1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE



Ähnliche Dokumente
BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Inhalt.

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Konstituentenstrukturgrammatik

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

KAPITEL I EINLEITUNG

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum:

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Algorithmen und Formale Sprachen

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Relativsätze, Teil I

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Satztypen, Satz und Illokution

Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Simone Breit, Petra Schneider, Rebekka Wanka & Barbara Rössl

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Meilensteine der Sprachentwicklung

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag

BESK-DaZ Version 2.0 Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Übersicht. Das Adverb Die ursprünglichen Adverbien 46 Abgeleitete Adverbien mit der Endung -mente 47

Wortarten und Satzglieder

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Syntax natürlicher Sprachen

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Künstliche Intelligenz

Grammatikbingo Anleitung

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Einführung Syntaktische Funktionen

Deutsch fürs Studium

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

Satzglieder und Gliedteile. Duden

ELEMENTE EINES SATZES 1

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

SATZGLIEDER UND WORTARTEN


Der Relativsatzerwerb ein Experiment von Kirsten Schuldes WS 2004/05. Von Ramona Schwarz, Petra Träger und Melanie Zänger

Transkript:

Deskriptives Screen-Profil Handanweisung 1. AUSWERTUNG SPONTANSPRACHE 2. PROFILBOGEN 3. GRAMMATISCHES ÜBERSICHTSPROFIL 1. AUSWERUNG SPONTANSPRACHE Für eine vollständige Spontansprachanalyse benötigt man mindestens 4 Analysebögen. Die Vorgehensweise dieser Analyse geht von einer systematischen Beschreibung der Äußerungen des Kindes aus. Ausgewertet werden alle Äußerungen des Kindes, die verständlich vom Kind beendet (nicht abgebrochen) keine direkte Wiederholung der Bezugsperson nicht zu Liedern oder Reimen gehören keine nein- oder ja-antworten keine Stereotypen sind Im ersten Schritt der Gesamtanalyse werden die einzelnen Äußerungen des Kindes im Auswertungsbogen nach verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Die Logik des Bogens sieht dabei eine Untersuchung der Äußerung als Ganzes sowie deren einzelne Unteraspekte und Feinheiten vor: Die Auswertung beginnt mit der Beurteilung der gesamten Satzstruktur in Block 1. Davon ausgehend erfolgt die Analyse der Vollständigkeit der Konstituentenstruktur (Block 2). Im nächsten Block wird die Stellung des Verbs abgefragt. Die ersten drei Blöcke beschäftigen sich demnach rein mit der Syntax der zu analysierenden Äußerung, morphologische Markierungen treten erst in Block 5 in die Auswertung ein. Hier wird nun jede einzelne Konstituente der Äußerung in ihren Markierungen überprüft und sowohl die Vollständigkeit als auch die Richtigkeit beurteilt. Block 4 untersucht die lexikalischen Aspekte der Schnittstelle Lexikon/Syntax. Die Äußerungen werden zunächst einzeln in die Spalten des Auswertungsbogens eingetragen, Haupt- und Nebensätze sind dabei in 2 aufeinander folgende Zeilen einzutragen! Die folgende Auswertung beschreibt die Äußerung des Kindes als Ganzes und in ihren verschiedenen Einzelaspekten. Universität Potsdam 2007

Deskriptives Screen-Profil: Handanweisung 2 Generell ist zu beachten, daß ein Kästchen nur dann markiert wird, wenn die Äußerung eine Markierung verlangt. Ist die Art der Fragestellung für die untersuchte Struktur nicht relevant, bleibt das Kästchen leer. So wird bspw. für ein nicht realisiertes, durch die Verbvalenz aber gefordertes Objekt ein Auslassungszeichen markiert, für das nicht obligatorische Element adverbiale Bestimmung aber nicht. Dabei ist der Zusammenhang der Analyse von entscheidender Bedeutung: Aus der als erstes festgelegten Satzstruktur leitet sich die notwendige Markierung von Analyseaspekten (Kästen) ab. Für eine W-Frage sind beispielsweise nur die Analyseaspekte relevant, die auch W-Fragen betreffen. Im Folgenden sind zu den einzelnen Analysepunkten Hinweise gegeben: Block 1: Realisierte Satzstruktur Es wird festgelegt, um welche Art von Satz es sich bei der Äußerung handelt. Das Auftreten der entsprechenden Satzstruktur wird mit 1 gekennzeichnet, alle anderen Spalten in diesem Block werden freigelassen (nicht mit 0 markiert). Danach entscheidet sich die Eintragung im Block Verbstellung. Handelt es sich bei der Äußerung um einen Hauptsatz, soll die Art der Struktur differenziert werden, wie auf dem Profilbogen in diesem Block gefordert (s. dort), Ellipsen werden in der Spalte HS-Struktur mit E gekennzeichnet. Alle anderen Satztypen müssen in dieser Spalte nicht weiter aufgeschlüsselt werden. Es gibt fast in jedem Transkript mehr Satzstrukturen, als im Profilbogen vorgesehen sind. Deshalb kann es manchmal sinnvoll sein, hier v.a komplexere Strukturen auf die 4 vorgesehenen Elemente S, V, X und Y zu reduzieren (z.b. kann man Der geht da gleich die Treppe runter als einfache SVX- Struktur analysieren). Hier muss dann fast in jedem Fall im Profilbogen nachgetragen werden, wie viele andere Strukturen noch aufgetreten sind.!wichtig für HS-Strukturen: und und aber am Satzanfang geht nicht in die Analyse mit ein! Die verschiedenen Fragestrukturen werden im Rahmen der Analyse nach Informationsfragen (W- Fragen) und Entscheidungsfragen unterteilt und in der entsprechenden Spalte mit 1 markiert. Als Entscheidungsfragen gelten dabei alle Strukturen, die durch Betonung oder Verbstellung im Transkript als Frage mit? gekennzeichnet sind. Zusätzlich wird mit 1 markiert, wenn es sich um Sätze mit zwei verbalen Anteilen (= doppelte Verbklammer) handelt (Bsp.: Auxiliar-Partizip; Modalverb-Infinitiv). Bei Äußerungen mit doppelter Verbklammer wird nur das finite Verb als V im Kasten HS-Struktur analysiert, der Infinitiv ist ein normales X-Element. Wird bei einer doppelten Verbklammer das zweite Element ausgelassen ( du hast den Apfel {genommen}! ), wird ein x eingetragen. Block 2: Konstituentenstruktur Dieser Block wird bei jeder Äußerungsstruktur ausgefüllt. Die Vollständigkeit richtet sich

Deskriptives Screen-Profil: Handanweisung 3 1. nach der erforderlichen Argumentstruktur Die Auslassung eines Satzteils wird nur dann markiert, wenn dieser Teil zielsprachlich gefordert ist und ausgelassen wurde. 2. Kontextgesichtspunkten: Handelt es sich bei der Auslassung eines obligatorischen Satzteils um eine kontextgebundene Ellipse, wird E als Satzstruktur festgehalten und keine Auslassung markiert, d.h. dass die entsprechenden Kästen dann in diesem Block frei bleiben. 3. Sollten Bestandteile eines Satzes fehlen, ohne dass es kontextadäquat ist, dann handelt es sich nicht um eine Ellipse, sondern um einen normalen Satz mit ausgelassenen Elementen, die dementsprechend markiert werden müssen. Artikel und Genus (u/b/0 DET; Genus +/-) In diesen Feldern werden für Subjekte und Objekte mehrere Markierungen vorgenommen, die auf dem Profilbogen unter verschiedenen Punkten gefaßt sind. Es ist daher wichtig, beide Anteile des Artikels zu beachten. Markiert wird das Vorhandensein des Artikels; Finitheitsstatus und die Korrektheit des markierten Genus: das Haus b + da ist eine Haus u - da ist Haus 0 (leer) Wenn die zu bestimmende NP ein Pronomen oder Eigenname ist, dann bleiben die beiden Kästchen, die Genus und Bestimmtheit erfragen, frei. Subjekt-Verb-Kongruenz SVK (SVK +/-/0) SVK kann nur dann eingetragen werden, wenn beide Einzelelemente (Subjekt und Verb) in der Äußerung realisiert sind. Fehlt eines der Elemente bleibt das Feld leer. Ausnahme: Bei Korrekt gebildete Subjektellipsen kann bei eindeutigem bezug durch den vorherigen Kontext die Verbflexion beurteilt werden. Beispiel: Was macht der Junge? Wäscht sich. Die SVK ist falsch, wenn eines der beiden Elemente hinsichtlich Numerus und Person nicht übereinstimmt. Bei Imperativen ist kein Subjekt vorhanden, deshalb wird in diesem Fall hier auch keine Eintragung vorgenommen (jedoch bei Verbflexion, Block Morphologie!). Das kann im Profilbogen zu einer Diskrepanz zwischen der Anzahl der Verbkontexte und der Kontexte für SVK führen. Kasus Kasusmarkierung kann nur dann festgestellt werden, wenn die Objektphrase mit einem Artikel, durch eine Präpositionalphrase oder durch ein Pronomen gebildet wird. Ist dies nicht der Fall, bleibt das Feld leer.

Deskriptives Screen-Profil: Handanweisung 4 Eingetragen wird die Anzahl der unauffälligen Kasusmarkierungen (also richtig bzw. nicht eindeutig bestimmbar), und die Anzahl der eindeutig falschen oder ausgelassenen Kasusmarkierungen (Artikelauslassung oder Jokerartikel) ist. In der folgenden Zeile wird der Kasus bestimmt. Hier ist wiederum nur bei eindeutiger Markierung ein Eintrag gefordert. Bsp.: Er zieht nach Berlin. PNP, Kasus unauffällig, keine Eintragung bei real. Kasus Sie stellte das Auto vor die Tür. PNP, Kasus unauffällig, keine Eintragung bei real. Kasus Er streichelt dem Hund. 1 einf. Obj., Kasus falsch, Eintragung D bei real. Kasus Im Profilbogen muss hier ggf. per Hand eingetragen werden, bei welchen Fällen noch Probleme mit welcher Häufigkeit auftreten (grüne Felder). Position nicht & Det-Adj-N-Struktur Die Position der Negationspartikels nicht im Satz und die Kongruenz zwischen Determiner, Adjektiv und Nomen werden mit + oder bewertet. Die Anzahl der Det-Adj-N- Strukturen wird als Zahl eingetragen. Block 3: Verbstellung Die relevanten Positionen der Verbstellung sind: V1; V2; V-End, die nach ihrer Zugehörigkeit zu Haupt- bzw. Nebensätzen getrennt zugeordnet werden. Sie werden in der Tabelle durch 1, 2 oder E gekennzeichnet. Sollte z.b. im Hauptsatz das Vorfeld doppelt besetzt sein, dann wird die Verbposition entsprechend anders eingetragen (z.b. mit 3 ). Dies muss dann per Hand in den Profilbogen übertragen werden (grüne Felder). Finden sich in einer Äußerung doppelte Verbklammern, wird in der Analyse nur das finite Verb markiert. Handelt es sich um Ellipsen, dann ist die Verbstellung nicht beurteilbar und der Kasten bleibt leer. Im Profilbogen müssen Verbpositionen, die hier nicht vorgesehen sind (z.b. bei doppelter Vorfeldbesetzung die 3. Position) mit Hand in die grünen Felder eingetragen werden. Bsp. doppelt besetztes Vorfeld: Dann der hat mich immer was zu essen gegeben. Was du hast mit der Puppe gemacht? Block 4: Lexikalische Aspekte Zusätzlich zu den bereits durchgearbeiteten Konstituenten werden hier noch einige Funktionswortarten abgefragt. Handelt es sich bei der Äußerung um einen Nebensatz, wird die Zeile Konjunktion immer ausgefüllt. Hinsichtlich der Präposition werden alle auftretenden Präpositionalphrasen (Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen) hier weiterbearbeitet. Die Richtigkeit der Präposition bezieht sich auf den lexikalischen Aspekt, eine korrekte Präposition mit falschem Kasus wird also trotzdem mit +

Deskriptives Screen-Profil: Handanweisung 5 bewertet. Im Profilbogen müssen die Summe der Sätze mit PNP und die Summe der darunterstehenden Werte übereinstimmen. Wenn mehrere Präpositionen in einem Satz auftreten, dann muss hier mit Hand nachgezählt werden, wie viele richtige, falsche und ausgelassene Präpositionen vorkommen. (Eine Korrektur ist nur im Ausdruck möglich.) Fragepronomen bei W-Fragen werden hier als korrekt (+), falsch (-) oder ausgelassen (0) markiert. Die Anzahl der verwendeten Adverbien und die Anzahl der falsch positionierten Adverbien wird ebenfalls in diesem Block eingetragen. Bei auffallend häufigem Gebrauch von Füllwörtern ist dies im Übersichtsprofil zu vermerken. Bsp.: Der grade die Tiere ganz viel zu essen geben. 3 Adv., 1 falsch positioniertes Adverb Block 5: Morphologie Verbflexion Der Unterschied zur SVK besteht darin, dass ein Verb zwar kongruent zum Subjekt sein kann, aber deshalb noch nicht korrekt flektiert sein muss (z.b. er fahrt anstelle von er fährt ). Umgekehrt kann ein Verb richtig flektiert sein, muss aber nicht gleichzeitig kongruent mit dem Subjekt sein (z.b. ich hast anstelle von ich habe ). Inadäquate Infinitive werden als falsch bewertet. Partizipbildung und Pluralbildung Diese beiden morphologischen Aspekte werden qualitativ mit + und erhoben und im Profilbogen automatisch ausgezählt. 2. PROFILBOGEN Nach dem vollständigen Bearbeiten der Auswertungsbögen werden die Punkte des Profilbogens einzeln durchgearbeitet. Dazu werden zu den einzelnen Fragestellungen aus den entsprechenden Zeilen der Auswertung entnommen und die Ergebnisse zusammengezählt, was an fast allen Stellen automatisch erfolgt. Die grün unterlegten Felder müssen ggf. per Hand eingetragen werden. Das betrifft andere als die angegebenen Satzformen, fehlerhafte Kasusformen, und andere als die vorgegebenen Verbpositionen sowie die Finitheit der Verben. 3. GRAMMATISCHES ÜBERSICHTSPROFIL Aus dem Profilbogen wird ein Übersichtsprofil erstellt, das in Stichpunkten oder -sätzen geschrieben werden soll. Es handelt sich hierbei um eine erste Interpretation der Ergebnisse, z B. mit der Feststellung einzelner Störungsschwerpunkte in der Grammatik. Rohwerte als einfache Zahlen ohne

Deskriptives Screen-Profil: Handanweisung 6 Bezug sollen nicht referiert werden. Zahlen sollen immer in Bezug zum Gesamttranskript stehen und eine Gewichtung der Fehlerverteilung angeben. Am Ende steht ein systematischer Überblick über den Entwicklungsstand auf der syntaktischen und morphologischen Ebene, der zur Diagnosestellung weiterverwendet werden kann. Das fertige grammatische Übersichtsprofil geht gemeinsam mit dem Überblicksprofil des Screenings in den als Text gefaßten Gesamtbefund ein.