Station 4A wiedereröffnet

Ähnliche Dokumente
Mehr als ein Arbeitsplatz

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v.

ELTERNBRIEF Juni 2015

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Ein Blick und Einblicke in unser Kreiskrankenhaus Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür für die ganze Familie am 29.

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Schwesternfest Oberschwester i.r. Bernadette Forster

EndoProthetikZentrum Bethanien Moers. Qualitätsbericht 2018 (für das Jahr 2017)

Geschichte und Leitbild

Ärzte und Therapeuten im PÄZ BERLIN

Interprofessioneller Basiskurs Palliative Care (40 Stunden) Kursleitung sowie Dozentinnen und Dozenten

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

Spieler EDV-Nr Pins Schnitt Spieler EDV-Nr Pins Schnitt Adam, Anke Voigt, Martina Saager, Jenny Noack, Franziska

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

KARRIERE IN DER PFLEGE

Vorwort. Unsere Leitsätze

Informationen zur Entwicklung des Krankenhauses Prenzlau im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 19. April 2012

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Schmerztherapie. Ev. Krankenhaus Witten ggmbh. Pferdebachstr Witten Tel.: /

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin / im St. Marien - Krankenhaus Lankwitz

Inhaltsverzeichnis. Das Krankheitsbild

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Unterbringung nach gesetzlichen Vorgaben (PsychKG)

Krankenpflege Tel: Fax: Leitung: DGKP Dr. Guntram Rederer

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Newsletter Januar 2019

++++Serienauswertung++++

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Kommunion/Konfirmation

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Mach mit! Sei dabei! Unser Krankenhaus. bürgernah und kompetent!

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Video-Thema Begleitmaterialien

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Demenz. Thomas Behler 1

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

St. Marien-Krankenhaus Berlin

PRESSEMITTEILUNG. Leipzig, den 19. September 2011

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem St. Marien-Krankenhaus Berlin für den Zeitraum bis

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Lob- & Beschwerdebericht

Pressemitteilung. 142 Jahre Menschlichkeit und Loyalität DRK Biedenkopf stolz auf Betriebsjubiläen und Verabschiedungen. Biedenkopf, den

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Wertvollste Spielerin 2017/2018 Regionalliga Nordost Frauen

Zertifikate. Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Patientenkoordination

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Wir übernehmen Verantwortung. kostenbewusst ökologisch sicher

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Informationen für Patienten und Interessierte

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Der Integrationsfachdienst

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

Sana Kliniken Lübeck GmbH Informationsveranstaltungen Durchblick Gesundheit!

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Transkript:

Newsletter für Mitarbeitende des Ev. Krankenhauses Witten Oktober 2013 Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, das Jubiläumsjahr schreitet in Riesenschritten voran. Kaum zu glauben, aber langsam kommt bereits das Ende in Sicht. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns schon einmal bei allen herzlich zu bedanken, die zum Gelingen der vielen bisherigen Veranstaltungen und Aktionen beigetragen haben. Wir haben in den vergangenen Monaten ein tolles Sommerfest als großen, sehr gut besuchten Höhepunkt des Jahres erlebt. Diesen Erfolg haben wir allen zu verdanken, die fleißig mitgeholfen haben und sich an den Ständen im Zelt, an den Theken oder hinter den Kulissen engagiert haben. Gleiches gilt für das Fußballturnier am 11. September zugunsten der Palliativstation, das ohne außergewöhnliches Engagement und freiwilligen Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns ganz besonders, dass die Veranstaltung trotz der widrigen Witterung ein großer Erfolg war, und dass ein ordentlicher Erlös von rund 1500 Euro erzielt werden konnte, der in vollem Umfang dem Förderverein der Palliativstation zugute kommt. Wir laden Sie herzlich ein, den Rest Jubiläumsjahres mit uns ausklingen zu lassen. Vielleicht spätestens in den ersten beiden Dezemberwochen bei einem Glühwein auf unserem Weihnachtsmarkt? Ihr Joachim Abrolat, Verwaltungsdirektor Station 4A wiedereröffnet Nach fünf Monaten Umbau haben wir im Juli die grundsanierte Station 4A in Betrieb genommen. Sie wird jetzt von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie genutzt. Besonderheit ist ein Schwerlastzimmer für Patienten mit extremem Übergewicht. Es verfügt über einen verstärkten Fußboden, extrabreite Türen, ein besonders großes Bad mit angepassten sanitären Einrichtungen sowie einen Deckenlift zur Entlastung des Pflegepersonals. Auch das bis 400 Kilo ausgelegte Bett ist eine Spezialanfertigung. Die Vorstellung des Schwerlastzimmers stieß in den Medien auf ein breites Echo. Neben Lokalzeitungen und -radio interessierte sich auch die Deutsche Presse-Agentur (dpa) für das Thema. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?show=3&id=26671 Wechsel in der Krankenhausseelsorge Nach über 39 Dienstjahren haben wir Seelsorger Dieter Pfarre am 29. Juni feierlich in den Ruhrstand verabschiedet. Seine Nachfolgerin Birgit Steinhauer wurde am 13. Juni mit einem festlichen Gottesdienst ins Amt eingeführt. Ein unbekanntes Gesicht ist die Pfarrerin nicht: Bereits von 2000 bis 2003 arbeitete sie im Entsendungsdienst als Seelsorgerin am EvK. Auch Dieter Pfarre wird sich als Rentner nicht ganz von uns verabschieden: Die Sozialtherapie für Patienten mit Suchtproblemen und psychischen Erkrankungen wird er mit einer Viertelstelle fortsetzen. Fotos und weitere Infos zur Verabschiedung von Dieter Pfarre: https://intranet.diakonieruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?date=2013-07-01&range=month&show=5&id=26208 Fotos und weitere Infos zur Einführung von Birgit Steinhauer: https://intranet.diakonieruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?date=2013-07-01&range=month&show=3&id=26524 Angehörigenfreundliche Intensivstation zertifiziert Unsere Intensivstation hat das Zertifikat Angehörigenfreundliche Intensivstation des Vereins Pflege e.v. erhalten. Prof. Angelika Zegelin vom Institut für Pflegewissenschaften der Universität Witten/Herdecke übergab die Auszeichnung bei einem Pressetermin. Bereits seit vielen Jahren gibt es auch auf unserer Intensivstation individuelle Besuchszeiten. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Denn die Zuwendung vertrauter Menschen trägt wesentlich zum Genesungsprozess bei. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?id=27266

EvKNews Oktober 2013 2 150 Jahre EvK Witten Das Jubiläumsjahr neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Seit Erscheinen des letzten Newsletters wurden einige Veranstaltungen Aktionen aus unserem Festprogramm erfolgreich absolviert. Es folgen noch der Festempfang anlässlich des 150. Jahrestages der Einweihung des Ev. Krankenhauses Witten am 25. Oktober, der traditionellen Weihnachtsbasar am 23. November und der Weihnachtsmarkt vom 2. bis 13. Dezember. Sommerfest lockte Besucher in Scharen Über 3500 Besucher kamen am 6. Juli bei traumhaftem Wetter zu unserem großen Jubiläums- Sommerfest. Alle Kliniken und Abteilungen, der Palliativ-Verein sowie die übrigen Einrichtungen auf dem Campus stellten im Zelt auf dem Parkplatz ihre Angebote vor. Für Unterhaltung sorgten die Partyband Blackshoes und eine Squaredance-Vorführung. Der rundum gelungene Tag endete mit einem grandiosen Abschlusskonzert mit Wolf Codera s Session Possible. Weitere Infos und Fotos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?date=2013-07- 01&range=month&show=4&id=26391 Jeden Tag ein besonderer Gaumenschmaus Wie bei festlichen Anlässen üblich hat das Team unserer Krankenhausküche vom 5. bis 11. August wieder einmal alle Register seines Könnens gezogen und Patienten sowie Cafeteriabesucher mit besonderen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Anlässlich des Jubiläums wurde eine Woche lang alternativ zur regulären Speisekarte jeden Tag ein außergewöhnliches Gericht angeboten. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?date=2013-08- 01&range=month&show=3&id=26680 Johannisgemeinde gewinnt Benefiz-Kick 1500 Euro für die Palliativstation Die Ev. Johannisgemeinde hat das Benefiz-Fußballturnier zugunsten der Palliativstation am 11. September gewonnen. In einem turbulenten Spiel mit vielen Toren setzte sie sich mit 7:6 gegen die Mannschaft des Ev. Krankenhauses durch. Trotz kräftiger Regenschauer vor Spielbeginn waren rund 300 Zuschauer ins Wullenstadion gekommen. Der Gesamterlös der Veranstaltung von rund 1500 Euro aus dem Verkauf von Essen und Trinken, Losen für die Tombola und der Versteigerung eines VfL-Bochum-Trikots mit den Autogrammen der gesamten Mannschaft kommt in vollem Umfang dem Förderverein Palliativ-Station im Ev. Krankenhaus Witten e.v. zugute. Weitere Infos und Fotos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?show=3&id=27145 Einblicke ins moderne Krankenhaus Unter dem Motto EvK Witten heute waren im Foyer und in der Lounge bis zum 14. Oktober Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, von technischen Details und interessanten Gesichtern auf großformatigen Tafeln zu sehen. Die meisten Aufnahmen stammen von Diplom-Fotodesigner Peter Lutz. Er war im vergangenen Jahr mit der Kamera auf den Stationen, in den Operationssälen und Therapiebereichen, aber auch hinter den Kulissen in Räumen wie Apotheke, Küche und technischer Abteilung unterwegs, um Fotos für die Abteilungsporträts im Jubiläumsbuch zu erstellen. Im verglasten Windfang präsentieren wir zudem einen fotografischen Rückblick auf die bisherigen Jubiläumsveranstaltungen. Pressereferent Jens-Martin Gorny hat sie mit der Kamera dokumentiert. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?show=3&id=27047 Apothekerin Theresa Saßenroth gewinnt Preis Apothekerin Theresa Saßenroth hat den Preis der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe gewonnen. Während ihrer Weiterbildung zur Fachapothekerin schrieb sie eine Projektarbeit zur Gabe von Medikamenten per Sonde. Da sich nicht jedes Präparat dafür eignet, entwickelte sie ein System, mit dem das Pflegepersonal die Sondengängigkeit automatisch durch die Krankenhausapotheke überprüfen lassen kann. Die Jury belohnte die praxisnahe Idee mit der mit 500 Euro dotierten Auszeichnung. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?date=2013-08- 01&range=month&show=2&id=26729

EvKNews Oktober 2013 3 Krankenpflegeexamen bestanden 17 junge Frauen und Männer haben die dreijährige Ausbildung an unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule erfolgreich abgeschlossen. Die frisch examinierten Pflegefachkräfte konnten Ende September ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Alle Absolventen haben einen Arbeitsplatz gefunden, elf haben Arbeitsverträge am Ev. Krankenhaus abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?id=27262 Neue Auszubildende in der Pflege 28 junge Menschen haben am 1. Oktober die dreijährige Ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule begonnen. Vor ihnen liegen mehr als 2.100 Unterrichtsstunden Theorie sowie über 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Für die 28 Plätze waren 540 Bewerbungen eingegangen. Der neue Jahrgang zeichnet sich durch multikulturelle Vielfalt aus unter anderem sind Auszubildende mit Wurzeln in Kamerun, dem Kosovo, der Türkei und Polen dabei. Den mit 6280 Kilometern weitesten Weg hat Altynai Omorova zurückgelegt: Die junge Frau stammt aus der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Herzlich Willkommen! Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?id=27312 Rückentag bei Ostermann Das Ev.Krankenhaus Witten hat sich am 21. September an einem Aktionstag beteiligt, der im Rahmen der Reihe Witten stärkt den Rücken im Einrichtungshaus Ostermann stattfand. Die Therapeutische Leitung Irene Harras und Physiotherapeutin Bettina Pielas stellten unter anderem das Vibrationstrainingsgerät Galileo vor und zeigten Übungen, die sich beim Aufstehen aus dem Bett in den Bewegungsablauf integrieren lassen. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?id=27219&show=2 Seniorenmesse im Wittener Rathaus Das Ev. Krankenhaus Witten hat sich am 1. September an der Seniorenmesse im Wittener Rathaus beteiligt. Zahlreiche Besucher genossen eine wohltuende Handmassage oder probierten das Vibrationstrainingsgerät Galileo aus. Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie präsentierte Modelle von Hüft- und Knieprothesen. Die Klinik für Urologie simulierte am Bildschirm eine Prostata-Operation mit dem Greenlight-Laser. Weitere Infos: https://intranet.diakonie-ruhr.de/aktuelles_und_termine/nachrichtenarchiv?id=26902&show=5 Erster Kurs für pflegende Angehörige absolviert Hilfe zur Selbsthilfe bietet ein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der AOK und der Universität Bielefeld. Die ersten beiden pflegenden Angehörigen haben im Juni den ersten Pflegekurs absolviert. An drei Terminen lernten sie unter anderem Lagerungstechniken und Mobilisation sowie den Umgang mit Hilfsmitteln und Demenz. Zertifizierung nach DIN EN 15224 Für 2014 strebt das EvK Witten eine Zertifizierung nach der Norm DIN EN 15224 an. Das Zertifizierungsverfahren orientiert sich eng an der DIN EN ISO 9001 nach dieser Norm ist das Prostatazentrum zertifiziert und wurde auf das Gesundheitswesen angepasst. Weitere Informationen erhalten Sie in den zentralen Pflichtschulungen Zusatztermine finden am 29.10. und 12.12.2013 statt. Projekt Patientendokumentation Eine Projektgruppe überprüft zurzeit die verschiedenen Formulare der Patientendokumentation. Ziel ist es, die Formulare möglichst anwendungsfreundlich und rechtssicher zu gestalten. Zu diesem Zweck wird unter anderem geprüft, welche Formulare ggf. zusammen gefasst werden können, welche nach ORBIS überführt werden und welche ggf. gar nicht mehr gebraucht werden. Im ersten Schritt werden die Formulare im Lager überprüft und nicht mehr benötigte aussortiert.

EvKNews Oktober 2013 4 Projekt Alarm- und Einsatzplan Das Projekt ist abgeschlossen, die Alarmpläne werden derzeit an die verschiedenen Bereiche verteilt. Sie können alle Unterlagen auch im QM-Handbuch (Interne Schadenslagen: http://qmhandbuecher/plone/krankenhaus/qmh/07_d_sicherheit/07-02-alarm-und-einsatzplan/04-alep-intern, externe Schadenslagen: http://qm-handbuecher/plone/krankenhaus/qmh/07_d_sicherheit/07-02-alarm-und-einsatzplan/03- ALEP-extern) einsehen. Im Fortbildungsprogramm werden Pflichtschulungen zu diesem Thema angeboten. Einweiserbefragung Im Rahmen unserer fortlaufenden Befragungsreihe zur Qualitätssicherung wurden in diesem Jahr niedergelassene Ärzte aus unserer Region nach ihrer Zufriedenheit mit dem Ev. Krankenhaus Witten befragt. An der Erhebung im Juni und August beteiligten sich knapp 50 Praxen. Die Ergebnisse wurden zunächst den Chefärzten und der Krankenhausleitung präsentiert, diese leiten jetzt Maßnahmen ab. Geplante Maßnahmen und Ergebnisse werden anschließend den Mitarbeitern und Niedergelassenen vorgestellt. Schmerzfreies Krankenhaus Das Ev. Krankenhaus Witten strebt das Zertifikat Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie des TÜV Rheinland an. Die Projektgruppe trifft sich seit Anfang 2013 regelmäßig. Geplant ist hier vor dem Zertifizierungsaudit ein Voraudit des TÜV Rheinland. Wir werden regelmäßig über den aktuellen Verlauf informieren. Neues BEM-Verfahren Nicht immer lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen Krankheiten und Unfälle gänzlich vermeiden. Damit Beschäftige auch bei längeren und häufigeren Erkrankungen optimal betreut werden, fordert das Sozialgesetzbuch IX Arbeitgeber auf, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Um Betroffene zu unterstützen, Fragen zu beantworten und das BEM-Verfahren zu verwalten und zu begleiten, gibt es einen BEM-Ausschuss für das Ev. Krankenhaus Witten. Mitglieder sind Brunhild Schmalz (Prokuristin), Hans Gerdellebracht (Personalleiter), Heidi Wiebusch (MAV-Vorsitzende) und Waltraud Habeck (Schwerbehindertenbeauftragte). Auswertung CIRS 64 Meldungen zu kritischen Beinahevorkommnissen sind im 1. Halbjahr 2013 über das zum 1. Januar eingeführte Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) eingegangen. Vier davon wurden gelöscht. In 51 Meldungen wurde auf Probleme im Bereich Organisation/Kommunikation hingewiesen, 41 betrafen menschliche Fehler, 21 den Bereich Infrastruktur/Umgebung, 3 Meldungen wiesen auf technische Probleme hin, 15-mal ging es um andere Ursachen. Auswertung Lob & Tadel Das Beschwerde- und Meinungsmanagement Lob & Tadel hat im zweiten Quartal 2013 insgesamt 41 Rückmeldungen erhalten. 20-mal wurde sich lobend geäußert. Außerdem gingen 13 Beschwerden und 8 Anregungen und Ideen ein. Die meisten Rückmeldung kamen von stationären Patienten (27), sechsmal äußerten sich Angehörige, viermal stationäre Patienten und viermal sonstige Personen oder Institutionen. Baunews Die Stationssanierung wird derzeit mit dem Umbau der Station 4B fortgesetzt. Diese wird voraussichtlich Anfang Dezember 2013 von der Klinik für Urologie bezogen.

EvKNews Oktober 2013 5 Termine 16.10.2013, 17 Uhr Medizin konkret: Norovirus ist denn schon wieder Winter?, Seminarraum 17.10.2013, 17 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Wolfgang Nocke 25.10.2013, 10 Uhr Festempfang zum 150-jährigen Jubiläum, Kapelle 05.11.2013, 18 Uhr Ambulanzführung Urologie 11.11.-13.11.2013 Systemaudit nach 15224 14.11.2013, 16 Uhr Exklusivkonzert Staatliches Sinfonieorchester Kaliningrad/Königsberg, Kapelle 20.11.2013, 17 Uhr Medizin konkret: Arthroskopische Chirurgie im Kniegelenk, Seminarraum 23.11.2013, 9.30-15.30 Uhr Weihnachtsbasar 10.12.2013, 18 Uhr Ambulanzführung Urologie 02.12.-13.12.2013, 16-18 Uhr Weihnachtsmarkt vor dem Ev. Krankenhaus 13.12.2013, 18 Uhr Mitarbeitenden-Weihnachtsfeier 18.12.2013, 17 Uhr Medizin konkret: Tumorbehandlung und Palliativmedizin, Seminarraum Personalia (01.06.2013 bis 01.10.2013) Wir heißen folgende Mitarbeitende herzlich willkommen: Nadera Amiar, Krankenpflegeschule Christina Maria Annas, Krankenpflegeschule Fatima Ben-Meryem, Krankenpflegeschule Claudia Bergmann, Medizinische Klinik Dr. med. Galina Bognibov, Geriatrie Anna Isabell Bouecke, Krankenpflegeschule Maria Budzko, Station 2A Karola Buswell, Station 5B Sarah Buttler, Station 6A Dilek Celik, Krankenpflegeschule Dorentina Demaj, Krankenpflegeschule Müberra Demirdelen, Station 3A Adam Elnakhal, Krankenpflegeschule Danny-Esad Ferschl, Krankenpflegeschule Kira-Eileen Foitzik, Krankenpflegeschule Kristin Frommann, Interdisziplinäre Aufnahme Jeannine Gerkemeier, Krankenpflegeschule Mandy Gottschlich, Station 3B Jessica Grabowski, Station 6A Pia Gronemann, Station 6A Sina Grunert, Station 3B Horst Habeck, Patientenverwaltung Miriam Hacke, Krankenpflegeschule Netti Harder de Heiderich, Anästhesie Yuri Harutyunyan, Phydiotherapie Kerstin Heiduk, Krankenpflegeschule Romana Heins, Station 2B Fabian Heringhaus, Tagesklinik Geriatrie Sylvia Hoffmann, Station 8A Annika Hone, Krankenpflegeschule Isabelle Kaßner, Onkologie Lea Klemm, Krankenpflegeschule Sandra Kleppe, Station 2B Katja Konietzny, Station 8A Denise Kramer, Krankenpflegeschule Karina Kremer, Station 6A Philipp Krieg, Station 7B Alexandra Lagemann, Krankenpflegeschule Simone Lauber, Station 8A Anh Hieu Le, Krankenpflegeschule Katharina Leppler, Krankenpflegeschule Agnieszka Lipski, Apotheke Philipp Longwitz, Krankenpflegeschule Caterina Maggiorelli, Station 5A Jeanne Mengue, Krankenpflegeschule Lara Mohrmann, Verwaltung Beata Muskietorz, Anästhesie Johanna Nißl-Hell, Krankenpflegeschule Dr. med. Ju-Suk Oh, Unfallchirurgie Altynai Omorova, Krankenpflegeschule Linus Paelke, Physiotherapie Janine Peters, Krankenpflegeschule Jennifer Platte, Station 3A Sabine Przibylla, Apotheke Dr. med. Stefanie Rose, Onkologie Friederike Sauerhoff, Krankenpflegeschule Andrea Schamscha, Krankenpflegeschule Dennis Scheibelhut, Station 5B Marie Schomburg, Krankenpflegeschule Eva Schramowski, Krankenpflegeschule Songül Sezen, Wirtschaftsdienst Timo Sikorski, Krankenpflegeschule Dennis Scheibelhut, Station 5B Martin Smolka, Station 6A Vanessa Solmann, Krankenpflegeschule Denise Waldschmidt, Station 4A Duygu Yetgin, Station 7B Denise Zonka, Krankenpflegeschule

EvKNews Oktober 2013 6 Dienstjubiläen (Juli bis Oktober 2013) 35 Jahre: Christina Jörs, Station 8B 30 Jahre: Renate Bayer, Apotheke Gabriele Andree-Latoschewski, Station 2B Anita Kölsch, Station 8B Claudia Mischok, Patientenverwaltung 25 Jahre: Elke Kuhnen, Krankenpflegeschule 20 Jahre: Marianne Höller, Station 2B 5 Jahre: Elena Arinuschkin, Station 3B Filiz Ayvali, Station 2A Tanja Brauer, Geriatrie Miriam Günther, Station 5A Iris Hofmann, Station 6A Lara Lazar, Station 3A Barbara Pajic, OP Christa Sander, Station 5A Irene Sowa, Station 2B Dr. med. Ulrich Weitkämper, Geriatrie Martina Wiesenthal, Endoskopie Heike Wollenhaupt, Station 4B Barbara Seyler, Station 4A Annette Vennefrohne, Interdisziplinäre Ambulanz Anja Pfeffer, Station 2A Nadine Reithmeier, Patientenverwaltung Sandra Smolka, Station 8A Maik Wiesmann, Patientenverwaltung Sengül Yilmaz, Wirtschaftsdienst Friedhelm Zwanzig, Küche Christina Zwirlein, Station 3A Impressum Herausgeber: Geschäftsführer: Redaktion: Ev. Krankenhaus Witten ggmbh, Pferdebachstraße 27, 58455 Witten Heinz-Werner Bitter Joachim Abrolat, Verwaltungsdirektor, Tel.: 02302/175-2200, jabrolat@diakonie-ruhr.de Ingeborg Drossel, Pflegedienstleitung, Tel. 02302/175-2280, idrossel@diakonie-ruhr.de Jens-Martin Gorny, Öffentlichkeitsreferat, Tel.: 02302/175-2228, jm.gorny@diakonie-ruhr.de Silke Hansen, Externes QM, Tel. 02302/175-2282, shansen@diakonie-ruhr.de Cornelia Theda, Qualitätsmanagementbeauftragte, Tel. 02302/175-2203, ctheda@diakonie-ruhr.de Heidi Wiebusch, MAV-Vorsitzende, Tel. 02302/175-2628, hwiebusch@diakonie-ruhr.de