vb-eg.de Geschäftsbericht Wir machen den Weg frei.

Ähnliche Dokumente

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss zum

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

Kurzbericht. Geschäftsjahr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Konzernabschluss 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Bericht des Vorstandes

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Freundlich, persönlich, kompetent.

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum

Eine Bank fürs Leben.

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick

Bericht des Vorstandes

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

GESCHÄFTSBERICHT 2017

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013

JAHRESABSCHLUSS 2016 DIE GENOSSENSCHAFTLICHE FAMILIE

Bericht über das Geschäftsjahr 2015

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Bericht des Vorstands

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Bericht des Vorstands

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:

Bericht des Vorstandes

Jah r esb e r icht 2015

Jahres- bericht 2017

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Bericht über das Geschäftsjahr 2017

JAHRESBERICHT 2014 KRÄFTE BÜNDELN

Bericht des Vorstandes

eschäftsbericht Volksbank Ermstal-Alb eg

GESCHÄFTSBERICHT Gemeinsam mehr erreichen.

Jahresbericht Raiffeisen-Volksbank eg. Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Jahresbilanz zum Kurzfassung*


BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Geschäftsbericht 2015 K U R Z F A S S U N G

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Ges ch ä fts b e ri ch t

Bericht des Vorstandes

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Transkript:

vb-eg.de Geschäftsbericht 2020 Wir machen den Weg frei.

Inhaltsübersicht Geschäftsbericht 2020 Jahresbericht Vorwort des Vorstands............................... 1 Unsere Bank......................................... 2 Wir als Arbeitgeber................................... 3 Unser soziales Engagement........................ 4 5 Unsere Immobilienprojekte........................... 6 Unsere Bank in Zahlen................................ 7 Wir in der Region.................................. 8 9 Finanzbericht Auszug aus dem Anhang............................ 10 Bericht des Aufsichtsrates............................ 10 Kurzfassung des Jahresabschlusses................ 11 13 Sehr geehrte Damen und Herren, mit freundlicher Empfehlung überreichen wir Ihnen den Geschäftsbericht 2020. Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen Der Vorstand Hinweis: Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir Begriffe wie Partner, Kunde, Mitarbeiter etc. synonym für die weibliche und männliche Form. Henning Deneke-Jöhrens Volker Böckmann Reiner Lockhausen

Vorwort des Vorstandes 1 Vorstand v.l.: Volker Böckmann, Henning Deneke-Jöhrens, Reiner Lockhausen Gemeinsam stark für die Region Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, das vergangene Jahr war für uns alle außergewöhnlich und von vielen Einschränkungen geprägt. Nahezu von einem Tag auf den anderen brachte die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 unseren gewohnten Alltag zum Stillstand. Die damit einhergehenden Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, sowohl in Deutschland als auch weltweit, waren dabei enorm. Auch heute haben noch viele Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler, aber auch Privatpersonen und Familien mit extremen wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen darunter auch viele unserer Mitglieder und Kunden. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist ein starker, verlässlicher Partner, der einem helfend und beratend zur Seite steht, um gemeinsam individuelle Lösungen zu finden, wichtiger denn je. Und genau dieser Partner waren und sind wir nach wie vor für unsere Mitglieder und Kunden, denn Werte wie Gemeinschaft, Solidarität und Regionalität rücken für uns nicht nur in herausfordernden Zeiten in den Vordergrund, sondern bilden seit jeher das Fundament unseres genossenschaftlichen Handelns. Auch zukünftig werden wir unseren Mitgliedern und Kunden zur Seite stehen, um gemeinsam das Wohl unserer Region und ihrer Mitmenschen zu stärken und zu fördern. Die Entwicklung unserer Volksbank verdeutlicht, dass unser genossenschaftliches Handeln auch wirtschaftlich tragfähig ist. Trotz der schwierigen Umstände können wir insgesamt positiv auf das vergangene Jahr zurückblicken. Es ist uns unter anderem gelungen, unser neues Geschäftsfeld im Bereich Immobilien wie geplant 2020 noch weiter auszubauen. Nach unserem ersten Erfolgsprojekt, den Sehnder Masch-Höfen, das generationsübergreifendes und altersgerechtes Wohnen vereint, konnten wir weitere Immobilienprojekte in die Tat umsetzen. Dazu gehört beispielsweise unser neuestes Bauprojekt Buchholzer Grün, das sowohl stadtnahes Wohnen im Grünen als auch ein attraktives Arbeitsumfeld ermöglicht. Mit der Übernahme des Stümpelhofs investierten wir außerdem in ein zukunftsorientiertes Wohnkonzept, mit dem wir einen weiteren Schritt gegangen sind, um den Bedürfnissen nach altersgerechtem und generationsübergreifendem Wohnen nachzukommen. Bei allen strategischen Entscheidungen stellen wir die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden stets in den Mittelpunkt und das wird auch in Zukunft so bleiben. Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, Sie auch zukünftig als starker Finanzpartner auf Ihrem Weg zu begleiten.

2 Unsere Bank Verwaltung und Organisation Name der Bank: Sitz: Vorstand: Prokuristen: Verbandszugehörigkeit: Zentralinstitut: Prüfung: Rechenzentrale: Volksbank eg Kennedydamm 10, 31134 Hildesheim Henning Deneke-Jöhrens (Vorsitzender) Volker Böckmann Reiner Lockhausen Mark Cieslik, Bereichsleiter VB Individual Martin Dannenberg, Leiter Vorstandsstab/Compliance Sascha Hartmann, Bereichsleiter VB Regional Bernd Leopold, Bereichsleiter Produktion Thomas Lundt, Bereichsleiter IT-Systems/Organisation Ralf Mertins, Leiter Interne Revision Dirk Ostrowski, Leiter Intensivkunden/Sanierung Karsten Pfeiffer, Bereichsleiter VB Bauen Wohnen Leben/VB Services Wolfhard Zühlsdorff, Leiter Baulandentwicklung Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v., mit Sitz in Frankfurt am Main DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Niederlassung Hannover Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v., mit Sitz in Frankfurt am Main Fiducia & GAD IT AG, mit Sitz in Karlsruhe Kontakt: Internet: www.vb-eg.de E-Mail: email@vb-eg.de Telefon: 05121 166-0 Facebook: www.facebook.com/volksbank.hlp Instagram: www.instagram.com/volksbankeg OnlineBankingService Telefon: 05101 88 12 88 Aufsichtsrat: Heiko Söhle, Vorsitzender, Geschäftsführer, Lehrte Gerhard Müller, stellv. Vorsitzender, Diplom-Ing.-agr., Algermissen-Lühnde Christian Bödecker, Diplom-Ing.-agr., Lehrte Almuth Gellermann, Lehrerin a.d., Sehnde Friederike Gottenströter-Kairies, Geschäftsführerin, Pattensen Karl-Heinrich Rohlf, Fleischermeister, Rentner, Springe Stefan Rust, Diplom-Kfm., Steuerberater, Springe Jürgen Schulte-Schüren, Diplom-Ing.-agr., Elze Birgit Weiterer, Geschäftsführerin, Algermissen Ralf Winkelmann, selbst. Landwirt, Sehnde hinten v.l.: Birgit Weiterer, Christian Bödecker, Jürgen Schulte-Schüren, Karl-Heinrich Rohlf vorne v.l.: Ralf Winkelmann, Heiko Söhle, Friederike Gottenströter-Kairies, Almuth Gellermann, Stefan Rust, Gerhard Müller

Wir als Arbeitgeber 3 Unser Ausbildungsjahrgang 2020: v. l. Nikola Blüsse, Lucy Sens, Norman Kordas, Didem Özler, Robin Beichert, Nils Ole Heuermann, Timo-Julien Oppermann (Trainee), Juliane Seidel (Ausbildungsleiterin) Personalbericht Unsere neuen Auszubildenden Zum Ausbildungsstart am 1. August 2020 begrüßten wir sechs neue Auszubildende und einen neuen Trainee in unserer Bank. Die 2,5-jährige Ausbildung umfasst Praxiseinsätze in den Filialen und Fachbereichen unseres Hauses und wird durch Blockunterricht sowie ein ausbildungsbegleitendes Seminarprogramm abgerundet. Das Traineeprogramm TeamUp erfolgt in Kooperation mit der DZ BANK und dauert 18 Monate. Wir freuen uns über unseren Zuwachs und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Was erwartet unsere Azubis? Große Vielfalt: Kundenkontakt vom ersten Tag an, abwechslungsreiche Praxiseinsätze und interne Trainings machen unsere Azubis fit für ihre berufliche Zukunft. Individuelle Betreuung: Unsere Ausbilder und Trainer hören den Azubis zu und unterstützen sie während der gesamten Ausbildung. Eigenverantwortliches Arbeiten: Im Rahmen von besonderen Projekten können unsere Azubis Eigeninitiative beweisen und Ideen einbringen. Teamgeist: Regelmäßige Treffen des Ausbildungsteams und gemeinsame Aktionen fördern den Zusammenhalt. Belohnung für Leistung: Unsere besten Azubis erhalten bei der Abschlussprüfung einen Bonus. Wir gratulieren unseren Jubilaren Bei der Volksbank eg waren am 31.12.2020 insgesamt 485 Mitarbeiter, darunter 172 Teilzeitkräfte, beschäftigt. Viele davon feierten im Geschäftsjahr 2020 ihr Dienstjubiläum. Unsere Jubilare 2020: 10 Jahre Klaus Kohlbrenner Birte Roloff Carina Trzenschik Dipl. Rer. Oec Dirk Grimpe Kristina Gan Dennis Rosenburg Klaus Zersen Dipl. Rer. Oec Ralf Mertins Sabrina Graß 25 Jahre Dorothea Müller Diana Jentsch Regina Wolf Sandra Simon Jens Reinsch Sandra Triebel Martina Größ Tatjana Dölz Ulrike Dombert Beate Treptow Sylvia Niemann Nadine Matthäi 40 Jahre Wolfhard Zühlsdorff Claudia Linkogel Jürgen Bettels Ernst-Uwe Brünig Birgit Weniger Günter Bode Andreas Heger Sven Wessler Bernd Ostermeyer Jens Sievers Wir freuen uns mit unseren Jubilaren und bedanken uns herzlich für die Treue, das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

4 Unser soziales Engagement Gemeinsam für die Region Als Volksbank eg liegt uns das Wohl unserer Region und ihrer Menschen am Herzen. Deshalb engagieren wir uns für ein starkes gesellschaftliches Miteinander und eine verbesserte Lebensqualität vor Ort. So ist es für uns selbstverständlich, dass wir...... unsere Region fördern... Kunst- und Kulturschätze bewahren... unsere Mitmenschen unterstützen Jahr für Jahr unterstützen wir zahlreiche Vereine, Kindergärten, Schulen, Kultureinrichtungen und viele weitere Organisationen in unserem Geschäftsgebiet, so auch 2020: Insgesamt konnten wir durch Spenden- und Sponsoringmaßnahmen mehr als 200 soziale, kulturelle, nachhaltige und gemeinnützige Projekte mit rund 160.000 Euro fördern. Zum Beispiel übernahmen wir im letzten Jahr drei Patenschaften für Blühprojekte in unserer Region und förderten damit nicht nur die Landwirte, sondern gleichzeitig auch den Naturschutz. Gemeinsam mit unseren Stiftungen, der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland und der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, förderten wir im letzten Jahr sechs größere kulturelle und denkmalpflegerische Projekte mit insgesamt 44.538 Euro. Weitere sieben soziale und gemeinnützige Projekte im Raum Lehrte und Sehnde wurden von unserer Volksbank Lehrte-Stiftung mit insgesamt 5.300 Euro unterstützt. So freute sich beispielsweise die Kirchengemeinde Ilten über eine Förderung in Höhe von 17.000 Euro für die Sanierung ihrer denkmalgeschützten Orgel. 14.800 Mitglieder und Kunden unserer Volksbank sind Gewinnsparer. Gemeinsam halten sie rund 77.800 Lose. Damit standen im letzten Jahr insgesamt 184.830 Euro an Reinertrag zur Verfügung. Dieser Betrag kam 219 sozialen und gemeinnützigen Projekten zugute. Zu den glücklichen Empfängern zählten Schulen, Kindergärten, Sport-, Musik-, Reit-, Naturschutzvereine, Feuerwehren und viele andere Institutionen in unserer Region. Dazu verschenkten wir 2020 wieder einige unserer beliebten VRmobile. Insgesamt sechs Kindergärten freuten sich über je einen der komfortablen Kinderbusse. Zwei weitere Vereine in unserem Geschäftsgebiet gehören nun zu den stolzen Besitzern eines VRmobil VW up!. Wir sagen DANKE an alle Gewinnsparer, die uns die Unterstützung zahlreicher Vereine und Projekte in unserer Region ermöglichen!

Unser soziales Engagement 5... bei gemeinnützigen Projekten mithelfen... sportliches Engagement ehren Sportvereine können sich auch in diesem Jahr wieder vom 1. April bis zum 30. Juni unter www.vb-eg.de/sterne-des-sports bewerben. Im letzten Jahr sind wir mit unserer Crowdfunding-Plattform Viele schaffen mehr gestartet. Gemeinnützige Vereine und Institutionen aus unserem Geschäftsgebiet haben damit die Möglichkeit, ihre Projekte mit Hilfe vieler Menschen zu realisieren. Das Besondere daran: Wir, die Volksbank, verdoppeln jede Spende 1x pro Unterstützer bis maximal 100 Euro! Ermöglicht wird diese Unterstützung aus den Reinertragsmitteln des VR-Gewinnsparens. Dank der Plattform wird das individuelle Engagement in der Region gefördert und gleichzeitig die Umsetzung von gemeinnützigen Projekten ermöglicht ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. Sie möchten Projekte in Ihrer Region unterstützen oder selbst zum Projektstarter werden? Schauen Sie auf www.vb-eg.viele-schaffen-mehr.de vorbei! Seit über 10 Jahren veranstalten wir bereits den beliebten Wettbewerb Sterne des Sports. So haben wir uns auch 2020 nicht die Chance entgehen lassen, Sportvereine unserer Region für ihr gesellschaftliches Engagement zu würdigen. Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, wie viel Sportvereine zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens beitragen. Sie mussten auf ihr gewohntes Vereinsleben verzichten und ließen sich dennoch nicht unterkriegen. Im Gegenteil mit kreativen und innovativen Ideen waren sie weiterhin für ihre Mitglieder da. Es bewarben sich im letzten Jahr gleich 11 Vereine um die Sterne des Sports. Damit waren es sogar vier mehr als im Vorjahr. Den Sieg auf regionaler Ebene und damit den Großen Stern in Bronze mit einem Preisgeld von 1.500 Euro sicherte sich die Judo sparte des MTV Elze. Mit seinem Projekt Elzer Judoka vereinigt euch Gemeinsam stark durch die Corona-Zeit bewies der Verein nicht nur sportlichen Zusammenhalt, sondern auch ein hohes Maß an Kreativität. Auf Landesebene reichte es zwar nicht ganz für einen silbernen Stern, über eine Auszeichnung konnte sich der Verein dennoch freuen: Für seine Projektidee erhielt der MTV Elze einen weiteren Förderpreis in Höhe von 500 Euro.

6 Unsere Immobilienprojekte Der Stümpelhof in Ingeln-Oesselse: Eine Immobilie mit innovativem Wohnkonzept v.l. Karsten Pfeiffer, Volksbank-Bereichsleiter Bauen Wohnen Leben & VB Services, Oda Heißler, DRK-Quartierskoordinatorin, Mario Damitz, DRK-Geschäftsführer, und Henning Deneke-Jöhrens, Vorstandsvorsitzender der Volksbank, bei der symbolischen Schlüsselübergabe. Ende letzten Jahres entschieden wir uns, den Stümpelhof in Ingeln-Oesselse zu erwerben, und investieren damit nicht nur in ein modernes Immobilienprojekt, sondern vor allem in ein zukunftsorientiertes Wohnkonzept, das zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen vor Ort beiträgt. Nachdem der Stümpelhof in den letzten Jahren von Grund auf neu gebaut und restauriert wurde, eröffnete dort das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im August 2020 seine neue Senioren-Residenz: Neben zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit 22 barrierefreien Appartements sind im Stümpelhof auch eine Sozialstation und eine Tagespflegeeinrichtung untergebracht. Das Gesamtkonzept wird durch drei moderne Wohnimmobilien mit insgesamt 26 Wohnungen abgerundet. Foto: Anja Frick Mit dem Angebot des DRK wird den Bewohnern nicht nur ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht, sondern auch ein generationsübergreifendes Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe. Eine gemeinsame Begegnungsstätte bietet den Bewohnern und Nachbarn die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch und Kontakt. Altersgerechtes und generationsübergreifendes Wohnen ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit dem Projekt Sehnder Masch-Höfe haben wir einen ersten Schritt gewagt, um diesen Bedürfnissen nachzukommen. Der Stümpelhof bietet die perfekte Möglichkeit, um daran anzuschließen und unser neues Geschäftsfeld weiter auszubauen. Ebenso wie die Masch-Höfe spiegelt auch der Stümpelhof den Grundgedanken unseres genossenschaftlichen Prinzips eins zu eins wider. Als Genossenschaftsbank setzen wir uns für ein starkes gesellschaftliches Miteinander vor Ort ein und das ist es auch, was das Wohnkonzept in Ingeln-Oesselse ausmacht. Living & Working: Buchholzer Grün Die Eckdaten auf einen Blick: Lage: Podbielskistraße, 30659 Hannover Wohnfläche: ca. 1.950 m 2, 34 Wohneinheiten 1 bis 3 Zimmer Apartments Bürofläche: ca. 2.295 m 2 Gewerbefläche: 563 m 2 Tiefgarage: 41 Pkw-Stellplätze Im Stadtteil Groß-Buchholz in Hannover entsteht zurzeit unser neues Bauprojekt, das Living & Working Quartier Buchholzer Grün : Eine attraktive Immobilie im Grünen, die nicht nur Wohnraum für Familien, sondern auch Gewerbeflächen für den Einzelhandel und moderne Büroflächen für Unternehmen bietet. Groß-Buchholz liegt im Nordosten von Hannover. Das Grundstück ist verkehrstechnisch optimal gelegen direkt an der Podbielskistraße, einer der wichtigsten Ein- und Ausfallstraßen Hannovers. Der Stadtteil verfügt zudem über eine sehr gute Nahverkehrsanbindung. Sowohl Hannovers Innenstadt als auch die Nachbarstadtteile sind mit den Stadtbahn- und Buslinien in nur wenigen Minuten zu erreichen. Durch Jahresbericht die Ansiedelung 2020diverser Firmen aus den Bereichen Medizin, Technik und Tourismus hat Groß-Buchholz außerdem an überregionaler Bedeutung gewonnen. Groß-Buchholz stellt somit nicht nur für Familien, sondern auch für Unternehmen einen sehr attraktiven Stadtteil dar. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung dieses besonderen Projekts, das sowohl stadtnahes Wohnen im Grünen als auch ein attraktives Arbeitsumfeld ermöglicht. Der Erstbezug des Neubaus ist nach heutigen Planungen für Anfang 2022 vorgesehen.

Unsere Bank in Zahlen 7 Unser Engagement für die Menschen in unserer Region 105.950 Kunden vertrauen uns. 485 Mitarbeiter, davon 24 Auszubildende, beschäftigen wir in der Region. 757.006 Dividende sind zur Ausschüttung vorgesehen. 326 gewählte Vertreter bestimmen durch ihre Mitarbeit in der Vertreterversammlung die Geschäftspolitik. 400.000 ca. verteilten wir zur Förderung und Unterstützung sozialer Projekte in der Region. 62.984 Mitglieder stehen hinter uns. 10 Aufsichtsratsmitglieder beraten und beaufsichtigen die Geschäftsführung. 30 Filialen und 32 Geldautomaten stehen im Geschäftsgebiet zur Verfügung. 2.604.000 Gewerbesteuer zahlten wir 2020 für die Region.

8 Wir in der Region Regionale Gesichter der Volksbank Werte wie Gemeinschaft, Nähe, Solidarität und Regionalität zeichnen unser genossenschaftliches Handeln aus. Bei uns stehen die Mitglieder und Kunden an erster Stelle. Wir kennen ihre Gesichter und die Geschichten dahinter, denn statt Anonymität setzen wir auf persönliche Nähe und genau das wollten wir 2020 mit unserer neuen Kampagne nach außen tragen. Unsere Kunden als Werbebotschafter Anders als bei Werbekampagnen üblich vermittelten unsere Botschaft keine anonymen Models, sondern echte Kunden und Mitglieder unserer Bank. Insgesamt haben Wir sind nicht überall, aber in der Nähe und das soll unsere neue Kampagne besonders hervorheben. Denn unsere Nähe äußert sich nicht ausschließlich über die Geschäfts stellen vor Ort, sondern auch über das Engagement und die Vernetzung der Bank und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region. 21 Kunden und Mitglieder aus 14 verschiedenen Orten bei unserer Kampagne mitgemacht. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Einsatz bedanken. Sowohl für uns als auch für unsere Kunden war das ein einmaliges Erlebnis: Ein professionelles Fotoshooting, das über drei Tage ging und mit viel Arbeit, aber vor allem auch Spaß verbunden war. Wir freuen uns, dass wir durch diese Art von Zusammenarbeit unseren Kunden noch einmal näherkommen konnten und mit ihnen diese besondere Erfahrung teilen dürfen. Vorstandsmitglied Volker Böckmann Making of Ein Blick hinter die Kulissen

Wir in der Region 9 Das Ergebnis lässt sich sehen Jedes der 14 Motive ist einzigartig: Neben personalisierten Slogans und Storys zu den einzelnen Personen sticht vor allem auch das Logo unserer Bank ins Auge. Die drei Hauptstandorte werden durch den Wohnort der abgebildeten Personen vervollständigt. So spiegelt sich darin die regionale Verwurzelung unserer Bank wider, wie an den ausgewählten Motiven zu sehen ist.

10 Bericht des Aufsichtsrates Auszug aus dem Anhang Heiko Söhle Vorsitzender des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach 53 GenG. Zusätzlich hat der Aufsichtsrat unter Inanspruchnahme der Erleichterungen des 3 Abs. 3 COVGesMaßnG den Jahresabschluss 2019 am 18. Mai 2020 festgestellt. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Der Aufsichtsrat hat sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt. In gemeinschaftlichen Sitzungen mit dem Vorstand wurden wesentliche Angelegenheiten beraten und die erforderlichen Beschlüsse gefasst. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Sitzungen unter Inanspruchnahme der Erleichterungen des 3 Abs. 6 COVGesMaßnG teilweise in Form von kombinierten Telefon- und Videokonferenzen durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte unverändert 2 Ausschüsse eingerichtet. Der Prüfungsausschuss sowie der Strategie- und Personalausschuss traten im Jahr 2020 zu insgesamt 6 Sitzungen zusammen. Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat berichtet worden. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers überwacht. Insbesondere beinhaltete die Überprüfung, dass keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen können, erbracht wurden. Der vorliegende Jahresabschluss 2020 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversamm- Angaben gemäß 340a Abs. 4 HGB In den Aufsichtsgremien folgender großer Kapitalgesellschaften nimmt ein Vorstandsmitglied unserer Bank Mandate wahr: Name und Sitz DZ BANK AG, Frankfurt am Main R+V Versicherung AG, Wiesbaden lung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2020 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Nach Beendigung der diesjährigen Vertreterversammlung scheiden turnusmäßig Frau Birgit Weiterer Herr Christian Bödecker Herr Gerhard Müller Herr Jürgen Schulte-Schüren aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl von Frau Weiterer, Herrn Bödecker, Herrn Müller und Herrn Schulte-Schüren ist zulässig. Darüber hinaus scheiden die im letzten Jahr turnusgemäß ausgeschiedenen aber auf Grundlage des 3 Abs. 5 COVGesMaßnG im Aufsichtsrat verbliebenen Mitglieder Frau Almuth Gellermann, Herr Karl-Heinrich Rohlf und Herr Stefan Rust aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl von Herrn Rust ist zulässig. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Hildesheim, im April 2021 Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Heiko Söhle Anzahl der Mandate 1 Vorschlag für die Ergebnisverwendung Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von EUR 7.881.216,26 sowie nach den im Jahresabschluss mit EUR 4.000.000,00 ausgewiesenen Einstellungen in die Rücklagen (Bilanzgewinn von EUR 3.881.216,26) wie folgt zu verwenden: Ausschüttung einer Dividende von 6,00 % 1 EUR 757.005,74 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) Gesetzliche Rücklage 1.050.000,00 b) Andere Ergebnisrücklagen 2.074.210,52 3.881.216,26 Finanzbericht 2020

Kurzfassung des Jahresabschlusses 2020 11 1. Jahresbilanz zum 31. Dezember 2020 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 27.850.465,57 30.548 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 27.850.465,57 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatz anweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0 ) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 226.722.694,57 133.334 b) andere Forderungen 60.337.213,29 287.059.907,86 70.452 4. Forderungen an Kunden 1.444.173.712,15 1.341.143 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 812.310.286,91 ( 904.653 ) Kommunalkredite 26.911.284,01 ( 20.961 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0 ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 9.848.854,79 12.905 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 9.848.854,79 ( 12.905 ) bb) von anderen Emittenten 340.416.186,95 350.265.041,74 367.697 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 189.066.452,79 ( 191.158 ) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 350.265.041,74 0 Nennbetrag 0,00 ( 0 ) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 406.660.556,66 399.782 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 79.889.039,66 79.890 darunter: an Kreditinstituten 742.424,62 ( 742 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 2.864.950,00 82.753.989,66 2.860 darunter: bei Kreditgenossenschaften 2.800.000,00 ( 2.800 ) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 9.200.000,00 4.538 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0 ) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 7.183.066,80 151 darunter: Treuhandkredite 7.183.066,80 ( 151 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche 0,00 0 Rechte und Werte b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 59.308,00 55 Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 59.308,00 0 12. Sachanlagen 49.188.244,27 29.109 13. Sonstige Vermögensgegenstände 5.257.559,69 6.591 14. Rechnungsabgrenzungsposten 1.287.110,67 1.964 Summe der Aktiva 2.670.938.963,07 2.481.019 Finanzbericht 2020

12 Kurzfassung des Jahresabschlusses 2020 Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 201,66 8 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 139.706.805,18 139.707.006,84 104.776 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 578.533.848,48 639.490 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 8.195.906,39 586.729.754,87 9.729 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 1.511.535.108,38 1.310.121 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 38.645.099,18 1.550.180.207,56 2.136.909.962,43 43.251 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0 ) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 7.183.066,80 151 darunter: Treuhandkredite 7.183.066,80 ( 151 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 3.142.346,36 1.482 6. Rechnungsabgrenzungsposten 34.822,21 56 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 794.275,00 684 b) Steuerrückstellungen 222.000,00 0 c) andere Rückstellungen 5.995.065,37 7.011.340,37 6.683 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 124.250.000,00 118.550 darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0 ) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 12.663.500,10 13.099 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 98.050.000,00 95.000 cb) andere Ergebnisrücklagen 138.105.701,70 236.155.701,70 134.025 d) Bilanzgewinn 3.881.216,26 252.700.418,06 3.914 Summe der Passiva 2.670.938.963,07 2.481.019 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 11.877.455,14 11.633 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 11.877.455,14 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 154.278.009,15 154.278.009,15 140.255 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0 ) Finanzbericht 2020

Kurzfassung des Jahresabschlusses 2020 13 2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 EUR EUR EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit und Geldmarktgeschäften 35.952.545,86 37.375 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2.038.516,75 37.991.062,61 2.515 2. Zinsaufwendungen 2.348.828,56 35.642.234,05 3.575 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 6.352.117,39 6.959 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 91.856,92 1.673 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 6.443.974,31 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 551 5. Provisionserträge 23.705.444,94 23.815 6. Provisionsaufwendungen 3.369.570,20 20.335.874,74 3.282 7. Nettoertrag/ aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 2.329.138,86 3.070 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 21.790.845,92 21.931 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 5.160.627,50 26.951.473,42 4.758 darunter: für Altersversorgung 1.054.404,22 ( 595 ) b) andere Verwaltungsaufwendungen 14.862.619,38 41.814.092,80 16.235 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.369.925,07 2.280 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.010.763,38 1.118 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 50.023,14 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 50.023,14 6.053 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 372.465,00 782 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 372.465,00 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 112.454,75 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 19.021.497,82 28.050 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0 ) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 5.359.605,02 5.205 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0 ) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 80.676,54 5.440.281,56 81 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 5.700.000,00 14.850 25. Jahresüberschuss 7.881.216,26 7.914 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 7.881.216,26 7.914 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 7.881.216,26 7.914 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 2.000.000,00 2.000 b) in andere Ergebnisrücklagen 2.000.000,00 4.000.000,00 2.000 29. Bilanzgewinn 3.881.216,26 3.914 Zum vollständigen Jahresabschluss und Lagebericht wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch den Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.v. am 19.04.2021 erteilt. Die Einreichung dieser Unterlagen sowie der in 325 Abs. 1 HGB genannten weiteren Unterlagen bei dem Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers zwecks Veröffentlichung ist noch nicht erfolgt. Finanzbericht 2020

14 Kolumnentitel