4. Einen Rap erfinden und gestalten



Ähnliche Dokumente
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Bevor es losgeht Seite 1

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - How To Start / Band 1. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen Lektion 5

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

Wahrnehmen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte. Hörbeispiele und Filme.

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Musikalische Früherziehung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

Gleichgewichtstraining zu Hause

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Noten lernen kinderleicht... mit Fridolin, dem Notenhelfer

LERNSEQUENZ 9: MIT STAIRPLAY ZUR DUR- UND MOLL-TONLEITER

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Welche Rolle spielt der Lehrer?

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Musikalische Grundlagen

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied:

Musikalische Früherziehung 21. Stunde Ablaufplan

Bildungsbereich Musik und Rhythmik

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Praxisbericht zum Einsatz der Melodica im Unterricht einer Klasse 5 in der Dualen Oberschule Montabaur

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

Heut ist ein ganz besond rer Tag

Singen und Musizieren

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Arbeitspläne Musik. Seite 1 von Oktober Leistungsbewertung. Kompetenzerwartungen Die SuS... Schwerpunkt. Lernformen und Methoden

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Teile der Blockflöte:

Lieder singen. Lernziel: Die Kinder üben das Lied Weil ich Jesu Schäflein bin.

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper

Pulsation mit den Groovie Bags

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

m

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Grundlagen der Notenlehre

p Texte der Hörszenen: S.144

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Musizieren mit Boomwhackers

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ideen zum Musizieren mit Steinen

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Transkript:

4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen Begleitmuster zu beginnen, an dem alle Schüler beteiligt sind. Der Text wird am besten in kleinen Gruppen erarbeitet. Erproben und Experimentieren S stampfen das Metrum, ein S wird gebeten, einen leichten Rhythmus dazu zu erfinden. Er wird von allen S auf Rhythmusinstrumenten übernommen. Rhythmus wird z. B. auf zwei Instrumente verteilt. Der L oder ein anderer S erfindet einen weiteren Rhythmus. Er wird ebenfalls, wie im Beispiel, auf zwei Instrumente verteilt. Beide Rhythmen können gemeinsam musiziert werden, bei entsprechendem Vorwissen der S. 20 Rh.-Instr. Alternative: S musizieren stampfend ein Metrum. Vier S spielen zusätzlich das Metrum auf vier Rhythmus instrumenten. Jeder spielt seinen Ton zweimal hintereinander, d. h. zwei Achtel. S musizieren die Rhythmen auf Instrumenten und stampfen dazu das Metrum. Das Ergebnis wird aufgenommen und dient dann als Grundlage für die Texterfindung. 15 Rh.-Instr. Fächerübergreifender Aspekt S arbeiten in kleinen Gruppen zusammen und erfinden zu dem immer wieder eingespielten Grundrhythmus einen Text (evtl. Thema vorgeben). Die Gruppen führen ihre Ergebnisse vor. Rh.-Instr. 109

5. Der Punkt hinter der Note Der Punkt hinter einer Note verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes wird gern als Lernergebnis festgehalten. Dies hat für Schüler aber nur dann eine Bedeutung, wenn sie zuvor die Punktierung über Bewegung und Sprache erlebt haben. Sich bewegen L spricht punktiert vor: 1 und 2 und 3 und 4... S sprechen abschnittweise nach. S stellen sich in versetzter Doppelreihe nebeneinander auf mit Blick zum L. L geht links beginnend 20 Schritte und spricht dazu 1 und 2 und... S vollziehen dies rechts beginnend nach und haken sich dabei ein. L geht links beginnend rückwärts, vorwärts, seitwärts, ran, Hacke, Spitze, hoch das Bein und spricht dazu den Vers, beginnend mit vorwärts. S vollziehen dies nach, beginnen aber mit rechts. 10 AB 46 Am Platz sprechen die S den Vers, klatschen den Rhythmus und stampfen das Metrum. 5 Hören L klatscht eine punktierte Note mit folgender Achtel und spielt verschiedene Liedanfänge vor, in denen Punktierungen vorkommen oder nicht. S heben die Hand, wenn sie eine Punktierung erkennen. 10 nach Noten L spricht den Vers Bring mir die Kekse! S sprechen nach. L zeigt die Notation. L spricht den Vers mit einer Veränderung: Bring die Kekse! S sprechen die veränderte Fassung nach. 110

L notiert Folgen des und erläutert die Bedeutung des Punk tes. 10 Singen S singen wiederholend das Lied Guten Morgen, der Frühling ist da. Sie suchen Punktierungen im Notentext und kreisen sie ein. S wiederholen das Lied Im Walde von Toulouse und kreisen die punktierten Noten ein. 15 AB 17 AB 2 Bring (mir) die Kekse AB 46 Werner Freitag, Caroline Dittmar: Musik fachfremd unterrichten. Die Praxis 3./4. Klasse Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm, 111

6. Praktischer Umgang mit der Tastatur Der Umgang mit der Tastatur setzt voraus, dass die Schüler des Öfteren Erfahrungen im Spielen auf Stabspielen gesammelt haben. Tastatur: Sie besteht aus weißen und schwarzen Tasten. Die schwarzen Tasten sind abwechselnd in Zweier- und Dreier-Gruppen angeordnet ( Zwillinge und Drillinge ). Unabhängig von der Farbe haben alle Tasten den Abstand von einem Halbton (= kleinster Abstand zwischen zwei Tönen). c d e f g a h c d e f L gibt einen Notennamen vor, z. B. g. S suchen ihn auf ihrem Instrument und spielen ihn. Es folgt eine Wiederholung mit anderen Noten und Tönen. L lässt Taste rechts von a suchen, benennen und spielen. Es folgt eine Wiederholung mit anderen Tasten. S spielen alle Töne auf ihrem Instrument, vom tiefsten bis zum höchsten und benennen alle Tasten der Reihe nach mit Namen. 15 Stab spiele Tastatur betrachten und benennen L zeigt eine Tastatur (Folie) und deutet auf eine bestimmte Taste. S nennen den Namen und spielen den Ton. Es folgt eine Wiederholung mit anderen Tönen. S beschriften die Tastatur, zunächst auf der Folie für alle sichtbar, dann jeder für sich. S sollen das Lied Hänschen klein spielen. Wenn sie die Melodie auf den Stabspielen gefunden haben, schreiben sie die Töne auf und vergleichen. Es können noch andere Lieder gesucht werden. 25 AB 29 (Folie) 112

7. Spielen mit Linien und Zwischenräumen Einführung in die melodische Notation Kein Thema wird oftmals so theoretisch behandelt wie die Einführung in die melodische Notation. Melodische Notation: Die Noten für die Tonhöhen werden in ein Fünf-Linien-und-Vier- Zwischenraum-System geschrieben. Die tiefste Note steht unten, die höchste oben. (Kurze) Hilfslinien für noch tiefere und noch höhere Töne verlängern das System nach unten und oben. Die Tondauern werden durch die Notenwerte der rhythmischen Notation bezeichnet. Das 5-Linien-und-4-Zwischenraum-System 1. Hilfslinie oben -------- 5. Linie ------------------------------------------------------------- 4. Zwischenraum 4. Linie ------------------------------------------------------------- 3. Zwischenraum 3. Linie ------------------------------------------------------------- 2. Zwischenraum 2. Linie ------------------------------------------------------------- 1. Zwischenraum 1. Linie ------------------------------------------------------------- 1. Hilfslinie unten -------- Notieren und Spielen L zeigt ein Bild von einer Glockenspiel-Tastatur auf Folie. S beschriften die untere Reihe (c d e f g a h c d e f). L dreht die Tastatur. S beschriften diese nochmals oder nennen die Tasten-Namen. L legt Folie mit Tastatur und Notensystem auf und zeigt auf eine Taste. S spielen diesen Ton auf ihren Instrumenten (mehrmals wiederholen). L (danach S) schreibt die Buchstaben der Tasten-Namen in das Notensystem. Dabei geht er von der gespielten Taste waagerecht nach rechts auf das Notensystem und trägt die Buchstaben ein. Die Buchstaben werden umkreist und somit zu Noten. L trägt ein Notenwort ein, z. B. a f f e. S spielt dieses und liest das Notenwort. S sammeln und spielen Notenwörter (Beispiele: ach, ade, aha, chachacha, Dach, Fach, fad, Chef, Gehege, gehe, Hefe, egg, face nur Wörter mit den Vokalen a und e). S schreiben die Notenwörter auf ihr Arbeitsblatt. Erweiterung: S schreiben alle Töne, die sie auf ihrem Instrument spielen können, als Noten auf. 60 AB 29 (Folie) Stab spiele AB 47 113