Fachpflege neonatologische und pädiatrische Intensivpflege

Ähnliche Dokumente
Checkliste Neonatologie

Schriftlich, Klausur 1 im Modul 2b 10 Tage AIN

Internistische Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Klinische Notfälle griffbereit

Internistische Intensivmedizin

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

Nachdiplomkurs Neonatologie (NDK Neo)

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Lehrbuch Pflegeassisten

Kursausschreibung Weiterbildung Überwachungspflege Schwerpunkt Neonatologie. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

2 Prämedikationsvisite und Prämedikation Prämedikationsvisite Prämedikation... 16

Stundenplan-Liste Kurs DS Pflege 10/16 K. Dehning Seite 1 von 11

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Inhaltsverzeichnis. I.Grundlagen 13

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Symposium des HerzZentrum Saar

Checkliste Neonatologie

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in


Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Logbuch der Notfallmedizin

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

NEONATOLOGIE IN LOW RESOURCE COUNTRIES. Gudrun Jäger Heidelberg, Oktober 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Inhalt. I Allgemeine Grundlagen in der Kinderanästhesie 1. Anschriften... V Vorwort... VII. 1 Physiologie des Neugeborenen... 3

Weiterqualifizierung. zur Pflegefachkraft für neonatologische intensivpflege. Bildung im Gesundheitswesen hat eine gute Adresse!

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2000

Beatmung für Einsteiger

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

7.3 FA Herzchirurgie (Stand: )

Inhalt-Schlagwort-Verzeichnis

Kompaktkurs für. Internistische Intensivmedizin

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2003

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

verkürzte FaGe Ausbildung

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Neugeborenen- Notfälle

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

Schullehrplan FBE - GL

Aktion Saubere Hände

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2004

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Modultitel: Intensivpflege (Zentralmodul)

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Kardiologische Intensivmedizin

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Neonatalerhebung Baden-Württemberg 2001

Früh- und Neugeborene pflegen

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung

Transkript:

Anja Messall, Ulrike Stein (Hrsg.) Fachpflege neonatologische und pädiatrische Intensivpflege 3. Auflage Mit Beiträgen von: Marianne Ahndorf, Essen; Christina Beck, Erlangen; Barbara Bloch, Erlangen; Petra Brutscher, Datteln; Lieselotte Eizenhöfer, Triefenstein; Tobias Hieckmann, Roßtal; Barbara Kämmerer, Köln; Katja Knab, Oberasbach; Nicole Kuhn, Ebelsbach; Robert Lohann, Zirndorf; Diana Löscher, Kufstein (A); Anja Messall, Zirndorf; Stephanie Möllmann, Lünen; Uta Münstermann, Vasseider Veldhunten (NL); Stephanie Rist, Freudenberg; Monika Schindler, Ladenburg; Johanna Schuppke, Erlangen; Heike Stasik, Herten; Ulrike Stein, Erlangen; Hannah Tönsfeuerborn, Hannover; Kristin Trippier, Gerhardshofen; Katja von Maydell, Göttingen; Renate Westreicher, Gössendorf (A); Robert Zimmer, Hannberg Gutachten von: Heike Baumeister, Köln Autoren der Vorauflage: Daniela Dapia Cao, Erlangen; Yvonne Freitag, Berlin; Anne Katrin Ganz, Leopoldshöhe; Maren Grabicki, Berlin Mitherausgeberin der Vorauflage: Diana Löscher, Kufstein (A) ELSEVIER

Inhaltsverzeichnis 1 Ethische Aspekte in der 3 Hygiene Intensivpflege Anja Messall... 15 Diana Löscher... 1 3.1 Standardhygienemaßnahmen 1.1 Einleitung... 1 3.1.1 Hygienische Händedesinfektion... 15 1.2 Berufsethik... 2 3.1.2 Persönliche Schutzausrüstung... 16 1.2.1 Ethik-Kodex des ICN... 2 3.1.3 Flächendesinfektion... 17 1.2.2 Ethik-Kodex der DGF... 3 3.2 Hygieneanforderungen 1.3 Klinisches Ethik-Komitee... 4 bei Punktionen und Injektionen... 17 1.4 Selbstbestimmungsrecht/ 3.3 Vermeidung einer ventilationsas- Patientenautonomie... 6 soziierten Pneumonie (VAP)... 19 3.4 Hygienische Besonderheiten auf einer 2 Rechtliche Aspekte neonatologischen Intensivstation. 20 Diana Löscher und 3.4.1 Risikofaktoren für nosokomiale Sabine Möllmann... 7 Infektionen... 20 2.1 Medizinproduktegesetz (MPG) und 3.4.2 Allgemeine Prävention... 20 Medizinprodukte-Betreiberverordnung 3.4.3 Prävention einer ventilations- (MPBetreibV) assoziierten Pneumonie... 22 Diana Löscher... 7 3.4.4 Prävention katheterassoziierter 2.1.1 Medizinproduktegesetz (MPG)... 7 Infektionen... 23 2.1.2 Medizinprodukte-Betreiberverordnung 3.5 Verhalten bei speziellen (MPBetreibV)... 7 Infektionskrankheiten... 24 2.1.3 Anwenderpflichten... 8 3.6 Besonderheiten bei der Pflege 2.2 Berufliche Schweigepflicht von Patienten mit multiresistenten Diana Löscher... 8 Erregern... 25 2.3 Dokumentationspflicht 3.6.1 MRSA (Methidllinresistenter Diana Löscher... 9 Staphylococcus aureus)... 25 2.4 Betäubungsmittelrecht 3.6.2 MRGN (Multiresistente gramnegative Diana Löscher... 10 Erreger)... 26 2.4.1 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)... 10 2.4.2 Betäubungsmittel- 4 Psychosoziale Unterstützung Verschreibungsverordnung (BtMVV) 11 von Kind und Eltern... 29 2.5 Transplantationsgesetz 4.1 Kommunikation Stephanie Möllmann... 12 Diana Löscher... 29 2.5.1 Organspende... 12 4.1.1 Kommunikation mit Mitarbeitern... 29 2.5.2 Entnahme und Übertragung 4.1.2 Kommunikation mit den Eltern... 30 von Organen... 12 4.1.3 Kommunikation mit den Kindern... 31 2.6 Transfusionsgesetz 4.1.4 Berührung als Form der nonverbalen Stephanie Möllmann... 13 Kommunikation und ihre Bedeutung 2.6.1 Anwendung von Blutprodukten... 13 in der Intensivpflege... 32 2.6.2 Dokumentationspflicht der Transfusion... 13

XII Inhaltsverzeichnis 4.2 Psychosoziale Unterstützung 6.1.8 Taktil-haptische Wahrnehmung der Familie und Stimulation... 73 Stephanie Möllmann... 32 6.1.9 Auditive Wahrnehmung 4.2.1 Umgang mit der Angst des Kindes.. 33 und Stimulation... 74 4.2.2 Begleitung der Eltern... 34 6.1.10 Visuelle Wahrnehmung 4.2.3 Einbeziehen der Geschwister... 37 und Stimulation... 75 4.2.4 Familien aus anderen Kulturkreisen. 37 6.2 Kinaesthetics Infant Handling 4.2.5 Erleben von Sterben und Petra Brutscher... 76 Tod des Kindes... 38 6.3 Positionierungen 4.3 Für Wohlbefinden sorgen Anja Messall... 81 Anja Messall... 43 4.3.1 Bedeutung des Umfelds... 43 7 Prophylaxen 4.3.2 Lärm auf der Intensivstation... 44 Diana Löscher... 89 7.1 Dekubitusprophylaxe... 89 5 Körperpflege 7.1.1 Dekubitus... 89 Anja Messall... 47 7.1.2 Prophylaktische Maßnahmen... 90 5.1 Spezielle Techniken in der 7.2 Atelektasen- und Intensivpflege... 47 Pneumonieprophylaxe... 94 5.1.1 Flaarwäsche im Bett... 47 7.2.1 Atelektasen/Pneumonien... 94 5.1.2 Mundpflege... 47 7.2.2 Prophylaktische Maßnahmen... 95 5.1.3 Nasenpflege... 51 7.3 Kontrakturenprophylaxe... 96 5.1.4 Augenpflege... 52 7.3.1 Kontrakturen... 96 5.2 Intimsphäre und Sexualität... 53 7.3.2 Prophylaktische Maßnahmen... 97 5.3 Unterstützung bei 7.4 Thromboseprophylaxe... 97 der Ausscheidung... 54 7.4.1 Thrombose... 97 5.3.1 Miktionsunterstützung... 54 7.4.2 Prophylaktische Maßnahmen... 98 5.3.2 Defäkationsunterstützung... 55 8 Ernährung... 99 6 Integration entwicklungs- 8.1 Stillförderung fördernder Maßnahmen... 57 Barbara Kämmerer... 99 6.1 Basale Stimulation in der Pflege 8.1.1 Die Physiologie des Stillens... 99 Uta Münstermann 8.1.2 Stillen des kranken/frühgeborenen (6.1.1.-6.1.6, 6.1.8-6.1.10) Kindes... 101 und Marianne Ahndorf (6.1.7)... 57 8.2 Künstliche enterale Ernährung 6.1.1 Grundlagen des Konzepts... 57 Heike Stasik... 105 6.1.2 Entwicklung der 8.2.1 Wahl des Sondierungsverfahrens... 105 Sinneswahrnehmung... 59 8.2.2 Nahrungszufuhr über die Sonde... 110 6.1.3 Ganzkörperwaschungen... 63 8.3 Parenterale Ernährung 6.1.4 Vestibuläre Wahrnehmung und Diana Löscher... 113 Stimulation... 68 6.1.5 Vibratorische Wahrnehmung und 9 Beobachtung des Kindes Stimulation... 69 Anja Messall... 117 6.1.6 Olfaktorische und gustatorische 9.1 Bewusstseinslage... 117 Wahrnehmung und Stimulation... 70 9.1.1 Bewusstseinsstadien... 117 6.1.7 Schlucktraining 9.1.2 Überwachung der Marianne Ahndorf... 71 Bewusstseinslage... 117

Inhaltsverzeichnis XIII 9.2 Beobachtung der Atmung.... 122 10.2.1 Blut und Blutderivate... 164 9.2.1 Physiologische Atmung.... 122 10.2.2 Ablauf der Transfusion... 166 9.2.2 Pathologische Atmung.... 122 10.2.3 Hämolytischer/ 9.2.3 Apnoeformen.... 124 nicht-hämolytischer Zwischenfall... 168 9.2.4 Atemgeräusche.... 124 10.3 Instrumentelle Harnableitung 9.3 Beobachtung der Temperatur.... 125 Anja Messall... 169 9.3.1 Temperaturmessung.... 125 10.3.1 Transurethraler Blasenkatheter... 169 9.3.2 Pflegerische Besonderheiten bei 10.3.2 Suprapubischer Blasenkatheter... 171 Hypothermie.... 126 10.3.3 Splint... 172 9.3.3 Pflegerische Besonderheiten bei 10.3.4 Urostoma... 173 Hyperthermie.... 127 10.4 Zentralvenöse Katheter 9.4 Beobachtung des Abdomens.... 128 Anja Messall... 173 9.5 Schmerz.... 128 10.4.1 Zentraler Venenkatheter... 173 9.5.1 Schmerzbeobachtung.... 129 10.4.2 Nabelvenenkatheter... 176 9.5.2 Pflegerische Interventionen.... 132 10.4.3 Einschwemmkatheter... 176 9.5.3 Medikamentöse Maßnahmen.... 133 10.5 Arterienkatheter 9.6 Flüssigkeitsbilanz.... 133 Anja Messall... 177 9.7 Monitoring.... 133 10.6 Hämodialysekatheter 9.7.1 Elektrokardiogramm.... 134 Anja Messall... 179 9.7.2 Pulsoxymetrie.... 136 10.7 Implantierte venöse Dauerkatheter 9.7.3 Transkutane Blutgasmessung.... 137 Anja Messall... 179 9.7.4 Kapnometrie.... 139 10.7.1 Partiell implantierte venöse 9.7.5 Blutdruckmessung.... 140 Dauerkatheter 9.7.6 Zentralvenöse Druckmessung.... 143 (Broviac /Hickman )... 179 9.7.7 Pulmonalarterielle Druckmessung.. 144 10.7.2 Vollständig implantierte venöse 9.7.8 Linksatriale Druckmessung.... 145 Dauerkatheter... 180 9.7.9 Intrakranielle Druckmessung.... 146 10.8 Wundversorgung in der 9.7.10 Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)... 147 neonatologischen und 9.7.11 Amplitudenintegriertes EEG pädiatrischen Intensivpflege (aeeg).... 149 Robert Zimmer... 181 9.7.12 PiCCO-Katheter.... 150 10.8.1 Dokumentation... 181 10.8.2 Spüllösungen und Antiseptika... 181 10 Pflege vor, während 10.8.3 Septische und aseptische und nach medizinischen Verbandswechsel... 183 Interventionen.... 151 10.8.4 Materialkunde... 184 10.1 Punktionen und Drainagen 10.8.5 Verbandtechniken... 185 Anja Messall.... 151 10.8.6 Verbandempfehlungen... 188 10.1.1 Aszitespunktion und -drainage.... 153 10.9 Stomapflege 10.1.2 Pleurapunktion und -drainage.... 154 Christina Beck... 188 10.1.3 Perikardpunktion und -drainage... 158 10.1.4 Liquorpunktion und -drainage.... 160 11 Beatmung 10.1.5 Rickham-Kapsel-Punktion.... 162 Tobias Hieckmann... 197 10.1.6 Knochenmarkpunktion.... 162 11.1 Endotracheale Intubation... 197 10.1.7 Wunddrainagen.... 163 11.1.1 Intubationsmaterial... 197 10.2 Transfusion 11.1.2 Ablauf und Assistenz bei der Anja Messall.... 164 Intubation... 201

XIV Inhaltsverzeichnis 11.2 Pflege des beatmeten Kindes... 203 12.5 Kangaroo Mother Care 11.3 Beatmungsmuster... 211 Anja Messall... 239 11.3.1 Invasive Beatmung... 211 12.6 NIDCAP 11.3.2 CPAP (Continuous positive Stephanie Rist... 240 airway pressure)... 214 11.3.3 Hochfrequenzoszillations- 13 Pflege bei respiratorischen beatmung... 216 Erkrankungen... 245 11.3.4 NIV (Noninvasive Ventilation)... 217 13.1 Physikalische Atemunterstützung 11.3.5 Stickstoffmonoxid (NO)-Therapie... 218 HannahTönsfeuerborn... 245 11.4 Beatmungsparameter und ihre 13.1.1 Inhalationen... 245 klinische Relevanz... 219 13.1.2 Sauerstofftherapie... 246 11.5 Weaning und Extubation... 222 13.2 Neonatale Lungenerkrankungen 11.6 Trachealkanülen... 224 Katja von Maydell... 248 13.2.1 Respiratory distress syndrome 12 Besonderheiten der Pflege von (RDS)/Atemnotsyndrom des FG Frühgeborenen und kranken (ANS)... 248 Neugeborenen... 227 13.2.2 Mekoniumaspiration... 250 12.1 Erstversorgung 13.2.3 Wet-Lung-Syndrom... 251 Anja Messall... 227 13.2.4 Zwerchfellhernie... 252 12.1.1 Transport von Früh- und 13.2.5 Bronchopulmonale Dysplasie... 253 Neugeborenen... 229 13.3 Kardiorespiratorische 12.1.2 Aufnahme von Früh- und Anpassungsstörungen Neugeborenen... 229 Katja von Maydell... 255 12.2 Pflege von Frühgeborenen und 13.3.1 Persistierende pulmonale kranken Neugeborenen Hypertension des NG (PPHN)... 255 Anja Messall... 230 13.3.2 Persistierender Ductus arteriosus 12.2.1 Atmung... 230 Botalli... 256 12.2.2 Die Haut des Früh- und 13.4 Weitere Atemwegserkrankungen Neugeborenen... 230 Katja von Maydell... 257 12.2.3 Wärme- und Feuchtemanagement.. 231 13.4.1 Status asthmaticus... 258 12.2.4 Auswirkungen von Stress und 13.4.2 Cor pulmonale... 259 Schlafmangel... 232 13.4.3 Lungenkontusion... 260 12.2.5 Besonderheiten der Ernährung 13.4.4 Adult respiratory distress Frühgeborener syndrome.... 260 Johanna Schuppke... 233 13.4.5 Lungenödem.... 261 12.3 Spezielle Krankheitsbilder in der 13.4.6 Aspiration.... 262 Neonatologie 13.4.7 Pneumonie.... 262 Anja Messall... 233 13.4.8 Pneumothorax.... 263 12.3.1 Asphyxie und 13.5 Lungentransplantation Hypothermiebehandlung... 234 HannahTönsfeuerborn.... 264 12.3.2 Neugeborene mit Entzugssyndrom bei 13.5.1 Betreuung nach einer Drogenabusus der Mutter in der Lungentransplantation.... 265 Schwangerschaft... 236 13.5.2 Immunsuppression.... 268 12.4 Psychosoziale Aspekte 13.5.3 Komplikationen.... 270 Anja Messall... 237 13.6 Pflege eines ECMO-Patienten Monika Schindler... 271

Inhaltsverzeichnis XV 14 Pflege bei kardiologischen und 14.9.1 Kardiogener Schock.... 313 kardiovaskulären Erkrankungen 14.9.2 Hypovolämischer Schock.... 313 Nicole Kuhn und Barbara Bloch... 277 14.9.3 Septischer Schock.... 314 14.1 Monitoring... 277 14.9.4 Anaphylaktischer Schock.... 315 14.2 Angeborene Herzfehler... 277 14.10 Chylothorax.... 315 14.2.1 Ductusabhängige Herzfehler... 278 14.11 Herztransplantation.... 316 14.2.2 Einteilung angeborener Herzfehler.. 279 14.11.1 Vorbereitung zur 14.2.3 Fallot-Tetralogie (ToF)... 279 Herztransplantation.... 317 14.2.4 Transposition der großen Arterien 14.11.2 Übernahme des Kindes aus (TGA)... 281 dem OP.... 317 14.2.5 Hypoplastisches Linksherzsyndrom 14.11.3 Pflegerische Besonderheiten bei (HLHS)... 282 der Immunsuppressionstherapie... 318 14.2.6 Aortenisthmusstenose (ISTA)... 285 14.11.4 Das Alltagsleben mit 14.2.7 Kardiomyopathien... 286 Immunsuppressionstherapie.... 320 14.3 Infektionserkrankungen des Herzens... 288 15 Pflege bei neurologischen 14.3.1 Endokarditis... 288 Erkrankungen 14.3.2 Myokarditis... 289 Lieselotte Eizenhöfer.... 323 14.4 Herzinsuffizienz... 290 15.1 Beobachtungsparameter.... 323 14.4.1 Rechtsherzinsuffizienz... 290 15.2 Allgemeine Maßnahmen der 14.4.2 Linksherzinsuffizienz... 290 neurologischen Intensivpflege.... 327 14.4.3 Pflegerische Besonderheiten bei 15.3 Neurologische Krankheiten und Herzinsuffizienz... 291 pflegerische Besonderheiten.... 328 14.5 Herzrhythmusstörungen (HRST)... 291 15.3.1 Meningomyelozele.... 328 14.5.1 Kardioversion... 292 15.3.2 Hirnblutungen.... 330 14.5.2 Extrasystolen (ES)... 293 15.3.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT).... 332 14.5.3 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 294 15.3.4 Wachkoma 14.5.4 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 297 (apallisches Syndrom).... 335 14.6 Herzschrittmachertherapie... 298 15.3.5 Hydrocephalus.... 336 14.6.1 Anschluss und Einstellung des 15.3.6 Meningitis und Enzephalitis.... 337 Herzschrittmachers... 298 15.3.7 Status epilepticus.... 338 14.6.2 Pflegerische Besonderheiten... 300 14.7 Herzkatheteruntersuchungen 16 Pflege bei nephrologisch- (HKU)... 301 urologischen Erkrankungen 14.8 Operationen mit und ohne Ulrike Stein.... 341 Herz-Lungen-Maschine (HLM) 302 16.1 Nierenersatztherapie.... 341 14.8.1 Vorbereitung der postoperativen 16.1.1 Extrakorporale Dialyseverfahren.... 341 Maßnahmen... 303 16.1.2 Nicht-extrakorporale 14.8.2 Postoperative Maßnahmen... 304 Dialyseverfahren.... 344 14.8.3 Kardiochirurgische Interventionen 16.2 Nierenerkrankungen.... 346 ohne HLM... 305 16.2.1 Hämolytisch-urämisches 14.8.4 Kardiochirurgische Interventionen Syndrom (HUS).... 346 mit HLM... 306 16.2.2 Nierenversagen.... 347 14.8.5 Pulmonalhypertensive Krise... 310 16.3 Nierentransplantation.... 348 14.8.6 Offener Thorax... 312 14.9 Schock... 312

XVI Inhaltsverzeichnis 17 Pflege bei gastrointestinalen 19.1.6 Ernährung... 388 Erkrankungen... 351 19.1.7 Psychosoziale Aspekte... 388 17.1 Angeborene Fehlbildungen 19.2 Ertrinkungsunfall Anja Messall... 351 Stephanie Möllmann... 389 17.1.1 Ösophagusatresie... 351 19.3 Ingestionen und Intoxikationen 17.1.2 Duodenal- und Dünndarmatresie... 353 Stephanie Möllmann... 392 17.1.3 Omphalozele und Gastroschisis... 354 19.3.1 Anamnese und Sofortmaßnahmen.. 392 17.1.4 Gallengangsfehlbildungen... 357 19.3.2 Induziertes Erbrechen... 394 17.2 Erkrankungen beim 19.3.3 Magenspülung... 395 Früh- und Neugeborenen 19.3.4 Giftnotrufzentralen... 396 Anja Messall... 357 19.3.5 Umgang mit suizidalen Kindern... 397 17.2.1 Hypoglykämie des Neugeborenen.. 357 19.3.6 Antidotbehandlung... 397 17.2.2 Nekrotisierende Enterokolitis... 358 17.3 Weitere gastrointestinale 20 Außerklinische Intensivpflege Erkrankungen Kristin Trippier... 399 Ulrike Stein... 359 20.1 Aufgaben und 17.3.1 Lebererkrankungen... 359 Rahmenbedingungen... 399 17.3.2 Akutes Abdomen... 363 20.2 Überleitung aus der Klinik in die 17.3.3 Diabetisches Koma... 364 häusliche Umgebung... 399 20.2.1 Pflegerisches Erstgespräch... 400 18 Pflege bei hämatologischen 20.2.2 Weitere Stationen des Erkrankungen und systemischen Überleitungsprozesses... 400 Infektionen... 367 20.3 Aufbau eines außerklinischen 18.1 Erkrankungen beim Arbeitsplatzes... 402 Früh- und Neugeborenen 20.4 Zusammenarbeit zwischen Eltern Katja von Maydell... 367 und Pflegekräften... 403 18.1.1 Hyperbilirubinämie... 367 20.5 Pflegerische Besonderheiten der 18.1.2 Hydrops fetalis... 369 außerklinischen Intensivpflege... 404 18.2 Weitere Erkrankungen Ulrike Stein... 371 21 Notfall/Reanimation 18.2.1 Disseminierte intravasale Hannah Tönsfeuerborn... 407 Gerinnung (DIC)... 371 21.1 Kardiorespiratorisches Versagen 18.2.2 Sepsis... 371 im Kindesalter... 407 18.2.3 Meningokokkensepsis... 372 21.2 Basismaßnahmen... 408 18.2.4 HlV-lnfektion... 373 21.2.1 Atemwege... 408 21.2.2 Beatmung... 409 19 Unfälle im Kindesalter... 375 21.2.3 Zirkulation... 410 19.1 Thermische Verletzungen 21.3 Erweiterte Renate Westreicher... 375 Reanimationsmaßnahmen... 412 19.1.1 Ursachen, Einschätzung, 21.3.1 Medikamente... 412 Komplikationen, Zentren... 375 21.3.2 Elektrotherapie... 414 19.1.2 Aufnahme des Kindes... 379 21.3.3 Weiterführende Intensivtherapie... 417 19.1.3 Krankenbeobachtung und 21.4 Reanimation von Neugeborenen Körperpflege... 382 und Säuglingen... 417 19.1.4 Verbandswechsel... 383 21.5 Notfallkoffer/-wagen/ 19.1.5 Positionierung... 387 -rucksack... 419

Inhaltsverzeichnis XVII 21.6 Sonstige Maßnahmen im Kontext 24.1 Pulmonal wirksame der Reanimation... 419 Medikamente.... 441 24.2 Herz-Kreislauf-Medikamente. 441 22 Periinterventionelle/ 24.3 Sedativa.... 446 perioperative Pflege und 24.4 Analgetika.... 447 Transport 24.5 Relaxanzien.... 450 Anja Messall... 421 24.6 Antidots (Analgetika/Sedativa/ 22.1 Grundausstattung Intensivplatz... 421 Relaxanzien).... 450 22.2 Allgemeine präoperative/ 24.7 Diuretika.... 451 präinterventionelle Pflege... 421 24.8 Medikamente in der 22.3 Allgemeine postoperative/ Neonatologie.... 452 postinterventionelle Pflege... 422 24.9 Medikamente zur Reanimation... 453 22.4 Transport... 423 24.10 Homöopathie 22.4.1 Intrahospitaler Transport... 423 Katja Knab.... 453 22.4.2 Interhospitaler Transport... 424 24.11 Naturheilkundliche Kinderintensivpflege 23 Pflege in der Anästhesie Stephanie Möllmann.... 456 Robert Lohann... 427 23.1 Was bedeutet Anästhesiepflege?.. 427 Anhang.... 463 23.2 Anästhesiearbeitsplatz... 427 Laborparameter 23.3 Patientenübernahme... 429 Michael Schroth.... 464 23.4 Anästhesieverfahren... 431 Abbildungsnachweis.... 478 23.5 Perioperative Überwachung und Register.... 479 Betreuung... 433 23.6 Wärmemanagement... 434 23.7 Positionierung... 435 23.8 Narkosekomplikationen... 435 23.9 Pflege im Aufwachraum... 438 24 Medikamente Anja Messall, Katja Knab und Stephanie Möllmann... 441