Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016



Ähnliche Dokumente
Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3, 1020 Wien infrastruktur.oebb.at

Zahlen Daten Fakten 2007

RAHMENPLAN

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Kennzahlen Q Q Q3 2007

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Finanzinformationen. siemens.com

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile Aktionäre der Siemens AG

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile Aktionäre der Siemens AG

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Zur verkehrs- und haftungspolitischen Lage der Eisenbahn. Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGENs erstes Quartal 2008 (in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) Q Q Wachstum

Eckdaten Q4 und Geschäftsjahr (vorläufig; in Mio., wenn nicht anders angegeben)

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Evaluierung ÖBB-Bauprojekte

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate)

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Eckdaten Q2 und erste sechs Monate des Geschäftsjahrs , 2 (vorläufig und nicht testiert; in Mio., wenn nicht anders angegeben)

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen


KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

So bewegen wir Österreich

Dr. Csaba Szekely, Stv. Generaldirektor Raaberbahn, Wien: Die Raaberbahn eine Städteverbindung für drei Länder

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Eckdaten Q , 2

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 479

Öffentliche Anreise zur Sommerakademie 2016

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

RAHMENPLAN

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Rahmenplan ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB Infrastruktur AG, bmvit

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Eckdaten Q4 und Geschäftsjahr , 2 (vorläufig und nicht testiert; in Millionen, wenn nicht anders angegeben)

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

// KONZERN- ABSCHLUSS

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

SIEMENS AG. Konsolidierungen, Umgliederungen und Konzern-Treasury Operatives Geschäft Infineon. Finanz- und Immobiliengeschäft

Vorläufige Ergebnisse 2016

Auch 2015 hohe Pünktlichkeit im Bahnverkehr

Entwurf RAHMENPLAN Neu Stand

trans-o-flex Austria GmbH

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

Konzernabschluss 2015

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

Internationales Studentenhaus, gemeinnützige Gesellschaft m.b.h.

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Oberpullendorf. S 31 Burgenland Schnellstraße Oberpullendorf Frankenau-Unterpullendorf (B 61) Rattersdorf. Mitterpullendorf.

- Bahnen in Österreich

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

HALBJAHRESFINANZBERICHT zum Abwicklungsgeschäftsjahr Enerxy AG i.a. Karlsruhe

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Verkürzter Abschluss und Zwischenlagebericht. zum 30. Juni Mercurius Konzernabschluss. Mercurius AG. Börsenstraße Frankfurt am Main

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

Methodenbeschreibung und Definitionen:

ESTWSIM SIM. ESTWSIM Vorarlberg Streckenbeschreibung. Seite 1

MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

ERTMS Implementation in Austria

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

chi Slrali Million Der Straße und Schiene größte Ausbau aller Zeiten Alle Details zum größten Verkehrsprojekt Milliarden für neue

Transkript:

Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016

Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit sowie Diskriminierungsfreiheit im System Bahn. Sie ist Wegbereiter für eine moderne Bahn in Österreich. Mit rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur plant, entwickelt, erhält und betreibt sie die gesamte ÖBB-Bahninfrastruktur: Bahnhöfe, Strecken, Gebäude, Terminals, Telekomanlagen und Wasserkraftwerke für umweltfreundliche Bahnstromerzeugung. Weiters verwaltet sie das gesamte Immobilienvermögen und ist damit einer der größten Grundstückseigentümer und Immobilienentwickler Österreichs. In der Gesellschaft sind ein Großteil des Lehrlingswesens der ÖBB und die eisenbahnspezifische betriebliche und technische Ausbildung integriert. Im Auftrag der Bundesregierung investiert das Unternehmen jährlich mehr als zwei Mrd. Euro in das österreichische Schienennetz und bietet Bahn-Technologie am neuesten Stand. Die ÖBB-Infrastruktur AG ist eine 100-Prozent-Tochter der ÖBB-Holding AG, die ihrerseits wieder zu 100 Prozent im Eigentum der Republik Österreich steht. M i t a r b e i t e r i n n e n u n d M i t a r b e i t e r 17.725* 17.956* 31.12. 2014 31.12. 2015 Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur * inkl. Lehrlinge 1.403 (2014), 1.377 (2015) Ko n z e r n - G e w i n n - u n d -Ve r l u s t - R e c h n u n g 2 0 1 5 in Mio. EUR* 2015 Umsatzerlöse 2.044 Bestandsveränderungen 0 Andere aktivierte Eigenleistungen 292 Sonstige betriebliche Erträge 715 Gesamterträge 3.051 Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen - 391 Personalaufwand - 1.036 Abschreibungen - 690 Sonstige betriebliche Aufwendungen - 320 Betriebsergebnis (EBIT ohne Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen) 614 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 1 Zinserträge 35 Zinsaufwendungen - 636 Sonstiger Finanzertrag 44 Sonstiger Finanzaufwand - 45 Finanzergebnis inkl. Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen -602 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 13 Ertragsteuern - 12 Konzernjahresergebnis 1 * Beträge gerundet Erstellt nach International Financial Reporting Standards (IFRS).

Ko n z e r n - B i l a n z 2 0 1 5 in Mio. EUR* in Mio. EUR* Vermögen 31.12.2015 Langfristige Vermögenswerte Sachanlagen 20.075 Immaterielle Vermögenswerte 370 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 127 Nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen 49 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 577 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 153 Latente Steueransprüche 25 Summe 21.376 Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte 55 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 128 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 207 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 108 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte 0 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 226 Summe 724 22.100 Eigenkapital und Schulden 31.12.2015 Eigenkapital Grundkapital 500 Kapitalrücklagen 539 Cash-Flow-Hedge-Rücklage - 16 Available-for-Sale-Rücklage 8 Erwirtschaftetes Ergebnis 175 Summe 1.206 Langfristige Schulden Finanzverbindlichkeiten 17.826 Rückstellungen 267 Sonstige Verbindlichkeiten 44 Summe 18.137 Kurzfristige Schulden Finanzverbindlichkeiten 1.716 Rückstellungen 90 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 581 Sonstige Verbindlichkeiten 370 Summe 2.757 * Beträge gerundet 22.100

U m s a t z e r l ö s e Te i l k o n z e r n 2 0 1 5 Gesamt: 2.044 Mio. EUR Erlöse aus Verwertungsobjekte Mieterlöse Erlöse aus Energielieferung 10 % 3% 1% 7% 25 % Sonstige Umsatzerlöse 54 % Beitrag des Bundes gemäß 42 Bundes - bahngesetz für den Betrieb Tä g l i c h 1 0 - m a l u m d i e E r d e Mehr als 238 Mio. Fahrgäste und 100 Mio. Tonnen Güter waren 2015 auf unserem 5.000 Kilometer langen Streckennetz unterwegs. Darauf haben 38 Eisenbahnverkehrsunternehmen 145 Mio. Zugkilometer zurückgelegt. Das ist 3.600-mal um die Erde. Z u g f a h r t e n Zugfahrten gesamt 2015 2.313.294 Dienstzüge 319.484 Güterzüge 420.103 Reisezüge 1.573.707 davon Fernverkehr 110.743 davon Nahverkehr 1.462.964 Infrastrukturbenützung P ü n k t l i c h k e i t Rating AA+ Ausblick stabil (S&P). Durch diese Einstufung kann sich die ÖBB-Infrastruktur AG zu günstigen Konditionen refinanzieren. 87,1 86,3 87,6 88,0 97,0 96,4 97,1 96,8 96,5 95,9 96,7 96,3 77,1 75,5 73,9 74,1 1 0 0 % - B e t e i l i g u n g e n ( Vo l l k o n s o l i d i e r t ) 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 2012 2013 2014 2015 Güterterminal Werndorf Projekt GmbH Mungos Sicher & Sauber GmbH Mungos Sicher & Sauber GmbH & Co KG ÖBB-Immobilienmanagement GmbH ÖBB-Projektentwicklung GmbH ÖBB-Realitätenbeteiligungs GmbH & Co KG Rail Equipment GmbH Rail Equipment GmbH & Co KG Personenfernverkehr Personennahverkehr Angaben in Prozent, EVU gesamt Schwellwert Pünktlichkeit: Personenverkehr Güterverkehr Personenverkehr gesamt Güterverkehr 5 Minuten 15 Minuten

A n l a g e n u n d B e t r i e b Betriebsführungszentralen 5 Elektronische Stellwerke 282 Gleiskilometer (inkl. Weichenlänge) 9.646 Strecken Betriebslänge (km) 4.846 davon eingleisig 2.759 davon elektrifiziert 1.430 davon zweigleisig 2.087 davon elektrifiziert 2.087 Güterzentren/Terminals 8 Verschubstandorte 105 Signale 25.361 davon Lichtsignale 22.460 Weichen 13.760 davon elektrisch beheizt 10.910 Brücken 6.327 Tunnel 246 Eisenbahnkreuzungen 3.398 Zugsicherung ETCS Level 1 und 2 (km) 480 Heißläuferortungsanlagen mit Komponenten 527 Fels- und Böschungslehen (ha) 2.712 Lawinen- und Steinschlagschutz (km) 187 Lärmschutzwände (km) 871 Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich 1.095 Bahnsteige (km) 420 Aufzüge 644 Rolltreppen 194 Rollstuhlhebelifte 203 Wasserkraftwerke 10 Frequenzumformer 7 Bahnstromleitung Trassenlänge 110 kv/132 kv (km) 2.065 Bahnstromleitung Trassenlänge 55 kv (km) 69 Unterwerke 61 Z u g k i l o m e t e r i n M i o. Zugkilometer gesamt 2015 145,4 davon Reiseverkehr 97,5 davon Güterverkehr 40,7 davon Dienstverkehr 7,2 B r u t t o t o n n e n k i l o m e t e r i n M i o. Bruttotonnenkilometer gesamt 2015 75.102 davon Reiseverkehr 29.130 davon Güterverkehr 44.849 davon Dienstverkehr 1.123 Anzahl der Eisenbahnverkehrsunternehmen 38 B a h n s t r o m 2 0 1 5 Eigenerzeugung Bahnstrom in ÖBB-Kraftwerken (GWh) 801 Bahnstrom ab Oberleitung (GWh) 1.767 Bereitgestellter Bahnstrom aus erneuerbaren Energieträgern (%) 92 Te r m i n a l s ( E i n - u n d A u s g a n g ) ITE/Unbegleiteter Kombinierter Verkehr 397.629 Lkw/Rollende Landstraße 331.918 I m m o b i l i e n Gebäudeflächen inkl. vermieteter Außenflächen (in Mio. m²) 2,7 Grundstücksfläche (in Mio. m²) 196 Gebäude (Hochbau) 4.572 F a h r z e u g e Selbstfahrende Arbeitsfahrzeuge 78 Motorturm- und Messwagen 124 Streckenpflege und Tunnelrettung 238 Transport- und Schotterwagen 1.999

P l a n u n g s - u n d B a u p r o j e k t e Arlbergachse 1 Streckenausbau St. Margrethen Lauterach 2 Rheintalkonzept Bregenz Bludenz 3 Errichtung Güterzentrum Wolfurt Brennerachse/Unterinntal 4 Brenner Nordzulauf 5 Errichtung Brenner Basistunnel 6 Errichtung S-Bahn Haltestellen Großraum Innsbruck 7 Modernisierung Bahnhof Schwaz Tauernachse 8 Adaptierung Haltestelle Bad Vigaun 1 BREGENZ 3 2 Feldkirch Rhein-Donau-Korridor/Weststrecke 9 Streckenausbau Salzburg Freilassing 10 Umbau Bahnhof Hallwang-Elixhausen (fertig gestellt) 11 Streckenausbau Linz Wels 12 Osteinfahrt Linz Hauptbahnhof 13 Modernisierung Linz Stadthafen 14 Lückenschluss Ybbs Amstetten 15 Lückenschluss St. Pölten Loosdorf 16 Modernisierung Bahnhof Tulln Seefeld 36 6 4 7 Schwaz INNSBRUCK 5 Wörgl Passau 30 LINZ 13 11 WELS 12 10 31 SALZBURG 9 Bad Vigaun 8 Selzthal Villach KLAGENFURT 14 20 Tulln16 17-19 ST. PÖLTEN33 21 WIEN 15 22 Baden 24 23 Ebenfurth 35 Wr. Neustadt EISENSTADT 34 26 32Mattersburg 25 Bruck a. d. Mur 27 GRAZ 28 29

Großraum Wien 17 Neubau Hauptbahnhof Wien (fertig gestellt) 18 Verbindungsbahn Wien Meidling Wien Hütteldorf 19 Neubau Zentrallehrwerkstätte Wien Baltisch-Adriatischer Korridor/Südstrecke 20 Ausbau Nordbahn 21 Streckenausbau Wien Bratislava 22 Errichtung Güterzentrum Wien Süd 23 Zweigleisiger Ausbau Pottendorfer Linie 24 Errichtung Parkdeck Baden 25 Errichtung Semmering-Basistunnel 26 Sanierung Semmering Bestandsstrecke 27 Bahnhöfe und Streckenerneuerung Bruck/Mur Graz 28 Modernisierung Graz Hauptbahnhof (fertig gestellt) 29 Errichtung Koralmbahn Graz Klagenfurt Pyhrn-Schoberachse 30 Streckenausbau Wels Passau 31 Ausbau Pyhrnbahn Linz Selzthal Weitere Projekte 32 Modernisierung Bahnhof Mattersburg (fertig gestellt) 33 Neubau ÖBB-Bildungscampus St. Pölten 34 Errichtung Schleife Eisenstadt 35 Errichtung Schleife Ebenfurt 36 Modernisierung Bahnhof Seefeld

Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3 1020 Wien infra.oebb.at ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien. Stand April 2016. Eventuelle Summenabweichungen sind auf Rundungen der einzelnen Werte zurückzuführen. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Prod.-Nr. 127016-0217. Fotos: ÖBB, Robert Deopito (Titelseite), Romed Norz, Josef Sommer, Hanno Thurnher. Layout und Grafik (Österreichkarte): www.heiderklausner.at