Der Schmerz und die Erfahrung des Lebens in diesen Situationen sind nicht nur



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kreativ visualisieren

Die große Wertestudie 2011

Gutes Leben was ist das?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Alle gehören dazu. Vorwort

Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Europäische Union

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dow Jones am im 1-min Chat

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Elternzeit Was ist das?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Unsere Ideen für Bremen!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Liebe oder doch Hass (13)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wenn der Papa die Mama haut

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Behindert ist, wer behindert wird

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kulturelle Evolution 12

Reizdarmsyndrom lindern

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

allensbacher berichte

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

micura Pflegedienste Köln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was wir gut und wichtig finden

Weltweite Wanderschaft

Transkript:

Happiness is easy Heinrich Schoeneich spricht ruhig und bedächtig, dabei strahlt er eine merkwürdige, innere Unruhe aus. Eine Unruhe, wie man sie bei Menschen mit Fernweh oft antrifft. Menschen mit Fernweh fehlen die Wurzeln, heißt es. Aber manchmal tragen diese Menschen ihre Wurzeln auch in sich... Vielleicht bleiben sie deshalb auch dann gefestigt, wenn es sie an Orte der Verzweiflung treibt. Warum können manche Menschen so viel Elend ertragen, während andere schon bei der kleinsten Unpässlichkeit in ihrem behüteten Leben völlig aus der Bahn geworfen werden? Aus einer Arztfamilie stammend, lernt Schoeneich früh beim Vater, was es heißt, anderen Menschen zu helfen. Helfermotivation" nennt er, was ihn Zeit seines Lebens umtreibt. Und was ihn dazu bringt, Medizin zu studieren, Berufswunsch Arzt, Menschen helfen zu wollen, so unmittelbar es geht. Es ist nicht überraschend, daß so einer wie Schoeneich Plastischer Chirurg wird. Der Erfolg in der Plastischen Chirurgie ist schnell sichtbar, manchmal nach einer dreiviertel Stunde. Schoeneich zieht es schon während seines Studiums, das er in Köln und München absolviert, in die Ferne: Meine Eltern haben mir Auslandsaufenthalte immer dann finanziert, wenn es etwas mit dem Studium zu tun hatte. Meine Famulatur konnte ich so mit einer ersten Weltreise verbinden." Nach dem Examen 1975 geht Schoeneich nach Peru und arbeitet in einem Indio-Krankenhaus. Zum ersten Mal erlebt er, was es heißt, nicht helfen zu können. Frisch aus dem Studium entlassen fehlt ihm in Südamerika so ziemlich alles, was ein Arzt braucht, um fernab westlicher Standards zurecht zu kommen: Erfahrung sowieso, aber auch Können und Geschick. Die Kultur der Indios, in deren Hütten er schläft, faszinieren ihn. Medizinisch bleibt sein erster Einsatz als Arzt in einem Entwicklungsland unbefriedigend. Zurück in Deutschland wird er im Krankenhaus Rechts der Isar in München zum Plastischen Chirurgen ausgebildet. Er geht 1980 für 6 Wochen mitten in das Kriegsgebiet von Kambodscha, seine Helfermotivation läßt ihn einen Kriegschirurgen werden, der wie am Fließband operiert. Dieser unbedingte Wunsch, Leid zu lindern, treibt ihn immer wieder hinaus in die Welt, an Orte, in denen der Krieg wütet, in Länder, wo medizinische Versorgung üblicherweise nur sehr limitiert geleistet werden kann: Der Vorteil bei uns Chirurgen ist, daß wir nicht viele Vorraussetzungen brauchen, um arbeiten zu können. Manchmal nehmen wir einen Küchentisch, um zwei Kinder gleichzeitig operieren zu können." Die Diktion des Chirurgen ist für Nicht-Mediziner manchmal nur schwer zugänglich, genauso wie die Bilder, die er aus seinen Einsätzen im Ausland mitbringt, für einen Laien nur schwer zu ertragen sind: Ich bin mir bewußt, daß Photos von entstellten Menschen den Betrachter so überfordern können, daß er die Augen verschliessen muß. Wenn ich versuche, meine Arbeit Außenstehenden zu vermitteln und Spendengelder für Interplast aufzutreiben, muß ich diesen schmalen Grad berücksichtigen." Interplast ist eine Vereinigung von Chirurgen, die in den USA gegründet wurde und die 1975 nach Deutschland kam. Ziel von Interplast ist es, Plastische Chirurgen in die ärmsten Ländern der Erde zu schicken, um Kriesgverletzungen

und angeborene Mißbildungen zu operieren. Schoeneich stößt 1984 zu Interplast Germany und gründet 1995 eine eigene Sektion der Hilfsorganisation in München: Der Organisationsaufwand ist leichter zu bewältigen, wenn die Sektionen dezentral agieren können." Jedes Jahr operiert Schoeneich zwischen 6 und 10 Wochen in einem Krisengebiet - verteilt auf 2 Einsätze - ohne dafür bezahlt zu werden. Dabei fallen während der Zeit seiner Einsätze in den Entwicklungsländern weiter Kosten in seiner Praxis an. Schoeneich ist niedergelassener Plastischer Chirurg, ein Schönheitschirurg: Zu mir kommen die 16jährigen Mädchen und erzählen, Oma hätte für ein gutes Abitur schon mal auf größere Brüste gespart." Schoeneich erfüllt diese Wünsche nicht, weil auch bei den Indikationen für eine Schönheitsoperation ein wesentlicher Leidensdruck Vorraussetzung ist. Trotzdem merkt man ihm an, wie schwierig es für ihn selbst ist, diese große Bandbreite seiner Arbeit zu erklären, auch wenn er sagt, in Deutschland behandle er letztlich genauso die Folgen unserer Umwelteinflüsse wie in den Dritte Welt Ländern: Die exzessiv lebende Gesellschaft des Westens fordert auch ihre Opfer." Besonders seine Arbeit in den letzten 10 Jahren, die Schoeneich hauptsächlich nach Afghanistan geführt hat, berühren den Münchener: Am Anfang dachte ich, es sind zwei Welten, aber es ist eine Welt mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensbedingungen. Afghanistan, das Land, das erst einen 10-jährigen Krieg gegen die Sowjetunion erlebte und sich nach dem Abzug der Roten Armee im Jahre 1990 fast permanent in einem andauernden Bürgerkrieg befindet, ist heute Ort eines Krieges, von dem Schoeneich sagt, er sei Barbarei gegen ein Boden geschundenes Volk." Seit 1991 engagiert sich Interplast für die afghanische Bevölkerung. Die EU hatte plastische Chirurgen aufgerufen, im pakistanischen Peshawar schwerverletzte Flüchtlinge aus Afghanistan zu behandeln. In den vergangenen 10 Jahren haben die Chirurgenteams an die 8000 Patienten operiert. Der letzte Aufenthalt von Schoeneich in Afghanistan im Sommer dieses Jahres befreit in 14 Tagen mehr als 180 Kinder von Verbrennungen, Kriegsverletzungen oder Mißbildungen: Mir persönlich geht es um die Lost Generation, um die Kinder. Sie sind immer unschuldig in diese Situation gebracht, und wir wollen ihnen ein bißchen Solidarität durch unsere kleinen Operationen entgegen bringen, um somit ihnen das Überleben in ihrer erbärmlichen Zukunft etwas lebenswerter zu ermöglichen." Während seiner letzten Reise im Juni 2001 nach Chak e Wardak, zu der er auch seinen Sohn Moritz mitnimmt, der gerade sein Medizinstudium begonnen hat, findet er in der Nähe zu den Menschen in Afghanistan auch eine Distanz zu seiner Arbeit in Deutschland, die ihn zu einem intensiven Reisebericht* inspiriert: Das ganze hat sowohl eine medizinische, eine ethische und auch eine theologische Dimension. Dennoch sind wir in unserem Tun begrenzt, es gibt kein Zurück in einen heilen Zustand, in die Ausgangssituation. Nichts ist nicht mehr wie vorher. Es bleiben die äußeren, aber auch die inneren Narben zurück, die ausschließlich zu unserem Leben dazu gehören. Die inneren Narben bleiben länger und tun auch dann noch weh, wenn die äußeren schon längst verheilt sind. Der Schmerz und die Erfahrung des Lebens in diesen Situationen sind nicht nur

Bestandteil des afghanischen Lebens, sondern auch unseres Lebens geworden, wie auch das Glück, das man nur selten erreichen kann, und die Dankbarkeit und die Wiederherstellung und Heilung. Wir Wiederherstellungschirugen leben von den Menschen die zerstören. Ein Paradox, welches meine Seele zerreißt. Haben wir alle ein Recht auf Wiederherstellung, auf Wiedergutmachung, wenn wir selber schuldig sind an der Zerstörung, an Kriegsführung, an den Verletzungen? Hier in Deutschland erwartet uns eine unfühlbare Erwartungshaltung der Patienten, die selbstzerstörerisch und exzessiv in einer Spaßgesellschaft leben, die immer mehr gewaltorientiert leben und die uns Ärzte nur mehr als Reparateure ihrer selbstverursachten Schäden sehen, worauf sie pochen einen Anspruch zu haben, da sie ja dafür bezahlen. Schüren wir vielleicht nicht mit der Erfüllung der Patientenwünsche die Machbarkeit aller Dinge? Diese Illusion der Machbarkeit, in der sich viele berechtigt fühlen, alles zu machen, was zerstört und verletzt. Es gibt einen Satz, der lautet: Wohlstand tötet auch ohne Krieg. Aber auch unser westlicher Lebensrhythmus mit unseren übersteigerten Ansprüchen, unserer Mobilität, unserem Fortschrittswahn, tragen zu diesen Verletzungen bei, die wir uns anschließend zu heilen anschicken. Die Medien geben den Menschen ein falsches Körpergefühl, kreieren neue Trends, neue Typen, so daß sie sich in ihrer Körperlichkeit nicht mehr wohl fühlen. Wir akzeptieren dies alles, wir verdienen ja noch an dem Heilen, an dem, was wir eigentlich mit anrichten. Manchmal muß ich mein ärztliches Tun in Deutschland in Frage stellen, ich tue mich leichter mit der Wiedergutmachung dessen, was die Natur an Deformitäten und Fehlbildung hervorbringt. Es geht hier über die medizinische tief in die psychologische Lebenshilfe hinein. Mit der Ratio ist all dies und mich selbst nicht begreifen. Ist es der Hunger nach tiefen emotionalen Erlebnissen? Ist es Abenteurertum? Selbstbestätigung oder ein übersteigertes Helfersyndrom? Flucht vor dem Alltag? Flucht vor sich selbst? Was bewegt mich dazu nach Afghanistan zu fahren, zumal viele meiner Freunde ihr Unverständnis für so eine Aktion zeigen?" Schoeneich hat mit ganz einfachen Mitteln einen Film über Afghanistan und sein Erleben gemacht. Vier Diaprojektoren lassen seine Bilder ineinander laufen: Ich sehe resignierte Menschen mit zerbrochenen Seelen, die nicht mehr in der Lage sind, sich zu wehren oder sogar zu rebellieren. Nach 23 Jahren Krieg haben die Menschen keine Kraft mehr. Die Kinder kennen nur das Soldatentum, Krieg ist für sie Alltag, und nur so scheint es erklärbar, daß der "Heilige Krieg" für sie später als Erwachsene die einzig mögliche Lebensform darstellt." Die Bilder, die Schoeneich aus Afghanistan mitgebracht hat, schmerzen den Betrachter. Die Landschaften meditieren wunderschön im Sonnenuntergang, bis die Idylle von Verbrannten, Minenverletzten und Entstellten zerrissen wird. Bilder folgen auf Bilder wie Salven aus einem Maschinengewehr. Auch für den Arzt ist es schwierig, alle Eindrücke in ihrer ganzen Gegensätzlichkeit zu erklären und zu verstehen, was auf dieser einen Welt passiert. In Afghanistan kennt man weder Fernsehen noch Fußballbundesliga, Fitnesscenter und Shoppingtouren, Computerspiele oder CD-Player, all diese kleinen Freuden unserer wohlgefälligen Zerstreuung. Für die Menschen in Afghanistan sind Rosen die größten Freudenspender, Schoeneich berichtet von verwaisten Kindern im Krankenbett, die nur noch Halt in einer einzigen Rose in ihren Händen finden. Sie halten die Rose fest und sind überglücklich über ihren Duft und ihre Pracht. Muß man dabei nicht alles in Frage

stellen, was uns täglich beschäftigt? Schoeneich spricht auch über die Brutalität, die in diesem geschundene Land zum Alltag gehört: Ich sehe wie Väter sich liebevoll um ihre verletzten Söhne kümmern. Ich sehe wie sie sie nach der Narkose umsorgen, ihnen die Hand halten, die Stirn kühlen, Nahrung einflößen. Ich kann mir in solchen Momenten nicht vorstellen, daß sie auch brutale Krieger sein können, die ihren Nachbarn, die nicht dem selben Klan zugehörig sind, die Kehle durchschneiden und dann weitermachen wie bisher." Heinrich Schoeneich weiß, daß ihm manches an Unverständnis entgegen gebracht wird. In Deutschland ist er Schönheitschirurg und profitiere vom krankhaften Wahn um den perfekten Körper - und in Afghanistan erleichtere er sein Gewissen, so in etwa lauten die Vorwürfe. Er räumt ein, daß es nicht allein der Altruismus sei, der ihn immer wieder in Entwicklungsländer bringen. Sicherlich ist es auch der Spaß am Operieren und die Möglichkeit, noch direkter und schneller Erfolge zu erzielen. Oder die Helfermotivation, die ihn antreibt und die er mit seinen Einsätzen zu befriedigen versucht. Schoeneich liest noch einmal aus seinem Reisebericht: In zwei Tagen ist alles vorbei, die Zeit verging wie im Flug. Der Abschied ist wie immer sehr emotional. Alle gehfähigen Patienten stehen vor uns und wollen uns einzeln persönlich verabschieden, wollen uns ihre Dankbarkeit zeigen. Sie beten mit ausgebreiteten Händen zu Allah. Wir sind gerührt und haben Tränen in den Augen. Bei diesen Abschiedsszenen, sei es in Burma, Afrika oder Afghanistan, breche ich immer wieder in Tränen aus." Mit welchen Gedanken fährt er wieder nach Deutschland? Vielleicht können wir ihnen das Gefühl zurücklassen, daß jemand da ist, der sich um sie kümmert. Daß noch einige da sind, die ihnen Hoffnung geben in ihrer kargen Lebensperspektive." Vielleicht brauchen auch wir Hoffnung? Keiner, der sich aufopfert für eine Sache, ein Ziel oder andere Menschen, tut dies ohne eigene Verletzung. Was bleibt bei dem Arzt aus München, der so vielen Kranken geholfen hat? Die Vergeblichkeit, die in seinem Tun ist. Seine Reisegedanken enden. Ich sitze hier vor meinem Schreibtisch, wieder eingetaucht in unsere konsumorientierte Welt und versuche mit der Arroganz des Alltages klar zu kommen. Wird alles gut?" Heinrich Schoeneich (58) ist arbeitet als niedergelassener Plastischer Chirurg in München. Er gründete 1995 die Interplastsektion in der bayerischen Hauptstadt.

2oo2 erhielt er dem Bambi Charity Award der Burda Mediengruppe und 2oo6 das Bundesverdienstkreuz für die humanitären Einsätze der Interplast-Sektion München. Interplast Germany e.v. ist ein gemeinnütziger Verein für Plastische Chirurgie in Entwicklungsländern, die Ärzte der einzelnen Teams operieren unentgeltlich in ihrem Urlaub. Schoeneich und seine Mitarbeiter haben in den letzten 10 Jahren Tausende von Operationen in Afghanistan durchgeführt und dabei vor allem Kinder mit Verbrennungen, Minenverletzungen und angeborenen Entstellungen versorgt.