M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien



Ähnliche Dokumente
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Grundlagen des System-, Ausström- und Werkstoffverhaltens von Rohrleitungen bei thermischer Wechselbeanspruchung

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Dokumentation für die Software-Wartung

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Untersuchung und Modellierung des

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Brandfallsimulation im Facility Management. Brandfallsimulatiom im Facility Management

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

NEUARTIGE ANWENDUNG DER LED-INDUZIERTEN FLUORESZENZ-THERMOMETRIE

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Wie man mit Statistik schlecht informiert: Praktiken der Ergebnisdarstellung bei Experimenten im Software Engineering

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

AUTODESK SIMULATION MECHANICAL / MULTIPHYSICS

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Akusto-Optische Effekte

Systems für den HDS 4500

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

Usability Engineering in agilen Projekten

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./ , Hamburg

Spezialisierungsfach Simulation kerntechnischer Anlagen

Leica Absolute Trackers

Industrie 4.0 in Deutschland

Automotive Software Engineering

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Configuration management

Universität Karlsruhe (TH) Framework for Integrated Tests (FIT)

Was ist das i3mainz?

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

TRT an geothermischen Flächensystemen

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

ASTOPAD SOF. Waschbare, desinfizierbare Hülle. Kombination aus viskoelastischem und dynamischem Schaum im Inneren des Polsters

M E S S T E C H N I K

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

Managementprozesse und Performance

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl

Grundwissen IT 10. Klasse

Praktikum Kleinventilator

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Ultraschall Experimentierset

Instrumentenpraktikum

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Prüflabor. Automation und Funktionale Sicherheit.

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Praxisnahe Workflows für die durchgängige Nutzung von IFC Gebäudemodellen

Fertigung von Strahldüsen beliebiger Geometrie mit dem selektiven Laser Sinter Verfahren

Prozess-Simulation mit Witness

Messung des thermischen Wirkungsgrades im Solarfeld. N. Janotte, E. Lüpfert, R. Pitz-Paal, K. Pottler, T. März

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

DUH - Schallschutz - Tagung Offshore Foundation Drilling Berlin,

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

Transkript:

IKE Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Abt.: Energiewandlung und Wärmetechnik / Thermofluiddynamik Strömungs-Struktur- Wechselwirkungsuntersuchungen an der FSI-Versuchsanlage Stuttgart M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien IKE - Universität Stuttgart 1. PROJEKTSTATUSGESPRÄCH Nuklearen Sicherheitsforschung 6. März 2013 Karlsruhe

Überblick Thermische Ermüdung FSI-Versuchsanlage Temperaturfelder Strömungsformen PIV-Messtechnik NWLED-IF-Thermometrie Vergleich zur Simulation Zusammenfassung 2

FSI* - Niederzyklische Wechselbeanspruchungen Instationäre nicht-isotherme Strömungen verursachen Temperaturfluktuationen in Strukturen. Low Cycle Fatigue (LCF) Langsame Temperaturänderungen, z. B. Transienten > 1 Sekunde. Überwachungssysteme und Vorhersagemodelle verfügbar. * Fluid-Structure-Interactions LCF Überwachungsbereich AREVA NP 2009 3

FSI - Hochzyklische Wechselbeanspruchungen High Cycle Fatigue (HCF) Schnelle Temperaturfluktuationen Frequenzen > 1Hz. Turbulente Vermischung induziert Temperaturfluktuationen auf der Strukturoberfläche. Q2,T2 = 20 C Kein Überwachung möglich. Keine präzise Lebenszeitanalyse. S. Chapuliot, THERMAL FATIGUE IN MIXING AREAS: Overview of the industrial problem, NEA Headquarters, AREVA, 2009. Q1,T1 = 280 C 4

Zusammenarbeit der Projektpartner 5

FSI - Test Facility FSI - Versuchsanlage Druck: 75 bar Nebenstrang: 20 C, 0,1 kg/s, Re = 4100 Hauptstrang: 280 C, 0,4 kg/s, Re = 72000 Max. Temperturdifferenz: 260 K Max. Dichteunterschied: rho80 / rho40 = 0,752 (24,8%) 6

FSI - Test Facility FSI - Versuchsanlage T-Stück und TE-Modul Zwei optische Module 7

Erfassung von Temperaturfeldern Gemessene Temperaturverteilung in der Mischungszone 3D T-Stück-Modell mit Thermoelementen als Modell für die Abaqus-Simulationen 8

Identifikation von Strömungsformen 7 Strömungsformen im T-Stück identifiziert 9

Erstellung von Strömungsformenkarten T 25K 5K Variation der Versuchsparameter führt zur Änderung der Strömungsformen im T-Stück 10

Instabile Strömung im Nebenstrang Tritt auf bei 0,4 kg/s / 0,1 kg/s, ΔT > 130K Relative große Temperaturfluktuationen auf der Rohroberfläche im Nebenstrang 11

Particle Image Velocimetry (PIV) Glasrohr T-Stück Erste Aufnahme Zweite Aufnahme PIV Kamera expandierter Laserstrahl Bestimmung der mittlere Geschwindigkeit von Partikelgruppen aus Doppelbildern [Brunn 2006] Laser Mittels Glaspartikeln in der Strömung Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen und Geschwindigkeitsspektren in den T-Stück-Einläufen 12

Anwendung der PIV an der FSI-Versuchsanlage 13

Nahwand LED-induzierte Fluoreszenz-Methode Bestimmung der räumlich und zeitlich aufgelösten, wandnahen Dichteverteilung Temperaturfelder Mischungsskalarverteilung 14

Farbstoffuntersuchungen Untersuchte Eigenschaften der fluoreszierenden Farbstoffe: Optisch zugänglicher Druckbehälter Wasserlöslichkeit Molares Extinktionsmodul Temperaturbeständigkeit Druckabhängigkeit Interaktion von Farbstoffmolekülen Sauerstoffinteraktion Temperaturabhängiges Emissionsspektrum Untersuchung von Farbstoffeigenschaften unter den Versuchsanlagenbedingungen 15

Farbstoffuntersuchungen Rhodamin B NWLED-IF-Verfahren mit Rhodamin B bis 150 C einsetzbar 16

Anwendung des NWLED-IF-Verfahrens Momentanes Temperaturfeld T ( I F ( t 1)) Temperaturschwankungen T ( t) T Mittleres Temperaturfeld T Effektivwert der Schwankungen Beispielaufnahmen aus Voruntersuchungen mit 36 mm x 47 mm 17

Vergleich zur gekoppelten CFD-Simulation Ansicht: Seite Ansicht: Oben 18

Vergleich zur gekoppelten CFD-Simulation Schnittdarstellung Instationäre Grobstruktur-Simulation (LES) (Bsp. grobes Netz mit 4,7E+06 Zellen) Momentanaufnahme der wandnahen Temperaturunterschiede; Fluktuationen außerhalb des T-Stücks deutlich geringer 19

Vergleich zur gekoppelten CFD-Simulation 1 cm Experiment Instationäre Grobstruktur-Simulation (LES) (Bsp. grobes Netz mit 4,7E+06 Zellen) Die Größe der erfassbaren Strukturen entspricht denen aus der Simulation mit feinen Netze (19,2E+06 Zellen). 20

Implementierung der Messtechniken Zusammenfassung Errichtung der FSI-Versuchsanlage mit der MPA Universität Stuttgart Konstruktion und Fertigung zweier Optischer- und eines Thermoelementmoduls Adapterierung des PIV Lasermesssystems Entwicklung der NWLED-IF-Thermometrie (bis 150 C) Durchführung von Messkampagnen Dokumentation der Geschwindigkeitsprofile in den Einlaufsträngen Identifikation von sieben Strömungsformen (bis ΔT=130K) Erstellung von Strömungsformenkarten (ΔT=25K, 75K, 125K) Charakterisierung der Mischungszone Durchführung von Simulationen Entwicklung eines gekoppelten CFD-Simulationsmodells (LES) Vergleich berechneter und gemessener Strukturgrößen (gleiche Größenordnung) Abbildung der dokumentierten Strömungsformen Übergabe der berechneten Temperaturfelder an die Struktursimulation (MPA) 21

Research Project Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Verbundprojekt Thermische Wechselbeanspruchung Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Strömung und Struktur in Leichtwasserreaktoren 02NUK009A (MPA), 02NUK009B (IKE)

[Klo11] [Klo12a] [Klo12b] [Kus10a] [Kus10b] [Kus11a] [Kus11b] [Kus11c] [Kus12a] [Kus12b] [Kus12c] [Kus13] [Sch12] Publikationsliste IKE & MPA Klören D., Laurien E., Large-eddy simulation of thermal mixing in a t-junction with conjugate heat transfer, In Proceedings of The 14th International Topical Meeting on Nuclear Reactor Thermalhydraulics, Toronto, Ontario, Canada, 25.-30. September, 2011. Klören D., Laurien E., Large-Eddy Simulation of Stratified Flows in Pipe Configurations Influenced by a Weld Seam, CFD for Nuclear Reactor Safety Applications (CFD4NRS-4) Workshop, Daejeon, Korea, 10. 12. September, 2012. Klören D., Laurien E., Large-Eddy Simulations of Stratified and Non-Stratified T-junction Mixing Flows, The 15th Results and Review Workshop of the HLRS, Stuttgart, Deutschland, 10.-11. Oktober, 2012. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Untersuchungen von Fluoreszenzfarbstoffeigenschaften bei hohen Drücken und Temperaturen, Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Cottbus, Deutschland, 7. 9. September 2010. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Entwicklung von Messtechnik und Untersuchung von thermischen Wechselbeanspruchungsphänomenen bei Kernkraftwerken, Jahrestagung Kerntechnische Gesellschaft e.v., Berlin, Deutschland, 4.-6. Mai 2010. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Neuartige Anwendung der LED-induzierten Fluoreszenz-Thermometrie, Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Ilmenau, Deutschland, 6.- 8. September 2011. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Experimental setup for the investigation of fluid-structure interactions in a T- junction, Nureth 14, Toronto, Canada, 25.- 30. September 2011. M. Kuschewski, D. Klören, R. Kulenovic, E. Laurien, Influence of weld-seams on the fluid-structure interactions in pipe flows, Fatigue Design, Senlis, Frankreich, 23.- 24. November 2011. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Near Wall LED Induced Fluorescence Method, International Conference on Applications for Image based Measurements 2012, Großlaupheim, Deutschland, 6.- 7. März 2011. M. Kuschewski, E. Laurien Entwicklung von Messtechnik zur Untersuchung von Strömungs-Struktur-Interaktionen in Rohrleitungssystemen unter LWR-Bedingungen, Internationale Zeitschrift für Kernenergie atw, 57. Jg,, August/September 2012. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Entwickung und Anwendung der wandnah LED-induzierten Fluoreszenz-Methode, Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Rostock, Deutschland, 4.- 6. September 2011. M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien, Experimental setup fort he investigation of fluid-structure interactions in a T- junction, International Journal of Nuclear Engineering and Design, 2013. Im Druck / Print X. Schuler, K.-H. Herter, S. Moogk, E. Laurien, D. Klören, R. Kulenovic, M. Kuschewski, Thermal fatigue: Fluid-structure interaction at thermal mixing events, 38. MPA-Seminar, Stuttgart, Deutschland, 01.- 02.Oktober, 2012.