Grundlagen der LonWorks-Technologie. Einführung



Ähnliche Dokumente
Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

.. für Ihre Business-Lösung

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verteilte Systeme III

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

1 Mathematische Grundlagen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Internet Explorer Version 6

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Anleitung - Archivierung

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Das Leitbild vom Verein WIR

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

AMS Alarm Management System

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Content Management System mit INTREXX 2002.

3 Windows als Storage-Zentrale

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Beschreibung des MAP-Tools

Kurzanleitung So geht s

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Leichte-Sprache-Bilder

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Lehrer: Einschreibemethoden

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

UpToNet DMS Posteingang

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Alle gehören dazu. Vorwort

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Internet Kurs. Suchmaschinen


SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Guide DynDNS und Portforwarding

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Transkript:

Grundlagen der LonWorks-Technologie Einführung LonWorks wurde zu Beginn der 90er-Jahre von der Firma Echelon in den Vereinigten Staaten vonamerika entwickelt. Die Echelon Corporation entstand aus einem Joint Venture der Firmen Motorola, Apple Computer, 3COM und anderen. Zielsetzung war die Entwicklung eines flexiblen Kommunikationssystems für Gebäude- und Prozessautomatisierung. LON steht für Local Operating Network. Die entstandene Netzwerktechnologie erlaubt eine neue Art von Netzen in der Automatisierungstechnik mit der Möglichkeit die Intelligenz in großen Systemen auf dezentrale Komponenten zu verteilen. Der Begriff LonWorks-Technologie umfasst alle erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel, die für Entwurf, Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nötig sind. LonWorks beinhaltet das Kommunikationsprotokoll LonTalk, eine spezielle Hardware in Form des Neuron-Chips, verschiedener Transceiver zur Kopplung an das Übertragungsmedium und Entwicklungswerkzeuge wie LonBuilder und NodeBuilder. LonWorks unterscheidet sich von den meisten Feldbussystemen insofern, als das das verwendeten Kommunikationsprotokoll LonTalk alle 7 Schichten des ISO/OSI-Modells implementiert. Darin spiegeln sich die Ambitionen beim Entwurf diese Systemswider, eine größtmögliche Flexibilität zu erreichen. Anfangs war das LonTalk Protokoll rein proprietär, wurde jedoch 1998 in der amerikanischen Norm EIA-709.1 /22/, sowie in der europäischen Vornorm pren 13154-2 standardisiert. Seit September 1999 liegt auch eine entsprechende ANSI Norm vor. Die Standardisierung ermöglicht, dass LonTalk auf beliebigen Plattformen implementierbar ist und dass verschiedene Hersteller ohne jegliche Abstimmung untereinander verschiedenste Komponenten der LonWorks-Technologie wie Sensoren, Aktoren und Steuerungen für ein Netzwerk entwerfen und anfertigen können. Damit ist der Grundstein für eine Kooperation aller Gewerke, die an der Gebäudeautomation beteiligt sind, gelegt. LonWorks ermöglicht eine homogene dezentrale Automatisierung eines Gebäudes über alle an der Gebäudeausrüstung beteiligten Gewerke. Diese Möglichkeit eröffnet sich ebenso für dieprozessautomation und andere Einsatzgebiete.

Prinzipielle Netzwerke und verteilte Systeme Unter Netzwerk ist ein System zu verstehen, das Informationsverarbeitungseinheiten enthält, welche über bestimmte Transportwege Daten austauschen. Diese Transportwege sind Busse, bestehend aus verschiedensten Medien. Die Informationsverarbeitungseinheit besteht aus einer programmierbaren CPU, Speicher sowie Ein- und Ausgabeeinheit. Diese Übertragungseinheit setzt binäre Daten der CPU in physikalische Signale zur Übertragung auf dem Bus um. Beim Datenempfang werden die Signale demoduliert. In einem zentralen System gelangen Daten von Sensoreinheiten zunächst an einen zentralen Netzwerkknoten, der die Informationen verarbeiten kann und anhand des Verarbeitungsergebnisses Befehle an Aktoren sendet. Das System beinhaltet einen intelligenten, komplexen, zentralen Netzwerknoten und weniger intelligente, sehr einfache und kostengünstige Sensor- und Aktoreinheiten. Dieses Prinzip der speicherprogrammierbaren Steuerung als zentrales Steuer- und Überwachungsorgan hat wirtschaftliche Vorteile im industriellen Bereich der Prozesssteuerung. In der Gebäudeautomation (GA) allerdings hat der immer größer werdende Wunsch nach Zuverlässigkeit, Flexibilität bezüglich Nach- und Umrüsten, Wartbarkeit sowie die steigende Zahl der Netzwerkknoten pro Gebäude die dezentral orientierten Systeme durchgesetzt. Hier sind die Vorteile durch den direkten Informationsaustausch zwischen Sensor und Aktor maßgeblich. Die Vernetzung intelligenter Netzwerkknoten ermöglicht, dass lokal relevante Entscheidungen unmittelbar getroffen werden können. Datenmengen müssen nicht durch eine zentrale Einheit geschleust werden um bestimmte Funktionen zu realisieren. Nur globalrelevante Daten werden über das Kommunikationssystem ausgetauscht. Ausfälle einzelner Netzwerkteilnehmer bleiben durch andere Netzwerkknoten unbeachtet und haben nicht den Ausfall eines gesamten Systems zur Folge. Technische Systeme in der GA setzen sich aus einer Vielzahl autark arbeitender, nur gekoppelter Teilfunktionen zusammen. Die Verteilung von Daten und Funktionen ist meist direkt durch die Anforderung einer verteilten Anwendung gegeben /5/. In Automatisierungseinrichtungen bedeutet das Konzept des verteilten Systems die Vernetzung von Sensoren und Aktoren und stellt somit eine Anordnung von Knoten dar, die miteinander Daten austauschen, um zum einen die Realisierung von Mess-, Regel- und Steueranwendung und zum anderen die Mensch- Maschine-Kommunikation zu gewährleisten. Eine wichtige Vorrausetzung für einen Knoten, der in einem verteilten System eingesetzt wird, ist, dass auch sein Systemverhalten vorhersagbar ist. Dies gilt für das Verhalten der Applikation und für das Kommunikationsverhalten des Knotens /5/. Das Feldbussystem Der Begriff Feldbussystem kommt aus der Automatisierungsebene und bezeichnet ein digitales serielles Übertragungssystem, das im Feldbereich seine Anwendung findet /9/. Damit unterscheidet sich der Feldbus hinsichtlich der Anforderung an ein Kommunikationssystem auf der Feldebene grundlegend von anderen Netzwerken.

Der Feldbereich stellt die unterste Ebene, die Sensor- und Aktorebene dar. Man gliedert Netzwerke in einem komplexen Gebäudeautomationssystem in ein hierarchisches System. Nach EN-ISO 16486 ordnet man spezifische Funktionen nach den drei Schichten Management- Automations- und Feldebene Automationsebene Feldebene Bedienen, Beobachten Messen, Steuern, Regeln Messen, Steuern, Regeln, Sensorik, Aktorik Management Hierarchiemodell der Gebäudetechnik nach EN-ISO 16486 Auch in der Gebäudeleittechnik (GLT) unterscheidet man einzelne Funktionsebenen und führt eine Pyramide zur logischen Einteilung ein. Die VDI-Richtlinie 3814 /16/ weist mit derbegriffsbestimmung der GLT auf den automatischen Betrieb unterschiedlicher betriebstechnischer Anlagen innerhalb des Gebäudes hin. Das sind die Anlagenautomatisierung, Betriebskontrolle, Betriebsführung, Archivierung, Betriebsanalyse, Energiemanagement und Instandhaltungsmanagement. Neben den Aufgaben in genannten Bereichen muss die GLT den automatischen gesicherten Betrieb gewährleisten. In der Managementebene werden die relevanten Informationen für das Gesamtsystem zusammengeführt. Informationen aus der GA können hier auch anderen Systemen z.b. der Brandmeldezentrale übergeben werden. Die Prozesse in den darunterliegenden Ebenen werdenvon der Managementebene koordiniert und überwacht. In der Automationsebene sind Funktionen der GA für HLK-Anwendungen angesiedelt. Geräte aus der Feldebene werden hier mit Automationsstationen überwacht und bedient. Anwendungsspezifische Steuer- und Regeleinheiten sind logischer Bestandteil der Automationsebene, sind aber mit speziellen Anwendungen gekoppelt, die auf Automationsund Feldebene anzusiedeln sind. Die Geräte der Feldebene sind Sensoren, Aktoren wie Messwertgeber und Stellglieder, die die nötigen Anlagendaten aufnehmen und weitergeben. Sie liefern die Informationen für den sicheren Betrieb und können auf diesen Einfluss nehmen. Die einzelnen betriebstechnischen Anlagen der Feldebene sind heiz-, kälte-, raumluft-, sanitär- sowie elektrotechnische Anlagen. Das LonTalk Protokoll ist durch das Technical Committee TC247 in einer europäischen Vornorm der Feldebene zugeordnet. Damit ist der Schwerpunkt in der Kommunikation zwischen den Komponenten der Feldebene wie Sensoren, Aktoren und anwendungsspezifischen Steuerungen gelegt. Es besteht jedoch inzwischen auch die Möglichkeit LonTalk in der Automations- und Managementebene einzusetzen.

LonWorks in der Gebäudeautomation LON steht für Local Operating Network, wobei die Beschreibung lokal arbeitend heißt, dass dienetzwerkteilnehmer über eigene Intelligenz verfügen und unmittelbar vor Ort Entscheidungen treffen. Diese Dezentralisierung von Intelligenz und Applikationen macht eine Zentrale unnötig. Als dezentrales Automatisierungssystem wird die LonWorks-Technologie in einer Vielzahl von Bereich gewinnbringend eingesetzt. Eines der Hauptanwendungsgebiete ist die GA, in welcher LON eine führende Marktposition eingenommen hat. LON hat enorme Vorteile gegenüber anderen Feldbussystemen und stellt eine kostengünstige Lösung für die GA dar, Gebäude mit einem Gewerke übergreifenden Gesamtsyste zu planen und zu betreiben. Bei stetig wachsender Anzahl an Datenpunkten und der Forderung nach energiesparendem Bauen bei gleichzeitigem Wunsch nach Sicherheit und Komfort, lässt sich durch Mehrfachnutzung einer Bustechnik im Gebäude ein unüberschaubare Aufkommen an Leitungen und Leitungsführungssystemen vermeiden. Die verschiedenen Gewerke installieren keine Einzelsensoren für ähnliche oder gleiche Aufgaben und besitzen die Möglichkeit Informationen zwischen Systemen auszutauschen. Dies hat selbstverständlich einen erhöhten Koordinationsaufwand zur Folge und muss bereits in der Vorplanung berücksichtigt werden. Für den Einsatz eines LON-Systems in der GA und der nutzungsübergreifenden Zusammenfassung aller Gewerke sprechen somit folgende Vorteile: hohe Wirtschaftlichkeit durch Kostensenkung und Mehrfachnutzung einer Bustechnik im Gebäude einfache Erweiterbarkeit und Änderung der Systemfunktionen mit einem schnellen Austausch von Komponenten, auch durch Geräte anderer Hersteller flexible Art der Leitungsführung mit freier Topologie, Baum-, Bus- oder Ringstruktur verschiedene Übertragungsmedien für die Datentransport Softwarekonfiguration statt mechanischer Verdrahtung Konformität und Interoperabilität bei LonWorks Konformität bedeutet bei LonWorks, dass der Knoten der LonTalk Protocol-Specification /22/ entspricht, und dadurch in das LON-Netzwerk integriert werden kann, ohne das hierdurch eine Kommunikation zwischen anderen Netzwerk-Teilnehmern behindert wird Interoperabilität geht noch einen Schritt weiter und ist die Fähigkeit von Knoten, unabhängig vom Hersteller in einer oder mehreren verteilten Anwendungen zusammenzuarbeiten /4/. Die Daten müssen dabei nicht nur untereinander ausgetauscht, sondern vor allem von dem jeweiligen Knoten verstanden und in ihrer Größe und ihrer Bedeutung gleich interpretiert werden. Damit sollenverteilte Anwendungen bei Austausch einer Komponente durch ein ähnliches Produkt ohneanpassung weiter funktionieren. Ein Grundstein ist bei LonWorks das Konzept der Netzwerk Variablen (Kap.3.3.10.1). Sie werden mit entsprechenden Adressinformationen und Telegrammrahmen im Netzwerk verwendet.

Im Anwenderprogramm des Herstellers werden Netzwerk Variablen (NV) so wie gewöhnliche Variablen deklariert. Damit aber bei Geräten die Wahrscheinlichkeit steigt, dass nicht nur eine einzige NV zur Kommunikation mit einer Komponenten eines anderen Anbieters genutzt werden kann, wurde im Bestreben der LonMark-Interoperability Association auf die Verwendung von Objekten bzw.funktionsprofile gesetzt (Kap. 3.4.5). So wurde eine Standardisierung de Netzwerkinterfaces bewirkt, die eine bestimmte Art und Anzahl von Netzwerk Variablen vorschreibt. Auch wenn damit sichergestellt ist, dass bestimmte Netzwerk Variablen Daten austauschen können, lassen die Anwendungsprofile nach LonMark-Standard Spielraum für die Entwicklung herstellereigenervariablen. Bei der Realisierung wirklicher Interoperabilität steht jedoch noch ein weiterer Gesichtspunkt im Vordergrund. Die Anwendungssoftware des Gerätes muss der gewünschten Funktionalität entsprechen und bedarf in den meisten Fällen wieder einer Abstimmung der Hersteller. So entsteht Interoperabilität einer komplexe Funktionen in verteilten Anwendungen heutzutage oft aus einer Softwareanpassung. Die LonWorks-Technologie mit ihren Standardisierungen gewährleistet jedoch die Basis um eine Interoperabilität unter Herstellern zu steigern.