Kohlensäure Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht



Ähnliche Dokumente
Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Grundwasserbehandlungsanlage:

Kleines Wasserlexikon

Temperatur Wasser C i.o. Gesamthärte mmol/l 3.21 hart siehe Abs. 2.2 Kalziumhärte mmol/l 2.65 nicht i.o. Magnesiumhärte mmol/l 0.68 nicht i.o.

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

Wasserchemische Berechnungen

Zentrale Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde Aidlingen

Fakten zur Wasserhärte

Wasserhärte und Tropfsteine. Hilke Sonntag Dieter Ritgen

Praktikum: Grundlagen der Hydrochemie

Institut für Umweltanalytik Wasser Boden Luft Feuer

Der globale Kohlenstoffkreislauf

aggressive Wässer Einführung: Begriffe:

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

DEFINITIONEN REINES WASSER

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

LeWis» ph-wert Berechnungen «Kapitel 5

:50 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Information aggressive Wässer

Götz Vollmann (Autor) Zur Härtestabilisierung als versinterungsreduzierende Maßnahme für Tunneldränagesysteme

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Wasserchemie Modul 3. Titration Kalkkohlensäuregleichgewicht. Sauerstoff nach Winkler Titration von Metallen Kohlensäurespecies

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

CO 2 -Mangel in der Forellenproduktion Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Therapie I - Wasserchemische Grundlagen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Feuerungen und Umwelt

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

VL Limnochemie

Praktische Bedeutung der Ca/Mg-Bestimmung: Wasserhärte wird erzeugt durch den Gehalt an Ca- und Mg-Hydrogencarbonat und -Sulfat im Grundwasser;

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

Wasser wird in der Chemie als Oxid des Wasserstoffs beschrieben und hat die bekannte Formel H2O.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Trinkwasseranalyse 2017

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Checkpoint. Zur Reduzierung der Wasserhärte und zur ph Absenkung der Spritzbrühe

Untersuchungen zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Säure-Basen- Haushalt

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Schäden durch chemisch lösenden Angriff

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE FUNKTION VON CALCIUM IN DER ABWASSERREINIGUNG. Norbert Weber Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Limnochemisches Praktikum

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Säuren und Basen nach Brönsted

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert


Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Prüfbericht für Probe:

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1, 4

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Transkript:

KalkGleichgewicht Das KalkGleichgewicht ist von rein technischer Bedeutung. Die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre erfolgt durch Niederschlagswasser und bei der Passage durch den Boden und den Austausch mit der Bodenluft. Nur etwa 0,7 % des gelösten CO 2 reagiert mit Wasser unter Bildung von, H 2 CO 3, die in der ersten Stufe in H + und HCO 3 Ionen und in der zweiten Stufe in H + und CO 3 Ionen dissoziiert. Definition: Das chemische Gleichgewicht zwischen den Ionen der dem Kohlendioxid und dem Calciumcarbonat wird als "KalkGleichgewicht" bezeichnet. Es bestimmt wesentlich den kalkabscheidenden Charakter des Wassers oder den kalkauflösenden Dissoziation der Löst sich CO 2 in Wasser, reagiert es mit Wassermolekülen (H 2 O) Es entsteht H 2 CO 3 Die dissoziiert, d.h. sie zerfällt in Hydroniumionen H 3 O + (= H + ) in Hydrogencarbonationen HCO 3 (Bicarbonat) in Carbonationen CO 3 CO 2 + H 2 O<> H 2 CO 3 H 2 CO 3 <> H + + HCO 3 Die Bildung und Dissoziation der läuft in 2 Stufen ab und ist stark vom phwert abhängig: 1. Dissoziationsstufe: CO 2 + H 2 O <> H + + HCO 3 2. Dissoziationsstufe HCO 3 <>H + + CO 3 ph Erniedrigung (H + Erhöhung) > mehr CO 2 ph Erhöhung (H + weniger) > mehr HCO 3 und CO 3 KalkGleichgewicht Seite 1

Das Reaktionsgleichgewicht ist vom phwert abhängig: Abb. 1: Anteil der formen in Abhängigkeit vom phwert Abb. 1 zeigt die Verteilung der Komponenten des anorganischen Kohlenstoffs (DIC Dissolved Inorganic Carbon, s. unten) entlang der phachse. Die hier dargestellten Gesetzmäßigkeiten gelten unabhängig von den beteiligten Kationen, also beispielsweise auch für die Lösung von Natriumcarbonat und hydrogencarbonat. Aus Abb. 1 kann man ablesen, dass bei jedem phwert, der in natürlichen Wässern üblicherweise vorkommt, immer zwei Komponenten des anorganischen Kohlenstoffs in Anteilen von mehr als einem Prozent gemeinsam miteinander existieren. Diese Koexistenz zweier Komponenten wird üblicherweise im Zusammenhang mit der Calcitsättigung als zugehörige zur anderen Komponente bezeichnet. In der Vergangenheit hat man die Bezeichnung der Konzentration von Hydrogencarbonat als Karbonathärte als Ausgangspunkt genommen und das CO 2 als zugehörig behandelt. So entstand der Begriff der zugehörigen. Merke: Der Anstieg der Konzentration des zugehörigen CO 2 beschleunigt sich mit zunehmender Konzentration von Hydrogencarbonat ( = ungefähr Säurekapazität bis ph 4,3). Dies hat eine Reihe wichtiger Konsequenzen: Mit zunehmender Konzentration an Hydrogencarbonat wird jede weitere Konzentrationserhöhung immer aufwändiger, weil der Zusatzbedarf an zugehörigem KalkGleichgewicht Seite 2

CO 2 überproportional zunimmt. dadurch entsteht eine natürliche Barriere gegen extrem hohe Konzentrationen von Hydrogencarbonat in harten Wässern. Zwei Wässer A und B, die im Zustand der Calcitsättigung befinden, sich aber hinsichtlich ihres Hydrogencarbonatgelhates deutlich unterscheiden, ergeben im Fall einer Mischung Wässer, die sich nicht mehr in der Calcitsättigung befinden. Diese Mischwässer enthalten überschüssiges CO 2. Bilden sich solche Wässer z.b. in einem Verteilungssystem, müssen sie daraufhin überprüft werden, ob sie hinsichtlich ihrer Calcitlösekapazität noch innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegen oder ob die unkontrollierte Mischwasserbildung vermieden werden muss. Arten der Freie liegt fast ausschließlich als CO 2 vor, nur etwa 0,7% als hydratisierte H 2CO 3 kann Calciumkarbonat CaCO 3 auflösen und in Calciumhydrogencarbonat umwandeln [Ca(HCO 3 ) 2 ]. Das in Carbonaten gebundene CO 2 ist gebundene, sie zerfällt beim Kochen in Carbonate und CO 2 fest gebundene ist in Carbonaten CaCO 3 gebunden halb gebundene ist in Hydrogencarbonat [Ca(HCO 3 ) 2 ] gebunden o Hydrogencarbonate würden zerfallen, wenn nicht die sog. freie zugehörige vorhanden wäre Ist keine weitere vorhanden, befindet sich das Wasser im: KalkGleichgewicht Ist weitere vorhanden, ist dies freie überschüssige o > es ist kein KalkGleichgewicht mehr vorhanden! Aggressives Wasser: bei Vorhandensein freier überschüssiger, Auflösung von Kalk (Rostschutzschicht) Metallaggressiv ist gesamte freie, also auch freie zugehörige, Herstellung von Wasser im KalkGleichgewicht ist in der Aufbereitung erforderlich! Kalkaggressiv ist nur der Teil der freien überschüssigen, da nach Angriff dieser auf Kalk wieder Ca(HCO 3 ) 2 entsteht, das zu seiner Stabilisierung eine weitere Menge an freier zugehöriger benötigt. Beim Fahren der Aufbereitung im KalkGleichgewicht in metallischen Rohrleitungen entstehende Schutzschicht besteht aus Kalziumkarbonatkristallen mit Einlagerungen von Magnesium und Eisenverbindungen Die Menge der ist in technischer Hinsicht sehr wichtig, da Fragen des Materials und der Wasseraufbereitung berührt werden. KalkGleichgewicht Seite 3

Arten der und ihre Eigenschaften Zugehörige (unschädlich für Rohrnetze und Beton) Freie Überschüssige (aggressiv) ganz gebundene z.b. CaCO 3 in Carbonaten Gebundene Halb gebundene in Hydrogencarbonaten z.b. Ca(HCO 3 ) 2 auch metallaggressiv! Gesamtüberschuss Rostschutzschichtverhindernd; Rohrangriff; Metallkorrosion (Cu, Blei, Zink, Fe,..) Teilüberschuss kalkaggressiv; Betonangriff nicht aggressiv Das KalkGleichgewicht ist erreicht, wenn: Menge der freien = Menge der zugehörigen (gebundenen) Bei zu geringem Gehalt an freier zugehöriger kann es zu Kalkausfällung kommen Ist mehr freie als zugehörige vorhanden, dann ist Wasser kalkaggressiv und strebt durch Lösung von Kalk wieder den Gleichgewichtszustand an. Bei Wässern unterschiedlicher Beschaffenheit ist zu beachten, dass aus zwei Gleichgewichtswässern ein Wasser entstehen kann, dass sich nicht im Gleichgewicht befindet. Zusammenfassung Wasser ist aggressiv Wasser mit Defizit Gleichgewichtswasser mit Überschußkohlensäure = kalklösend und metallangreifend an zugehöriger = kalkabscheidend Wasser steht im KalkKolensäureGleichgewicht = Schutzschichtbildung phwert ist niedriger als der GleichgewichtspH ph ist höher als der GleichgewichtspH phwert = GleichgewichtspH KalkGleichgewicht Seite 4

Berechnung der näherungsweise: für den Bereich ph 4,3... 8,2 gilt: "freie" freies CO2 c(co2) in mmol/l = p = KB 8,2 in mg/l = KB 8,2 * 44 halbgebundene c(hco 3 ) in mmol/l = m= KS4,3 0,05 ganz gebundene c(co 3 ) in mmol/l = 0 anorganisch gebundener Kohlenstoff (DIC Dissolved Inorganic Carbon) lässt sich annäherungsweise aus der Säure und der Basekapazität berechnen: DIC = KS 4,3 0,05 + KB8,2 0 = c[co 2 ] + c[hco 3 ] + c[co 3 ] in mmol/l Definitionen / Bestimmungen der n (aus Walter Kölle: Wasseranalysen richtig beurteilen, WileyVCH, 2010): Wenn nicht anders angegeben, gilt im Folgenden für alle Konzentrationen die Einheit mg/l. Freie : Gelöstes, freies CO 2, entspricht näherungsweise der Basekapazität bis ph 8,2 (mmol/l) Zugehörige : Gelöstes, freies CO 2, das im Gleichgewicht mit Hydrogencarbonat vorhanden sein muss. Entspricht die konzentration des freien CO 2 derjenigen des zugehörigen CO 2, befindet sich das Wasser im Zustand der Calcitsättigung. Überschüssige : Freies CO 2 abzüglich zugehöriges CO 2 (zu Grunde liegende Entsäuerungsmethode: Ausgasen von CO 2 ). Aggressive : Überschüssiges CO 2. Kalkaggressive : Freies CO 2 abzüglich zugehöriges CO 2 (zu Grunde liegende Entsäuerungsmethode: Entsäuerung durch Calcit). Rostschutzschicht verhindernde : Überschüssiges CO 2. Beleiangreifende : Freies CO 2 übersteigt 20 % der gebundene bei Anwesenheit von Sauerstoff. Gebundene : Hydrogencarbonat und Carbonat nach stöchimetrischer Umrechnung in CO 2 Halbgebundene : Hydrogencarbonat nach stöchiometrischer Umrechnung in CO2. Ganz gebundene : Carbonat nach stöchimetrischer Umrechung in CO2. definzit: Fehlbetrag an CO2 in einem übersättigten Wasser. erforderliche CODosierung, um ein übersättigtes Wasser in den Zustand der Calcitsättigung zu bringen. KalkGleichgewicht Seite 5