Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh



Ähnliche Dokumente
NEUE ASPEKTE DER STRUKTURBEWERTUNG VON RATIONEN FÜR MILCHKÜHE NOVI VIDIKI OCENE STRUKTURE OBROKOV ZA KRAVE MOLZNICE

Strukturbewertung von Rationen für Milchkühe

Department für Nutztierwissenschaften (Abteilung Wiederkäuerernährung) Georg-August- Universität Göttingen

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Mais in der Rinderfütterung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Die Krise als Chance(?) Überlegungen bei der Milchkuhfütterung

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Untersuchungen zur Beurteilung der Strukturwirksamkeit von Rationen für Milchkühe bei unterschiedlichem Niveau des Kraftfuttereinsatzes

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Sekundärwand Zellumen

Bedeutung der Struktur

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Resultate: Pansendaten

Mais in der Rinderfütterung

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

«

Aktuelle Versuchsergebnisse zur Rinderfütterung aus der angewandten Forschung, Schwerpunkt Proteinversorgung und Strukturbewertung

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Ausreichend Struktur in der Milchviehration? Von der Bewertung zur adäquaten Versorgung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Zusammenhang zwischen Rationsgestaltung und Futteraufnahme. Julia Schmautz, RKW Kehl

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Wie viel Stärke braucht die Kuh?

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Schafe richtig füttern

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Pansen-pH-Monitoring die Neuheit am Rindersektor

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

ph-werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors

Eiweißversorgung von Milchkühen

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Ein Verfahren zur Auswertung von Verdauungsversuchen mit Beifutter am Beispiel von Getreidetrockenschlempe

Struktur füttern und prüfen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Aus der Klinik für Klauentiere. des Fachbereichs Veterinärmedizin. der Freien Universität Berlin. Der Einfluss der Häcksellänge von Maissilage

Transkript:

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh Zur Strukturbewertung von Milchviehrationen gab es in der Vergangenheit eine Reihe von Überlegungen und Vorschläge. Neben der Rohfaser, der Strukturwirksamen Rohfaser und dem Strukturwert ist auch die physikalisch effektive NDF zu nennen. Können diese verschiedenen Methoden eine pansenphysiologische Strukturbewertung von Milchviehrationen gewährleisten? Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel und Dr. Herbert Steingaß von der Universität Hohenheim geben einen Überblick. Wiederkäuer benötigen aufgrund ihres, durch die Evolution geprägten Verdauungstraktes, neben adäquaten Mengen fermentierbarer Nährstoffe ausreichende Mengen an strukturiertem Futter, um eine physiologische Pansenfunktion zu gewährleisten. Der Begriff strukturiertes Futter beschreibt Futterkomponenten, die bestimmte physikalische Eigenschaften aufweisen, um bestimmte physiologische Bedingungen in den Vormägen von Wiederkäuern aufrecht zu erhalten. Hier sind ein ausreichender Speichelfluss, stabile ph-werte sowie eine Schichtung des Panseninhaltes zu nennen. In der Praxis werden in der Regel Grundfuttermittel, welche einen gewissen Fasergehalt aufweisen, als Strukturfuttermittel bezeichnet. Um eine sehr gute Pansengesundheit zu gewährleisten müssen darüber hinaus die Zusammensetzung der Kohlenhydratfraktionen der Gesamtration, die physikalischen Eigenschaften der Futterpartikel (Länge, Steifheit) sowie Abbaugeschwindigkeit und umfang berücksichtigt werden. Bekannte Krankheiten wie eine subakute oder klinische Pansenazidose, Labmagenverlagerungen, Leberschäden aber auch Klauenerkrankungen wie die Fütterungsrehe sind die Folge. Diese Krankheiten kosten den Landwirt Geld und sollten, wenn möglich, vermieden werden. Die in den letzten Jahrzehnten bei unseren Milchkühen realisierte Leistungssteigerung erhöht den Energiebedarf linear, wohingegen die Futteraufnahme in nur geringerem Maße ansteigt. Um die Tiere dennoch bedarfsgerecht zu ernähren, wird bei steigender Leistung die Erhöhung der Energiekonzentration durch Anhebung des Kraftfutteranteils in der Ration erforderlich. Unter diesen Bedingungen erhebt sich erst die Frage nach einer Mindestversorgung mit strukturiertem Futter für die Gesunderhaltung des Pansens und des Tieres. Um den Bedarf an strukturiertem Futter ableiten zu können, müssen zum einen die physiologischen Reaktionen eines Tieres bei Strukturmangel charakterisiert und definiert werden. Andererseits gilt es die

Futtermittel in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften zu quantifizieren. Bei den Futtermitteln ist hier der Gehalt an Rohfaser oder Detergenzienfaser bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Partikellänge des Futters zu nennen. Als physiologische Kennzahlen dienen Kau- und Wiederkauaktivität, Milchfettgehalt oder der ph-wert im Pansen. In den letzten Jahren hat es zur Frage der Strukturbewertung eine Reihe von Vorschlägen und Entwicklungen gegeben. Trotz aller Bemühungen kann festgestellt werden, dass zurzeit kein ausgereiftes System zur Bewertung der Struktur vorliegt und die Datengrundlage noch beschränkt ist (GfE, 2001). Rohfaser Die Strukturbewertung erfolgt seit über 100 Jahren über die Rohfaser (XF). Dabei handelt es sich um eine rein chemische Größe. Die physikalischen Eigenschaften des Futtermittels werden bei diesem Parameter nicht berücksichtigt (was ist mit gemahlenem Heu oder Stroh?). Strukturwirksame Rohfaser Seit den 70er Jahren wurden von PIATKOWSKI (bei Rindern) und HOFFMANN (bei Schafen) Untersuchungen zum Verzehrs- und Wiederkauverhalten, zur Wiederkauaktivität und Speichelbildung sowie zur Pansenfermentation durchgeführt. Diese Messungen können zur Beschreibung und Einschätzung der Strukturwirksamkeit verschiedener Futtermittel genutzt werden und haben zum Begriff strukturwirksame Rohfaser (SF) geführt (HOFFMANN, 1990, PIATKOWSKI et al., 1990). Als strukturwirksam gilt ein trockenes und in Wasser weitgehend beständiges Futterpartikel von mindestens 5 mm (Schaf) bzw. 8 mm Länge (Rind). Als Bezugseinheit gilt der Gehalt an Rohfaser (XF). Die Ableitung der Strukturwirksamkeit der XF basiert auf Kauzeitmessungen. Je nach Futtermitteltyp, Vegetationsstadium und Zerkleinerungsgrad kommen unterschiedliche Strukturfaktoren zur Anwendung, mit denen die XF-Gehalte der Futtermittel multipliziert werden. Als Referenzwert wurde für Heu mittlerer Qualität ein Multiplikator von 1 festgelegt. Dieser Faktor schwankt zwischen 0 für Kraftfuttermittel und 1,5 für Langstroh. Abstufungen des Strukturfaktors sind mit 0,25 relativ grob und werden z. B. für geringere XF-Gehalte oder für kürzere Partikellängen bei Stroh vorgenommen (GfE, 2001). Der Bedarf an SF wird auf die Lebendmasse bezogen und mit 400 g SF pro 100 kg Lebendmasse angegeben. Als Folge hieraus geht der notwendige Gehalt an SF mit steigender Trockenmasse-Aufnahme zurück, was aus physiologischer Sicht nur schwer nachvollziehbar ist. Weiterhin scheint es beim System der SF so, dass keine verbindlichen Werte für die verschiedenen Futtermittel

festgelegt zu sein scheinen, so dass es schwierig ist, einheitliche Zahlen anzugeben. So wird bei der GfE (2001) für lange Grassilage mit 280 g XF/kg TM ein Faktor von 1 und bei 240 g XF/kg TM ein Wert von 0,75 genannt, während die DLG (2001) für eine Grassilage mit 250 g XF/kg TM einen Faktor von 0,9 definiert. Entsprechende Unterschiede gibt es für Frischgras. Für Kraftfuttermittel unterstellt die GfE (2001) generell keine Strukturwirkung. Für Biertreber variieren die Angeben von 0,25 (ULLRICH et al., 2004) bis 0,4 DLG (2001). Für Pressschnitzel und Lieschkolbensilage liegen die Werte bei 0,25 (ULLRICh et al., 2004). Aufgrund der dargestellten Unterschiede bei der Bewertung gleicher bzw. vergleichbarer Futtermittel durch verschiedene Quellen ist es äußerst schwierig, eindeutig definierte Faktoren für die verschiedenen Futtermittel zu nennen. Probleme in der Anwendung der Strukturwirksamen Rohfaser in der praktischen Betriebsberatung können somit nicht ausgeschlossen werden. Strukturwert DE BRABANDER et al. (1999, 2002) haben das System Strukturwert (SW) anhand umfangreicher Versuche mit Milchkühen abgeleitet. Die Ableitung der Kennzahlen für den SW erfolgte durch Ermittlung eines kritischen Grundfutteranteils, ab dem bei Zulage von Kraftfutter zu verschiedenen Grobfuttermitteln Anzeichen von Strukturmangel wie Milchfettabfall, Rückgang der Milchmenge oder der Futteraufnahme festgestellt wurden. Diese Daten wurden mit Messungen zur Fress- und Wiederkaudauer kombiniert. Der SW für Grobfuttermittel wird über die Gehalte an XF oder Neutraler Detergenzfaser (NDF) berechnet. Dabei wird bei Maissilage zusätzlich eine Korrektur abhängig von der Häcksellänge durchgeführt. In diesem System wird neben den Grobfuttermitteln auch den Kraftfuttermitteln ein SW zugeordnet. Dieser wird aus dem XF- oder NDF-Gehalt, den Gehalten an Stärke und Zucker sowie den Anteilen an beständiger Stärke berechnet. Der Strukturwert wird als dimensionslose Zahl angegeben. Er wird für alle Einzelfuttermittel berechnet und anteilig additiv auf die Gesamtration übertragen. Für die Mindestversorgung mit Struktur ist ein SW der Gesamtration von 1 nötig. Dies gilt für eine Kuh in der 1. 3. Laktation mit 25 kg Milchleistung, einem Milchfettgehalt von 4,4 % und 2-maliger Kraftfuttervorlage. Zusätzlich sind noch folgende Korrekturen vorgesehen: ± 0,01/kg Milch über/unter 25 kg ± 0,005/g Milchfett unter/über 44 g/kg - 0,1 bei Verteilung der Kraftfuttergaben (6 pro Tag bzw. TMR) - 0,07 für Kühe in der 4. Laktation

- 0,15 für Kühe in der 5. Laktation Aus diesen Angaben ergeben sich die in Tabelle 1 dargestellten Richtzahlen. Tabelle1: Notwendiger Strukturwert der Ration für Milchkühe in der 1. bis 3. Laktation Milch (kg/tag) Milchfett (%) 15 25 35 45 3,6 0,94 1,04 1,14 1,24 4,0 0,92 1,02 1,12 1,22 4,4 0,90 1,00 1,10 1,20 4,8 0,88 0,98 1,08 1,18 Vorteil des SW ist es, dass er auch an die NDF angebunden ist. Somit kann das Strukturlieferungsvermögen der wichtigsten Grobfuttermittel detailliert berechnet werden. Zusätzlich werden beim SW auch die Kraftfuttermittel mit einbezogen, wobei großer Wert auf den Stärkegehalt und das Ausmaß des Stärkeabbaus gelegt wird. Die Empfehlungen zur Versorgung mit dem SW sind abhängig von der Höhe der Milchleistung und dem Milchfettgehalt. Die höheren Ansprüche an Struktur mit steigender Leistung erscheinen logisch und nachvollziehbar. Da bei höherer Futteraufnahme auch mehr fermentierbare Substanz aufgenommen wird, aber nicht in gleichem Umfang mehr wiedergekaut wird, ist die Absenkung des Strukturbedarfs mit höherem Milchfettgehalt unplausibel. Auch die Tatsache, dass Altkühen ab der 4. Laktation ein geringerer Strukturbedarf zugeschrieben wird, ist nicht zu interpretieren und daher abzulehnen. MEYER et al. (2001) haben gezeigt, dass es bei Milchkühen zu Anzeichen von Strukturmangel wie Futterverweigerung kam, obwohl der SW rechnerisch noch bei weitem ausreichend war. Gleiches wird auch aus der Praxis berichtet. Dies zeigt, dass der SW in seiner ursprünglichen Form nicht befriedigt und den Strukturbedarf generell unterschätzt. Daher ist in der Praxis eine dringende Korrektur notwendig. Ist dies nicht möglich, ist das System zu verwerfen. Physikalisch effektive NDF Die NDF (Neutrale-Detergenzienfaser) stellt in der internationalen Literatur eine gebräuchliche Kenngröße dar und wird auch zur Beurteilung der Futterstruktur genutzt. Wie bei der Rohfaser ist der Gehalt an NDF allein jedoch nicht ausreichend, weil,die physikalischen Eigenschaften des Futters unberücksichtigt bleiben. Mit der physikalisch effektiven NDF (pendf) stellte MERTENS (1997, 2000) ein System vor, bei dem der

chemisch analysierte Gehalt an NDF eines Futtermittel mit seinen physikalischen Eigenschaften verknüpft wird. Nach MERTENS (1997) sollte der Gehalt an pendf in der Ration bei mindestens 20 % in der TM liegen. Dieser Wert leitet sich aus einem Milchfettgehalt von 3,4 % bei einem mittleren ph-wert im Pansen von 6,0 ab. Der Wert von > 20 % pendf erscheint für deutsche/europäische Verhältnisse zu niedrig (Stichwort Milchfettgehalt). Zudem ist für die Beurteilung der Strukturwirksamkeit einer Ration nicht nur der mittlere Pansen-pH-Wert entscheidend sondern auch die Schwankungen im Tagesverlauf. Eine Literaturauswertung an der Universität Hohenheim (STEINGASS und ZEBELI, 2008) ergab, dass der ph-wert im Pansen nicht länger als 5,24 5,47 h/tag unter den Wert von 5,8 fallen sollte, um subklinische Acidosen (SARA) zu vermeiden. Der ph- Wert sollte im Tagesmittel bei > 6,15 liegen. Wie Abbildung 1 zeigt, steigt mit steigendem Anteil an pendf auch der ph-wert im Pansen, bis er sich bei einem pendf-gehalt von ~ 31 % auf einem Niveau von ~ 6,3 einpendelt. Dies gilt bei einer Ø Futteraufnahme von ~ 20 kg Trockenmasse (TM) und einem Gehalt von 14 % abbaubarer Stärke in der TM. Wobei mit steigender Futteraufnahme und/oder steigendem Anteil an abbaubarer Stärke auch der Bedarf an pendf ansteigt, wie Tabelle 2 verdeutlicht. Für die Praxis bedeutet dies, dass Kühe in der Frühlaktation aufgrund der i.d.r. stärkebetonteren Rationen eher mehr als 31 % pendf benötigen als weniger. Der Anteil an pendf beeinflusst erheblich die Futter- bzw. Trockenmasseaufnahme, wie Abbildung 2 verdeutlicht. Bis zu einem pendf-anteil von 20 % in der Ration steigt diese an. Zwischen 20 und 31 % fällt die Futteraufnahme wieder leicht ab. Erst bei pendf-gehalten > 31 % geht diese deutlich zurück. Die Auswertung bzw. Untersuchungen von STEINGASS und ZEBELI (2008) lassen die Schlussfolgerung zu, dass der ideale Anteil an pendf unter deutschen bzw. europäischen Verhältnissen (angestrebte Milchfettgehalte um die 4 %) in der Ration bei ~ 31 % (Spannweite 28 36 %) liegt, in Abhängigkeit von Trockenmasseaufnahme und dem Anteil abbaubarer Stärke. Wobei Kühe in der Frühlaktation wegen der noch schlechteren Pansenzottenentwicklung mindestens 31 % pendf benötigen. Beide Autoren kommen aber auch zum Ergebnis, dass eine umfangreiche Überprüfung des Systems in der Praxis erfolgen muss. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zwischen der Universität Hohenheim, der FH- Bingen, dem Land Rheinland-Pfalz (Dienstleistungszentren Ländlicher Raum) und der Lehr-

und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle soll dieser neue Parameter im kommenden Winter auf seine Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Die notwendigen Voraussetzungen hierfür, die Untersuchung der Grund- und Kraftfutter auf NDF, liegen vor. Abbildung 1: Zusammenhang zwischen pendf und Tages-pH Tabelle 2: Notwendige Gehalte an pendf >1,18 mm in Abhängigkeit von der TM-Aufnahme und dem Gehalt an ruminal abbaubarer Stärke (STEINGASS und ZEBELI, 2008) abbaubare Stärke TM Aufnahme (kg) (% i. TM) 18 20 22 24 26 10 28,5 29,2 29,9 30,7 31,4 14 30,0 30,8 31,5 32,2 32,9 18 31,6 32,3 33,0 33,8 34,5 22 33,1 33,8 34,6 35,3 36,0

Abbildung 2: Zusammenhang zwischen dem Gehalt an pendf >1,18 mm und der TM-Aufnahme Für eine einfache Ermittlung der pendf schlägt MERTENS (1997) vor, die Siebfraktion > 1,18 mm zu bestimmen und mit dem NDF-Gehalt der Ration zu verrechnen. Die Messung kann auf einfache Weise mit Hilfe des Penn State Particle Separators (PSPS; KONONOFF et al., 2003), umgangssprachlich als Schüttelbox bezeichnet, geschehen. Mit dieser Schüttelbox ist es relativ leicht und vor Ort möglich, die Partikelgrößenverteilung von TMR und Grobfutter zu bestimmen. KONONOFF et al. (2003) empfehlen die Anwendung eines Gerätes mit drei Siebböden (19 mm, 8 mm Rundloch und 1,18 mm Quadratloch) und definieren die Anwendung bzgl. Hublänge (17 cm), Frequenz ( 1,1 Hz) und Zahl der Bewegungen (40; 2x5 in jede Richtung), um eine bessere Standardisierung der Ergebnisse zu erzielen. Die Universität Hohenheim konnte unter Einhaltung dieser Empfehlungen anhand von Tests mit unerfahrenen Personen erstaunlich gut reproduzierbare Ergebnisse erzielen. Wiederholbare Ergebnisse konnten auch im Rahmen von Messungen am Hofgut Neumühle sowie am DLR Eifel bestätigt werden. Fazit Die bisher gebräuchlichen Methoden zur Bewertung der Strukturversorgung von Milchkühen Rohfaser, strukturwirksame Rohfaser und Strukturwert sind mit Kritikpunkten behaftet und stellen nicht das bestmögliche Verfahren zur Beurteilung der Futterstruktur dar.

Die physikalisch effektive NDF verbindet chemische (NDF) mit physikalischen Eigenschaften (Partikellänge) eines Futters (TMR oder Einzelkomponente). Hierdurch sollte es möglich sein, die Strukturversorgung der Kuh noch bedarfsgerechter zu gestalten. Erste Ergebnisse aus Hohenheim und vom Hofgut Neumühle deuten darauf hin Ein Literaturverzeichnis kann bei den Autoren angefordert werden.