Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Ähnliche Dokumente
LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung

Ersttrimesterscreening

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Ersttrimesterdiagnostik SSW

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

PATIENTENINFORMATION

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard

Universitäts-Frauenklinik Essen. Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

JEDES KIND IST EIN WUNDER WIR BEHALTEN SEINE ENTWICKLUNG IM AUGE

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimesterscreening

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Information zur Schwangerenvorsorge

Alcaiseda,

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs

11-14 SSW-Screening. Pränatale Frühdiagnostik. Neue Wege in der Frühschwangerschaft

Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

PRÄNATALDIAGNOSTIK. was Sie darüber wissen sollten

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter,

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Brabanterstr Köln. M.v.Scherenberg C.Zirwes A.Moog

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis

P R A X I S B R O S C H Ü R E S C H W A N G E R S C H A F T S - L E I T F A D E N

Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie

Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Information und Aufklärung über

Dr Jean-Luc Dourson. Screening auf Trisomie 21 und andere fötale Aneuploidien. Nicht-invasive pränatale Tests 1

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern,

Informationen zur pränatalen Diagnostik

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

AUF WICHTIGE FRAGEN. HARMONY PRENATAL TEST ist ein zellfreier DNA-Test zur Bewertung des Risikos für Trisomien 21, 18 und 13.

Pränatale Diagnostik. Methoden:

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere

Abklärungen im 1. Trimester Informationen für die Arztpraxis

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Abklärungen im 1. Trimester Informationen für die Arztpraxis

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Informationen für schwangere Frauen

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft

Ich bin schwanger. Warum werden allen schwangeren Frauen drei Basis- Ultraschalluntersuchungen angeboten?

3. Zahlreiche Stoffwechselkrankheiten, für welche Eltern nachgewiesenermaßen Überträger sind.

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

PRÄNATALZENTRUM STUTTGART. Prof. Dr. med. Gunther Mielke. Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen

Information zur Schwangerenvorsorge

Die meisten Kinder kommen gesund zur Welt und fast alle Schwangerschaften verlaufen normal.

PRÄNATALDIAGNOSTISCHE AMBULANZ. Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht?

Informationen für werdende Eltern Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft Pränatale Diagnostik

PRÄNATALMEDIZIN & ULTRASCHALLDIAGNOSTIK

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Welche PND-Untersuchungen gibt es?

Medizinisches Versorgungszentrum Am Salzhaus Pränataldiagnostik Humangenetik Frauenheilkunde

Information zur Schwangerenvorsorge

Auffälliges Pränatales Screening. Screening. c a. Herausforderungen der feto-maternalen Medizin. WHO-Definition von Screening

Schmid M. Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) - Screening auf fetale Aneuploidien durch Analyse der zellfreien DNA im mütterlichen Blut.

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

Ultraschalltagung.de. I.Trimester-Screening - Optimierung der Methode. PD Dr. Karl Oliver Kagan, Universitätsfrauenklinik Tübingen.

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Kos, 25. Mai Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker. E. Merz. Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest.

Unsere Leistungen bei Vorliegen einer Schwangerschaft. Helpline

Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie

Referat Fortpflanzungsmedizin, Teil Pränataldiagnostik (PND)

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Down Syndrom Trisomie 21

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik

Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Schwanger. vorgeburtlichen Untersuchungen zu bilden und mit einem guten Gefühl die eigenen Entscheidungen für sich und das Baby zu treffen.

PRAXIS AM SALZHAUS. Dr. med. Michael R. Bielicki Arzt für Frauenheilkunde Arzt für Kinderheilkunde Pränataldiagnostik Degum II

Transkript:

Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes Ereignis. Am Ende wird ein neuer Mensch geboren und in den allermeisten Fällen kommt ein gesundes Kind zur Welt! Sicher haben Sie sich aber auch schon Gedanken gemacht, was Sie tun und beachten können, damit die Entwicklung Ihres Kindes optimal verläuft und Störungen frühzeitig erkannt werden. Häufigste Chromosomenstörung: Trisomie 21 Das Risiko für eine Trisomie 21 hängt stark vom Alter der Mutter ab: 20-Jährige: 1 : 1100 35-Jährige: 1 : 300 40-Jährige: 1 : 68 Die Fruchtwasseruntersuchung und die CVS führen bei etwa jedem 100. bis 200. Eingriff zu einer Fehlgeburt Eine dieser Störungen ist die einer Trisomie 21. Hierbei handelt es sich um die häufigste Chromosomenstörung bei Neugeborenen. Sie äußert sich beim Kind als Down-Syndrom. Das Risiko, dass ein Kind hiervon betroffen ist, ist eng mit dem Alter der Mutter verknüpft: Es beträgt bei einer 20-jährigen Mutter eine von 1100 Schwangerschaften, bei einer 35-Jährigen jedoch schon eine von 300 und bei einer 40-jährigen Frau bereits eine von 68. Sie haben sicher schon von der Möglichkeit gehört, eine Fruchtwasseruntersuchung (medizinisch Amniozentese ) oder eine sog. Chorionzottenbiopsie (CVS) durchzuführen, um eine Trisomie 21 und auch andere Chromosomenstörungen beim noch nicht geborenen Kind sicher auszuschließen. Die Möglichkeit zu dieser Untersuchung besteht in Deutschland derzeit prinzipiell für jede Schwangere. Sie wird ab dem 35. Lebensjahr sowie bei einem erhöhten Risiko in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Eine Fruchtwasseruntersuchung und auch die Gewebeentnahme aus dem Mutterkuchen (CVS) birgt jedoch die Gefahr einer Fehlgeburt des Kindes in sich. Dies ist bei jeder 100. bis 200. Untersuchung der Fall. Da auch Frauen unterhalb von 35 Jahren von einer Trisomie-21-Schwangerschaft betroffen sein können (die Hälfte aller Trisomie-21-Fälle tritt bei unter 35-jährigen Frauen auf!), gilt das Ent-

scheidungskriterium über oder unter 35? für die Entscheidung für oder gegen eine Fruchtwasseruntersuchung inzwischen als überholt. Man kennt heute neben dem Alter der Mutter einige Untersuchungen, die anzeigen, ob in einer Schwangerschaft eine kindliche Trisomie 21 wahrscheinlich ist oder nicht. Durch die Kombination mehrerer Daten wie Alter der Mutter, Ultraschall- Ergebnisse und Laborwerte kann man inzwischen ca. 90 % der Schwangerschaften mit Trisomie 21 allein durch Ultraschall- und Blutuntersuchungen erkennen. Bei 3 5 % aller Frauen ergibt sich hierbei ein auffälliges Ergebnis, mit der Folge, dass bei diesen Frauen eine Fruchtwasseruntersuchung oder CVS empfohlen wird. Würde man hingegen, wie früher, das Alter als alleiniges Kriterium verwenden, müsste man bei 24 % aller Frauen eine Fruchtwasseruntersuchung/ CVS durchführen (heute sind etwa 24 % aller Schwangeren über 35 Jahre alt) und würde dabei nur etwas mehr als 50 % aller Trisomie-21-Fälle entdecken, da sich, wie gesagt, die anderen knapp 50 % in der Gruppe der Frauen unter 35 Jahre befinden. Die Altersgrenze 35 Jahre gilt als überholt Durch Kombination von Ultraschall (Nackentransparenz) und Blutwerten werden heute 90 % der Fälle einer Trisomie 21 erkannt....... bei der Alters grenze 35 wären es nur ca. 50 % Noch genauer als die oben erwähnte Kombination von Ultraschall und Blutwerten sind die neuen Tests auf Basis freier kindlicher DNA im mütterlichen Blut. Auf diese Tests wird weiter hinten genauer eingegangen.

Unsere Patienten-Information Durch die Fortschritte in der Ultraschall-Technik hat man Anfang der 1990er Jahre entdeckt, dass alle Kinder in der 12. bis 14. Schwangerschaftswoche (also schon am Ende des 3. Monats) eine kleine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Nackens haben. Man hat diese Nackentransparenz (häufig als NT abgekürzt) genannt, da sie im Ultraschall- Standarduntersuchung im 1. Trimester: Ersttrimester-Screening. Erkennungsrate: ca. 89 %. Die Nackentransparenz ist bei Chromosomenstörungen häufig, aber nicht immer vergrößert Welche Möglichkeiten für ein nicht-invasives Screening gibt es? Ersttrimester-Screening Die Ultraschalluntersuchung in der 12. bis 14. Woche stellt heute eine Basisuntersuchung für Ihr ungeborenes Kind dar. Zu diesem Zeitpunkt können im Ultraschall erstmals viele Organe, wie z. B. das Herz oder auch die Gliedmaßen beurteilt werden. Gleichzeitig ist zu diesem Zeitpunkt eine Risikoabschätzung für das Vorliegen einer Trisomie 21 und anderer chromosomaler Störungen des ungeborenen Kindes möglich.

bild schwarz, also durchscheinend (transparent), erscheint. Je nach Größe des Kindes sind etwa 0,8 bis 2,3 mm Dicke der Nackentransparenz normal. Bei einem Großteil der Kinder mit Trisomie 21 und auch bei anderen Chromosomenstörungen ist die NT häufig, aber nicht immer vergrößert. Im Bild unten ist die Nackentransparenz eines gesunden Kindes mit einem Pfeil gekennzeichnet. Es sind oft nur wenige zehntel Millimeter, um welche die NT bei Kindern mit Chromosomenstörungen verdickt ist. Daher sind für die Messung viel Erfahrung, ein gutes Ultraschallgerät und eine spezielle Ausbildung notwendig. Da nicht alle Kinder mit Trisomie 21 eine vergrößerte NT aufweisen, reicht dieses Kriterium alleine nicht aus, um mit genügender Sicherheit eine Trisomie 21 voraussagen zu können. Daher wird die Nackentransparenzmessung mit den Hormonwerten PAPP-A und freies ß-hCG kombiniert. Durch diese als Ersttrimester-Screening bezeichnete Kombination können heute etwa 90 % der Trisomie-21-Fälle erkannt werden. Wird das Blut zur Bestimmung von PAPP-A und freiem ß-hCG bereits ab der 9. Schwangerschaftswoche entnommen, kann die Erkennungsrate sogar auf ca. 95 % gesteigert werden, wenn diese Bestimmung mit einer NT-Messung in der 13. Woche kombiniert wird. Normalmaß der NT in der 12.-14. Woche: 0,8 2,3 mm Für die Messung der NT ist eine spezielle Ausbildung erforderlich Kombination der NT mit PAPP-A und freiem ß-hCG (Schwangerschaftshormone)

Unsere Patienten-Information Verbesserung der Erkennungsrate für eine Trisomie 21 durch Kombination aus Ersttrimester-Screening und ggf. weiteren Untersuchungen Zunächst normales Ersttrimester-Screening (s.o.). Weiteres Vorgehen je nach Ergebnis: Risiko unter 1:1000: keine Fruchtwasseruntersuchung/ CVS empfohlen Risiko über 1:100: Fruchtwasseruntersuchung/ CVS empfohlen Risiko zwischen 1:100 und 1:1000: weitere Abklärung empfohlen. Mögliche Verfahren: Harmony-Test Quadruple-Test (optimal Woche 14+3 bis 15+6) spezieller Ultraschall bis zur Woche 13+6. Sequenziell integriertes Screening Aber auch ein stufenweises Vorgehen ist möglich: zunächst wird ein normales Ersttrimester- Screening (s. o.) durchgeführt. Ergibt dieses ein niedriges Trisomie-21-Risiko (unter 1:1000), kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass das ungeborene Kind nicht an einer Trisomie 21 leidet. Es wird keine weitere Abklärung empfohlen. Bei deutlich erhöhtem Risiko (über 1:100) ist eine Fruchtwasseruntersuchung oder, vor der 16. Woche, eine Chorionzottenbiopsie (= CVS, Gewebeentnahme aus dem Mutterkuchen) zur weiteren Abklärung zu empfehlen. Liegt das Trisomie-21-Risiko im Graubereich zwischen 1:100 bis 1:1000, gibt es drei Möglichkeiten zur nicht-invasiven weiteren Abklärung: Die nach heutigem Stand größtmögliche Sicherheit bietet in einer solchen Situation die Untersuchung der freien kindlichen DNA (cffdna) aus dem mütterlichen Blut (z. B. Harmony-Test, siehe weiter hinten). Hierdurch werden ca. 99,5 % aller Fälle einer Trisomie 21 erkannt, nicht einmal jedes 1000. Ergebnis ist falsch positiv. Alternativ können ab der 15. Woche (optimal 14 + 3 bis 15 + 6) vier weitere Blutwerte in Form des Quadruple-Tests untersucht werden. Aus der Kombination der Daten des Ersttrimester-Screenings und diesem Test im 2. Trimester wird ein neues Gesamt-Risiko berechnet und anhand dessen entschieden, ob die Fruchtwasseruntersuchung (oder eine weitere Abklärung mittels freier fetaler DNA) notwendig ist. Auch hierdurch lassen sich unnötige Eingriffe vermeiden und gleichzeitig eine hohe Erkennungsrate erzielen. Die Methode ist aber mit insgesamt 95 % Erkennungsrate

Primär integriertes Screening (Erkennungsrate für Trisomie 21: 95%) NT-Messung + PAPP-A Woche 10 + 3 bis 12 + 6 Risiko über 1:300 Quadruple-Test Risiko unter 1:300 Woche 14 + 0 bis 19 + 6 (optimal 15 + 0 bis 17 + 6) weitere Abklärung mittels Fruchtwasseruntersuchung oder Harmony-Test (5% der Fälle) keine weitere Abklärung (ca. 95% der Fälle) Sequenziell integriertes Screening (Erkennungsrate für Trisomie 21: 95%) Risiko über 1:100 Ersttrimester-Screening Woche 11+0 bis 13+6 Risiko unter 1:1000 weitere Abklärung mittels Fruchtwasseruntersuchung oder CVS (2% der Fälle) Risiko 1:100 bis 1:1000 Harmony-Test, Spezieller Ultraschall bis zur Woche 13+6 oder Quadruple-Test Woche 14+0 bis 19+6 (ca. 10% der Fälle) keine weitere Abklärung (ca. 88% der Fälle) weitere Abklärung mittels Fruchtwasseruntersuchung Risiko über 1:300 Risiko unter 1:300 keine weitere Abklärung und ca. 5 % Falsch-Positivrate bei weitem nicht so zuverlässig wie ein cffdna-test. Anstelle des Quadruple-Tests im 2. Trimes ter kann auch ein spezieller Ultraschall (Messung von Nasenbein, Tricuspidalregurgitation und/oder ductus-venosusflow u. a.) bis zum Ende der 14. Woche bei speziell hierfür ausgebildeten Frauenärzten durchgeführt werden.

Unsere Patienten-Information Höchste Erkennungsrate der nicht-invasiven Tests: freie fetale DNA im mütterlichen Blut (z. B. Harmony-Test) Erkennungsrate Trisomie 21: 99,5 %, Falsch-Positivrate: < 0,1 % Was, wenn der Termin im ersten Trimester verpasst wurde? Heute bietet sich für Frauen, welche das Ersttrimester-Screening versäumt haben, die Möglichkeit der Testung der freien kindlichen DNA im mütterlichen Blut an. Diese Untersuchung kann ab der Schwangerschaftswoche 10 + 0 bis zum Ende der Schwangerschaft durchgeführt werden. Die Erkennungsrate für die Trisomie 21 beträgt für den Harmony-Test der Firma Ariosa 99,5 %, die Falsch-Positivrate liegt unter 0,1 %. Neben der Abklärung auf eine Trisomie 18 und 13 bietet der Harmony-Test auch die Möglichkeit der Abklärung X- und Y-chromosomaler Störungen (wie Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, etc.). Da durch die Tests aus mütterlichem Blut ausschließlich Chromosomenstörungen des Kindes untersucht werden, ersetzt der Test nicht eine eingehende Ultraschalluntersuchung. Falls Sie sich bereits in der 15. SSW befinden und sich gegen einen solchen Test auf kindliche DNA im mütterlichen Blut entscheiden, bleibt noch die Möglichkeit des sog. Quadruple-Tests. Die Erkennungsrate dieses Verfahrens ist mit ca. 80 % für die Trisomie 21 jedoch deutlich schlechter als das Ersttrimester-Screening und natürlich als die cffdna-verfahren.

In der Tabelle auf der letzten Seite dieses Faltblatts sind die derzeit verfügbaren Methoden jeweils mit ihrer Erkennungsrate und den Laborkosten aufgeführt. Bei allen genannten Untersuchungen (bis auf die Fruchtwasseruntersuchung/CVS bei über 35jährigen Frauen) handelt es sich derzeit um Leistungen, die in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden. Daher müssen Sie für die Kosten selbst aufkommen, sofern Sie nicht z. B. eine Kostenübernahme-Zusage Ihrer Krankenkasse haben. Bitte sprechen Sie unser Praxisteam vertrauensvoll an, wenn Sie weitere Fragen zu den genannten oder auch zu anderen Untersuchungen haben.

Unsere Patienten-Information Name der Methode enthaltene Untersuchungen Erken des K Harmony-Test Ab SSW 10 + 0: Untersuchung der kindlichen zellfreien DNA im mütterlichen Blut 99,5 % (<0,1 % Ersttrimester-Screening SSW 11 + 0 13 + 6: Nackentransparenzmessung mittels Ultraschall PAPP-A freies ß-hCG im Blut 89 % (ca. 5 Ersttrimester-Screening mit PlGF Primär Integriertes Screening Sequentiell Integriertes Screening SSW 11 + 0 13 + 6: Nackentransparenzmessung mittels Ultraschall PAPP-A freies ß-hCG PlGF im Blut SSW 10 + 3 12 + 6: Nackentransparenzmessung mittels Ultraschall PAPP-A im Blut SSW 14 + 0 19 + 6: AFP hcg Quadruple- freies Estriol Test Inhibin A SSW 11 + 0 13 + 6: Ersttrimester-Screening (siehe oben) Falls Risiko 1:100 1:1000: Quadruple-Test in SSW 14 + 0 19 + 6 (siehe unten) 92 % (ca. 5 95 % (ca. 3 95 % (ca. 5 Quadruple-Test SSW 14 + 0 19 + 6: AFP, hcg, freies Estriol, Inhibin A Triple-Test SSW 14 + 0 19 + 6: AFP, hcg, freies Estriol 81 % (ca. 5 69 % (ca. 5

im chall Erkennungsrate für eine Trisomie 21 des Kindes 99,5 % (<0,1 % Falsch-Positivrate) 89 % (ca. 5 % Falsch-Positivrate) Laborkosten 485 3 (+ 10 Euro falls zusätzlich X/Ychromosomale Störungen abgeklärt werden sollen) 52,40 3 * all 92 % (ca. 5 % Falsch-Positivrate) 96,12 3 chall 95 % (ca. 3 % Falsch-Positivrate) 93,25 3 * 95 % (ca. 5 % Falsch-Positivrate) 52,40 3 (+ 71,69 3 falls der Quadruple-Test durchgeführt wird) 81 % (ca. 5 % Falsch-Positivrate) 71,69 3 69 % (ca. 5 % Falsch-Positivrate) 43,71 3

Labor Enders & Partner, Stuttgart www.labor-enders.de Copyright Labor Enders 2/2014