnP-fähiger Bauteile und CAFM-Systeme 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit FMA.Codex Fragen? Antworten! Halle 11, Stand A30 (BFM GmbH / KeyLogic) 36