Filme im Unterricht was ist erlaubt?



Ähnliche Dokumente
Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab

gesetzliche Schrankenbestimmungen

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Merkblatt Film-, Musik- und Softwarepiraterie

Urheberrecht Rechte des Urhebers. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 4. Vorlesung 08./

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses.

Notenkopien. Juristische Theorie und Praxis. Dr. Johannes Ulbricht

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Bereitstellen. 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG 6, Gesamtvertrag zu 52a Nein. 52a Abs.2 9,10 Vgl. 7. s. o.

Raubkopien und deren Folgen

2. Die Vergütungssätze gelten für Schallplatten, Musikkassetten, Compact Discs, Minidiscs und Digital Compact

Naturalismus ( )

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Workshop - GEMAwissen. 14.April 2015

Urheberrechtlich geschützte Werke

Umgang mit dem Urheberrecht

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Datenschutz und Urheberrecht in der Schule Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrechtsgesetz Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Werk. Urheberrecht entsteht an. geistiger. persönlicher. Schöpfung. Nicht ausreichend: zwingend ein Mensch Methode Systeme. = geistiger Gehalt

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Synopse. zum Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Kultur und Wissen online? Was dürfen Kultur- & Wissenschaftseinrichtungen Was nicht Dr. Ellen Euler, LL.M. Monsters of Law No 3, Berlin

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht versus Bildung

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Bildrechte und Internet

Vergütungssätze Videospiele/Games (VR-AV DT-H 3) 1. Beschränkung auf Archivmusik-Repertoire und für Spiele komponierte Musik

Filmveranstaltungen legal durchführen

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Rundschreiben zum Urheberrecht. Informationen zum Urheberrecht im Bildungsbereich

Medienrecht und Schule. Alles was Recht ist! Was ist in der Schule erlaubt? Dies ist keine Rechtsberatung, nur Information

4. Rechte der Urheber

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

WAS ÄNDERT SICH MIT DEM URHEBERRECHTS-WISSENS- GESELLSCHAFTS-GESETZ?

I. Schulinterne Erhebung und Nutzung von Daten. Nutzung von Lernplattformen. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

GEMA. Wer oder was ist die GEMA?

AG Urheberrecht. Informationen zum Urheberrecht im Bildungsbereich

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Österreichische Fassung Entwurf 1. Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Foto-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrechtsgesetz (UrhG) Änderungen und Begründungen

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Rundschreiben AG Urheberrecht. Informationen zum Urheberrecht im Bildungsbereich. Stand:

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht

Informationen zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke in Schulen. Moritz Krause

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Do's und Don'ts im Urheberrecht

Dieses Dokument finden Sie auf unter der Dok-Nr RECHTSINFORMATION GEMA

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

492. Bundesgesetz vom 16. Dezember 1972, mit dem das Urheberrechtsgesetz geändert wird (Urheberrechtsgesetznovelle 1972)

Forschende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60c UrhG- NEU?

Strafrechtliche Aspekte des Urheberrechts

URHEBERRECHT. FRK Breitbandkongress 2017 Mitgliederversammlung. Autor: Ramón Glaßl, LL.M. 17. Oktober 2017

Geistiges Eigentum im Internet

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Urheberrecht in der Schule Kopieren erlaubt? Unterrichtsmaterial, Internet- und Internetrecht CDs, Fragen zum neuen Urheberrecht

Urheber- und hochschulrechtliche Grundfragen von Repositorien

Forum VIA GEMAwissen. Stand: September 2015

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Urheber- und Verwertungsfragen im elearning

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU?

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Urheberrecht in der Lehre

Dr. Jana Kieselstein, UB Augsburg

Kontrolle als Teil der Hilfe oder Selbstschutz? Juristische Bemerkungen. Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler

Transkript:

Filme im Unterricht was ist erlaubt? Am Ende ist noch das Vervielfältigungsgesetz zur Vervollständigung beigefügt. UrhG 15 Allgemeines (1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfaßt insbesondere 1. das Vervielfältigungsrecht ( 16), 2. das Verbreitungsrecht ( 17), 3. das Ausstellungsrecht ( 18). (2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe). Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere 1. das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht ( 19), 2. das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19a), 3. das Senderecht ( 20), 4. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ( 21), 5. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung ( 22). (3) Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist. In der letzten Zeit gibt es häufig Diskussionen, ob ein Lehrer privat aus der Videothek entliehene Filme oder Aufnahmen aus dem Fernsehen in der Schule zeigen darf. Hier nun einige Beispiele, die helfen sollen, die Rechtsunsicherheit zu vermindern. Die Beispiele stammen von der Uni Saarbrücken (http://remus.jura.unisb.de/faelle/filmvorfuehrung.html). 1. Lehrkräfte dürfen ohne Weiteres gekaufte oder geliehene Filme in ihrer Klasse erlaubnis- und vergütungsfrei vorführen. Dem Urheber steht nur bei einer öffentlichen Wiedergabe ein ausschließliches Verwertungsrecht nach 15 Abs. 2 UrhG zu. Die nicht öffentliche Wiedergabe bedarf dagegen keiner Erlaubnis. Der Begriff der Öffentlichkeit ist in 15 Abs. 3 UrhG definiert. Demnach muss das vorgeführte Werk für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt sein. Es entscheidet die Verbundenheit durch persönliche Beziehungen, ob eine Öffentlichkeit vorliegt. Eine solche Verbundenheit existiert, wenn unter sämtlichen Beteiligten ein enger gegenseitiger Kontakt besteht, der bei allen das Bewusstsein hervorruft, persönlich miteinander verbunden zu sein. Familiäre oder freundschaftliche Beziehungen sind nicht notwendig. Ganz allgemein wird angenommen zwischen Lehrern und Schülern herrsche eine solche enge persönliche Verbundenheit, so dass in Schulklassen und -kursen keine Öffentlichkeit besteht. Davon ging auch der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages bei den Beratungen zur Urheberrechtsnovelle von 1985 aus (BT-Drs. 10/3360, S. 19). Medienvertriebe, die Schulen Filme gegen eine Ausleihgebühr zur Verfügung stellen, haben teilweise eine andere Auffassung (siehe remus aktuell v. 14.10.2004). Sie meinen,

die Filmvorführung würde eine nicht private Nutzung im Schulunterricht darstellen. Aber für die Filmvorführung kommt es nur auf das Vorliegen einer Öffentlichkeit an, denn 15 Abs. 2 UrhG räumt dem Urheber ein ausschließliches Verwertungsrecht nur für eine öffentliche Wiedergabe ein. Es ist demnach nicht entscheidend, dass der Lehrer den Film aus beruflichen Gründen vorführt. 2. Wenn ein Filmenachmittag für alle Schüler einer Schule organisiert wird, ändert sich die Beurteilung der Öffentlichkeit. Denn je größer die Zahl der Personen ist, an die sich die Wiedergabe richtet, desto eher wird es am Merkmal der persönlichen Verbundenheit fehlen. So haben Schüler, die aus verschiedenen Klassen und Klassenstufen stammen und einander kaum kennen, üblicherweise nicht das Bewusstsein, miteinander verbunden zu sein. Folglich handelt es sich bei einer Filmvorführung für alle Schüler um eine öffentliche Wiedergabe im Sinne der 15 Abs. 2 S. 2 Nr.1, 19 Abs. 4 S. 1 UrhG. Das Recht ein Werk öffentlich wiedergeben zu dürfen, bedarf einer Erlaubnis durch den Rechteinhaber. Eine Erlaubnis benötigt man nach 52 Abs. 1 S. 1 UrhG nicht, wenn die Wiedergabe keinem Erwerbszweck des Veranstalters, also der Schule, dient und die Teilnehmer kein Entgelt zahlen müssen. Ein Erwerbszweck liegt bei einer unmittelbaren oder mittelbaren Förderung des eigenen Erwerbs vor. Bei einer Schule, die keinen Erwerbszweck als solchen verfolgt, kommt es auf die konkrete Fallgestaltung an, ob man eine Erlaubnis benötigt. Bei üblichen Schulveranstaltungen entfällt eine Erlaubnispflicht. Für den Filmenachmittag ist gemäß 52 Abs. 1 S. 2 UrhG eine angemessene Vergütung zu zahlen. Die Vergütungspflicht entfällt nach 52 Abs. 1 S. 3 UrhG bei Schulveranstaltungen, die unmittelbar und ausschließlich sozialen oder erzieherischen Zwecken dienen. Das sind solche Veranstaltungen, die von der Schule oder von den Schülern selbst im Rahmen der schulischen Aufgaben durchgeführt werden und die im Ablauf eines Schuljahres üblich sind (Gesetzesbegründung BT-Drs. 10/837, S. 15). Bei Filmenachmittagen werden regelmäßig Unterhaltungszwecke verfolgt, so dass diese Ausnahme nicht vorliegt. 3. Kopiert der Lehrer den ausgeliehenen oder gekauften Film, so liegt darin eine Vervielfältigung im Sinne des 16 Abs.1 UrhG vor. Eine Vervielfältigung ist zwar unter den Voraussetzungen des 53 Abs. 1-3 UrhG zulässig. Es fehlt jedoch an diesen Voraussetzungen, da der Film aus beruflichen Gründen, nämlich um ihn im Unterricht zu verwenden, kopiert wird. Ein privater Gebrauch der Kopie wie in 53 Abs.1 UrhG gefordert, liegt damit nicht vor. Auch die Ausnahme des 53 Abs. 3 Nr. 1 UrhG kommt nicht in Betracht, da ganze Filmwerke nur ausnahmsweise bei Werken von geringem Umfang erfasst werden. Das Kopieren von Filmen zur Vorführung im Unterricht ist damit erlaubnis- und vergütungspflichtig. ( 53 UrhG siehe Schluss des Beitrags). Privat hergestellte Vervielfältigungen dürfen später nicht im Unterricht verwendet werden. Die Erlaubnis des 53 Abs. 1 UrhG gilt ausschließlich für den privaten Bereich.

Zusammenfassend hilft vielleicht folgende Tabelle, die auf einer Tabelle des Medienzentrums des Rhein-Sieg-Kreises basiert: Herkunft des Films Klassen-/ Kursverband Wiedergabe erfolgt in/bei in Projektgruppen Schulveranstaltungen Kopieren erlaubt? Medienzentrum 1 ja ja ja nur Downloadmedien (EDMOND) Kaufmedium/ Bibliothek ja nein nein nur eigene Originale Schulfernsehen 2 ja ja ja ja aktuelle Nachrichtensendungen sonstige TV- Aufzeichungen ja ja k.a. ja nein nein nein ja (nur zu privaten Zwecken) 1 beachten Sie bitte evtl. abweichende Hinweise auf den Medien! 2 Schulfunksendungen müssen am Ende des auf die Ausstrahlung folgenden (!) Schuljahres gelöscht werden. Kleiner Tip: Wenn der Film in einem anderen Bundesland in der Zwischenzeit gesendet wird, beginnt die Frist wieder neu zu laufen. Man sollte nur wissen, wann der Film dort gelaufen ist. Weitere Informationen gibt es u.a. beim Institut für Urheber- und Medienrecht, der Uni Saarbrücken, dem Deutschen Bildungsserver und Schulen ans Netz/Lehrer Online. Und auf den nächsten Seiten nun der Vervielfältigungsparagraph :

UrhG 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt. (2) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen 1. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist, 2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird, 3. zur eigenen Unterrichtung über Tagesfragen, wenn es sich um ein durch Funk gesendetes Werk handelt, 4. zum sonstigen eigenen Gebrauch, a) wenn es sich um kleine Teile eines erschienenen Werkes oder um einzelne Beiträge handelt, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen sind, b) wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt. Dies gilt im Fall des Satzes 1 Nr. 2 nur, wenn zusätzlich 1. die Vervielfältigung auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung vorgenommen wird oder 2. eine ausschließlich analoge Nutzung stattfindet oder 3. das Archiv keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgt. -> Folgeseite

Dies gilt in den Fällen des Satzes 1 Nr. 3 und 4 nur, wenn zusätzlich eine der Voraussetzungen des Satzes 2 Nr. 1 oder 2 vorliegt. (3) Zulässig ist, Vervielfältigungsstücke von kleinen Teilen eines Werkes, von Werken von geringem Umfang oder von einzelnen Beiträgen, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen oder öffentlich zugänglich gemacht worden sind, zum eigenen Gebrauch 1. im Schulunterricht, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in Einrichtungen der Berufsbildung in der für eine Schulklasse erforderlichen Anzahl oder 2. für staatliche Prüfungen und Prüfungen in Schulen, Hochschulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in der Berufsbildung in der erforderlichen Anzahl herzustellen oder herstellen zu lassen, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist. (4) Die Vervielfältigung a) graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik, b) eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig oder unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Nr. 2 oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt. (5) Absatz 1, Absatz 2 Nr. 2 bis 4 sowie Absatz 3 Nr. 2 finden keine Anwendung auf Datenbankwerke, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel zugänglich sind. Absatz 2 Nr. 1 sowie Absatz 3 Nr. 1 finden auf solche Datenbankwerke mit der Maßgabe Anwendung, dass der wissenschaftliche Gebrauch sowie der Gebrauch im Unterricht nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgen. (6) Die Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Zulässig ist jedoch, rechtmäßig hergestellte Vervielfältigungsstücke von Zeitungen und vergriffenen Werken sowie solche Werkstücke zu verleihen, bei denen kleine beschädigte oder abhanden gekommene Teile durch Vervielfältigungsstücke ersetzt worden sind. (7) Die Aufnahme öffentlicher Vorträge, Aufführungen oder Vorführungen eines Werkes auf Bild- oder Tonträger, die Ausführung von Plänen und Entwürfen zu Werken der bildenden Künste und der Nachbau eines Werkes der Baukunst sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. Fußnote Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 54 Vergütungspflicht für Vervielfältigung im Wege der Bild- und Tonaufzeichnung