Infinitivsätze und dass -Sätze 1



Ähnliche Dokumente
NEBENSÄTZE DASS-SÄTZE INDIREKTER FRAGESATZ MIT WAS RELATIVSÄZTE. Oktober 2013

Verben mit festen Präpositionen

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

Subjekt- und Objekt-Sätze

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Was man über reflexive Verben und Reflexivpronomen wissen sollte.

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Unterrichten mit wortstark 2

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

Verben mit Präpositionen

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Verben mit Präpositionalobjekt

Zusammenfassung Kap , 3400, KE1. Phänomen Phänomenbeschreibung propositionale Einstellung

Die Regeln für Leichte Sprache

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 14: Der Überraschungsgast

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Infinitivsätze mit zu

Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise:

Dativ oder Akkusativ?

Verben mit Präpositionen

7 Verbformen bestimmen und bilden

Die wichtigsten Satzglieder

KVJS. Behindertenhilfe Service. Wörter buch zum Fall management in Leichter Sprache

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat

Reflexive Verben und Reflexivpronomen

Sprachlehre in der 4. Klasse

Die Motive Ihres Unterbewusstseins

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Sicherheit für Ihre Immobilie

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Diana, Ex-Mormone, USA

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Wir werden nun einen Test machen, welcher sich `Delta-Muskel-Test` nennt.

Mobil eingeschränkt barrierefrei fliegen

Unterrichtsentwurf Physik

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Leseprobe aus "Mutterschutz & Karenz" 2. Auflage Mai 2012

p Texte der Hörszenen: S.142f.

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Selbstständig als Unternehmensberater interna

200 Verben im Satz d-seite.de

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

GRAMMATIKÜBERSICHT. Artikelwörter und Pronomen. Possessivartikel unser/euer/ihr/ihr L01 wir ihr sie (Plural)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 1: WILLKOMMEN BEI EINSHOCH6

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Im Folgenden wird unterschieden zwischen Änderungen, die eine große Auswirkung auf den Ablauf eines Spiels haben und zwischen Änderungen, die kaum

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Mumi, das Monster. (eine Schreibanlass-Geschichte) Es war einmal ein... Monster.

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Anamnesebogen für die Kinderbehandlung

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Relativsätze, Teil I

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Indirekte Rede / Konjunktiv I

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 21: Dicke Luft

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

ADHS: STICKS FÜR KIDS

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Transkript:

Infinitivsätze und dass -Sätze 1 (1) Bei den folgenden Verben verwendet man vorzugsweise eine Infinitivkonstruktion, wenn das Subjekt im übergeordneten Satz mit dem gedachten Subjekt im Nebensatz identisch ist. Bei verschiedenen Subjekten ist nur ein dass -Satz möglich. ablehnen befürchten sich bemühen um beschließen bestreiten denken an erwarten sich entscheiden für sich gewöhnen an glauben hoffen meinen vergessen verlangen, sich verlassen auf versprechen versuchen verzichten auf (sich) wünschen u.a. Er fürchtet sich davor, Fehler zu machen (..., dass er Fehler machen könnte.) Er fürchtet sich davor, dass die Mitarbeiter ihn nicht ernst nehmen. (2) Bei den folgenden Verben verwendet man vorzugsweise eine Infinitivkonstruktion, wenn das Subjekt des Nebensatzes mit dem Objekt des übergeordneten Satzes identisch ist. Ansonsten ist wiederum nur ein dass -Satz möglich. A anflehen, auffordern auftragen (be)drängen befehlen bringen zu bitten (um) empfehlen erlauben ermahnen ersuchen raten überreden (zu) überzeugen (von) verbieten verleiten zu vorschlagen warnen zuraten zwingen Er bittet die Geschäftsführerin, ihm für einen Monat ihren Dienstwagen zu überlassen. (..., dass sie ihm für einen Monat ihren Dienstwagen überlässt.) Er bringt die Geschäftsführerin dazu, dass er ihren Dienstwagen benutzen darf. B es ärgert mich es begeistert mich es beruhigt mich es beunruhigt mich es erstaunt mich es freut mich es gefällt mir es gelingt mir es genügt mir es irritiert mich es regt mich auf es reizt mich es stört mich es stimmt mich (traurig) es verstimmt mich es wundert mich Es ärgerte ihn, keine weiteren Mitarbeiter einstellen zu dürfen. (..., dass er keine weiteren Mitarbeiter einstellen durfte.) Es verstimmte ihn, dass das Forschungsbudget gekürzt wurde.

Infinitivsätze und dass -Sätze 2 (3) Bei den folgenden Verben verwendet man eine Infinitivkonstruktion, wenn das Subjekt im Nebensatz unpersönlich ist ( man ). Einen dass -Satz verwendet man, wenn es im Nebensatz ein persönliches Subjekt gibt. es ist (un)angenehm es ist bedauerlich es empfiehlt sich es ist empfehlenswert es ist erlaubt es ist (un)erfreulich es ist erstrebenswert es gehört sich (nicht) es ist kurzsichtig es ist (un)möglich es ist (un)nötig es ist notwendig es ist ungehörig es ist verboten es ist vernünftig es ist verrückt es ist (un)verzeihlich es ist weitsichtig es ziemt sich(nicht) u.a. Es empfiehlt sich, rechtzeitig nach Kooperationspartnern für das Projekt zu suchen. (...,dass man rechtzeitig nach Kooperationspartnern für das Projekt sucht.) Es ist bedauerlich, dass sich die Kooperationspartner nicht am finanziellen Risiko beteiligen. (4) Bei den folgenden Verben, die sich auf den Beginn oder den Fortgang einer Handlung beziehen, verwendet man immer eine Infinitivkonstruktion. anfangen sich anschicken sich anstrengen aufhören beabsichtigen beginnen fortfahren sich machen an planen sich trauen, versäumen vorhaben wagen Die Geschäftsleitung plant, die Verantwortungsbereiche neu zuzuschneiden. (5) Bei den folgenden Verben des Sagens und der Wahrnehmung verwendet man immer einen dass-satz. Verben des Sagens antworten berichten erzählen erwidern mitteilen munkeln sagen Verben des Wahrnehmens auffallen bemerken, beobachten erkennen feststellen hören, riechen, sehen spüren wahrnehmen Herr Meier sagt, dass er den neuen Anforderungen der Arbeit nicht mehr gewachsen ist. Einige Kollegen wollen bemerkt haben, dass er bereits während der Arbeit zur Flasche greift. Ausnahmen bilden die Verben behaupten und abstreiten.

Infinitivsätze und dass -Sätze 3 Umwandlung von dass -Sätzen in Infinitivsätze Unter bestimmten Bedingungen können dass -Sätze über den Weg einer Aktiv-Passiv- Umformung oder einer Passiv-Aktiv-Umformung in eine Infinitivkonstruktion umgewandelt werden. (1) Aktiv-Passiv-Umformung Die Umwandlung eines dass -Satzes in eine Infinitivkonstruktion ist möglich, wenn das Objekt des aktivischen Nebensatzes identisch ist mit einem Satzglied (Subjekt, Objekt, Genitivattribut usw.) des übergeordneten Satzes. Der Projektleiter hofft, dass ihn der technische Stab bei seiner Forderung nach einer neuen Software unterstützt. (..., dass er vom technischen Stab bei seiner Forderung nach einer neuen Software unterstützt wird.) Der Projektleiter hofft, vom technischen Stab bei seiner Forderung nach einer neuen Software unterstützt zu werden. Es liegt im Interesse der freiberuflichen Mitarbeiter, dass die Festangestellten sie über die unternehmensinternen Vorgänge informieren. (..., dass sie von den Festangestellten über die unternehmensinternen Vorgänge informiert werden.) Es liegt im Interesse der freiberuflichen Mitarbeiter, von den Festangestellten über die betriebsinternen Vorgänge informiert zu werden. (2) Passiv-Aktiv-Umformung Die Umwandlung eines dass -Satzes in eine Infinitivkonstruktion ist oft auch möglich, wenn der Täter/Akteur im passivischen Nebensatz ( von ihm, durch sie etc.) mit einer Person oder einer Sache im übergeordneten Satz identisch ist oder wenn im passivischen Nebensatz kein Täter/Akteur genannt wird (der gedachte Akteur ist das allgemeine man im entsprechenden Aktivsatz). Der Mitarbeiter hat sich schriftlich dafür entschuldigt, dass die Kollegen von ihm nicht vorab über seinen Arbeitsplatzwechsel informiert worden sind. (..., dass er die Kollegen nicht vorab über seinen Arbeitsplatzwechsel informiert hat.) Der Mitarbeiter hat sich schriftlich dafür entschuldigt, die Kollegen nicht vorab über seinen Arbeitsplatzwechsel informiert zu haben. Es ist vernünftig, dass den Mitarbeitern (-) gestattet wird, Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit in gewissen Grenzen selbst zu bestimmen. (..., dass man den Mitarbeitern gestattet, Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit in gewissen Grenzen selbst zu bestimmen.) Es ist vernünftig, den Mitarbeitern zu gestatten, Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit in gewissen Grenzen selbst zu bestimmen.

Infinitivsätze und dass -Sätze 4 Umwandlung von Nominativergänzungen in Infinitivsätze oder dass -Sätze Es gelten die auf Seite 1 und 2 genannten allgemeinen Regeln. Ihr ständiges Lachen ging den Arbeitskollegen auf die Nerven. Dass sie ständig lachte, ging den Arbeitskollegen auf die Nerven. Es ging den Arbeitskollegen auf die Nerven, dass sie ständig lachte. Die Begegnung mit seinem fristlos entlassenen Vorgänger war ihm unangenehm. (Es war ihm unangenehm, dass er seinem fristlos entlassenen Vorgänger begegnete.) Es war ihm unangenehm, seinem fristlos entlassenen Vorgänger zu begegnen. Das Rauchen im Entwicklungslabor ist nicht gestattet.. (Es ist nicht gestattet, dass man im Entwicklungslabor raucht.) Es ist nicht gestattet, im Entwicklungslabor zu rauchen. *** In Bezug auf den übergeordneten Satz gelten dass -Sätze oder Infinitivkonstruktionen, die die Funktion einer Nominativergänzung haben, als Singular. Die Angebote an kostenlosen Kulturveranstaltungen von Seiten des Unternehmen wurden von den Mitarbeitern freudig begrüßt. Dass das Unternehmen kostenlose Kulturveranstaltungen anbot, wurde von den Mitarbeitern freudig begrüßt. Die herzlichen Glückwünsche seiner Kollegen zur Beförderung überraschen ihn. Von den Kollegen (derart) herzlich zu seiner Beförderung beglückwünscht zu werden, überrascht ihn. Umwandlung von Akkusativergänzungen in Infinitivsätze oder dass -Sätze Es gelten die auf Seite 1 und 2 genannten allgemeinen Regeln. Der Projektleiter kritisiert den leichtfertigen Umgang der Mitarbeiter mit Betriebsgeheimnissen. Der Projektleiter kritisiert, dass die Mitarbeiter mit Betriebsgeheimnissen leichtfertig umgehen. Die Zulieferer sichern die strikte Einhalt aller vereinbarten Termine zu. (Die Zulieferer sichern zu, dass sie alle vereinbarten Termine strikt einhalten.) Die Zulieferer sichern zu, alle vereinbarten Termine strikt einzuhalten. Die Unternehmensführung verbietet den Mitarbeitern die Benutzung der PCs für private Zwecke. (Die Unternehmensführung verbietet den Mitarbeitern, dass sie die PCs für private Zwecke nutzen.) Die Unternehmensführung verbietet den Mitarbeitern, die PCs für private Zwecke zu nutzen.

Infinitivsätze und dass -Sätze 5 Umwandlung von präpositionalen Ergänzungen in Infinitivsätze oder dass -Sätze Präpositionale Ergänzungen können in Infinitivsätze bzw. dass Sätze umgewandelt werden. - Bei der Umformung wird die Präposition ( an, auf etc.) zu einem Pronominaladverb ( daran, darauf etc.) im übergeordneten Satz. - Bei vielen Verben kann das Pronominaladverb jedoch auch weggelassen werden. - Ansonsten gelten die auf Seite 1 und 2 genannten Regeln. Alle Projektbeteiligten warten ungeduldig auf die Bewilligung der Fördermittel. Alle Projektbeteiligten warten ungeduldig darauf,...... dass die Fördermittel bewilligt werden. Die Mitarbeiter hoffen auf den Erhalt einer Leistungsprämie. Die Mitarbeiter hoffen (darauf), (... dass sie eine Leistungsprämie erhalten.)... eine Leistungsprämie zu erhalten. Die Unternehmensleitung fordert die Mitarbeiter zur Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme auf. Die Unternehmensleitung fordert die Mitarbeiter (dazu) auf,... (... dass sie an der Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen.)... an der Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen. Die Belegschaft hat sich für die Beibehaltung der bestehenden Pausenzeiten ausgesprochen. Die Belegschaft hat sich dafür ausgesprochen,... (... dass die bestehenden Pausenzeiten beibehalten werden.) (... dass man die bestehenden Pausenzeiten beibehält.)... die bestehenden Pausenzeiten beizubehalten.