Esko ArtiosCAD 14 Standard Edition Versionshinweise



Ähnliche Dokumente
Esko ArtiosCAD Standard Edition Versionshinweise

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Installation mit Lizenz-Server verbinden

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista


MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Esko ArtiosCAD Standard Edition Versionshinweise

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

OP-LOG

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Esko ArtiosCAD Enterprise Edition Versionshinweise

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Live Update (Auto Update)

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

GENIUSPRO. Installation Installation des Drucker- Treibers Konfiguration der Software Registrierung SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

SMARTtill Server mit Manager

Readme-USB DIGSI V 4.82

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Kompatibilitätsmodus und UAC

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

SignMax v9.1 MAX Systems Beschriftungssysteme

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

English. Deutsch. niwis consulting gmbh ( manual NSEPEM Version 1.0

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Installationshilfe VisKalk V5

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installationsanleitung dateiagent Pro

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Mailchimp Handbuch für Daylite 4

Installationsanleitung

Verwendung des Terminalservers der MUG

Windows XP maßgeschneidert

System-Update Addendum

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE

Wireless LAN Installation Windows XP

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

GeODin 7 Installationsanleitung

Esko ArtiosCAD Enterprise Edition Versionshinweise

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Wissenswertes über LiveUpdate

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Handbuch B4000+ Preset Manager

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Transkript:

Esko ArtiosCAD 14 Standard Edition Versionshinweise 09.06.2014/MHAA

Esko ArtiosCAD 14 Versionshinweise Versionsinhalt Das Esko ArtiosCAD 14 Media-Pack enthält: Esko ArtiosCAD Installations-Media Esko ArtiosCAD Versionshinweise (dieses Dokument) Esko ArtiosCAD System Anforderungen (PDF-Format) Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Das Esko Software Application Team erreichen Sie über unseren Kunden Support unter der Nummer 00800 call esko (00800 2255 3756) oder per Mail: support.eur@esko.com. Wichtige Informationen für alle Benutzer Esko stellt nun allen Esko Anwendern eine Wissensdatenbank zur Verfügung. Sie finden die Wissensdatenbank unter: http://help.esko.com/knowledgebase. Hier finden Sie detaillierte Informationen und viele Anfragen die uns bereits über unsere Software Support Hotline zu ArtiosCAD und anderen Esko Produkten gestellt wurden. ArtiosCAD 14 unterstützt nur noch das FlexNet Lizenzierungsverfahren. Falls Ihre bestehende Lizenzierung keine FlexNet-Lizenzierung ist, sollten Sie schnellst möglichst eine Umstellung von Ihrem bisherigen Lizenzierungsverfahren (USB/Parallel Dongle - Elan LM - Sentinel LM) auf das neue Lizenzierungs-verfahren planen. Wenn Sie einen Netzwerk-Lizenzmanager einsetzen, müssen Sie diesen bitte unbedingt (Installationsprogramm auf dem ArtiosCAD Media) auf die aktuellste Version upgraden. Alternativ können Sie den aktuellsten Lizenzmanager auch unter https://mysoftware.esko.com herunterladen. Sie können die Ihre Esko Software mit Hilfe von Zugangsdaten unseres Support-Portals unter https://mysoftware.esko.com herunterladen. Die Benutzerdokumentation und Hilfe wird über eine Online Dokumentation und Hilfe realisiert. Die Benutzerdokumentation und Hilfe ist nicht mehr auf der Esko ArtiosCAD DVD verfügbar. Unter http://help.esko.com finden Sie die ArtiosCAD Dokumentation und für Dokumentation für andere Esko Produkte. Das ArtiosCAD Hilfe-Menü bringt Sie direkt zur ArtiosCAD Hilfe Web Seite. Die aktuellsten Esko Adobe Illustrator PlugIns finden Sie unter http://www.esko.com. Bitte navigieren Sie wie in nächsten Bild angezeigt. 2

Windows 8 und Windows Server 2012 wurden für die Benutzung mit ArtiosCAD 14 als Standard-Maus gesteuerte Anwendung zertifiziert. Es gibt jedoch mit der Metro GUI von Windows 8/2012 folgende Einschränkungen: Die Ordnerstruktur der Anwendungen wie sie in früheren Windows Versionen (vor Windows 8) Version organisiert wurde (Startmenü mit Untermenüs), ist in Windows 8/2012 abgeflacht. Die Anwendungen werden nun als einzelne Kacheln dargestellt. ArtiosCAD 14 unterstützt keine Touchpads oder Touchscreens. Jegliche Verwendung von Gesten ist rein zufällig. Ansonsten gelten die gleichen Einschränkungen wie unter Windows 7 bzw. Windows Server 2008. Windows 7 Professional wurde für die Verwendung mit ArtiosCAD 14 getestet und mit Limitierungen freigegeben. Der Artios IOServer von Esko ArtiosCAD 14 wird unter Windows 7 nicht unterstützt. Dies bedeutet, dass der Anschluss eines Digitizers und/oder Plotters mit Hilfe von Artios IOServer nicht möglich ist. Diese Limitierung wird event. in einer nachfolgenden Version von Esko ArtiosCAD behoben. Bitte binden Sie die Maschine mit einem Windows Druckertreiber ein. Die Benutzerkonten-Steuerung muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Reparaturfunktion für Programme in Windows benutzen, um eine Esko ArtiosCAD 14 Installation zu reparieren. 3

Beim Öffnen von Dateien wird das Vorschaufenster bei der Auswahl der ersten Datei nicht angezeigt. Die Vorschau erscheint automatisch, wenn Sie eine andere Datei auswählen oder durch die Liste scrollen. Symbolleisten in ArtiosCAD: Wenn Sie das Windows Aero Thema verwenden, werden die Ränder von freischwebenden Symbolleisten nicht komplett angezeigt. Wir empfehlen die Verwendung von positionierten Symbolleisten. Das Windows 7 Snipping Tool kann die Positionierung der ArtiosCAD Symbolleisten beeinflussen. Die rechte Seite des Desktops scheint in Windows 7 spezielle Funktionen zu haben. Es ist somit schwierig im Vollbildmodus (maximiertes Fenster) von ArtiosCAD, Symbolleisten an der rechten Seite zu positionieren. Platzieren Sie die Symbolleisten im Fenstermodus (nicht maximiert), bleiben die Symbolleisten an der rechten Seite, wenn Sie das ArtiosCAD Fenster wieder maximieren. Die Verwendung von AeroPeek kann die Verwendung einer USB Maus unbrauchbar machen, da der Mauszeiger unerwartet in andere Bereiche springen kann. Verwenden Sie nicht die Windows 7 Bildschirmlupe. Verwenden Sie nicht die Bildschirmvergößerung mit mehr als 125% (Einstellung Mittel). Wenn Sie diesen Wert überschreiten, werden die Symbole der Werkzeug/Symbolleisten unscharf und die Eingabefelder in Dialogen können unbrauchbar dargestellt werden. Windows 2008 Server (32-/64-bit)/Windows Server 2008 R2: Im Übrigen gelten die gleichen Einschränkungen wie unter Windows 7 Edition, zusätzlich gelten noch folgende Einschränkungen. Esko ArtiosCAD muss mit administrativen Rechten installiert werden. Die User Account Control (UAC) muss ausgeschaltet werden um mit Esko ArtiosCAD arbeiten zu können. Verwenden Sie OpenGL als 3D Rendering Modus anstelle Direct3D. Desktop Virtualisierung: Einige Benutzer planen oder verwenden Citrix oder Terminal Services (TS) Umgebungen. Die Benutzung von Esko ArtiosCAD 14 als Client in einer Desktop-Virtualisierung (z.b. Citrix oder Terminalserver Umgebung) ist von Esko nicht offiziell freigegeben. Esko stimmt der Benutzung von Esko ArtiosCAD in einer Desktop-Virtualisierung zu, solange der Kunde die Verantwortlichkeit für die Installation und den Support der Installation übernimmt. Esko hat die Verwendung von Esko ArtiosCAD 14 als Client auf einem Citrix/TS Client geprüft und lizenziert. Die Verwendung von Esko ArtiosCAD in einer Citrix/TS Umgebung unterliegt aber folgenden Einschränkungen: Citrix oder TS Clients können nicht auf eine Standalone Lizenzierung zugreifen, deshalb muss ein FlexNet Network License Manager (Netzwerk Lizenz) eingesetzt werden. 4

Die Lizenz-Reservierung oder -Verweigerung bei einer Netzwerk Lizenz wird unter einer Desktop Virtualisierung nicht unterstützt. Auch wenn eine dedizierte Grafikkarte installiert ist, die den Anforderungen von Esko ArtiosCAD 14 entspricht, ist das Verhalten des Systems bei mehreren Benutzern in 3D unbekannt. Es gibt zwar spezielle Hardware Lösungen, aber das Verhalten dieser Hardware ist z.zt. unbekannt. Die Verwendung von Esko ArtiosCAD, insbesondere der 3D-Module durch mehrere gleichzeitige Benutzer kann unvorhergesehenes Verhalten innerhalb der Desktop-Virtualisierung hervorrufen. Es können keine Aussagen bzgl. der benötigten Hardware Anforderungen (Prozessor, Arbeitsspeicher, etc.) für eine bestimmte Anzahl von Benutzern gemacht werden. Die Benutzervorgaben von ArtiosCAD können unter einer Desktop Virtualisierung nicht für mehrere Benutzer verwaltet werden, da die Benutzer auf dem gleichen Server arbeiten. Der Zugriff auf lokale Geräte wie Festplatte oder Drucker unter Citrix kann die Systemstabilität beeinträchtigen. Der HASP Dongle der für die Alma PowerNest Software in ArtiosCAD Gummierungs-Layout verwendet wird, wird in Citrix und TS Umgebungen nicht erkannt und muss auf einem lokalen Client verwendet werden. Citrix 64-Bit ist nicht getestet worden. Wir empfehlen für die CAD-Arbeitsplätze weiterhin Workstation-Lösungen. VMware ESX/vSphere (Version 3, 3.5, 4, 4.1 und 5)/Hyper-V wird von Esko unterstützt. Bitte achten Sie auf die richtige Konfiguration Ihrer virtualisierten Umgebung, um die geforderten Systemanforderungen zu erfüllen. Esko ArtiosCAD 14 wird offiziell unter VMWare Fusion V5.x für Mac 10.6+ unterstützt Intensive 3D-Funktionnalitäten für VMWare Fusion werden nicht empfohlen. Die 3D Rendering Option sollte für die 3D Funktionalität auf Direct 3D umgestellt werden. Allgemeine Informationen Für die Verwendung von ArtiosCAD als native Windows Anwendung, sollte die 3D Rendering Option auf OpenGL eingestellt werden, um die volle 3D Funktionalität zu verwenden. Die Option Benutze OpenGL für Bitmaps sollte in diesem Fall ebenfalls aktiviert sein. 3D-Grafikkarten: Aktuelle Computer werden sehr häufig mit einer Art von umschaltbaren Grafikkarten ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Systeme zwei oder mehr unterschiedliche Grafikkarten verwenden. Bspw. eine Grafikkarte ist eine on-board Grafikkarte mit sehr geringer Rechenleistung (um Strom zu sparen) und eine Grafikkarte ist mit höherer 3D-Leistung versehen, die nur im Bedarfsfall zugeschaltet wird. 5

Dadurch kann es vorkommen, dass ArtiosCAD nur mit der Grafikkarte mit der geringen Rechenleistung ausgeführt wird. Dies kann erhebliche Performance- und Stabilitätseinbrüche verursachen. Wir empfehlen dringend bei solchen Systemen, das gesamte System mit der schnelleren Grafikkarte zu verwenden, bzw. für 3D-Anwendungen die Einstellungen auf die schnellere Grafikkarte einzustellen. Sie finden die Einstellungen im NVidia Control Panel oder im AMD Catalyst Control Center. Sie können auch ein Profil für die ArtiosCAD Anwendung mit Verwendung der schnelleren Grafikkarte hinterlegen. Hier ein Beispiel für Windows7 mit einer Nvidia Grafikkarte: Einige Rendering Probleme wurden in Verbindung mit Nvidia Grafikkarten aufgezeigt. Es wurden Veränderungen vorgenommen, die diese Probleme bei der Verwendung von neueren Nvidia Grafikkarten auch in Verbindung mit Dual Grafikkarten (Notebooks und integrierte Grafikkerne), beheben sollten. Die Benutzerkontensteuerung muss vor der Installation von ArtiosCAD ausgeschaltet werden. Bitte starten Sie dann Ihr System neu, bevor Sie ArtiosCAD 14 installieren. Microsoft Access wird als Datenbanktyp nicht mehr unterstützt. Sie müssen Ihre Installation auf SQL Express oder eine andere unterstützte Datenbank (siehe aktuelle Systemanforderungen) vor dem Update migrieren. Bei einer Neuinstallation von ArtiosCAD 14 wird die Standard Datenbank SQL Express 2012 64-Bit Version installiert. Frühere SQL Server Express Editionen von früheren ArtiosCAD Installationen können allerdings weiterverwendet werden. Wenn Sie eine frühere Version von SQL Express wie 2008 oder 2005 bereits installiert haben, müssen Sie keine Aktualisierung auf SQL Express 2012 durchführen. Wenn Sie jedoch auf SQL Express 2012 aktualisieren möchten, muss der Datenbankadministrator die Datenbank manuell migrieren. Für die Datenbankmigration auf SQL Express 2012 von früheren SQL Express Versionen gibt es keine automatisierte Funktion. Für Windows 8 / Windows Server 2012 kann nur die SQL 2012 Express Edition verwendet werden. Wenn Sie eine Neuinstallation von ArtiosCAD 14 unter einem 32-Bit Betriebs-system ausführen möchten, müssen Sie zuerst die SQL Express 2012 32-bit Version von 6

Microsoft herunterladen, manuell installieren und konfigurieren, bevor ArtiosCAD installiert wird. Der Datenbankadministrator muss eine Instanz namens Esko erstellen und als SA Passwort Oicu812! festlegen. Danach muss eine case-insensitive Datenbank namens ArtiosCADdb und ein ODBC Eintrag namens ArtiosCAD mit Verweis auf die Esko Instanz angelegt werden. Als Standard Datenbanktyp wird nun SQL 2012 Express Edition 64-bit bei neuen Installationen eingerichtet. Wenn ArtiosCAD bereits mit einer MSDE Datenbank installiert ist, kann diese weiterhin benutzt werden. Wenn Sie bei einem Update von ArtiosCAD SQL Express auswählen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Optionen Datenbankmigration (im Dialog Datenbanktyp) ausgewählt haben - dann wird die Datenbank nach SQL Express migriert. MSDE wird unter dem Windows 8/8.1/7 Betriebssystem nicht unterstützt und Sie müssen in diesem Fall SQL Express (oder SQL Server) als Datenbank auswählen. Das Standard Passwort für den SA Benutzer unter SQL Express ist oicu812!. Die Installation von SQL Express/InstallShield übernimmt die Windows Sicherheitseinstellungen der Kennwortrichtlinien. Wenn diese Richtlinien so eingestellt sind, dass die Kennwörter den Komplexitätsvoraussetzungen entsprechen, müssen administrative Passwörter dieser Richtlinie entsprechen. oicu812! ist ein Zeichenfolge-Passwort. Dieses Passwort kann durch den DBA aus Sicherheitsgründen geändert werden. Bis auf weiteres ist es aber notwendig, dieses Passwort vor künftigen Updates auf oicu812! zurückzusetzen. Bitte beachten Sie auch, dass % - Zeichen als Zeichen für das Passwort nicht gestattet sind. Diese Einschränkung gilt auf Grund des benutzten Scripting Mechanismus, um automatisch eine Datenbank zu erstellen/aktualisieren. Die folgenden Datenbanken werden nicht mehr unterstützt: SQL Server 7, SQL Server 2000, Oracle 8i und Vorgängerversionen. Benutzer, die diese Datenbankversionen verwenden, müssen die Migration auf eine neuere Datenbank- Plattform vornehmen, bevor das Update installiert werden kann. Esko ArtiosCAD 14 kann mit einer Oracle 11g Datenbank verwendet werden. Esko stellt aber wie für allen anderen Oracle Datenbanken keinen Datenbank-Administrations- Support zur Verfügung. Von Beginn an hat Esko ArtiosCAD immer ein Datenbank-Schema unterstützt, das mit Vorgängerversionen von Esko ArtiosCAD und Fremdanwendungen abwärtskompatibel war. Mit Erscheinen der Version Esko ArtiosCAD 14 und dem Bestreben, die Organisation der Zeichnungen weiter zu verbessern, wurde das Esko ArtiosCAD Datenbank-Schema geändert. Jegliche Fremdanwendung, die direkt mit der ArtiosCAD Datenbank kommuniziert, muss voraussichtlich angepasst werden, um auf das neue Datenbank-Schema zugreifen zu können. Es wurde eine neue ArtiosCAD Enterprise Version veröffentlicht, die als Datenbank die Esko WebCenter Technologie verwendet. Die Datenbank Funktionalitäten der ArtiosCAD StandardEdition werden voraussichtlich im jetzigen Stadium eingefroren. Neue Zeichen- Funktionen werden weiterhin hinzugefügt. Esko ArtiosCAD 14 unterstützt die Ausgabe von A3D Dateien in das U3D Dateiformat für Adobe Acrobat. Zusätzlich können Anwender PDF Dateien und PDF-Berichte mit dem eingebetteten Esko ArtiosCAD 14 3D Modell als PDF/U3D (3D-PDF) erstellen. Um diese Dateien anzeigen zu lassen, benötigen Sie die den Adobe Reader XI, X oder 7.0.9, 8.0, 9.x oder Adobe Acrobat (Pro) in diesen Versionen. Die Version 8.1 zeigt die PDF/U3D Dateien nicht richtig an. Adobe Reader/Acrobat 7.0.9 zeigt die Dateien richtig an, bettet aber die von Esko ArtiosCAD generierten U3D Dateien nicht richtig ein. Die Esko ArtiosCAD Entwicklungsabteilung bereitet die Verwendung einer doppelten Genauigkeit bei der Berechnung von Gleitkommazahlen vor. Dies bedeutet, dass die Dateien mit einer früheren Version von Esko ArtiosCAD nicht mehr kompatibel sein werden (keine Abwärtskompatibilität). Ein genauer Zeitpunkt der Implementierung steht 7

noch nicht fest. Wir gehen davon aus, dass Dateien, die in einer vorangegangen Version erstellt wurden, aufwärtskompatibel sein werden. Das 3D Vergrössern/Verkleinern Werkzeug existiert weiterhin in Esko ArtiosCAD, ist jetzt aber überflüssig. Dies bedeutet, dass dieses Werkzeug möglicherweise in Zukunft entfernt wird. Benutzer sollten stattdessen das neue Werkzeug Verschieben/Zoomen benutzen. PCIQ Schriftarten werden künftig auslaufen und werden im 3D Modul nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie nur noch True-Type Schriftarten. Automatisches Falten einer ARD Datei zur Ausgabe in ein 3D Datei Fenster funktioniert für U3D nur, wenn das Entwurfs Datei-Fenster und das 3D Datei-Fenster auf die Nummer 1 verlinkt sind, und keine weiteren 3D Datei Fenster existieren. 8

Esko ArtiosCAD 14 Funktionsübersicht Dokumentation Die ArtiosCAD Dokumentation finden Sie der Online-Hilfe. Allgemeine Verbesserungen Das Aussehen und die Größe der Symbole der Symbolleisten wurden verbessert und vergrößert. Ihre Größe wurde von 16x15 auf 24x24 erhöht. Bei frei schwebenden Symbolleisten wird nun auch deren Name eingeblendet. In der Statusleiste erscheint der Name bzw. Funktion des Werkzeugs. Hauptsymbolleisten Ansicht in 2D: Ansicht in 3D: Neue Symbolleisten Entwurfs-Symbolleisten: Eine neue Symbolleiste Produktionsvorbereitung wurde erstellt. Für einen schnelleren Zugriff wurden hier die bestehenden Werkzeuge für Beschnittzugabe, Beschichtungsfreier Bereich, Brücken und Kerben neu angeordnet. 9

Produktions-Symbolleisten: 3D-Symbolleisten: Verbesserungen der Infrastruktur Die Installation wurde angepasst und vereinfacht. Der Anwender kann nun die Installationsoptionen auswählen: Typische Installation für eine Einzelplatz Installation (inkl. Datenbank) Client Installation als Client zu einem ArtiosCAD Server Server Installation & Benutzerdefinierte Installation Alle Optionen können ausgewählt werden Die Serverkomponenten wie die Datenbank oder Lizenzmanager können auch separat/ einzeln installiert werden. 10

Integrations-Erweiterungen Die Spatial Import-Bibilothek wurde auf die Version 2014/R24 sp1 erweitert. Die Import/Export-Bibliothek für DWG/DXF wurde auf Tiega 3.09 erweitert. Ansichts-Erweiterungen Verbesserung der Zieh-Funktion. Bei Dokumenten mit vielen Linien, wie zum Beispiel sehr dichte Schraffuren in einem Entwurf mit vielen Linien in vielen Feldern, ist nun eine deutliche Verbesserung bei der Zieh-Geschwindigkeit feststellbar. Entwurfsverbesserung Mehrere geöffnete Entwürfe können nun zur gleichen Ausgabe weitergeleitet und erspart damit dem Anwender Zeit und Klicks. Mit der Auswahl der Option Mehrfache Ausgabe in den Ausgabetyp-Eigenschaften der Ausgaben (Vorgaben\Ausgaben) wird die Ausgabe unter mehrfache Ausgabe verfügbar. Damit können alle geöffneten Dokumente oder alle Dokumente der Auswahl ausgegeben werden. Falls keine Dokumente geöffnet sind, hat der Anwender auch die Möglichkeit, mittels Browse-Button bereits gespeicherte Dokumente auszuwählen. Mehrere geöffnete Entwürfe können in einer gesammelten Ausgabe zusammengefasst werden, womit etwa N Entwürfe an M gleichzeitige Ausgaben gesendet werden können. 11

Die Biegungspunkte, welche die Zeichen-Box von Bezier-Kurven erfassen, sind nun auch erweiterbare/dehnbare Punkte. Die Aktivierung erfolgt über die Fangoptionen: Die Unterstützung von Splines für die neue DWG/DXF Bibliothek wurde verbessert. o Import: Stufe 2, 3 Splines werden als Bézier-Kurven importiert Stufe 4-7 Splines werden als Bögen mit einer deutlich verbesserten Auflösung mit Toleranzen innerhalb von 0.02 mm importiert Stufe 8..10 werden nicht unterstützt, aber eine entsprechende Fehlermeldung erscheint jetzt in diesen Fällen o Export - mit korrekten Export-Tuning Einstellungen: Bézier-Kurven werden als Splines wiederhergestellt, wenn sie so importiert wurden Splines die beim Import zu Bögen umgewandelt wurden, können als Splines wiederhergestellt werden, wenn es Splines der Stufe N mit N+ 1 Kontrollpunkten waren und diese nicht durch Kerben oder Brücken geteilt sind Das Werkzeug zur Umwandlung von Bézier-Kurven in Bögen ermöglicht jetzt dem Anwender, die Genauigkeit zu definieren. 12

Seit der Version 12.1. unterstützt ArtiosCAD mehrere unterschiedliche Brücken und Kerben auf einer Linie. Das Messen-Werkzeug zeigt nun diese unterschiedlichen Längen und deren Anzahl sowie Rill-Verkürzungen an. Rill-Verkürzungen werden in den Linien-Eigenschaften dargestellt Das Werkzeug Kerbe hinzufügen wurde erweitert, um dem Anwender ein kontrolliertes Setzen von Kerben hinsichtlich der Anzahl und Position entlang einer Linie unter Verwendung von unterschiedlich definierbaren Parametern automatisch zu ermöglichen. 13

Layout Erweiterungen -/- Produktions- Erweiterungen Kerben können nun an eine Linienbearbeitungsmaschine (Rule Bender / Rule processor) ausgegeben werden, damit diese automatisch verarbeitet werden können. Neue Kerbenarten wurden hinzugefügt. o o o Zentrierte Linie mit Text zum Gravieren der Kerbenposition und Größe Anpassung in die Stanzform Zentrierte Linie mit dem Linientyp (ArtiosCAD Typ 17) um via DXF eine kreuzende Linie mit einer bestimmten Größe an eine Linienverarbeitungsmaschine zu übergeben. Parallel an Kerbe siehe Zentrierte Linie 14

Eine Kerbe kann direkt als Linientyp 152 an DDES3 übergeben werden. Anwender können auch eine Kerbe mit einer Lücke in der Linie simulieren. Ausgaben-Beispiele an eine Linienbearbeitungsmaschinen wurden zu den Beispiel Ausgaben hinzugefügt. 15

Folglich wird dieses Layout: 16

Mit folgenden Kerben ausgegeben werden: Die Layout-Sequenzierung Schnitte über Nutzen zusammenführen berücksichtigt die entsprechenden Kerben in der Ausgabe. 17

Verbesserung von Rotationsstanzwerkzeug-Befestigungslöchern. Das neue Werkzeug Rotationsstanzform wurde in der Symbolleiste Stanzform erstellt. Dieses Werkzeug kombiniert die Erstellung des Holzrandes der Stanzform, Verschieben und Auswahl von Befestigungslöchern sowie Stanzform-Teilungen in einem Werkzeug. Die Teilungswerkzeuge Waagrechte Teilung hinzufügen und Senkrechte Teilung hinzufügen werden weiterhin verfügbar bleiben sind damit aber für die Erstellung einer Rotationsstanzform eigentlich überflüssig geworden. Das Werkzeug Befestigungslöcher hinzufügen ist für für Rotationsstanzen deaktiviert, es wird jedoch für Flachstanzformen aktiviert. Bei Erstellung des Holzrandes für eine Rotationsstanzform können die Zugaben für alle Seiten angegeben werden. Wenn eine Teilung benötigt wird, kann diese hinzugefügt werden. : 18

Der Werkzeug-Satz enthält die folgenden Funktionen: o Auswahl der Löcher die zur Stanzform hinzugefügt werden sollen Anzeige aller Löcher, die sic nicht mit einem Linie kreuzen Anzeige der farbcodierten Löcher inner- und außerhalb des T- Mutter-Abstandsbereichs. Auswahl von Löchern des Musters: o individuell o in speziellen Reihen oder Spalten kreuzend o Auswahl von Löchern symmetrisch um Teilungen Löcher von der Stanzform entfernen Anzeige des Bereichs der Wirksamkeit für eine bestimmte Befestigungsschraube welche wirksam die Stanzform in der Stanzmaschine sichern kann Vertikales Verschieben von Holzrand, Teilungen und Löchern, oder nur vertikales Verschieben von Teilungen und Löchern oder einfach Verschieben von Löchern in jede Richtung um die Vernutzung für eine bessere Positionierung. Hinzufügen/Verschieben/Löschen von Stanzform-Teilungen Anpassung der Holzrandgröße in jede Richtung mit Warnungen für Minimum und Maximum-Größen Flachstanzen können den Wirkungsbereich der Stanzform Befestigungslöcher im Ansichtsmodus nutzen. Verbesserungen bei der Erstellung des Nutzentrenner-Werkzeug. Es wurden neue berechnete Ausdrücke für den Nutzentrenner hinzugefügt. Diese gelten für das untere Brett und das obere Breitt: 1 = unteres Brett, 2 = oberes Brett o Blkbrdsizx(1 2) o Blkbrdsizy(1 2) 19

Eine neue Option Zum Rahmen zurückschneiden wurde hinzugefügt, welche dem Anwender die Auswahl ermöglicht, Querleisten nicht mit vertikalen Leisten zu trimmen. Dies ermöglicht eine Herstellung des Rahmens, ohne ihn für andere Aufträge nicht wiedereinsetzbar zu machen. Um sicherzustellen, dass bei der Erstellung von Rahmen basierend auf der Maximal- oder vorgeschlagenen Größe (im Gegensatz zu Abstände) die Querleisten korrekt entsprechend der Maschinenspezifikationen platziert werden, wurde eine neue Systemeinstellung hinzugefügt. 20

Eine neue flexible Systemeinstellung wurde hinzugefügt, welche eine Definition der Position der unteren Leiste in Relation zum Rahmen ermöglicht. Um bei der Positionierung der unteren Querleiste in Relation zum Bogen einen Greifer zu ermöglichen, wurde eine neue flexible Systemeinstellung hinzugefügt. Damit wird ein Versatz vom Bogen von der vertikalen Leiste nach unten (P13, und entsprechende Bobst F Maßangabe) ermöglicht. 21

Für Fälle bei den die Nutzenlegung Schnitt-an-Schnitt steht, wurde der Gesamtabstand flexibler gestaltet und kann nun vom Anwender über Bibliotheksfunktionen definiert anstatt über Formeln errechnet zu werden. Dem Nutzentrenner Modul wurden verschiedene Funktionen für das Zusammenführen von Nutzen hinzugefügt. o Eine typische Doppelschnitt Lösung würde folgendes untere Brett erstellen: 22

o Mit Hilfe des neuen Werkzeuges Inklusive Ausbrechlinien können vorhandene Ausbrechlinien dazu benutzt werden, dass für Bereiche für den Nutzentrenner zusammengefasst werden (zusammengeführte Nutzen). Dies bezieht sich auf die unteren Aussparungen sowie auf die Stoßvorrichtung. Unteres Brett: o Mit verschiedenen Funktionen können die Stoßvorrichtungen zusammengeführt werden: o und die Luftlöcher in den Stoßvorrichtungen 23

o - große Luftlöcher können mit einer Verstrebung verstärkt werden. o Schnitt-an-Schnitt Vernutzungen können ebenso von der Funktion Nutzen zusammenführen profitieren. Hier ein Beispiel des unteren Bretts mit einer Leiste. Für Rotationsstanzen wurden die Messerpfad Werkzeuge (Brücken-Anfangspunkt verschieben und Brücken-Anfangspunkt in die Mitte verschieben) verändert, damit eine Linie nicht geteilt wird, wenn eine Brücke verschoben wird. 24

Die Erstellung des Holzrandes mit Zugaben berücksichtigt nun auch andere Linientypen nicht nur Schneidlinien. Damit diese Funktion auch bei bestehenden Daten übernommen werden, müssen folgende Schritte ausgeführt werden. o Öffnen Sie eine bestehende Produktionsdatei o o o Ändern Sie die Stanzmaschine auf einen anderen Wert (Optionen Stanzmaschine ändern ) Ändern Sie die Stanzmaschine zurück auf den ursprünglichen Wert. Erstellen Sie den Stanzformrand mit Hilfe der Funktion Stanzformrand erstellen neu. 25

3D-Erweiterungen Beim Export einer Collada.ZAE Datei wird jetzt eine Miniaturansicht der Datei erstellt, welche in WebCenter und im Projekt-Browser von ArtiosCAD Enterprise verwendet wird. Nach Verwendung des Satzflächen Werkzeugs wird bei der Konvertierung zu 3D automatisch die als Unten definierte Fläche als Grundfläche ausgewählt. Re-Board Materialien können in 3D mit der Speziallinie Komprimierte Biegung gefaltet werden. In 2D wurde eine neue Spezial-Linie Komprimierte Biegung hinzugefügt. Beim Einsatz dieser Spezial-Linie können Re-Board Materialien in 3D gefaltet werden. Das Re-board Material wird in 3D ohne Deckenpapier dargestellt und kann so gefaltet werden: 26

Eine Schnittlinie mit Kerben hat nun auch für die Drstellung in 3D einige neue Eigenschaften. Durch die Auswahl der Option Nur Abdruck in 3D wird ein Fenster/Ausstanzung in 3D mit den Kerben als intaktes/nicht ausgebrochenes Fenster dargestellt. 27

Esko ArtiosCAD Fehlerbehebungen Problemlösungen in Version 14 (nur im englischen Originaltext verfügbar) 98530 CW66008 - SQL Express installation fails and rolls back the ArtiosCAD installation when an unsupported Finnish_Swedish_CI_AS collation is found. 99620 CW74218 - how to do something kind of problem ( Divider Standard F0935 is not working) 100615 CW77535 - Problem with glue and mate function in ArtiosCAD 101240 CW85052 - ArtiosCAD bending functionality bug 105684 CW109787 - has questions regarding studio and bent panels 107487 CW120859 - Interact problem 109003 CW123376 - ArtiosCAD Counters output to sampletable not correct. Intersecting lines not cutback 109326 CW8151 - Help for PDF Output - Geom Macro 'info stamp' on design displays information incorrectly in a report of embeded design. 109427 CW123247 - Problem when outputting pdf in Grouped Output 109429 CW131366 - ArtiosCAD12 issue 109760 CW133474 - Detailansicht 111204 CW138523 - U3D-PDF Output won???t work 111570 CW146340 - Bad Graphic solution on inside 111607 CW141886 - while save as test.ard ()change to TEST.ard why 112558 CW153001 - problem Artioscad: Since the switch to V12 the extension lines are disappearing - How can this be fixed? 112597 CW153311 - the number of oneups is not correct on nested layout 115015 CW163859 - Problem with the generation of rubber - too many lines and wrong direction (see screenshot) 115016 CW162192 - ArtiosCAD: uses a Geo tool???gt_holtot12.ard??? to set Punches in the Die, works perfectly - when generating the Rubber, its goes wrong,only a hole without a cut line works fine - screenshot in mail 115181 CW166563 - File formats to PDF and PDF U3D material bends do not go as well. 115199 CW168444 - workspace layer with v-notch cut and crease - not recognised so no preview or output 115544 CW176160 - ArtiosCAD 12.1 - character issue in French OS 115848 CW177199 - trouble incorporating solidworks into Artios 115960 CW179615 - can't open ard File in 3D 115999 CW180327 - Artios Problem with Plotu3d 116000 CW180056 - Fault in displaying curves from.dxf/.dwg 116094 CW181369 - in this design have problems with a bow in the Linetype???Riller??? - when opening the 3D-mode, get error message???with this design an error occurred??? please save and restart Artioscad??? 116118 CW181290 - ArtiosCAD: bug in sample creases output - double pass is working fine - double pass with grain does all the creases - double pass cross grain only does single pass 116146 CW173976-3D Export U3D to PDF problem 116156 CW181505 - artioscad12.1 - import from catia not all lines are shown and imported 116209 CW182149 - Rubber output not possible. 28

116477 CW184042 - Artioscad issue with PDF, text is stretching when rotated 90 degrees 116515 CW184501 - ArtiosCAD: problem with Plot to PDF-U3D Animation - solids are shown incorrectly in pdf file during some frames of the animation - fileattached 116601 CW185062 - Wrong preview through output - in embedded design 116635 Customer problem with LWD variables when creating a new design in ver 12 116747 CW186241 - When deleting a Special rule type that was defined in the Default Line Type Set it is not removed from the default line type set. 116766 CW183031 - when a user opens a file in Artios and clicks to deactivate/hide sheet layer, the application crashes (see attachment) 116894 CW187310 - ArtiosCAD crashes when i trying the DWG to load 117287 CW189577 - EPS files exported by ArtiosCAD 12 cannot be handled/impotred in other applications 117414 CW190738 - ArtiosCAD problem with 3Dview in pdf (see files attached) 117446 CW147607 - Problem Artioscad: changing line status goes very slowly (see attachment) 117491 CW184042 - Artioscad issue with PDF, text is stretching when rotated 90 degrees 117820 CW194283 - Korean name folder as a resource folder doesn't show "Oneup Database Information" dialog. 117825 CW194277 - Problem-Cannot open ARD file with ArtiosCAD(KUMAHI) 117933 CW194175 - ArtiosCAD cannot find double lines on rad bigger than 200mm.?? - Tested it on version 7.6,12.0 and 12.1, all have the same problem - 117935 CW194815-3D importer fails with C++ runtime error 117969 CW188466 - artioscad 7.35 - incorrect order of tools 118028 CW195344 - ArtiosCAD: when adding a shortcut to 'Annotation Text', it can be saved in the defaults, but the shortcut doesn't work in the software - screenshot in mail 118033 CW188659 - see attached file : problem with designer fix it function 118140 CW195059 - during systematic controls, use the function mode attribute???number of zero???pont????????? gives problems when deactivating the display of elements that don???t possess no???pont??? 118318 CW195831 - ArtiosCAD: when activating layer "guillotines" and selecting tool "select item" - function "delete" is active, but cannot be used 118371 CW196357 - Probleme 3D 118664 CW199035 - Problem with PC IQ Standards 118830 CW201479 - Probl??me 3d 118848 CW199450 - Select all Design, change the linetype runs down slowly 118893 CW202004 - can't make plot to pdf/u3d 118897 CW194991 - when using the function "d??placer au calque", the inexisting calques appear in the calque list with incomprehensible titles 119046 CW202864-3D PDF export error in ArtiosCAD 12.0.1en 934 119144 CW203588 - problem under tool general rotate 119201 CW203949 - change Bezier to arches / same problem with export from Bezier curve 119204 CW203687 - Problem selecting the Sample Table Output Directory destination 119346 CW198516 - Tack bridge on upper block problem 119413 CW205288: ArtiosCAD: steel counters issues with a type of cut that is offset 29