Bremen 3. Niedersachsen 10

Ähnliche Dokumente
Universitätsbibliothek Paderborn

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI

Margherita-von-Brentano-Preis

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Handreichung zum Demografie-Check

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Zukunft Mpumalangas in Nordrhein-Westfalen Neue Themen, neue Perspektiven des Mpumalanga Forums NRW

Ziele und Strategien bauenschweiz

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Universitätsbibliothek Paderborn

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

Ergebnisse unserer Telefonaktion

FRAUEN unternehmen. Sind Sie eine Vorbild-Unternehmerin?

Klausurtagung AG Marketing

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am 19.

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

TOP 6 Evaluierung AiP/SiP

Satzung für den Kundenbeirat

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Bremen plant mach mit! Ein Wochenende der Stadtteile und Beiräte

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Erfolgreich im globalen Dorf!

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Das Beratungsteam Elbinselhandwerk Ein ESF-Projekt der Handwerkskammer Hamburg

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Deutscher Bürgerpreis

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg

Agentur für Erwachsenenund Weiterbildung. Die AEWB. AEWB.

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis im Bremer Zentrum für Baukultur

Ausstellung in 12 deutschen Städten

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder zum Leistungsangebot der AKBW

Satzung des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.v. 1 Name, Zweck, Organe

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort:

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Arbeitnehmerkammer Bremen. Elke Heyduck Geschäftsführerin

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Veröffentlichen von Inhalten auf der Website der Interessengemeinschaft Schildgen e.v.

Auszeichnung. Familienfreundliches Unternehmen Wetterau

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Fachtagung der ifbau Architektur vermittelt... auf Augenhöhe 28. Oktober 2010 Stuttgart. Eine Sprache für die Baukultur

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung

Mitgliedschaften/Kooperationen der SRL. Stand: August 2016

Geschäftsordnung des Vorstandes

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

100% DEINE KAMMER DIE STARKE STIMME FÜR DEN PFLEGEBERUF

BEWERBUNGSBOGEN MANAGERINNENPREIS

Hintergrund und Ziel des Wettbewerbs

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

FOCUS NETWORK DAS IDEALE UMFELD FÜR IHR EMPLOYER BRANDING

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom

Geschlechter und Familiengerechtigkeit in der Führung an niedersächsischen Hochschulen: Ergebnisse einer Umfrage

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DRK-Medienpreis 2019

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Regionaler Aktionsplan

Leitfaden für Öffentlichkeitsarbeit des AMS Steiermark für Partnerinstitutionen (PI)

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Transkript:

Regionalausgabe Bremen.Niedersachsen Offizielles Organ der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen und der Architektenkammer Niedersachsen Körperschaften des öffentlichen Rechts dab regional Bremen 3 Niedersachsen 10 DAB 04 20 1

BREMEN [DAB REGIONAL] Geeren 41/43, 28195 Bremen T 0421 1626891 info@akhb.de, www.akhb.de Empfehlungen für Stundensätze novelliert Kristin Kerstein Nach der ersten Veröffentlichung von Stundensatz-Empfehlungen im Jahr 2018 haben die Vorstände von Architektenkammer und Ingenieurkammer Bremen die Empfehlungen nun auf der Grundlage von aktualisierten Datensätzen novelliert. Die zugrundeliegenden Daten und Quellen entnehmen Sie bitte dem Dokument Herleitung von Stundensätzen, das auf www.akhb.de/meldungen/stundensätze zum Download bereit steht. Die Vorstände der Architektenkammer Bremen und der Ingenieurkammer Bremen empfehlen den Kammermitgliedern, bei der Vereinbarung von Planungsverträgen auf Stundenbasis die Bedeutung eines tatsächlich auskömmlichen Honorars hervorzuheben. Insbesondere in Zeiten, in denen die Verbindlichkeit der Mindestsätze der HOAI bereits nicht mehr einklagbar ist (öffentliche Auftraggeber) bzw. zukünftig nicht mehr einklagbar sein werden (private Auftraggeber) gilt es, einem ruinösen Preiswettbewerb innerhalb der Planenden Berufe von vornherein entgegenzuwirken. Planungsleistungen haben ihren Wert, es bedarf regelmäßiger Fortbildung, einer technischen Infrastruktur und auch einer hinreichend ausgestalteten Berufshaftpflichtversicherung. All dies rechtfertigt eine auskömmliche Honorierung, die Planerinnen und Planer zu Recht einfordern sollten. Denn: Nur so können die Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit des planenden Freiberuflers in Zukunft erhalten werden, ebenso wie die kleinteilige und diversifizierte Struktur der Berufsstände. Planungsleistungen unterliegen dem Leistungswettbewerb nicht dem Preiswettbewerb. Das ist der Grundsatz, den auch das Vergaberecht vorsieht. Aus Sicht der Kammern stellen dafür die nachfolgend dargestellten Netto-Stundensätze ein tragfähiges und die Zukunft der Berufsstände absicherndes Mindestmaß dar. Inhaber*in/Abteilungsleiter*in 133 Projektleiter*in 115 Projektingenieur*in 86 Techniker*in/Zeichner*in/sonstige MA 61 Weitere Erläuterungen zur Entstehung dieser Empfehlungen sowie die Datenquellen sind dem Dokument Herleitung zu entnehmen: pwww.akhb.de/meldungen/stundensätze In eigener Sache Kristin Kerstein übernimmt DAB-Redaktion Kristin Kerstein Seit 01. März 2020 hat Kristin Kerstein die Redaktion des DAB-Regionalteils Bremen von Geschäftsführer Tim Beerens übernommen. Inhaltlich wird sich der Übergang kaum bemerkbar machen, denn Aufgabe und Funktion des DAB als offizielles Organ der Architektenkammern sind festgelegt: Berufsrechtliche Neuerungen und Berichte über die Tätigkeiten der Kammergremien werden von planungs- und baurelevanten Themen aus dem Land Bremen ergänzt. Verstärkt werden soll mittelfristig die Präsenz der Kammermitglieder im DAB, sei es durch Kurzporträts oder durch eigene Debattenbeiträge zu aktuellen Themen aus Stadtentwicklung und Planungs- und Bauwesen. Print und Online ergänzen sich Der neue Webauftritt der Architektenkammer Bremen unter www.akhb.de bietet nun mehr Optionen zur Verschränkung von Print- und Online-Veröffentlichungen. Neuigkeiten werden in der Regel zuerst In der Online-Rubrik Marisa Radoske Meldungen erscheinen, und dann im DAB vertieft dargestellt. Im monatlich erscheinenden DAB wiederum kann auf den Web-Auftritt verwiesen werden, wenn ergänzende Dokumente im Download zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich daher die parallele Lektüre beider Medien. Foto: Brockhaus Photographie Marisa Radoske verstärkt Kammer-Team Bereits seit Jahresbeginn ist Marisa Radoske im Referat Fort- und Weiterbildung tätig, wo sie gemeinsam mit Kristin Kerstein Ansprechpartnerin für die Kammermitglieder ist. Nach dem Diplomabschluss im Fachbereich Architektur der Hochschule Bremen ist die Bremerin nun nach einer Erziehungsphase wieder in den Beruf eingestiegen. Zu ihren Aufgaben gehören die Betreuung der Fortbildungsseminare und die organisatorische Abwicklung im Fortbildungswesen. DAB 04 20 3

[DAB REGIONAL] BREMEN Kammer-Plädoyer für serviceorientierte Bauverwaltung und mittelstandsfreundliche Vergabepraxis Prozess in der Bearbeitungsphase, denn es sei zu Beginn nicht immer ganz sicher, welche Unterlagen tatsächlich benötigt werden, um den Antrag komplett zu machen. Das Papier setzt die im Jahr 2019 durch Architektenkammer und Ingenieurkammer angestoßene Diskussion fort. Anlass waren damals die Ergebnisse einer Umfrage unter den Kammermitgliedern zur Servicequalität der Bauverwaltung, die einen erheblichen Bedarf nach beschleunigten und transparenten Bauantragsverfahren deutlich gemacht hatte. Foto: Jonas Wilkens. Gemeinsam stellten Sie am 28.02.2020 das Positionspapier vor (v.l.n.r.): Janina Marahrens-Hashagen, Präses der Handelskammer Bremen, Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer Bremen, Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer Bremen, Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer Bremen. Eine Beschleunigung der Digitalisierung und eine Verbesserung der Verfahrenseffizienz fordern Architektenkammer, Ingenieurkammer, Handwerkskammer und Handelskammer in dem Positionspapier Verwaltung umdenken! Plädoyer für eine serviceorientierte Bauverwaltung und eine mittelstandsfreundliche Vergabepraxis. Am 28.02.2020 gingen die Kammern in einer gemeinsamen Pressekonferenz an die Öffentlichkeit. Nach Vorstellung der Kammern muss die Bauverwaltung zur Ermöglichungsbehörde werden, gerade für Unternehmen stelle eine effizient arbeitende Genehmigungsbehörde einen wichtigen Standortvorteil dar. Die Kammern erinnern an die Aussagen des Koalitionsvertrags und dringen darauf, die Weichen auf Bau zu stellen. Dialogischer Prozess im Antragsverfahren Als wichtigste Voraussetzung bewerten die Kammern die Digitalisierung sämtlicher Behördenvorgänge, gleichzeitig aber fordern Sie auch Transparenz und Ansprechbarkeit durch definierte und nachvollziehbare Abläufe mit konkreten Ansprechpartnern. Kammerpräsident Oliver Platz fordert einen dialogischen Vergabekriterien konsequent anwenden Die Forderung nach einer mittelstandsfreundlichen Vergabepraxis bildete den zweiten Schwerpunkt des Positionspapiers, um den Angehörigen der Freien Berufe, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben den Zugang zum öffentlichen Auftragswesen zu ermöglichen. Hierzu wird die Aufteilung in mittelstandsfreundliche Lose und die konsequente Berücksichtigung qualitätsindizierender Kriterien bei der Vergabeentscheidung gefordert. Im Zuge der weiteren Digitalisierung fordern die Kammern außerdem eine zentrale, elektronische Vergabeplattform gefordert. DOWNLOAD Das Positionspapier Verwaltung umdenken! Plädoyer für eine serviceorientierte Bauverwaltung und eine mittelstandsfreundliche Vergabepraxis sowie die Mitteilung zur Umfrage Serviceorientierte Bauverwaltung aus dem Jahr 2019 entnehmen Sie bitte dem Download unter pwww.akhb.de/meldungen/plädoyer 4 DAB 04 20

BREMEN [DAB REGIONAL] Kurzgefasst HOAI-Störer gegen Preisdumping Ab sofort steht ein digitaler Störer zum Download auf www.akhb.de bereit, der in Reaktion auf das HOAI-Urteil zur Abschaffung der Mindest- und Höchstsätze ein Zeichen gegen Preisdumping und für den Wert der Planung setzen soll. Kein Preisdumping Qualität hat ihren Wert, so der Titel der von der Bundesarchitektenkammer initiierten Aktion. Der Störer kann auf der eigenen Website oder auch in E-Mail- Signaturen verwendet werden. pwww.akhb.de/meldungen/ dem Ziel, Projekte, Akteure und Stiftungsaktivitäten miteinander zu vernetzen und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren. Bei Interesse für eine Mitgliedschaft als Einzelperson oder Architekturbüro finden Sie alle Infos unter pwww.bundesstiftung-baukultur.de Bürowegweiser als PR-Instrument Auf der Suche nach dem passenden Planungsbüro besuchen viele private Baufrauen und Bauherren die Website der Architektenkammer Bremen. Seit einigen Jahren finden sie dort neben dem Mitgliederverzeichnis den Bürowegweiser. Dort präsentieren sich einzelne Architekturbüros mit aktuellen Projekten und einer Kurzdarstellung ihrer Leistungsschwerpunkte. Den Bürowegweiser können alle freischaffend tätigen Mitglieder der Architektenkammer nutzen. Texte und Fotos werden selbstständig eingepflegt und können jederzeit aktualisiert werden. Auf Anfrage erhalten Sie Login und Bedienungshinweise. Über 30 Bremer Planungsbüros sind bereits dabei - nutzen auch Sie den Bürowegweiser für Ihre Öffentlichkeitsarbeit! phttp://www.akhb.de/buerowegweiser Pinnwand Angebote online stellen Sie möchten einen Büroraum vermieten oder wollen Ihre Bibliothek abgeben? Oder Sie sind auf der Suche nach einem Büropartner? Ab sofort können Mitglieder der Architektenammer Bremen ihre Angebote oder Suchanfragen in der neuen Rubrik Pinnwand online stellen. Bitte senden Sie einen Text und ggf. ein oder mehrere Fotos an Kristin Kerstein, kk@akhb.de. pwww.akhb.de/mitglieder/pinnwand Architektenkammer fördert Baukultur Die Architektenkammer Bremen ist Mitglied im Förderverein der Bundesstiftung Baukultur geworden. Mit aktuell über 1.350 Mitgliedern aus allen Bereichen des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens unterstützt der gemeinnützig anerkannte Förderverein die Arbeit der Stiftung und ist Ansprechpartner für alle an Baukultur Interessierten mit DAB 04 20 5

[DAB REGIONAL] BREMEN Chancengleichheit umsetzen Ein Diskussionsangebot Von Dr.-Ing. Käthe Protze Aus der Beteiligung an der Projektgruppe Chancengleichheit der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist ein Diskussionsangebot an die Mitglieder der Architektenkammer Bremen erwachsen. Die Vertreterin der AK Bremen Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. Käthe Protze berichtet von den Ergebnissen der Projektgruppenarbeit. Bis zu 25% weniger Gehalt bei gleicher Tätigkeit, ein höherer Anteil an Teilzeit, geringerer Anteil in den Geschäftsführungen, kleinere Büros und kleinere Aufträge zeichnen den Berufsalltag von Frauen in Architektur und Planung aus. Seit vielen Jahren führt die BAK eine Umfrage unter den Mitgliedern durch zur Arbeitssituation und Arbeitsstruktur. Die Daten, die gemäß EU-Richtlinie nach Geschlecht differenziert erhoben werden, zeigen nach wie vor, dass die Berufswelten von Frauen anders aussehen als die von Männern. Diese verschiedenen Lebenswelten haben auch Folgen für die Kammern. Während in Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung inzwischen über 50% der Studierenden weiblich sind, weisen die Kammern nur einen Anteil von durchschnittlich 35% an Frauen auf. In Vorständen und auch Gremien sind Frauen entsprechend unterrepräsentiert. Diese Zahlen sind auch auf das Land Bremen übertragbar. Durch Vernetzung gemeinsame Strategien entwickeln Auf Empfehlung des BAK-Präsidiums hat der Vorstand in seiner Sitzung am 14.11.2018 die Einrichtung einer Projektgruppe Chancengleichheit zum 1.1.2019 beschlossen. Die Projektgruppe wird von Vertretungen der Länderkammern getragen. Die Architektenkammer Bremen wird von Landschaftsarchitektin Dr.-Ing. Käthe Protze vertreten. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Chancengleichheit in Architektur und Stadtplanung zu entwickeln. Dazu müssen Bündnisse geschlossen und Missstände klar benannt werden, zum Beispiel die wirtschaftliche Benachteiligung von Planerinnen am Markt. Außerdem soll dem Thema Chancengleichheit im Verbund mit bereits bestehenden Netzwerken, beispielsweise dem Verband Deutscher Unternehmerinnen, mehr politische Wirksamkeit verliehen werden. Ziel ist das Aufbrechen bestehender Strukturen, die zu ungleicher Behandlung zwischen Planerinnen und Planern führt. Zeitgleich ist die BAK an der AG Yes, we plan!, einem Projekt des europäischen Förderprogramms ERASMUS zur Gleichstellung der Geschlechter in Architektur und Bauwesen beteiligt. Das Projekt verfolgt das Ziel, Erfahrungen und Best-Practice Beispiele auszutauschen, um das Bewusstsein für die Ungleichheit der Geschlechter im Bereich Architektur und Bauwesen zu schärfen und Lösungen zu finden, diese Situation zu verändern. Die Ergebnisse des europäischen Projekts werden mit der Diskussion in der Projektgruppe Chancengleichheit gespiegelt, so das Synergieeffekte erreicht werden können. Aus den Treffen im letzten Jahr wurden verschiedene Themen diskutiert, die auf drei wesentliche Themenfelder verdichtet wurden: Sichtbar machen Mut machen Vielfalt fördern. Sichtbar machen: Sensibilisierung. Darstellung der Beruflichen Situation, Vorbilder zeigen (z.b. Ausstellung Frau Architekt), Gender-gerechte Sprache, Veränderung des Berufsbilds. Mut machen 50:50 in der Beteiligung: Projektleitungen, Büronachfolge, Vereinbarung Familie-Beruf, Auflösen des Gender Pay Gap. Vielfalt fördern: diverse Arbeitsstrukturen ermöglichen. Die Themen sollen zu gegebenem Zeitpunkt im Bremer Kontext im Rahmen einer Veranstaltung Chancengleichheit umsetzen zur Diskussion gestellt werden. 6 DAB 04 20

BREMEN [DAB REGIONAL] VBI-Studienpreis 2020 prämiert Ideen für die Neue Vahr Interdisciplinary Design bringt Architektur und Ingenieurwesen zusammen Von Kristin Kerstein So geht erfolgreiche Nachwuchsförderung: Bereits zum 10. Mal hat der VBI-Landesverband Bremen in Kooperation mit der Hochschule Bremen seinen Studienpreis an Teams aus den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule Bremen vergeben. Der VBI, vertreten im Land Bremen durch Dr. Manfred Arend, Partner im Büro pb+ Ingenieurgruppe, fördert damit nicht nur das kreative Talent der zukünftigen Planerinnen und Planer. Ziel ist es vor allem, Verständnis und Wertschätzung für die Leistungen der jeweils anderen Disziplin zu wecken und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im späteren Berufsleben zu schaffen. Thema der zum Studienpreis eingereichten Studienarbeiten war die Zukunft des Bremer Stadtteils Neue Vahr bis zum Jahr 2035. Bachelorstudierende im Modul Interdisciplinary Design sollten Entwürfe für einen Ort entwickeln, der für die Bewohner*innen der Neuen Vahr einen gemeinsamen Ort und Treffpunkt für Informationen und Bürgerservice schafft und die Identifikation mit dem Stadtteil fördert. Das Studienprojekt wurde unter Leitung von Prof. Maria Clarke (School of Architecture Bremen) und Prof. Dr.-Ing. Stephan Lochte-Holtgreven (Abteilung Bau und Umwelt) durchgeführt. Unterstützt wurde das Projekt von der GEWOBA AG Wohnen und Bauen, die bereits Interesse an der Umsetzung einzelner prämierter Arbeiten angemeldet hat. Der Jury gehörten Prof. Horst Bellmer (Jury-Vorsitz) und Dr.-Ing. Maike Timm vom VBI Landesverband Bremen an, Jörn Ehmke, GEWOBA, als Bauherrenvertreter sowie Prof. Ulrike Mansfeld, Dekanin Fakultät 2, Prof. Dr.-Ing. Martin Speth, Vertreter Abteilung Architektur, und Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Vertreter Abteilung Bau und Umwelt. HEIMVAHRT 2. Preis für das Tor zur Vahr Einer der ausgewählten Vorschläge für die zukünftige Neue Vahr ist ein Willkommensgruß an die Bewohner*innen. Der Schriftzug Heimvahrt aus Betonbuchstaben würde an der Kreuzung Polizeipräsidium platziert. Die Buchstaben würden in den Farben Blau und Grün angestrahlt, in Anspielung an die Vahr als Blau-Grüne Stadt. Ein QR-Code leitet an aktuelle Informationen zum Stadtteil weiter. Die Arbeit von Ilona Gabriel, Tim Osterbrink, Mattis Weidinger und Sven Grinzel wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet, der mit 700 EUR dotiert ist. Der Schriftzug HEIMVAHRT begrüßt die Bewohner*innen des Stadtteils Neue Vahr DAB 04 20 7

[DAB REGIONAL] BREMEN CUBES 1. Preis für das Mutterschiff mit Satelliten Die preisgekrönten Cubes sind kleine mobile Satellitenbauten, die sich mit ihren unterschiedlichen Nutzungen, z.b. einem Mini-Café oder ein Basketballhof, an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Sie sind über das Gelände der Neuen Vahr verteilt und gruppieren sich um den zentralen Treffpunkt, das Mutterschiff. Die Arbeit vom Sören Alberts, Philip Brockmeyer, Jesse Rahn und Helene Hartig wurde mit dem 1. Preis und einem Preisgeld von 1000 EUR ausgezeichnet. Das Mutterschiff der CUBES für den Stadtteil Neue Vahr Foto: Jörg Sarbach. Das Siegerteam der CUBES freut sich gemeinsam mit dem Auslober Dr. Manfred Arend. Corona und die Folgen: Aktuelle Informationen online abrufen Seminare und Veranstaltungen Die Corona-Krise hat zu einem enormen Tempo sich erneuernder Informationen geführt. Nach aktuellem Stand (20. März 2020) ist der Seminarbetrieb der Architektenkammern bundesweit bis zum 17. April 2020 eingestellt. Veranstaltungen finden in dieser Zeit ebenfalls nicht statt. Über das weitere Vorgehen gibt es derzeit noch keine Beschlüsse. Webinare bzw. Online-Seminare werden sich in Zukunft als neues Seminarformat etablieren, werden aber derzeit erst von wenigen Kammern angeboten. Die Bundesarchitektenkammer will aktuelle Webinar-Angebote auf ihrer Website bündeln. Bitte konsultieren Sie dazu www.bak.de Die Architektenkammer Bremen ist ebenfalls bestrebt, ihr Seminarangebot teilweise online anzubieten. Neue Angebote in diesem Bereich werden per Mail und online veröffentlicht. Aktuelle Informationen zur Fortbildung in Bremen und Niedersachsen unter www.fortbilder.de Rückfragen richten Sie bitte an Kristin Kerstein, kk@akhb.de, 0421 1626895. Arbeitsrecht / Steuerrecht / Finanzen Auf der Website der Architektenkammer Bremen finden Sie Tipps und Hinweise in Bezug auf arbeitsrechtliche Fragen, Verträge, Steuerrecht und zur Bewältigung finanzieller Schieflagen infolge der Corona-Krise. IMPRESSUM Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen. Verantwortlich i.s.d.p.: Tim Beerens, Geschäftsführer. Geeren 41/43, 28195 Bremen Telefon: 0421 1626891 info@akhb.de, www.akhb.de Verlag, Vertrieb, Anzeigen: planet c GmbH (siehe Impressum) Druckerei: Bechtle Graphische Betriebe u. Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Das DAB regional wird allen Mitgliedern der Architektenkammer Bremen zugestellt. Der Bezug des DAB regional ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. pwww.akhb.de/mitglieder/tipps 8 DAB 04 20