Spezielle Fragen der Milchrindhaltung. Fruchtbarkeit und Trächtigkeit

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Fruchtbarkeitsstörungen und hormonelle Zyklussteuerung. Milchrindtag. Dr. Ulrich Janowitz, Rinder Union West, Borken

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Sehen und gesehen werden Gute Brunstbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959)

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

/LWHUDWXU EHUVLFKW Fruchtbarkeitsmanagement bei Milchkühen

Frischmelker Hochleistende Kühe, welche dreimal pro Tag gemolken wurden Niedrigleistende Kühe, welche zweimal pro Tag gemolken wurden

«

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten?

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weiblicher Sexualzyklus

Professionelles Geburtsmanagement

«

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Besamerstammtisch RMV

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied. Ein Service des LKV Niederösterreich!

Übersicht. RDV4M Internetlösung für. Fruchtbarkeitsmanagements. für das LKV Mitglied. dem Internetservice. mit RDV4M. LKV Berichte.

Benchmark Report Herdenmanagement

MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit

Tierärztliche Hochschule Hannover

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Die Geschlechtsorgane der Frau

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

«

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in. Rinderhaltung Bundesland Sachsen-Anhalt

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

-KB neudefiniert? Lars Bredahl, TA,Agr, MM Firma Geno SA

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Ovarialzysten beim Rind

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor Medicinae Veterinariae an der Freien Universität Berlin

Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Kremesberg 2563 Pottenstein. LFBIS: 130xxxx. Bestandsbesuch, 27. und

Fruchtbarkeitsprogramm TGD

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

1.1. Der Läufigkeitszyklus der Hündin: 1. PROÖSTRUS: 2.ÖSTRUS: 3. METÖSTRUS: 4. ANÖSTRUS: 1.2. Hormonregulierung: ÖSTROGENE,

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Was ist Progesteron?

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fruchtbarkeitsüberwachung beim Milchrind. Schriftenreihe, Heft 24/2011

Aus der Tierklinik für Fortpflanzung am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Kaninchenzüchterverband von Württemberg u. Hohenzollern e.v.

Brunstbeobachtung - Welche Möglichkeiten bieten Technische Hilfsmittel?

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

LKV Information. Inhalt:

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Geburt: Viel wissen und wenig tun

5. Diskussion Fragestellung

So lassen sich für schlechte Fruchtbarkeitsergebnisse grundsätzlich zwei verschiedene Hauptursachen finden:

Das Geheimnis grosser Würfe Timing ist (nicht) alles. Anzahl Eizellen die reifen und ovuliert werden (Alter, Rasse, Genetik, Saison)

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Haltung von Zuchtstieren. Christoph Metz, Demeter Bayern 1

Fragebogen Fruchtbarkeit

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Beraterhochschultagung Göttingen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

RDV4M-APP Juni v1306

Fruchtbarkeit beim Rind Wissenswertes zusammengefasst

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld

TGD Info zum Programm Gewinnung, Erzeugung und Übertragung von Embryonen:

Transkript:

Spezielle Fragen der Milchrindhaltung Fruchtbarkeit und Trächtigkeit

Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Brunsterkennung und Künstliche Besamung 4. Strategische Fruchtbarkeitsprogramme 5. Trächtigkeitsfeststellung 6. Geburt

Ziel: Jede Kuh jedes Jahr ein Kalb

1. Einleitung Trächtigkeit ist Vorraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Milchdrüse. Aber: Ist eine überproportionalen Milchproduktion auch mit einer guten Fruchtbarkeitsleistung vereinbar? Antwort: Ja, wenn alle Rahmenbedingungen hinsichtlich der Sicherung der Bedürfnisse und des Wohlbefindens möglichst optimal gestaltet sind.

Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit Infektionen Genetik Klima Fruchtbarkeit Besamung Spermaqualität Besamungstechnik Fütterung Allgemeines Management Quelle: entnommen aus Ausbildungsmappe Rinderhaltung für die überbetriebliche Ausbildung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten uns Gartenbau (Zentrum für Tierhaltung und Technik) in Iden Sachsen-Anhalt

Wo und wann fängt gute Fruchtbarkeit eigentlich an? Aufzucht Färse Besamung Trockenstehen Besamung Aufzucht Kalb Abkalbung Puerperalphase Brunstbeobachtung Fütterung Kuhkomfort Hygienemanagement Genetik etc.

2. Grundlagen 2.1. Aufbau und Funktion des weiblichen Genitaltraktes

2.2. Brunst Geschlechtsreife: äußert sich durch die Brunst bei der Färse Eintritt abhängig von Rasse und Intensität der Aufzucht durchschnittlich mit etwa 7-9 Monaten Zuchtreife: Erstbesamungsalter: beim Erreichen von 2/3 des Gewichts der ausgewachsenen Kuh (also bei 350-420 kg LG) bei intensiver bis normaler Aufzucht im Alter von 13-18 Monaten Brunst: Zyklus von 21 (18-24) Tagen Dauer von 1-2 Tagen unterteilt in 3 Zeitabschnitte: Vorbrunst, Hauptbrunst, Nachbrunst Steuerung erfolgt durch Hormone, die in verschiedenen Drüsen gebildet und über das Blut an das entsprechende Zielorgan abgegeben werden

2.2. Brunst Quelle: Die Landwirtschaft, Band 2: Tierische Erzeugung; BLV Verlagsgesellschaft München, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 1999

2.3. wichtige Hormone im Sexualzyklus GnRH FSH LH Gonadotropes Releasing Hormon wird im Hypothalamus (Zwischenhirn) gebildet, wirkt auf die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) und löst dort die Produktion von FSH und LH aus Follikelstimulierendes Hormon wird in der Hypophyse gebildet und stimuliert das Wachstum und die Reifung von Follikeln am Eierstock Luteinisierendes Hormon wird in der Hypophyse gebildet, bewirkt die Endausreifung des Follikels und löst, wenn es in hoher Konzentration im Blut vorliegt (LH-Peak), den Eisprung (Ovulation) aus; außerdem wird die Progesteronbildung in den Zellen des Gelbkörpers stimuliert

2.3. wichtige Hormone im Sexualzyklus Östrogen Progesteron Prostaglandin Follikelhormon oder Brunsthormon wird im heranreifenden Follikel gebildet und bewirkt die typischen inneren und äußeren Brunsterscheinungen Gelbkörperhormon oder Trächtigkeitsschutzhormon wird im Gelbkörper gebildet und unterdrückt die Freisetzung von GnRH und damit auch FSH und LH, so dass es zu keiner erneuten Brunst kommt; außerdem bereitet es die Gebärmutterschleimhaut auf eine Einnistung der Embryonen vor Hormon, welches den Zyklus beendet (PGF2α) wird in der Gebärmutterschleimhaut gebildet, falls es zu keiner Einnistung eines Embryos in die Gebärmutterschleimhaut kommt (ab dem 16. Tag des Zyklus); bewirkt den Abbau des Gelbkörpers (Progesteronspiegel fällt Freisetzung von GnRH erneute Brunst)

Hormonverläufe

2.4. Reproduktionszyklus Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit / Güstzeit Rastzeit Trächtigkeitsdauer Trockenstehzeit biol. Rast 0 42 60 80 120 365 Tage Kalbung 1.Bes. 2.Bes. TU+ Kalbung

2.5. Fruchtbarkeitskennzahlen Rastzeit: 60-85 Tage Güstzeit: 85-125 Tage Zwischenkalbezeit: 365 bis 405 Tage Erstbesamungserfolg: > 55 % EBE = (Anzahl tragender Tiere nach EB / Anzahl EB) * 100 EB Färsen > 70 % EB Kühe > 40 % Besamungsindex: 1,5-2,0 BI = (Anzahl aller Besamungen / Anzahl aller tragenden Tiere) * 100 Trächtigkeit: 9 Monate (275 290 Tage, je nach Rasse; HF 280-282 Tage) Trockenstehzeit: 6 8 Wochen

3. Brunsterkennung und Künstliche Besamung 3.1. Methoden der Brunsterkennung tägliche mehrmalige visuelle Beobachtung (äußere Brunstanzeichen) in den Ruhephasen unter Nutzung von Brunstkalender und Aktionslisten Hilfsmittel: Pedometer oder Respaktoren (Aktivitätsmessung) Aufsprung-Markierungshilfen (Farbspray, Brunstpflaster, Farbkapseln) Suchbulle Milchprogesterontest Hormoneinsatz zur Brunst und Ovulationssynchronisation

3.2. Künstlichen Besamung (KB) Vorteile Bekämpfung von Deckseuchen Biotechnische Methode mit dem größten Einfluss auf die Rinderzucht (tragende Säule eines Zuchtprogramms) Stärkere Nutzung guter Bullen Leistungsprüfung auf breiter Basis verbesserte Methoden der Selektion Rationalisierung der Vatertierhaltung genaue Angabe des Trächtigkeitsdatums Nachteile Zeitaufwand der Brunsterkennung, die durch den Tierhalter durchgeführt werden muss Geringere Brunsterkennungsund -nutzungsrate erhöhter Besamungsaufwand

Besamung unter rektaler Kontrolle 3.3. Besamungstechnik (Quelle: Top Agrar Fachbuch, Rinderbesamung mit Erfolg, 2003)

4. Strategische Fruchtbarkeitsprogramme 4.1. Brunstsynchronisation (Prostaglandin-Programm) Tag 1: Injektion von Prostaglandin (PGF2α) Rückbildung des Gelbkörpers und Beginn eines neuen Zyklus evtl. Brunst am 3./4. Tag (Kontrolle durch Besamer!) Tag 14: Injektion von Prostaglandin (PGF2α) Rückbildung des Gelbkörpers und Beginn eines neuen Zyklus Brunst am 16./17. Tag (Kontrolle durch Besamer!) Brunstbeobachtung weiterhin nötig, aber gezielter und effektiver! Brunstnutzungsrate steigt!

4.2. Ovulationssynchronisation (OvSynch-Programm) Tag 1: Injektion von GnRH Bildung einer neuen Follikelwelle Tag 7: Injektion von Prostaglandin Tag 9: Injektion von GnRH Gelbkörperrückbildung und Beginn eines neuen Zyklus Follikelreifung und Ovulation nach 24 32 Stunden Tag 10: terminierte Besamung ca. 16 Stunden nach GnRH-Injektion Brunstbeobachtung nicht zwingend notwendig. Stille Brunst und Zysten behandelbar! Aber: Kosten!

5. Trächtigkeit 5.1. Methoden der Trächtigkeitsfeststellung Genaue Beobachtung zwischen 19.-23. d nach der letzten Besamung Progesterontest über die Milch (am 20.-22. d ): Ist der Progesteronwert hoch, befindet sich ein Gelbkörper am Eierstock, der auf eine Trächtigkeit deuten kann. Ultraschall (Darstellung des Fruchtwassers) bereits zwischen 12. und 20. d möglich. Embryo erst ab 25. d darstellbar Manuelle Untersuchung über den Enddarm ab dem 40. d. Beurteilt werden Lage und Größe der Gebärmutter Trächtigkeit zwischen 6. -8. Woche: Einseitige Gebärmutterhornvergrößerung Eihautgriff

5.2. Trockenstellen 8-6 Wochen vor dem errechneten Kalbedatum Nur eutergesunde Kühe trockenstellen (Schalm-Test und BU) Systemische Behandlung bei akuten und subakuten Mastitiserkrankungen Anwendung antibiotischer Trockensteller (z.b. Orbenin) und Zitzenversiegler Mutterschutzimpfung zur Erhöhung des Antikörper-Spiegels gegen E.coli sowie Rota- und Coronaviren ( Kolostrum) 2 Fütterungsguppen in der Trockensteh-Phase Ab 2. Woche a.p. bis zur Geburt Fütterungsumstellung und Milchfieberprophylaxe

Gewichtsentwicklung des Fötus Quelle: entnommen aus Ausbildungsmappe Rinderhaltung für die überbetriebliche Ausbildung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten uns Gartenbau (Zentrum für Tierhaltung und Technik) in Iden Sachsen-Anhalt

6. Geburt Vorbereitungsphase: Hormonsignal nach vollendeter Entwicklung durch das Kalb selbst Produktion von Östrogenen, Prostaglandinen und Relaxin durch die Plazenta Sichtbare Geburtszeichen: Auflockerung der Bänder und Gelenke im Beckenbereich Schwellung der Schamlippen Zähflüssiger Schleim Die Zitzen füllen sich mit Milch Unruhe und häufiges Hinlegen und Wiederaufstehen Kot und Urin werden in kleinen Mengen abgegeben Normale Geburtsposition: Vorderendlage Gestreckte Haltung (Nasenspiegel liegt auf dem Fesselgelenk)

Geburtsstadien 1. Öffnungsphase (Stadium I; 8-16 h) Öffnung des Gebärmutterkanals und des Muttermundes 2. Austreibungsphase (Stadium II, Färsen 4 6 h, Kühe 2 h) Blasensprung und Austreibung des Kalbes durch Presswehen (Oxytocin) 3. Nachgeburtsphase (Stadium III, max. 8 Stunden) Ausstoßung der Nachgeburt

Die goldenen Regeln der Geburtshilfe Stress und Schmerzen vermeiden Ruhe und Geduld sind die besten Geburtshelfer Hygiene beachten! Keine voreilige Zughilfe ( Feierabendsyndrom in Lohnarbeitsbetrieben) Regeln der sachgemäßen Zughilfe beachten

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Literatur- und Quellenangaben Neue Landwirtschaft 11/2006 Die Landwirtschaft, Band 2: Tierische Erzeugung; BLV Verlagsgesellschaft München, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 1999 Bostedt, Hartwig: Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind; DLG-Verlag, 2003 Top Agrar Fachbuch, Rinderbesamung mit Erfolg, 2003 Unterlagen des BLAK-Seminars zum Thema Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehbeständen (08.01.-09.01.2007) Ausbildungsmappe Rinderhaltung für die überbetriebliche Ausbildung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten uns Gartenbau (Zentrum für Tierhaltung und Technik) in Iden Sachsen-Anhalt Ausbildungsmappe Grundlehrgang Tierproduktion für die Überbetriebliche Ausbildung im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse (Ostinghausen, Bad Sassendorf)