Hüttensandherstellung



Ähnliche Dokumente
Umweltfreundliche Zemente in der Betonproduktion Ihr Beitrag zum Klimaschutz. Eine Information der Holcim (Deutschland) AG

Kopf SynGas Fact Sheet Mannheim

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Papier / Herstellung Lehrerinformation

Prozessmanagement nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage

Presse. Vitocal 200-A: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit invertergeregeltem Verdichter

Wasser und Luft sonst nichts

Gasmotor-Wärmepumpe Absorptions-Wärmepumpe Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Kompatibilitätsupdate Gigaset SL910/SL910A/SL910H

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Auswahlkriterien Rückstauverschlüsse So finden Sie immer zum richtigen Produkt

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

1. Engagement trägt Früchte

Strength. Performance. Passion. Für die Umwelt. Maßnahmen zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Wärmepumpen. . platzsparend. Unsere Empfehlung zur Wärmevollversorgung: 100% +25% Ökostrom für Wärmepumpe. Erdreich natürlicher Wärmespeicher

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Wasserkreislauf im Marmeladenglas

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Innovative Lösungen für das Bäckerhandwerk seit mehr als 40 Jahren. KORÜ-mat 2G. Die einzigartige Koch- und Rührmaschine der 2.

UMWELTSCHUTZ BEI DER SALZGITTER FLACHSTAHL UNSERE UMWELTPOLITIK. Was tun wir für den Umweltschutz?

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Definition. Die Wärmeregulierung des Körpers

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Presse-Information. Von wegen Luftnummer Luftwärmepumpen nutzen kostenlose Umgebungswärme für die Heizung und Warmwasserbereitung

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit:

Umweltdaten Holcim (Deutschland) AG

WIR INVESTIEREN IN NEUE TECHNOLOGIEN, DAMIT UNSERE GÄSTE

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

DOSIERGERÄTE PLASTICOLOR 1000 PLASTICOLOR 1500 PLASTICOLOR 2500 PLASTICOLOR 3200 PLASTICOLOR 5000

sind, wie Tollkirsche (Belladonna) oder Salpetersäure (Acidum nitricum). Hahnemann wusste um die Gefährlichkeit solcher Naturstoffe, andererseits

Kartuschenzerkleinerer reduziert Abfallvolumen um bis zu 70 Prozent

F. Bauernstätter GmbH

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Montageanleitung Sandfilteranlage OKU ECO 300 / 400 / 500 PPS 400 / 500

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Manufacturing Belt. USA die Wirtschaftsmacht Nummer 1 auf der Welt

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Umweltdaten Holcim (Deutschland) AG

Das Problem. 80% aller Ausfälle in Ölsystemen stehen mit einer Verunreinigung des Öls durch Partikel oder Wasser in Verbindung

2. Bei einer Grundreinigung wird eine durchschnittliche m²-leistung von 30 m²/stunde erreicht. Wie viel m² können in 8 Stunden gereinigt werden?

- DIE DAMPFKÜHLUNG - DIE DAMPFKÜHLUNG

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

Gut zum Druck. Papiere von Rondo.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Die Geschichte. Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung

Füllstandgrenzschalter LIMES

Neutrale Energieversorgung

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Woran Sie ein Team erkennen

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Für die Welt ist. nichts genug. RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Fotos: xxxxxxxx BETRIEBSFÜHRUNG & CONTRACTING. Ihr Wasserexperte im Haus

HyPlan Tool: Rüstminimale Produkt-Reihenfolge (Leitfaden)

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018

Weltmarktführer bei Spezialviskosefasern

Geschichte mit Zukunft

Internet: Telefon: A-4952 Weng im Innkreis. Gewerbegebiet Pirath 16

Aluminium-Recycling im Fenster- und Fassadenbau

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U)

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

SCHLAFEN SIE SICH GESUND!

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

1 Häufig gestellte Fragen

Informationen und Tipps für Bauherren

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Die 10 Gebote der BARRIERE-FREIHEIT Barrieren sind Hindernisse. Barriere-Freiheit heißt: Ohne Hindernisse Gebot heißt: Du sollst etwas genau beachten

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger»

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Allgemeines zur Kläranlage

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Zum Mühlenfließ Neuenhagen Tel: Fax: Entsorgung von ölhaltigen Abfällen in einer CPB

Transkript:

Hüttensandherstellung am Standort Salzgitter Holcim (Deutschland) AG

Vorwort Das Granulierverfahren am Beispiel der Granulationsanlage am Hochofen B der Salzgitter Flachstahl GmbH Leo Mittelholzer, Vorsitzender des Vorstands der Holcim (Deutschland) AG Titelfoto: Die flüssige Schlacke wird zur Granulation in ein Wasserstrahlbündel eingeleitet Die Holcim (Deutschland) AG ist sich ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst. So arbeiten wir stetig daran, in unserer Produktion ökologisch wie ökonomisch sinnvolle und nachhaltige Lösungen umzusetzen. Auch in den zwei Granulationsanlagen in Salzgitter gehen wir diesen Weg. Die im Hochofen B (Eröffnung 1998) und im Hochofen A (Eröffnung 2006) der Salzgitter Flachstahl GmbH anfallende Schlacke granulieren wir zu Hüttensand und setzen sie als Ausgangsstoff in unserer Zementproduktion ein. Damit schonen wir die natürlichen Ressourcen Kreide bzw. Mergel. Gleichzeitig leisten wir mit der Verwendung der Hochofenschlacke einem Nebenprodukt der Roheisen-Erzeugung einen wichtigen Beitrag zur ökologisch sinnvollen Verwendung industrieller Nebenprodukte. Durch die Verwendung von Hüttensand in der Zementproduktion verringern wir zudem den Kohlendioxid-Ausstoß in unserer Produktion. Damit leben wir als energieinten sives Unternehmen unsere besondere Verantwortung für die Verwirklichung anspruchsvoller Klimaschutzziele in unserem Land. Leo Mittelholzer Der Schlackestrom hat eine Temperatur von mindestens 1.430 C Die Granulierstation Der Granulationsvorgang beginnt mit dem Einleiten der flüssigen Hochofenschlacke in die Gra nu lierstation (1). Durch Eindüsen von Wasser und die damit verbundene schlagartige Abkühlung wird die Schlacke granuliert, das heißt es entsteht ein körniges Wasser-Hüttensand-Gemisch. Die Wassereindüsung erfolgt mit einem konstanten Druck und einer Wassermenge von bis zu 3.300 Kubikmetern pro Stunde, die stufenlos dem jeweiligen Schlackenstrom angepasst werden kann. Der Spritzkopf verteilt das Wasser gleichmäßig und sorgt so für ein hochwertiges Granulat. Die Kondensierstation Um ein Austreten des beim Granulieren entstehenden Dampfes zu verhindern und ihn zurück in den Wasserkreislauf zu führen, ist oberhalb der Gra nu lier sta tion eine Kondensier sta tion (2) installiert. Die in zwei Ebenen angeordneten Hohlkegeldüsen erzeugen über den gesamten Behäl ter querschnitt einen Wasserschleier. Beim Durchströmen dieses Wasserschleiers kondensiert der Granu lationsdampf. Das Kondenswasser wird zusammen mit dem überschüssigen eingedüsten Wasser in einem Auffangsystem gesammelt und dem Heißwasserbecken (5) zugeführt. Von dort wird das Wasser zur 2 3

Technische Daten - Hüttensandherstellung am Standort Salzgitter Kapazität der Anlagen am Hochofen A und am Hochofen B: je ca. 450.000 t/a je 1.400-1.600 t/d Durchsatz Schlacke: max. 8 t/min. Restfeuchte im Hüttensand: max. 10 % Legende 1 Granulierstation 2 Kondensierstation 3 Entwässerungsstation 4 Sandfangbecken 5 Heißwasserstation 6 Wasserrückkühlanlage 7 Hüttensand-Transport 8 Hüttensand-Freilager Das Fließbild der Granulationsanlage am Hochofen B der Salzgitter Flachstahl GmbH Rückkühlanlage (6) gepumpt, wo es von rund 80 C auf etwa 30 C abgekühlt wird. Dafür wird das heiße Wasser im Kühlturm über ein Rin nensystem auf Prallflächen geleitet und in Tröpfchen zerlegt, die auf ihrem Fallweg ins Auffangbecken durch die von den Kühl turm ven tilatoren erzeugten Luftströme abgekühlt werden. Das gekühlte Wasser steht der Granulier station wieder zur Verfügung. Die Entwässerungsanlage Das im Granulierturm erzeugte Schla cke-wasser-gemisch wird mit Hilfe von Ge mischpumpen zur Entwässerungs anlage (3) gefördert. Die Entwässerungsanlage der Granulierstation am Hochofen B besteht aus sechs Entwässerungssilos mit einem nutzbaren Fassungsvermögen von jeweils rund 620 Kubikmetern. Die Befüllung der Silos erfolgt über ein Rinnensystem, wobei jeweils 4 5

Gurtbandförderer transportieren den entwässerten Hütten sand zur Lkw-Be ladestation zwei Entwässerungssilos gleichzeitig angesteuert und befüllt werden. Die sechs Silos werden zeitversetzt betrieben, sodass gleichzeitig jeweils zwei Silos befüllt, zwei entwässert und zwei entleert werden können. Im unteren Silobereich sind konische Entwässerungssiebe mit einer Filterfläche von etwa 16 Quadratmetern installiert. Der Filterkonus ist von einem Ent wäs ser ungs zylinder umgeben, in dem das Filtratwasser gesammelt und über die Entwässerungsleitung abgeleitet wird. Zur Entwässerung baut der Sand im Schlacke-Wasser-Gemisch einen Eigenfilter auf. Bis dahin wird das noch mit Feststoffen belastete Filtratgemisch über eine Umwälzleitung zurück zu den Gemischpumpen der Granulierstation geleitet, um die Entwässerungsanlage von neuem zu durchlaufen. Der entwässerte Hüttensand hat eine Restfeuchte von maximal 10 Prozent. Das Filtratwasser fließt wieder zurück in den Produktionsprozess Das nach dem Aufbau des Eigenfilters aus den Silos austretende Filtratwasser ist nur noch wenig mit Feststoffen belastet. Es fließt durch den Sandfang (4) über ein Koksfilter in das Heißwasser becken (5) und steht der Granu lierstation erneut zur Verfügung. Der Hüttensand hat schließlich eine Restfeuchte von maximal 10 Prozent. Ein Großteil des während des gesamten Granula tions vorgangs benötigten Wassers fließt hingegen zurück zur Granulierstation lediglich 0,5 Kubikmeter Wasser pro Tonne Hüttensand müssen dem Granu lationsvorgang ergänzend zugeführt werden. Der Versand Der entwässerte Hüttensand gelangt nach dem Öffnen von Absperrschiebern aus den Silos über die darunterliegende Schwingrinne auf den Gurtbandförderer (7) und weiter zur Lkw-Beladestation. Bis zu 1.600 Tonnen Hüttensand können pro Tag in der Granulationsanlage hergestellt werden. Zum Ausgleich saisonbedingter Absatzschwan kungen steht ein Hüttensand-Freilager (8) zur Verfügung, das bei Bedarf bis zu 500.000 Tonnen Hüttensand aufnehmen kann. 6 7

Holcim (Deutschland) AG Unternehmenskommunikation Willy-Brandt-Straße 69 20457 Hamburg Germany Kommunikation-DEU@holcim.com www.holcim.de Tel. +49 40 36 00 2-0 Fax +49 40 36 24 50 2007 Holcim (Deutschland) AG DEU_UK_HUESAFLY_0712_1500